Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Uli am 18-11-2010, 09:22:40

Titel: Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 18-11-2010, 09:22:40
Hallo Zusammen,

heute morgen habe ich mit Schrecken gesehen, das einer meiner Diskus, zwei Glotzaugen hat. Gestern war er noch o.k. und heute morgen steht er Dunkel in der Ecke und hat den weißen Ring um die Augen. Ich weiß dass dieses Stadium nichts gutes bedeutet.

Aber kann mir jemand sagen, was gegen dieses Symptom helfen kann ???

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: " am 18-11-2010, 10:12:50
Hallo Ulrike,

kannst du mal ein Bild davon einstellen.

Wenn es noch im Anfangsstadium ist, reichen ein paar großzügege Wasserwechsel aus.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 18-11-2010, 10:30:58
Hallo Daniel,

leider habe ich das Problem ich sitze auf der Arbeit. Ich weiß nicht wie es heute abend aussieht.

Du hast mal geschrieben dass es durchaus auch von den Nieren ein Problem sein kann ? Durch Ww wäre es dann ein Problem durch Bakterien ? Könnte gekommen sein, weil ich den Filter am Wochenende gereinigt habe ?

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: " am 18-11-2010, 10:39:30
Hallo Ulrike,

das die Glotzaugen durch die Filterreinigung kommen, halte ich für ausgeschlossen.

Wenn es sich bis heute Abend stark verschlechtert hat, solltest du ihn mit baktopur direct behandeln.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 18-11-2010, 11:18:38
Hallo Daniel,

Danke für die Info. Werde ich dann wohl tun müssen. Danke für die Info.

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 18-11-2010, 21:43:48
Hallo Uli,
@Daniel hat Dir schon den richtigen Tipp gegeben.
Halt und doch mal auf dem laufenden und wünsche Dir und vor allem dem Fisch gute Besserung. :nurse:

LG.

Heribert
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 18-11-2010, 22:35:35
Hallo Daniel, Heribert,

als ich heute nach Hause kam, hat mich der Schlag getroffen, wie schlimm der Fisch aussah. Ich habe den armen Kerl sofort umgesetzt und das bactopur direct aufgelöst und ins QB gegeben.
Ich bin mir nicht sicher ob er es überlebt. Verdammt sah dass schlimm aus. Außerdem sind weitere kleine Löcher am Kopf aufgebrochen. Er ist ein Kandiat der Lk die ich trotz imens vieler Mineralien nicht in den Griff bekommen habe. Immer mal wieder zu und ein neues auf usw.
Ich wollte eigentlich eine Behandlung gegen Flagelaten mit ihm durchführen. Da ich an einen Mineralmangel nicht mehr glaube. Jetzt kam mir dieses Auge dazwischen. Wie schnell wirkt das bactopur direct ? Ist morgen schon eine Besserung in Sicht ?

Achso und mal noch eine Frage, einen bakteriellen Hauttrüber z.B. durch Bakterienunverträglichkeiten, wie erkennt man Ihn ? Wie sieht er aus ?

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: " am 18-11-2010, 22:50:48
Hallo Ulrike,

nach Untersuchung ist das Medikament schon nach 20 Minuten im Fischkörper nachweisbar.

Welche Dosierung hast du denn genommen? Es gibt ja die "normale" und die für "schwere Fälle".

Was für Wasser hast du genommen? Aus dem GB oder frisches?

Hast du einen eingefahren Filter angeschlossen?

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Bakterienunverträglichkeit kannst du erkennen, wenn du den Fisch von schräg vorne betrachtest. Auf dem Rücken kannst du dann ganz deutlich die Schleimhaut sehen (weißliche Stellen), in extrem Fällen lösen sich ganze Teile davon ab und schwimmend dann im Aquarium umher.

