purpose

Thema: Herstellung von Osmosewasser  (Gelesen 5105 mal)

Ernst

  • Gast
Herstellung von Osmosewasser
« am: 01-03-2013, 20:41:11 »
Hallo,
ich hätte gerne gewusst, wie Ihr das für WW notwenige Osmosewasser herstellt, wenn Euch - wie mir - kein eigener Raum für aquaristische Zwecke zur Verfügung steht. O-gerät anschliessen, Küche stundenlang in Beschlag nehmen, Gerät wieder verstauen ist nicht so prickelnd. Küche deshalb, weil dorthin eine neue Wasserleitung führt, kein Cu oder Zink. Mein Gerät macht theoretisch 380 l/Tg. Praktisch 8 l in der Stunde bei 6 bar.Wenn ich lese, welche Mengen manche für WW brauchen...
Ich habe -mit Streifen gemessen- ca. 20 dH und KH und brauche ziemlich O-Wasser.Zumindest jetzt am Anfang.
Jetzt versuche ich ein Bild von einem Überlebenden meiner Anfangskatastrophe anzuhängen. Sieht der "mitgenommen" aus? Nachdem der Klapprechner heute professionell auf den neuesten Stand gebracht worden ist, könnte es klappen.

Grüsse von Ernst
 

scareface63

  • Gast
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #1 am: 01-03-2013, 20:46:47 »
moin Ernst,

ich mache mein wechsel so:

http://www.diskusforum.org/index.php?topic=1995.0

der diskus sieht doch gut gebürstet aus ;D
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #2 am: 01-03-2013, 21:59:59 »
Hallo Ernst,

ja Platz ist da immer ein Problem ...

wie man das bei Dir lösen kann weiß ich nicht, dafür kenne ich Deine Gegebenheiten nicht.

ich habe auch nicht viel Platz, darum wechsel ich täglich Wasser .... das erspart mir den Platzbedarf um größere Mengen Wasser auf Vorrat zu halten ....

ich wechsel alle 12h 25L ... dafür langt meine kleine Osmose-Anlage, welche bei 3bar genau 50L in 24h produziert (Verhälniss 1:4)
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

scareface63

  • Gast
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #3 am: 01-03-2013, 22:04:14 »
Hallo Armin,

dann solltest du dir aber mal eine 125er von @Jörg zulegen. die macht bei mir 11l/std. bei 1:2,5-seit über einem jahr durchgehend (durchflussbecken)

 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #4 am: 01-03-2013, 22:26:05 »
Hallo Rue,

dann solltest du dir aber mal eine 125er von @Jörg zulegen. die macht bei mir 11l/std. bei 1:2,5-seit über einem jahr durchgehend (durchflussbecken)

ja, da hab ich schon drüber nachgedacht und auch mit Jörg schon drüber gesprochen ....

aber wenn ich momentan mehr Wasser "produziere" ... müßt ich die Anlage immer ein und ausschalten ... mit meiner kann ich sie 24h einfach durchlaufen lassen ...

mein Überlegungen gehen dahin, das ich wenn ich eine neue kaufe ... gleich eine noch leistungsfähigere kaufe ... dann aber erst planen muss, wohin mit dem ganzen Wasser ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #5 am: 01-03-2013, 22:35:10 »
Hallo Armin,

Wenn die Anlage bei Dir 24 Stdn. lâuft, hast Du ja einen gigantischen Wasserverbrauch:-(

Du kannst mit einer stärkeren Anlage arbeiten mit einer Zeitschaltuhr.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #6 am: 01-03-2013, 22:43:02 »
Hallo Uli,

Wenn die Anlage bei Dir 24 Stdn. lâuft, hast Du ja einen gigantischen Wasserverbrauch:-(

so schlimm ist das nicht, sind 25-30.-eur im Monat
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

scareface63

  • Gast
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #7 am: 01-03-2013, 22:51:54 »
moin,

Zitat
aber wenn ich momentan mehr Wasser "produziere" ... müßt ich die Anlage immer ein und ausschalten ... mit meiner kann ich sie 24h einfach durchlaufen lassen .

und was ist daran so schlimm?

ich lasse meine alle volle stunde 15 minuten laufen und das seit mehr als 12 monaten-geschaltet mit MV
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #8 am: 01-03-2013, 22:55:23 »
Hallo Rue,

ja Du hast ja Recht ....

ich will mir jetzt nur nicht wieder eine zu kleine Anlage kaufen ....

meine jetzige langt für das Wasser welches ich für WW brauche ...

im Hinterkopf hab ich immer noch mein Gartenhaus ... und da brauch ich dann viel Wasser ....
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

scareface63

  • Gast
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #9 am: 01-03-2013, 22:59:04 »
..und wenn du noch die alte dennerle ausgabe hast, sind es eher 1:5,5x50+50=325X30tage=9,75m³x4€=39€/monat
 

Offline Fabian

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 10
  • Beiträge: 330
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #10 am: 02-03-2013, 10:55:02 »
Hallo

Hab eine 190 Osmoseanlage die hängt in der Dusche daneben eine 200l Tonne die Anlage läuft 3 Tage dann hab ichdie 200 l Wasser zum wechseln .

Wenn man duschen will einen kugelhahn zu einen auf dann kann man duschen.

Gruß Fabian
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Herstellung von Osmosewasser
« Antwort #11 am: 02-03-2013, 15:24:06 »
Hallo Rue,

..und wenn du noch die alte dennerle ausgabe hast, sind es eher 1:5,5x50+50=325X30tage=9,75m³x4€=39€/monat

genau so habe ich gerechnet, nur das bei uns das Wasser keine 4.-eur kostet ...

netto kostet 1m³ Wasser bei uns 1.84eur .... ich habe inkl. Steuer und Abwasserkosten mit 2,50eur gerechnet
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

Temperiert ihr euer Osmosewasser?

Begonnen von Tomsen

Antworten: 5
Aufrufe: 4428
Letzter Beitrag 27-03-2013, 07:40:43
von Jörg Gottwald
Osmosewasser aufhärten bzw. mineralisieren

Begonnen von MichaelS

Antworten: 0
Aufrufe: 1840
Letzter Beitrag 08-10-2013, 17:09:12
von MichaelS
Osmosewasser - Mischverhältnis

Begonnen von Fred Krüger

Antworten: 12
Aufrufe: 5835
Letzter Beitrag 07-04-2017, 19:18:01
von Fred Krüger