Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: microsash am 09-05-2012, 18:49:21

Titel: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: microsash am 09-05-2012, 18:49:21
Hallo,

Ich helfe wirklich gern, wenn jemand Problem mit seinem Grün hat.
Jedoch hat mich schon der 5te oder mehr per PM zu irgendwelchen Dünge/Algenthemen gefragt.
Da ich weder die allwissende Müllhalde bin noch die Allgemeinheit davon dann was hat , bitte dies nicht mehr tun, auser es handelt sich wirklich um einen private Frage.
Also, im öffentlichen Bereich gerne  :cheers:

Gruß

Sash
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: André F. am 09-05-2012, 19:43:15
Hi Sash,

Schade eigentlich: Die Sache mit dem allwissend und so  :joke:

Ich mache mit, als Start der Diskusion, quasi !
Wenn du keinen Olli hast, musst du selber Olli werden  :laugh2:

Als wir uns vor ein paar Monaten per ICQ ausgetauscht haben, haben wir folgende Fehlerquellen ausgemacht und abgeschaltet:

Siporax aus Innenfilter entfernen (böse böse böse)
Fe Düngung überdenken (Nur noch Bodentabs)
Holz reinigen (Easy Carbo)
Das richtige Ca:Mg Verhältnis 3:1
Co2 leicht angehoben (1,2 BPS)
Hauptnährstoffe zu lasten von Po4 verfügbar halten (Po4 limitieren) Nachtrag: Wortlaut: 20mgNO3/l zu ca. 0,3mgPO4/l
PO4 auch gerne mal nicht Nachweisbar....

Korrigiere mich wenn ich falsch liege ..

UND : Danke dir, nochmal  :afro:
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: microsash am 09-05-2012, 20:01:37
Hallo Andre,

Ja soooo schlecht kanns ja nicht sein, was ich berate  :zwinker:
Ich treib ja gern mal n Schwätzchen und so, aber im Moment wollen 4 Leute gleichzeitig was wissen....das ist zuviel.
Hab mir das auch nicht leicht gemacht, aber für die Allgemeinheit ist es besser, an solchen auch teilzunehmen.

Gruß

Sash
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: Ditmar am 09-05-2012, 21:02:40
Hallo Sash

Finde deine Reaktion verständlich.
Im Forum musst du nicht alles noch öfter erzählen als es jetzt schon der Fall ist.
Interessierte lesen mit und können ihre Schlüsse daraus ziehen.

Zweifelsohne gibt es auch Gründe etwas per PN zu klären.
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: microsash am 09-05-2012, 21:06:31
Hallo Ditmar,

Genau das ist der Punkt....so musste wirklich 5 mal fast das gleiche schreiben, statt einmal für alle.

Gruß

Sash
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: Scheibenhalter am 10-05-2012, 08:57:01
 :applaus2: offenes forum, offene diskussion.

ich finds immer schade, wenn sowas privat geklärt / erlernt wird. denn ich glaube, JEDER hatte schon mal irgend eine alge bzw ein pflanzenproblem. muss man sich nicht für schämen, sind nicht alle als gärtner oder als scaper auf die welt gekommen.

danke an dich, sash, dass du das teilst. ich werde den thread verschlingen - ich hab allerdings keine hoffnung, dass bei mir großartig was hängen bleibt. bei mir gibts einfach bömische dörfer, die ich nicht erreiche mit der gegebenen hirnmasse.  :verlegen: chemie und mathe... dat war schon in der schule doof.

aber ich geb die hoffnung nicht auf. ich wills ja mal lernen...
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: Ioan C. am 10-05-2012, 10:47:26
Siporax aus Innenfilter entfernen (böse böse böse)
Hallo Sash,
bitte falls Du mal irgendwann gaaaaaanz viel Zeit hast, (bitte nicht ernst nehmen, das würde heissen: "NIE!") möchte ich gerne erfahren warum das mit dem Siporax so ist.
Geht es um Siporax aus dem Innen-schnellfilter (dort hat es eigentlich nix verloren!) oder Innen-biofilter?
(Dann habe ich ein grooooooßes Problem!)
Danke im Voraus, auch für alles andere von Dir.
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: Ditmar am 10-05-2012, 12:14:34
Hallo Ioan

Nun entlaste ich mal Sash.

