Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Hermann am 15-03-2011, 16:06:53
-
Hallo,
vieleich könnt Ihr mir helfen!
meine Diskus schwimmen nach dem Wasserwechsel an der Wasseroberfläche um nach Luft zu schnappen.
zu meinem Becken:
450 L, besetzt mit 10 Diskus von ca. 16cm und ein Paar Welse (ich weiß, etwas zu viel).
Gefiltert wird mit zwei parallel laufenden Eheims (2028 und 2128) gefüllt mit blauem Filterschwamm, Siporax und Filterflies.
Einmal die Woche Ww von 250l Wasser vorher über Kohleblockfilter gefiltert, auf Temperatur gebracht und einige Stunden abgestanden.
Wenn Ihr noch andere Angaben braucht lasst es mich wissen.
Die aktuellen Wasserwerte nach dem letzten Ww von Gestern:
Temperatur 28°C
Ph 6,9
Kh 4
Gh 10
NO2 0,1mg/l (sonst bei 0,0)
NO3 30mg/L
PO4 0,8mg/L
Nh3/Nh4 0,0mg/L
CO2 16mg/L nach Tabelle
Leitwert 550
Redox 298
O2 3mg/l direkt nach Lichteinschaltung
Zum eigentlichem Problem:
Der gestrige Wasserwechsel hat ein wenig länger gedauert als normal da ich ein wenig an der Beleuchtung gebastelt habe
und dabei die Zeit vergessen. Während dieser Zeit haben beide Filter stillgestanden (ca. 3 Stunden). >:(
Außerdem habe ich die Moorwurzel aus dem Becken genommen, mit einer Bürste gereinigt und wieder ins Becken gestellt.
Nach dem Ww atmeten die Diskus fast doppelt so schnell wie vorher (128mal/Minute). Als Gegenmaßnahme habe ich das Becken mit einer Membranpumpe belüftet.
Da die Atmung nach Stunden aber immer noch nicht ruhiger geworden ist vermutete ich das durch den langen Filterstopp meine Bakterien gelitten haben und ich dadurch
auch einen erhöhten No2 Wert von 0,1mg/l messen konnte. Als nächste Maßnahme habe ich dann (nach Packungsbeilage)
100ml toxivec von Sera dem Wasser beigegeben. Eine Besserung ist aber noch nicht zu sehen.
Ungewöhnliche Veränderungen nach dem Ww NO2 von 0,05 auf 0,1 und der Redoxwert vorm Ww 410, nach dem Ww 298 und nach Zugabe von toxivec 170.
No2 jetzt unter 0,1mg/L.
Was könnte die Atemnot verursachen und was könnte ich noch dagegen unternehmen?
ein weiterer Ww wird vorbereitet.
danke für Eure Hilfe
Hermann
-
Hallo Hermann ,
ich kann Dir nicht wirklich weiterhelfen , aber ich denke , daß der größte Teil der Filterbakterien die 3 Stunden ohne Wasserbewegung nicht überlebt haben .
Ich kann Dir nur zu großzügigen Wasserwechseln raten , aber die bereitest Du ja schon vor , und die Membranpumpe würde ich auch laufenlassen .
Ich bin mir aber sicher , daß sich bald noch jemand meldet , der Dir besser weiterhelfen kann .
-
Hallo Hermann,
was zehrt bei Dir soviel Sauerstoff?
3 mg/l ist defintiv zu wenig; anzustreben sind Werte um die 6 mg/l.
Sorge für reichlich Wasserbewegung an der Oberfläche und belüfte zusätzlich; wenn die 3 mg/l mit der zusätzlichen Belüftung sind, musst Du unbedingt nach dem Sauerstoffzehrer suchen (faulender Bodengrund, Filter zugesifft und nach 3 Sunden Standzeit tot, etc.); reinige die Filter, besorge Dir Starterbakterien (nicht von sera) und beobachte den Nitritwert.
Warum stellst Du die Filter während des Wasserwechsels ab? Saugst Du so hoch an?
-
Hallo Horst, Hallo Norbert,
3mg/l O2 hatte ich heute morgen, sonst sind es 5mg morgens und 8mg abends.