Begleiterscheinungen sind meistens: Fressunlust, Abseitsstehen, Schwarzfärben, Flossenklemen, angelegte Kiemendeckel

Wenn du dir unsicher bist, kannst du ja ein Bild des betroffenen discus einstellen.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Onkel Tom am 18-11-2010, 23:00:15
Hallo Ulrike,

ich hoffe, dass Dein Fisch sich wieder erholt.

Zu Deiner Frage zum Hauttrüber: Die Schleimhaut löst sich ab, er hat weiße Beläge, der Fisch wird dunkel und zieht sich zurück. Wie lange sind die Tiere jetzt zusammen im Becken. Eine Bakterienunverträglichkeit tritt kurz nach dem Einsetzen neuer Fische auf.
Du hast doch bei den neuen Fischen eine ausreichende Quarantäne gemacht. Also kannst Du jetzt nach einer anderen Ursache suchen.
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 18-11-2010, 23:17:50
Hallo Daniel, Tom

erst mal @ Daniel: Ich habe die normale Dosierung denke ich. Die auf der Verpackung stand d.h. 1 Tablette auf 50l in meinem Fall 2 Tab. Wasser ist frisch von gestern. Der Filter ist eingelaufen.

@ Tom:
Ich weiß ihre werdet jetzt die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, aber leider kann ich es mir manchmal nicht aussuchen. Eigentlich waren für das QB heute 2 neue Fische vorgesehen. Doch als ich mit meinen neuen nach Hause kam, sah ich die Bescherung bei meinem Diskus. Für einen Moment habe ich überlegt, was ich tun soll. Den kranken ins QB oder die Neuen.
Da die Neuen aus einer Anlage kommen die für mich meine Fische nicht unbekannt ist, habe ich leider Russisches Roulette gespielt. Da ich nur ein QB habe. Ich habe den kranken Fisch raus und die Neuen zum alten Bestand. Deshalb auch meine Frage, wie man bakterielle Hauttrüber erkennt. Noch niemals habe ich die Regel gebrochen.
Leider blieb mir heute nichts anderes übrig.

Ich hoffe inständig, dass ich Glück habe und nichts passiert. Sollte doch, habe ich glücklicherweise noch soviel Altbestände baktopur dass ich das große Becken versorgen könnte. Ich hoffe aber es geht gut. Wie lange muß ich mit der Gefahr leben, dass es eine bakterielle Unverträglichkeit geben könnte ???

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: " am 18-11-2010, 23:38:46
Hallo Ulrike,

den Filter solltest du rausmachen, die Bakterien darin gehen eh kaputt und was wichtiger ist, er mindert die Medikamentenwirkung.

Morgen früh am besten noch einen 50%igen Wasserwechsel mit entsprechender Nachdosierung.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn nach einer Woche kein Hauttrüber zu sehen ist, kannst du eigentlich davon ausgehen, dass nichts mehr passiert. Häufig fängt es am dritten Tag nach dem Zusammensetzen an.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 18-11-2010, 23:51:25
Hallo Ulrike,

bis auf dem eingelaufenen Filter hast Du alles richtig gemacht. und die Anweisungen vom @Daniel befolgen.
Welchen Filter verwendest du den?
Das Becken auch zusätzlich gut belüften. Temperatur eher niedrig halten, 27-28°C.
Ein kleiner mechanischen Filter kann aber nicht schaden, den muss Du nur alle paar Stunden gut reinigen und am besten mit neuer Filterwatte bestücken.

Was sind denn so deine Wasserwerte?

LG-

Heribert
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Horst am 19-11-2010, 00:12:35
Hallo Uli ,

ich drücke Dir und Deinem kranken Fisch ganz doll die Daumen , daß alles gut geht .
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 19-11-2010, 10:09:25
Hallo Zusammen,

versuche nun mal alle Fragen so zu beantworten.

Also der Filter ist ein Fluval Innenfilter der nur mit einem Schwamm bestückt ist. Dürfte also kein großes Problem sein oder ?