So wie ich es verstanden habe hat Siporax eine so große Oberfläche das sich dort dem entsprechend viele Bakterien ansiedeln können um den für die Pflanzen nötigen Nährstoffe selbst zu verpraten.
Ein Schwammfilter läßt neben seiner mechanischen Filterung und dem eventuell bisschen Biofilteranteil genügend Nährstoffe für die Pflanzen übrig.

zB.: Mein Becken keine Pflanzen.
Eingangswasser >30 Nitrat ( NO3 ).
NO3 Zufuhr über die Woche mindestens 5mgr/Tag.

Messung NO3 vor dem WW letzte Woche 7mgr.
Wer hat das ganze Nitrat gefressen wenn keine Pflanzen drin sind.
Sorry fast keine zwei Hornfarn als Schwimmpflanze von Nobby.

Mein Filter ein riesiger Biofilter mit Schwammwürfel , Siporax , Mesh und Zeolith stark belüftet.
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: carlbalke am 10-05-2012, 13:00:40
Hallo,

im Siporax bilden sich anaerobe Zonen, in diesen sitzen dann nitratabbauende Bakterien. Ein guter Effekt für alle die nicht gern Pflanzen haben wollen :zwinker:


Gruß Götz
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: scareface63 am 10-05-2012, 17:55:50
Hallo,

im Siporax bilden sich anaerobe Zonen, in diesen sitzen dann nitratabbauende Bakterien. Ein guter Effekt für alle die nicht gern Pflanzen haben wollen :zwinker:


Gruß Götz

na da bin ich mit meinen 20-25mg/l NO3 aber froh siporax im filter zu haben-sonst hätte ich zu meinem guten pflanzenwuchs  auch noch algen  :pfeifend:
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: microsash am 10-05-2012, 20:07:25
Hallo,

Na da haben wir noch einige Köpfe zu reinigen....  :kaffee:

Also zu Nitrat selbst....es gibt keine Alge, die durch Nitratüberschuss entsteht , nur durch Mangel (Fadenalgen und ähnliche), bzw Algen die auf Nährstoffüberschuss auf anderer Seite enstehen.
Die Fähigkeit Nitrat abzubauen von Siporax ist nichtmal so dramatisch, da die aneroben Zonen in gut durchströmten Filtern nur wenig erreicht werden. Wesentlich kritischer sind hier die absorberkapazitäten im Spurenelementenbreich und ihre Rücklösereaktionen.
Da ein Diskusbecken durch die starke Futterbelastung nunmal nicht filterlos zu fahren ist, bin ich nach wie vor am experimentieren mit Kunststoffüllkörpern. Wer mal bischen in anderen Foren liest, da läuft interresante Diskusion ( inkl Kindergarten) dazu. Jedefalls hab ich den ersten Karton mit 20l Plastekringel schon im Keller stehn......

Gruß

Sash
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: scareface63 am 10-05-2012, 20:13:17
moin,

das hört sich interessant an...
Zitat
Da ein Diskusbecken durch die starke Futterbelastung nunmal nicht filterlos zu fahren ist, bin ich nach wie vor am experimentieren mit Kunststoffüllkörpern. Wer mal bischen in anderen Foren liest, da läuft interresante Diskusion ( inkl Kindergarten) dazu. Jedefalls hab ich den ersten Karton mit 20l Plastekringel schon im Keller stehn......
entweder du erzählst uns näheres, oder setzt ein link dazu-interessieren tue ich mich jedenfalls.
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: Norbert Koch am 10-05-2012, 20:14:32
Hallo zusammen,

zum Einen möchte ich vorberhaltlos Sash Recht geben, wenn er sich weigert, solche Anfragen immer und immer wieder per PM zu beantworten. Das ist für den Hilfegebenden sehr zeitraubend und gegenüber den Mitgliedern hier im Forum nicht korrekt, denn auch die nicht Fragenden möchten dazu lernen! :applaus2:

Tja, und jetzt meine - bescheidene - Meinung zum Siporax:
Ich glaube auch nicht, dass in einem normal gepfelgten und gut durchströmten (Topf-)Filter anaerobe Prozesse ablaufen, die einen spürbaren Abbau von Nitrat erzielen.

