Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Elessar am 15-01-2014, 20:37:26
-
guten abend zusammen,
ich habe mit 240l angefangen. in dem becken hatte ich die ersten 4 scheiben. zum damaligen zeitpunkt, ca ein jahr her ist mir übernacht der heizstab eingegangen. die leute die meine beiträge hier verfolgen wissen dass ich es gerne warm habe ;) und meine scheiben auch *lacht* damals war es allerdings tatsächlich ein tauchsieder. war irgendwie defekt und hat hochgeheizt. und das OHNE ende. natürlich samstag abend genau am geschäftsschluss. da musste ich das ganze we stab ein und aus stecken, und hab so versucht "konstant" die 29-30° zu halten.
hatte natürlich keinen ersatz.
nun habe ich seit einem halben jahr einen jäger heizstab. den großen 300w. lt beschreibung kann man da die temperatur auf 0,5° genau einstellen. stimmt sogar, nur leider stimmt das mit den ziffern am stab nicht überein. aktuell habe ich auf 25° gestellt und angenehme 29,5° im becken.
ich bin am überlegen wegen dem defekten heizstab einen zweiten hinein zu geben. sollte einer ausfallen dass der zweite das ausfängt. zumal an zwei stellen im becken geheizt wird und nicht nur an einer.
sinnvoll oder nicht? wie synchonisiere ich die zwei? hat jemand ideen oder anregungen?^^
-
Hallo karina und Dominik, ich hatte vor wenigen tagen das selbe Problem.{Jäger}
Temp auf 38 hochgefahren ins Q.Becken.
Zum glück hatte ich meinen Kleinen Disken rausgefangen, hat dann leider Zwei Skalaren erwischt.
die haben's nicht überlebt.
Einen Zweiten halte ich für sinvoll, würde diesen auf 27/28grad einstellen.
Falls einer ausfällt übernimmt dieser.
Ich glaube Synchronisieren kannste vergessen.
PS.Ziffern und Temp. stimmten bei meinem Jäger auch nicht.
-
Hallo Dominik,
zwei selbstregelnde Heizstäbe, vor allem mit dieser groben Einstellmöglichkeit, zu synchronisieren ist ein aussichtsloses Unterfangen. (Sie müssen letztendlich auch nicht absolut synchron laufen.)
Entweder tastet Du dich mit der Einstellung so ran, dass beide Heizer in etwa auf die gleiche Temperatur regeln und lässt das ganze dann so laufen. Sollte der Heizer ausfallen, der die etwas höhere Regeltemperatur hat, schaltet sich nach einem weiteren Temperaurabfall der zweite Heizer zu. Dann bleibt leider der Reserveheizstab nahezu ungenutzt. Wenn beide an dem Aufheizen beteiligt sind, geht der Vorgang an sich schneller und der Wirkungsgrad (Verhältnis von Nutzenergie zu aufgewendeter Energie) sollte sich erhöhen.
Ich würde daher zwei Heizstäbe an eine schaltbare Steckdose anschließen und diese mit einem externen Regler betreiben. Beim Einschalten der Steckdose werden dann automatisch beide Heizer zugeschaltet. Dafür würden es auch einfache Titanheizer ohne Regler tun. Wer ohnehin einen Aquariencomputer mit entsprechender Steckdosenleiste hat, braucht dafür nichtmal mehr in den Regler investieren. Sollte ein Heizstab versagen, bleibt immer noch der zweite.
Will man allerdings eine wirkliche (n-1)-Sicherheit, muss alles redundant aufgebaut werden (Energieversorgung, Regelung, Heizer). Dann wäre es egal, was ausfällt. Es gäbe immer eine Notreserve.
-
Hallo Karina und Dominik
Exakt wie Sven es beschreibt habe ich meine Version die Tage hier schon beschrieben.
Bei mir laufen zwei Titanheizer ohne eigene Regler im Abstand von 2m.
Einer in der Vorkammer und einer in der Klarkammer hinter der BTN.
Beide liegen tief am Boden so sind sie selbst beim Wasserwechsel unter Wasser.
Beide werden von einer Steuerung und somit einem Fühler geregelt.
Dieser Fühler steckt mitten im Becken also jeweils 1m von jeder Heizung weg hinter der BTN in Bodennähe.
Die Titanheizer haben je 200W was nicht reicht um die 900 Liter Wassertemperatur allzu hoch steigen zu lassen.
Höhere Sicherheit bekommt man mit zwei Steuerungen/Fühler und zwei unterschiedlichen Phasen bei der Stromversorgung.
-
Hallo,
hab selber auch schon immer 2 Heizstäbe drin. Früher hab ich die Synchron mit nem Duomaten von Dennerle gesteuert (Ebay ab 35 Euro). Beide in einer Steckdose, so liefen immer beide. Heute Steuer ich das mit dem Aquapic, das ist dann etwas konfortabler.
-
Hallo,
synchronisieren geht immer!
Wobei der höher eingestellte Heizregler immer vorrangig heizen wird, sei denn Du hast einen etwas extreme Temperatursenkung -wie z. B. beim Wasserwechsel- so heizen Beide gleichzeitig.
Zwei Heizregler mit (z.B. 150W) niedriger Watt-zahl ist besser als einer mit 300W, wegen der somit niedrigeren Hitzeentwicklung.
Die Sicherheit kannst Du noch erhöhen, in dem Du beide Regelheizer mit der erforderlichen Höchsttemperatur einstellst und noch zusätzlich über einen Thermoregler (mit Fühler) die richtige Temperatur regelst.
Sprich: die Regelheizer bei 32°C einstellen (wiederum in abhängig der zu pflegenden Wasserinsassen) und an den Temperaturregler anschließen, welcher z. B. bei 28,5 eingestellt ist.
Bei mehreren angeschlossenen Regelheizer bitte die maximale Belastbarkeit vom Temperaturregler beachten, welche oft schon bei 1000Watt begrenzt sind. Eine maximale Auslastung sollte ebenfalls verhindert werden.
Die Gesamtwattezahl aller verwendeten Heizer sollten ebenfalls nur eine Temperaturobergrenze max. von 33°C erreichen können! (Auch wiederum in abhängig der zu pflegenden Wasserinsassen) Bei höher benötigter Temperatur (z. B. bei Krankheitsbehandlung) lieber einen zusätzlichen Heizer nur bei Bedarf einsetzen!
-
hello,
danke für die antworten ;D nun weis ich zumindest wir ihr das macht. aktuell bin ich noch nicht bereit soviel geld in die hand zu nehmen um ph, kh usw permanent mit einem computer zu überwachen. evtl im sommer dann mal. bin nun auf die erste stromrechnung bzw nachzahlung gespannt ^^
-
Hallo Herribert,
genauso wie du es beschreibst habe ich es auch im Einsatz. Bei mir sind es drei Glasheizstäbe, welche ich noch von meinen früheren Aquarien habe (2x150W; 1x200W). Alle sind auf 31°C eingestellt. Die eigentliche Temperaturregelung erfolgt über einen extrernen Controller den ich auf 29,7°C-30°C (Tag) programmiert habe. Funktioniert tadellos! Wobei ich mir überlege hier mal in neue Heizer zu investieren - nicht das mir noch einer hops geht. Ich dachte hier an 2x200W oder 2x250W Titanheizer (gibts ja auch schon regelbar).
Gruß
Christian