Ich werde heute den Ww machen und nachdosieren. Allerdings heut morgen als ich kurz das Licht angemacht habe, sah der Fisch furchtbar aus. Kommt das vom Medikament ? Dunkel und ziemlich viel weisliche Schlieren auf seiner Haut. Der Kopf hell der Körper Dunkel und die Löcher haben sich jetzt natürlich vergrößert.

Innerhalb von 2 tagen verfällt dieser Fisch zu einer Kreatur. Ich bin da jedesmal geschockt drüber. Vor zwei Tagen hat er noch mit seinem Weibchen abgelaicht und jetzt würde ich keinen Pfifferling mehr auf ihn geben.

Wenn ich heute mittag etwas mehr Zeit habe, stelle ich mal ein Bild ein, wenn er noch lebt.

Ja oben im GB war noch alles o.k. die Neuen haben etwas Ihre Probleme, aber das war jetzt auch etwas abpruppt mit dem Umsetzen in ganz anderes Wasser. Außerdem rumpeln meine ganz schön mit den Neuen. Ich hoffe die bekommen nicht zuviel Streß.

Meine Ww kann ich auf die schnelle jetzt nicht viel sagen vom QB aber Kh 4 GH 8 einen Ph-Wert um die 7,0 dass ist das was ich auf die schnelle immer nachsehe. Soll ich die Dosierung des Bactopur erhöhen ?

Gruß
Ulrike
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 19-11-2010, 11:07:59
Hallo Ulrike,

Du wartest bestimmt schon auf weitere Anweisungen. :nurse:
Das Bactopur kannst du ohne weiteres doppelt so hoch dosieren.
Nur solltest Du die Dosierung mindestens 5Tage aufrechterhalten, um Resistenten vorzubeugen.
Pro 50 Liter ein gestrichenen Esslöffel Salz noch zusetzen, das verringert den Keimdruck und wirkt sich positiv auf das Zellgewebe aus.
Weiterhin täglich 50% WW. und nach dosieren. Das Wasser am besten vorher mit dem Baktopur vorbereiten, da die Tabletten schlecht löslich sind.
Das Wasser / Becken gut belüften und den Filter alle paar Stunden mit heißem Wasser gut reinigen.

Leider spricht das Bactopur nicht auf jeden bakteriellen Erreger an und eine Ferndiagnose ist immer sehr schwierig.
Wir können Dich nur unterstützen so weit es überhaupt möglich ist. Bilder sind da oftmals auch recht hilfreich.

Doch das Beste ist bei Zeiten sich nach einem TA. ( mit Fachbereich Fische ) sich vorher mal um zuschauen. Gut wirkende Antibiotika sind nun mal nicht frei verkäuflich und bei einer bakteriellen Infektion ist Zeit lebend rettend.

Wünschen dir aber, das es der Fisch es noch schlaft und halte uns bitte weiterhin auf dem laufendem.


LG.

Heribert
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: " am 19-11-2010, 11:21:02
Hallo Heribert,

bei Behandlung mit Antibiotika bilden sich schon bei der ersten Anwendung Resistenzen, egal was du machst. Darüber kam letzt ein Bericht im Fernsehen.

Beim Filter würde ich den Schwamm einfach rausmachen und den Filter leer laufen lassen. Bei 50 % täglichem Wasserwechsel passiert eh nichts wegen Nitrit oder so.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 19-11-2010, 11:46:49

Hallo Daniel,

kannst Du mir über den Bericht genauere Hinweise geben. Wo und wann, bei welchem Sender.
Der Filter hat nur die Funktion das Wasser zu bewegen und sich zersetzende Gewebepartikel schnell zu entfernen. Das hat nichts mit Nitrit und der gleichen zu tun.


LG.

Heribert
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 19-11-2010, 13:19:46
Hallo Daniel, Heribert

Danke für Eure Informationen. Also wenn Du noch was organisieren kannst, wäre ich an diesem Vortrag oder Beitrag auch interessiert gewesen. Wann war der den im Fernsehen ?