Aber wie Sash ja auch schon geschrieben hat, kann die sehr poröse Oberfläche benötigte Nährstoffe absorbieren und sie u.U. zu Zeiten, wo man es gar nicht brauchen kann, wieder rücklösen. Das ist ein unkrontollierbares "Risiko", dass sich dazu eignet, dass man zu verzweifeln beginnt. Und ohne Siporax hat man eben eine bessere Kontrolle über Makro- und Mikronährstoffe...
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: microsash am 10-05-2012, 20:24:16
Hallo,

Wie Nobby sagt....Kontrolle ist das Stichwort.....wenn uns schon die Wassertests im Stich lassen, muss man sich wenigestens auf das verlassen können, was man reinwirft.
Ich werde sicher keine Links setzten, sondern kann nur empfehlen vorbehaltslos durch die Szene querzulesen und die Erkenntnisse aus der Pflanzen und Diskusecke für sich selbst zu optimieren.

Gruß

Sash
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: carlbalke am 10-05-2012, 21:05:21
Hallo,

mit dem Glauben ist das immer so eine Sache, deshalb bin ich auch in keiner Kirche. Aber ich weiß das in anaeroben Zonen Nitrat abgebaut wird und von diesen Zonen gibts im Becken und in einem porösen Filtermaterial jede Menge. Selbst der Hersteller von Siporax ist übrigens der Meinung das Nitrat abgebaut wird.

Ich habe jahrelang ein großes Riffaquarium betrieben, ohne Wasserwechsel nur mit dem dosierten Nachfüllen von Spurenelementen und einem Kalkreaktor. Es gab niemals Nitratprobleme ,weil im Inneren des Riffgesteins alles abgebaut wurde, höchsten andersrum es herrschte Nitratmangel.

Der Kunststoffkrempel, wie jetzt Helix oder besseres  :laugh2: war auch damals immer wieder im Gespräch und wurde von einigen Gurus als Rieselfilter o.ä. für teuer Geld allen aufgeschwätzt.  Ein vernünftiges Seewasseraquarium filtert Schmutz nur über den Abschäumer, den Rest biologisch und fertig. Beim Süsswasser bleiben fürs Grobe leider nur Matten oder Watte

Gruß Götz
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: microsash am 10-05-2012, 21:11:41
Hallo,

Ja, es wird Nitrat im Siporax abgebaut....nur die Frage in welchem Umfang. Dafür sind zuviel Faktoren abhängig. Auch nicht wirklich das Problem, da der Stickstoffhaushalt bei entsprechenden Verbrauch/Einbringung noch mit das einfachste an der Düngung ist.
Das mit den Matten kann ich ja auch nur wiederholen, daher meine 2 gleisige Filterung:

Schnellfilter mit Schaumpatrone für den mechanischen Dreck und dazu Bioflächenfilterung im Außenfilter.
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: renneeh am 10-05-2012, 21:22:23
Servus,

das Siporax Nährstoffe für Pflanzen bindet oder verbraucht kann schon sein...nur in welchen Maße ist wohl nicht bekannt. Meine Blumen ( Gigantea und Lotus ) sind immer gewachsen, auch bei einer Filterung über Siporax im Außenfilter. Bei höheren Pflanzen kann das schon anders sein aber wer hat diese im Diskusbecken?