Bei der Filteransaugung habe ich ca 15cm unterhalb der Wasseroberfläche eine kleine Sicherheitsbohrung die verhindern soll
das bei einer Filterundichtigkeit mir nicht das ganze Becken leer läuft. Beim Erreichen des Loches muss ich die Filter abstellen
damit sie keine Luft ansaugen. (das ist der große Nachteil bei der Sicherung)
Der Bodengrund fault nicht und die Filter werden im 8Wochen-Rhythmus grob gereinigt. Ich werde aber beides noch einmal kontrollieren!
Ich danke Euch schon einmal
-
Hallo Hermann ,
die Sicherheitsbohrung hatte ich früher auch , aus dem eben genannten Grund .
Ich habe mich dann dazu entschloßen , einen Schlauch - etwa 2cm - zu nehmen , der über das Saugrohr paßt , und den beim Wasserwechseln über die Bohrung zu schieben , damit ich mehr Wasser ablassen kann bzw den oder die Filter nicht abstellen muß .
-
Hallo Horst,
prima Idee! :applaus: :supi:
Also: Schlauch (22er) nehmen, ein bzw. zwei etwa 5 cm große Stücke schneiden, der Länge nach aufschneiden und den über die Absauggarnitur stülpen (natürlich mit dem Schnitt abseits der Sicherheitsbohrung). Nach unten bzw. beim Wasserwechsel über die Bohrung schieben - fertig!
Einfcah und genial!
-
Hallo Horst,
die Idee ist sehr gut! :supi:
Warum bin ich da nicht auch schon drauf gekommen!
So können kleine Dinge viel Arbeit vermeiden. Hätte mir jetzt das Wasserschleppen sparen können.
Die Filter habe ich noch einmal kontrolliert, grob in Aquawasser gespült und mit Amtra Bakterien neu an-geimpft.
Liebe Grüße Hermann
-
Hallo Horst :wink:
Wie Nobby schon sagt einfach und genial. :applaus: :applaus: :applaus:
Ich muss meine Meinung zu den Nordländern nochmal gründlich überdenken.
Ich hatte ja schon einen sehr positiven Eindruck bei unserem Treffen.
Aber jetzt muss ich mir Gedanken machen ob wir nicht überrannt werden. :sweet:
-
hallo,
als erstes muss ich hier mal meine wut freien lauf lassen. ich dachte gerade als ich das gelesen habe, wie kann man so eine person nur auf die tierwelt lassen. das die filter mit das wichtigste im aquaristikbereich sind sollte eigentlich jedem bekannt sein und ganz besonders diskushalter. alles schön und gut aber den filter mal eben drei stunden auslassen und fast das ganze ökosystem zu killen ist für mich grob fahrlässig und nicht entschuldbar. nun gut es ist passiert und wer sind wieder die leidtragende die im auquarium weil das problem vor dem aquarium wieder mist gebaut hat. wie sagt man es so schön das problem sitzt zu 99 % immer vor dem aquarium.
so nun habe ich mir luft gemacht.
so und jetzt das gute an der sache hier habe ich wieder ein + punkt für das filterbecken, denn das läuft bei mir bei jedem wasserwechsel intern mit einer kleinen strömungspumpe und somit ist es nicht schlimm sollte ich mal DREI stunden vergessen das herz im aquarium anzuschalten.
und nun dürft ihr mich wieder zerfleischen da ich die meinung der fische hier niedergeschrieben habe.
gruß
ben
-
Hallo Ben,
etwas krass formuliert, aber nachvollziehbar, dass es Dich aufregt; ich denke Hermann hat seinen Fehler ja bereits selbst erkannt und wird ihn (nicht zuletzt dank Horst's Tipp) ihn auch nicht mehr machen.
Eine Frage: Hast Du noch nie einen (auqaristischen) Fehler gemacht? :sweet: Denk mal drüber nach... :zwinker:
-
Hallo Zusammen
Mal eine doofe Frage, wie lange halten die Filterbakkies wenn die Pumpe steht?
Gruß
Uli
-
Hallo Ulrike,
eine Stunde ist akzeptabel, danach sollten die Filter wieder laufen; wenn sie länger stehen sollte das erste Wasser in den Abfluss und man muss Starterbakterien zusetzen...
-
Eine Frage: Hast Du noch nie einen (auqaristischen) Fehler gemacht? :sweet: Denk mal drüber nach... :zwinker:
hallo,
doch 10 hochzuchttiere bei p........ gekauft welche nach 4-5 monaten ohne nahrungsaufnahme eingegangen sind, da sie einfach nichts fressen wollten. das war mein größter aquaristischer fehler meines lebens.
gruß
ben
ps. natürlich ist das krass formuliert, aber in watte packen muss man ihn ja net. er spielt halt mit der gesundheit der tiere welche mal wieder gar nichts dafür können.