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: " am 19-11-2010, 15:54:42
Hallo Ulrike,

der Bericht hieß: Die Rache der Bakterien und kam am 15/16 Okotober auf arte.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 20-11-2010, 17:29:01
Hallo Zusammen,

heute morgen ist mein Bock verstorben. Ich habe es wieder nicht geschafft. Die Löcher waren sehr groß und tief.
Es ist auch immer das Gleiche, wenn es aufbricht, dauert es genau 2 Tage und alles ist vorbei.

Im GB kann ich noch nichts feststellen, außer dass einer meiner neuen nicht so gerne gemocht wird und dadurch sehr unter Streß kommt. Ich halte die Luft an, aber noch fressen Alle und es scheint gut zu sein.

Bis auf dass ich meinen Bock verloren habe. Jetzt habe ich noch ein Weibchen dass ziemlich traurig ist. :'( :'( :'(

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: " am 20-11-2010, 17:50:15
Hallo Ulrike,

mensch das tut mir leid. Wenns es so schnell verschlechtert hat man leider selten eine Chance. Bei mir ist am Mittwoch ein Wildfang innerhalb von 30 Minuten verstorben....


Grüße
Daniel
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Onkel Tom am 20-11-2010, 19:08:57
Hallo Ulrike,

es tut mir leid um Deinen Fisch.  :'( Ich kann Dir gut nachfühlen. Es ist schon zum Verzweifeln, dass die Lochkrankheit immer wieder auftritt. Wie Du schreibst, kann es ja nicht an den Mineralien liegen.
Ich wünsche Dir, dass endlich Ruhe einkehrt und Du jetzt nicht auch noch Probleme wegen der fehlenden Quarantäne bekommst.
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Horst am 21-11-2010, 00:37:21
Hallo Uli ,

es tut mir sehr leid , dieses Lesen zu müssen .
Paß aber bitte nun besonders auf das trauernde Weibchen auf , daß sie zumindest am Fressen gehalten wird .
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Norbert Koch am 21-11-2010, 08:51:41
Hallo Ulrike,

mann mann, Du (bzw. Deine Tiere) haben im Moment aber auch das Pech gepachtet... :'(

Aber denk daran, auch wenn Dich jetzt wieder ein Rückschlag eingeholt hat: Es folgen wieder viele schöne Stunden mit Deinen Scheiben! :flower:
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 21-11-2010, 11:51:19
Hallo Ulrike.

das sind ja traurige Nachrichten. :'(
Ein paar tiefen haben wir wahrscheinlich alle mal erlebt und es kommen auch bald bessere Tage.
Was machen den die anderen Padler?

Nimm dir aber mal den Radschlag zu Herzen:

Leider spricht das Bactopur nicht auf jeden bakteriellen Erreger an und eine Ferndiagnose ist immer sehr schwierig.
Wir können Dich nur unterstützen so weit es überhaupt möglich ist. Bilder sind da oftmals auch recht hilfreich.

Doch das Beste ist bei Zeiten sich nach einem TA. ( mit Fachbereich Fische ) sich vorher mal um zuschauen. Gut wirkende Antibiotika sind nun mal nicht frei verkäuflich und bei einer bakteriellen Infektion ist Zeit lebend rettend.

Hatte es fast schon befürchtet, es ist daher immer anzuraten  das Antibiotika zu wechseln.

Kopf hoch! :computer:

LG.

Heribert


Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Glück.
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Uli am 21-11-2010, 12:24:38
Hallo Zusammen,

Danke für Eure wirklich nette Anteilnahme.

Ich könnte da wirklich einen Anfall bekommen.

