Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 27-02-2013, 15:21:43
-
Hallo Zusammen,
habe mal ein Frage an die Weichwasser Profis ....
wie misst man KH oder GH wenn diese unter 1 sind ...
mit Tropfentest geht so was ja nicht mehr ....
ich habe versucht statt 5ml ... 10ml oder auch 15ml zu nehmen .... schlägt aber trotzdem sofort um ....
wie kann man z.B. KH in 0,1-0,5 messen (oder auch GH) :fish03:
________________________________________________________
aber jetzt bitte keine Diskussionen, warum so weich!
ich suche Möglichkeiten ... die schwache Härte zu messen!
-
Hallo Armin
Ich kenne auch nur deine angewandte Technik durch Verdünnung.
Also bei 20ml kämst du auf 0,25.
Müsste man mal einen Chemiker fragen sicher gibt es auch eine genauere Methode.
Berechnen über pH und CO2 dürfte auch zu ungenau sein.
-
Hallo Ditmar,
Also bei 20ml kämst du auf 0,25.
hab auch schon mit 20ml probiert, schlägt auch sofort um ...
Berechnen über pH und CO2 dürfte auch zu ungenau sein.
das geht bei mir glaub eh nicht ... hab zu viel Humin und Fulvo Säuren drin
___________________________________________________________
geht es vielleicht mit LW zu mischen :fish03:
wenn LW KH 7 hat .. und man mischt z.B. mit 50/50 ... kommt man da auf gute Werte :fish03:
oder sind die KH 7 vom LW auch schon wieder zu ungenau ... weil es ja z.B. auch 6,8 - 7,2 sein könnten
___________________________________________________________
es muss doch Möglichkeiten geben die KH genau zu messen ... egal ob man KH 7 oder z.B. KH 0,2 misst :hmm:
-
Hallo Armin
das geht bei mir glaub eh nicht ... hab zu viel Humin und Fluvol Säuren drin
Das ist richtig das verfälscht das Bild.
-
Hallo Armin,
Solange du noch einen Farbumschlag erkennen kannst, kannst du beliebig weit herunterverdünnen. Bei Faktor 4 oder 5 ist die Färbung aber meistens schon ziemlich schwach.
Z.B. Vorlage 20 mL statt 5 mL -> Verdünnung 1:4 -> Anzahl Tropfen geteilt durch 4 = Härte. Das kannst du sowohl bei GH als auch bei KH machen.
Bei der KH kannst du noch viel weiter runterverdünnten sofern du ein pH-Meter hast. Dann brauchst du nicht mehr auf den Farbumschlag zu achten sondern der Umschlag ist ein Unterschreiten von pH 4,3.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
Solange du noch einen Farbumschlag erkennen kannst, kannst du beliebig weit herunterverdünnen. Bei Faktor 4 oder 5 ist die Färbung aber meistens schon ziemlich schwach.
... das ist ja mein Problem!
ich habe keinen "Umschlag" mehr
normal wenn ich z.B. LW teste ist die Test Reagenz nach dem ersten Tropfen blau ... und schlägt dann iwann um nach gelb ...
teste ich jetzt mein Beckenwasser ist es nach den ersten Tropfen schon gelb ... egal wie viel ich verdünne!
Bei der KH kannst du noch viel weiter runterverdünnten sofern du ein pH-Meter hast. Dann brauchst du nicht mehr auf den Farbumschlag zu achten sondern der Umschlag ist ein Unterschreiten von pH 4,3.
den Satz verstehe ich nicht .... :hmm:
-
Hallo Armin,
Robert meint du kannst mit dem Ph meter den Umschlag besser erkennen(Zahlen) als mit Farbe.
zb. nimmst du 40ml, PH meter rein und solange Tropfen zählen bis der Ph wert dann unter 4,3 ist. Ist bei 2 Tropfen der Ph unter 4,3 nimmst du 2 / 8 = 0,25 KH
gruß Tu
-
aso ...ok ... das muss ich mal probieren
... Danke Tu für die Erklärung
-
Hallo Armin,
bzgl. KH / pH-Meter genau wie Tu beschrieben hat.
Bzgl. Farbe, solange du noch die Farbe erkennen kannst, kannst du ruhig weiter verdünnen, zumindest bei der GH solltest du noch eine Rest-GH ermitteln können.
Bei der KH kann es sein dass du so nah an KH 0 bist, dass du keinen Farbumschlag mehr hinbekommst. Wenn dein pH-Wert 4,3 oder tiefer ist, ist die KH sowieso "per Definition" Null.
Gruß,
Robert
-
Hallo Armin
Die wohl genaueste Möglichkeit ist wohl ein Photometer.
Da liest man die mV ab und vergleicht sie in der Tabelle.
Sind die Werte Linear kann braucht man noch nicht einmal eine Tabelle da reicht ein einfacher Dreisatz.
-
Hallo Ditmar,
das scheint mir aber sehr unpraktisch, denn dann mußt du nach jedem weiteren Tropfen das Reagenzglas ins Fotometer halten.