-
Hallo Ulrike,
2 Stunden sind kein Problem.
Gruß
Daniel
-
hallo BEN
und wem soll Dein Beitrag nun nützen?? :mecker: :mist: :mecker:
Das ich einen großen Fehler gemacht habe ist mir schon bewusst!
Wenn aber kein Diskushalter mehr Fehler machen würde brauchten wir auch kein Forum mehr.
ich dachte gerade als ich das gelesen habe, wie kann man so eine person nur auf die tierwelt lassen
Das sehe ich als Beleidigung an........
Ein Filterausfall hätte auch andere Ursachen haben können. Ich dachte nur steh auch zu deiner Dusseligkeit.
Das der Filter eine entscheidene Rolle in der Diskushaltung spielt ist auch mir schon bekannt.
Und hoffentlich fällt dein kleines Pümpchen nicht auch einmal aus. Dann wäre es ja peinlich hier um Rat zu fragen.
weil das problem vor dem aquarium wieder mist gebaut hat
als Problem für meine Fische sehe ich mich nicht und wüsstest Du mehr über meine Aquaristik würdest du dich mit der Besserwisserei zurückhalten.
Streitgespräche finde ich zum :uargh03:, daher ist das Thema für mich hier beendet.
liebe Grüße
DAS PROBLEM
Ps. @Horst und Norbert
Die Atmung der Tiere ist wieder normal und sie zeigen auch keine Auffälligkeiten mehr.
Das "Problem" vor dem Aquarium wird sie weiter beobachten....
-
Hallo Hermann :wink:
Das drei Stunden Filter still nicht gesund ist da sind wir uns ja einig.
Mich erstaunt allerdings trotzdem die drastische Reaktion deiner Diskus.
Warum:
Ich hatte schon mal erzählt warum ich im Urlaub zwei Aussenfilter betreibe. ( Eheim 2080 & 2078 )
Wir kamen gerade von den Dolomiten Nonstop Nacht 23:45 nach Hause.
Nach jedem Urlaub egal wie spät was machen meine Diskus.
Kein Pumpengeräusch komischer Geruch zwei Diskus liegen am Boden sechs hängen an der Wasseroberfläche und ringen nach Luft.
70% Wasserwechsel , Filter komplett gereinigt und wieder ran.
Nach 6 Stunden wieder 60% Wasserwechsel.
Ab sofort jeden Tag 50% Wasserwechsel bis die Wasserwerte wieder alle zwei , drei vier .... 7 Tage zuließen.
Was war passiert:
Aquarium lief zu diesem Zeitpunkt bereits drei Monate ohne Probleme.
Als ich die Pumpe öffnete traf mich der Schlag voll Sand obwohl beide Ansaugkörbe hinter der BTN Rückwand waren allerdings ohne Filterpatronen.
Ich denke das die Pumpe mindestens 48-72 Stunden gestanden hat wahrscheinlich länger.
Also Filterpatronen über den Ansaugkorb und ein redundantes System wenigstens im Urlaub war meine Erfahrung.
Übrigens alle Diskus haben überlebt und schwimmen immer noch zu meiner Freude.
Keiner ist vor solchen Katastrophen immun auch du nicht Ben also akzeptiere das wir alle mal Fehler machen.
Und ich finde es zeigt Größe von Herman wenn er uns dies erzählt.
Er könnte auch sagen meine Scheiben japsen und ich weis nicht warum wer kann mir helfen.
Damit haben wir viele Leute sensibilisiert und damit das Problem vor dem Aquarium verringert.
-
Hallo an alle,
auch auf die Gefahr das ich jetzt wieder falsch verstanden werde. Ich perönlich denke nicht das die Bakterien nach drei stunden tod sind.
Ich beschäftige mich beruflich mit biologischer Wasseraufbereitung.Natürlich im größeren Stil.Aber sowas hab ich noch nie gehört.
Bakterien sterben nicht einfach so.Da muss schon wenigstens 10-12 Stunden kein Sauerstoffeintag stattfinden.Oder der ph-Wert sinkt unter 6.
Und selbst dann.Es gibt immer überlebende.