Im Moment sieht es zumindest so aus, als würde ich oben im GB keinen weiteren Gau erleben. Dafür scheint sich was erfreuliches zu tun. Ich habe mir zwei Blue Diamonds geholt. Da ich ja schon länger einen Blue Diamond Bock habe, der sich nie paaren wollte außer mit dem Mädel dass sehr früh vor ca. 2 Jahren gestorben ist, hatte ich es immer mal wieder versucht.
Diesmal scheint es zu klappen, das Mädel (neu) rüttelt schon mit ihm, was mir Hoffnung gibt. Allerdings macht mir der andere Neue etwas sorgen. Der entwickelt sich mal wieder zu einem Prügelknaben. 'Er hat auch ein bischen Probleme mit der Atmung. Atmet ungefähr doppelt so schnell wie meine anderen, was mich leider ein ganz anderes Kranheitsbild befürchten läßt.

Ich will ihm aber nochmal ein paar Tage lassen, es kann auch sein es ist nur Streß im Moment. Deshalb warte ich auch noch etwas ab. Bisher sind alle noch hungrig, vorne und nicht mit weislichen Belag behaftet.

Für alle die das lesen bitte kein Beispiel nehmen. Die Quarantäne ist absolut wichtig. Ich hatte nur keine andere Wahl mehr. Deshalb auch diese Ausnahme.

Gruß
Uli
Titel: Re:Glotzaugen
Beitrag von: Hobby am 21-11-2010, 13:43:45
Hallo Ulrike,
auch traurige Nachrichten haben etwas Gutes, den sie sind Baustein für neue Erkenntnisse und Erfahrungen.
Ich möchte dein Thema nutzen um einmal meine Erfahrungen zu einer ähnlich gelagerten Erkrankung zu schildern.
Ich habe mir erlaubt zwei meiner Beiträge aus einem anderen Forum zu kopieren, wobei ich den Text etwas redigiert habe und überflüssiges entfernte.

Liebes Forum,
Am Dienstagabend, nach Feierabend, großer Schreck beim ersten Kontrollblick ins Becken, mein Bock( Checker Board +Heckel) steht mit nach unten gesenkten Kopf neben seinem Weibchen. Am Wochenende hatten die beiden zum wiederholten male abgelaicht und nun so ein Schreck.
Forum und Internet zurate gezogen und die Panik stieg.
Am nächsten Morgen meinen Züchter angerufen, Symptome geschildert und fundierte Fachauskunft bekommen( das sind Vorteile von guten Züchtern).
Da das empfohlene Medikament Verschreibungspflichtig war (Borgal) musste also ein Termin beim Tierarzt her, wobei, dass möchte ich hier sagen, ein eigenständiges herumexperimentieren mit diesem oder jenem Mittel für mich grundsätzlich nicht infrage gekommen wäre.Ich bin der Meinung, dass es unsere Tiere verdient haben, im doppelten Sinne , die richtige Untersuchung zu erhalten.
Donnerstag in der Sprechstunde angerufen und für Freitag Termin bekommen, damit keine Wartezeit für Fisch und genauso "kranken Halter" entsteht.
Wir haben hier in Berlin den Vorteil einen Tierarzt für Zierfische zu haben und ich muss sagen wir waren sehr angetan von der Behandlung.
Abstriche von der Haut, den Kiemen und das Anlegen einer Kultur zur mikrobiologischen Bestimmung waren der Behandlungablauf.
Mikroskopisch konnten wir die Übeltäter sehen, kleine Ufo's, die sich in Massen auf der Schleimhaut bewegten. Also Trichodina und da fing mein Rätselraten an, woher kommen diese Biester, wenn ich keine neuen Fische,Pflanzen oder Schnecken eingesetzt, kein Lebendfutter reiche und kein weiteres Becken in Pflege habe.
Nun gut die Ursache läßt sich z.Z. nicht ergründen aber es muss weitergehen.
Eine Schwimmblasenentzündung ist diagnostiziert.Als Hinweis hierzu noch: nur temperierte Wasserwechsel -also kein Schockartiges abkühlen des AQ-Wasser-vorgenommen.
Behandlung:
gesamte Becken
1.Tag: 9ml Borgal-Lösung 24%(Sulfadoxin; Trimethoprim)
40ml Protocid ( Wirkstoff Malachitgrün)
2.Tag: wie oben
3.Tag: 40ml Protocid
4.-7.Tag 40ml Protocid
Am Dienstag wird das Ergebnis der angelegten Kultur vorliegen und weiter entschieden.
Maßnahmen:
Filter( Eheim Prof.3 2078) wurde entleert,gereinigt und mit Watte und Schwamm bestückt, Temperatur jetzt schrittweise von 29,5°C auf 30°C hochgefahren.
Höhere Temperaturen wurden vom Tierarzt abgeraten.
Erkennbare Unruhe bei den Haltern( der Diskus ist der Liebling meiner Frau!)  hat sich etwas gelegt und wir hoffen das unser Liebling sich wieder etwas aufrichtet.
Ansonsten ist er relativ agil, er frisst, balzt und behauptet sein Territorium . Bei letzteren Aktivitäten schwimmt er ganz normal und geht nur in Ruhestellung in kopflastige Haltung.
Er ist nicht dunkel gefärbt und hat die Belastung der Untersuchung gut überstanden.