Im Filterbecken ( 180l ) meines neuen Aquariums ( 540l ) sind gut 35l Siporax verstaut...bis jetzt wächst alles und keine Alge hat mich bis jetzt besucht :hopp:

Gruß René
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: scareface63 am 10-05-2012, 22:58:20
moin,

Zitat
Ich werde sicher keine Links setzten, sondern kann nur empfehlen vorbehaltslos durch die Szene querzulesen und die Erkenntnisse aus der Pflanzen und Diskusecke für sich selbst zu optimieren.
.....verdammt, alles muss man selber machen :mist:

lese mich grad bei Bernd degen und diskuszucht ein, jetzt darf ich auch noch ins flowglow tauchen :blub: :'( naja wird schon werden.
Titel: Re: Hilfe bei Pflanzenproblemen.....
Beitrag von: Robert B am 10-05-2012, 23:20:31
Hallo zusammen,

Denitrifikation kann wie bereits gesagt nur in anaeroben Zonen stattfinden. Die sind in einem (mit sauerstoffreichem Wasser) schnell durchströmten Filter normalerweise Mangelware. Bei Siporax kann das ein klein wenig anders aussehen, da es in den inneren Poren kaum noch Stoffaustausch gibt.
Eine zweite Voraussetzung für die Denitrifikation ist allerdings eine leicht veratembare Kohlenstoffquelle und ob die in ausreichendem Ausmaß zur Verfügung steht wird vom Einzelfall abhängen und ist schwer vorherzusagen. Wenn man Pech hat, läuft die Denitrifikation nur unvollständig ab und es entsteht (normalerweise nur zwischenzeitlich) Nitrit.
Von daher denke ich, ein eingefahrener Filter mit Siporax wird den Nitratgehalt schon etwas reduzieren, aber wie stark, dürfte ganz unterschiedlich sein. Ich denke in den meisten Topffiltern ist dieser Effekt nicht besonders stark ausgeprägt.

Eines kann Siporax ganz sicher nicht, nämlich Spurenelemente zu absorbieren. Das können zwar andere Stoffe wie z.B. Zeolith oder Harze, aber nicht ein Sinterglas wie Siporax.
Trotzdem gibt es einen indirekten Einfluß auf bestimmte schlecht wasserlösliche Spurenelemente, wie Eisen, Mangan oder Kupfer.
Dafür ist allerdings nicht das Siporax selber, sondern der Biofilm, der sich auf dem Substrat ansiedelt, zuständig. Wenn nämlich künstliche oder natürliche Chelatoren bakteriell abgebaut werden und sie schlecht wasserlösliche Spurenelemente mit sich führen, dann fallen diese im Filter aus und stehen den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung.
Ähnliches passiert aber in allen anderen biologischen Filtern auch. Vorausgesetzt die Bakterienmasse im Filter ist ähnlich hoch auch in ähnlichen Dimensionen.
Eine unkontrollierte Rücklösung kann es aber nur bei sich drastisch ändernden Wasserverhältnissen (pH, Zufuhr von Chelatoren geben), darum würde ich mir keine großen Gedanken machen.

Falls man natürlich die Besiedlungsfläche im Filter soweit verringert, dass sich weniger Bakterien dort ansiedeln können als eigentlich für die Belastung notwenig wären, dann reduziert man diesen Effekt. Das bringt dann aber mit sich, dass sich die Bakterien anderswo stärker vermehren, entweder im freien Wasser oder im Bodengrund. Ersteres wäre aufgrund der erhöhten Keimzahl ganz schlecht. Letzteres wäre für die Pflanzen von Vorteil, da sie sich dann die ausgefallenen Spurenelemente über ihre Wurzeln wieder verfügbar machen können.

Um das ganze zusammenzufassen, wer meint, er müßte die Besiedlungsfläche im Filter verringern, der sollte das wirklich ganz behutsam über einen längeren Zeitraum machen und seine Fische dabei gut beobachten. Ideal fände ich eine begleitende Keimzahlmessung.
Ich bin der Meinung, dass eine solche Maßnahme, bei wirklich stark bepflanzten Aquarien (das sind für mich solche Becken wie von Olli) und geringen Besatzdichten (um die 100 L pro Diskus oder mehr) durchaus Sinn machen kann, dass man aber umgekehrt, bei normalen Besatzdichten um die 50 Liter pro Diskus und mittlerer Bepflanzung seinen Fischen damit keinem Gefallen tut.

Gruß,
Robert