Wenn man das so wie von mir oben beschrieben nicht mehr klappt und man es wirklich genauer wissen will, dann sollte man sich eher höher verdünnte Reagenzien herstellen, wo z.B. 1 Tropfen nicht 1 Härtergrad, sondern z.B. 0,1 Härtegrad ist.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
das scheint mir aber sehr unpraktisch, denn dann musst du nach jedem weiteren Tropfen das Reagenzglas ins Fotometer halten.
Das Reagenzglas steht im Fotometer ( Version Gabriel ) mit der definierten Wassermenge.
Nun kommt ein Tropfen kH Reagenz direkt ins Reagenzglas im Fotometer.
Das Messgerät reagiert sofort.
Nun schreibt man den Wert in mV auf.
Den Farbumschlag erkennt man sofort durch einen Sprung mV Wert.
Natürlich kann man durch eine Sichtprobe des Reagenzglases eine Gegenprobe machen.
So denke ich mir das ich habe es noch nicht gemacht aber durch deinen Einwand werde ich das mal ausprobieren.
-
Hallo Ditmar,
Jo, aber umschwenken mußt du nach jedem Tropfen auch, das geht besser wenn du das Reagenzglas rausnimmst. Linear ist da auf jeden Fall nichts. Da gibt es einen Sprung beim Umschlag.
Das ist vom Prinzip her ganz anders als bei den Farbtest wie Nitrat etc. Kann aber trotzdem klappen, nur ist es wie gesagt es umständlicher.
:hihi:
-
Hallo Robert
Messung kH mit Fotometer von Gabriel.
Küvette mit 20ml Aquariumwasser füllen in den Küvettenhalter des Fotometer stellen.
Kalibrierung des AqW auf 0 mV
1. Tropfen in die Küvette rein tröpfeln.
Küvette raus schütteln wieder rein in < 10 Sek.
Wert ablesen 25mV
2. Tropfen in die Küvette rein tröpfeln.
Küvette raus schütteln wieder rein in < 10 Sek.
Wert ablesen 45mV
3. Tropfen in die Küvette rein tröpfeln.
Küvette raus schütteln wieder rein in < 10 Sek.
Wert ablesen 65mV
4. Tropfen in die Küvette rein tröpfeln.
Küvette raus schütteln wieder rein in < 10 Sek.
Wert ablesen 86mV
5. Tropfen in die Küvette rein tröpfeln.
Küvette raus schütteln wieder rein in < 10 Sek.
Wert ablesen 107mV
6. Tropfen in die Küvette rein tröpfeln.
Küvette raus schütteln wieder rein in < 10 Sek.
Wert ablesen 150mV
7. Tropfen in die Küvette rein tröpfeln.
Küvette raus schütteln wieder rein in < 10 Sek.
Wert ablesen 200mV
Frage wieviel kH habe ich im Aquarium. :pfeifend:
Also durchaus handlebar wenn man es so genau machen möchte.
-
Und wie hoch ist die KH? Das kann ich an deiner Meßreihe nicht erkennen ...
-
Hallo Robert
Beim ersten großen Spannungssprung der wesentlich größer als 20mV ist.
Dies wäre also bei 107 zu 150
Dies wäre also der 6 Tropfen.
6:4 = 1.5°dH
Normal hatte ich immer 2.5°dH - letzte Zeit immer 2°dH.
Meine gestrige Erlenzapfenaktion könnte also den Abfall um 0.5°dH hervorgerufen haben.
-
Hallo Ditmar,
der letzte Sprung in deiner Liste ist aber sogar noch etwas größer und möglicherweise (nur von den Zahlen her) käme danach ja noch ein größerer.
Von daher würde ich dann noch weiter zutropfen und erst wenn die Sprünge wieder kleiner werden aufhören. Und dann den größten Sprung nehmen.
Zur KH-Ermittlung ist die Methode mit dem pH-Meter aber sicherlich einfacher.
Zur genaueren GH-Ermittlung könnte man dass dann aber tatsächlich so machen.
Wobei, ich einer genauen KH Messung (unter 1) noch eine gewisse Praxisrelevanz beimesse. Der GH Messung aber nicht, da ich nie mit der GH so weit runter gehen würde. Noch nicht mal bei Heckel.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Der Sprung von 107mV auf 150mV war der Anfang des Farbumschlages allerdings kaum sichtbar.
Der Sprung von 107mV zu 200mV war auch optisch erfassbar.
Daher hätte man mit optischer Messung ein kH von 1.75°dH angenommen.
Deine Messung ist sicher die schnellere Methode wenn man eine pH-Sonde hat.
Bei meiner benötigt man einen Fotometer.
Da ich beide Messmittel habe werde ich auch deine Methode testen.
Daher Danke für den Tipp.
Diese hohe Genauigkeit wird auch meiner Meinung erst bei kH < 1°dH interessant.