Gruß
Jürgen




Re: Diskus Schwimmt mit kopf nach unten

Beitragvon Hobby » 14. Jun 2010
Hallo Sven,
wenn ich die Fülle deiner bisherigen Probleme betrachte, dann kann ich die Bedenken von nobby-ka nachvollziehen.
Aber zurück zum Sorgenkind.
Er erinnert mich an mein damaliges Sorgenkind, welches nach 2,5 wöchiger Behandlung gerettet werden konnte.
Siehe meinen Artikel vom 20.03.2010.

Nach dem 1.Behandlungzyklus war keine gravierende Besserung eingetreten und es erfolgte daraufhin eine Punktion der Schwimmblase und eine veränderte Medikation mit Marbocyl.
Außerdem wurde unser Sorgenkind separiert und in einem Quarantänebecken untergebracht, ein Innenfilter bestückt mit Watte angebracht.
Es wurde vom 1.-7.Tag dosiert und am 9.Tag  ein 50% Wasserwechsel vorgenommen.
Der Gesundheitszustand verbesserte sich zunehmend und nach Abschluss der Behandlung schwamm er wieder normal.
Wenn du ihn retten willst, dann erst einmal separieren im Quarantänebecken und suche den Tierarzt auf.
Grundsätzlich bei jedweder bakteriellen Erkrankung keine Temperaturerhöhungen( führt zu einer Beschleunigung der bakteriellen Vorgänge und Belastung des bereits geschwächten Organismus) und bei Verdacht auf Schwimmblasenentzündung keine Kaltwasserbäder,da selbige oftmals durch zu starken Temperatursturz beim WW provoziert wurde und das auslösende Element bei einer bereits vorliegenden Schwächung des Organismus bildet, und somit die Entzündung noch weiter vorangetrieben wird.
Deshalb handle schnell, wenn du dein Tier retten willst, den bei dieser Erkrankung zählt jeder Tag um Erfolg zu haben.
Einen interessanten Artikel findest du zur Problematik auch im Diskusportal.de vom 26.05.2005 zu " Heilung von Kopfstehern".

Soweit meine beiden Artikel zu unserem damaligen Problemfall.
Nach insgesamt 2,5 Wochen Behandlung richtete sich unser Liebling wieder auf und beim erneuten Abstrich konnten keinerlei Krankheitmerkmale mehr nachgewiesen werden.
Ein gleichzeitig aus dem GB untersuchter Diskus war absolut frei von Trichodina und anderen Plagegeistern und hatte sehr gut durchblutete Kiemen.
Die heutigen Bilder zeigen einen agilen Checker Board + Heckel Bock,im Gegensatz zu den Krankheitfotos, nur scheint seine Männlichkeit etwas gelitten zu haben.
Fazit ist, dass wir, auch wenn die Behandlungkosten locker einen neuen Fisch finanziert hätten, niemals auf den Liebling meiner Frau verzichten wollten und heute durch einen Prachtkerl visuell belohnt werden.

Gruß
Jürgen