Ich hab sowas schon bei meinen Frontosas durch. Nach 12h Stromausfall.Aber die Biologiem hat sich wieder erholt.
Ich denke also das es andere ursachen hat. Vielleicht liegts am Frischwasser.
MfG Steffen
-
Hallo, hab mal nen Filter 10 Stunden vergessen an zu machen nach dem WW bin dann schlafen und nix ist passiert! Weil sauerstoffstein ist bei mir immer an. Ist der Filter nicht voll gesift überstehen die Bakterien es mühelos. Überlegt mal, selbst Vakuum verpackt, im gefrierschrank in der Luft usw. sind Bakterien vorhanden, sind halt allgegenwertig.
Das Problem ist wo anders zu suchen. Es soll auch Leute geben die haben gar keine Filter, dann müssen die Tiere alle nach 3 Stunden Tod sein.
-
Hallo zusammen,
was bei einem Filterstillstand in einem geschlossen Filter passiert ist folgendes:
1. Die Bakterien veratmen zunächst den vorhandenen Sauerstoff noch weiter.
2. Ist dieser nahezu verbraucht beginnt ein Teil der anaeroben Bakterien abzusterben
3. Andere haben die Fähigkeit ihren Stoffwechsel umzustellen und können den Sauerstoff aus dem Nitrat veratmen, dabei entsteht Nitrit
4. Ist das Nitrat ebenfalls verbraucht veratmen sie Sulfat. Dabei entsteht Schwefelwasserstoff.
Nitrit und Schwefelwasserstoff sind giftig bzw. hochgiftig. Von daher sollte man nach einem längeren Filterstillstand beim Wiedereinschalten ungefähr das erste austretende Wasser (ca. doppeltes Filtervolumens )wegkippen.
Wann es gefährlich wird, hängt ganz stark von den Gegebenheiten ab. 1-2 Stunden halte ich normalerweise für ungefährlich.
Ich hatte bisher 2x über Nach einen Filterstillstand (beide Male durch eigene Schusseligkeit). Beim ersten Mal in einem Aufzuchtbecken. Das hat mich einen kompletten Wurf von ca. 50-60 Halbwüchsigen gekostet. :mist:
Beim zweiten Mal in meinem Gesellschaftsbecken. Da war es zum Glück nur einer von zwei Filtern (der größere) und da ist nicht viel passiert. Nitrit war max. 0,1- 0,2 mg/L.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert ,
das ist sehr interessant , und leuchtet mir absolut ein , was Du geschrieben hast .
Ich habe es mir von Anfang an - solange ich Außenfilter betreibe - immer angewöhnt , die ersten Liter nachdem der Filter mal abgestellt war , in einen Eimer zu pumpen . Ergo habe ich unbewußt alles richtig gemacht , ohne es zu wissen .
-
Hallo Robert , Horst :wink:
Das war mal eine super Erklärung Danke Robert.
@Horst
Ihr Nordlichter werdet mir langsam unheimlich.
Was ihr instinktiv macht mache ich noch nicht einmal mit nachdenken aber jetzt ist Schluss die Erläuterung von Robert sind angekommen.
-
Hallo Robert,
tolle Erklärung! :applaus:
--- Besserwissermodus an --- :lesen:
Aber hast Du da nicht 2 Buchstaben zuviel "verballert"? ;) Müsste Ist dieser nahezu verbraucht beginnt ein Teil der anaeroben Bakterien abzusterben
nicht heißen Ist dieser nahezu verbraucht beginnt ein Teil der anaeroben Bakterien abzusterben
?
--- Besserwissermodus aus --- :lesen:
Das mit Deinen Ausfällen tut mir leid! Aber als positiver Nebeneffekt kam wenigstens diese Super-Abhandlung für uns dabei heraus. :supi:
-
Hallo Robert,
danke für Deine auch für mich verständliche Schilderung. Jetzt kann ich die biologischen, bzw. chemischen Vorgänge in meinem Filter nachvollziehen.
Viele Grüße
Volker
-
Hallo Ihr Lieben,
danke euch für die Fortführung des Themas!
Nach Roberts Erklärung kann ich mir jetzt die Atemnot meiner Fische erklären.
Der Nitritwert ist nicht weiter angestiegen und die Tiere atmen wieder ganz normal.
nette Grüße Hermann
-
Hallo Hermann ,
danke für das Feedback .
Es freut mich zu hören , daß es Deinen Fischen wieder besser geht . :supi: