Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Heinz Josef am 28-04-2017, 13:37:18
-
Hallo,
wie in der Vorstellung beschrieben, habe ich mein über 25 Jahre altes Becken in den letzten Monaten umgestaltet und neu eingefahren. Derzeit bin ich überglücklich mit meinen neuen Diskusfischen.
Ärgerlich sind aber mehrere horizontal verlaufende milchig trübe Schichten, die ich ursprünglich für Kalkflecken hielt.
Ich hatte mehfach versucht, sie mit Zitronensäure zu entfernen, was aber nicht gelang.
Ich dachte mir, daß die Spuren bei Neubefüllung schon verschwinden würden, muss aber jetzt feststellen, daß es sich wahrscheinlich um Glaskorrosion handelt.
Ich hatte mir Ceriumoxid bestellt und eigentlich vor, mit einer Poliermaschine zu versuchen, die matten Stellen weg zu polieren.
Leider habe ich das aber dann doch nicht gemacht und jetzt ärgere ich mich einigermaßen, so wunderschöne Fische schwimmen zu haben, die vernünftig zu fotografieren fast nicht möglich ist wegen der Schlieren.
Hat jeman von Euch sowas schon mal gehabt?
Kennt jemand eine Lösung?
Das Becken ist fest in die Wand eingebaut, quasi im Verbund mit der Gipsplattenwand.
Kann man bei einem solchen Becken (2000 x 700mm x 700mm) die Frontscheibe herausschneiden und von einer Fachfirma eine neue Scheibe einkleben lassen?
Ich will das keinesfalls kurzfristig machen, möchte aber überlegen welche Perspektive und Möglichkeiten ich habe in Zukunft.
Danke und Gruß
Heinz Josef
-
Hallo Heinz Josef
Mein altes Becken 150x60x60 hatte 1980 gebaut und 2011 hergegeben.
Dort schwimmen immer noch Fische drin.
Die von dir beschriebenen Schlieren kannte ich nicht.
Es war allerdings immer Wasser drin hat also nie lange ohne Wasser gestanden.
Kann man bei einem solchen Becken (2000 x 700mm x 700mm) die Frontscheibe herausschneiden und von einer Fachfirma eine neue Scheibe einkleben lassen
Machen kann man immer alles es ist wie immer nur eine Frage des Aufwandes den man aufwenden möchte bzw kann.
Mache dir einen Plan über den Aufwand was Zeit und Kosten angeht.
Danach wann so etwas terminlich umsetzbar ist.
Und was das für deine Beckenbewohner bedeutet.
Bis hierhin hast du noch keinen Cent ausgegeben nur deine Freizeit.
-
Hallo Ditmar,
Danke für Deine Antwort.
Die Schlieren wurden verursacht, als das Becken vor langer Zeit einmal halb leer stand und über einen Zeitraum von 2 Jahren so vor sich hin verdunstete.
Einige echte Kratzer, verursacht durch den Supermagneten.... Sand.... stören mich weniger.
Aber jetzt, wo das Becken richtig schön sauber ist, ärgere ich mich schon gewaltig wegen der etwa 3 cm hohen Korrosionsschicht über die gesamte Beckenbreite.
Hast Du Ahnung von Glas und Aquarienbau?
Ich bin derzeit recht euphorisch in der Perspektive, doch noch erfolgreich meinen lebensabend mit Diskusfischen verbringen zu können.
Und da ist die Frage, wie lange man sich regelmäßig ärgern möchte, wenn man näher ans Becken tritt schon relevant.
Und natürlich, mit welchem Aufwand / Kosten man dieses Ärgernis beseitigen könnte.
Danke und Gruß
Heinz Josef
-
Hallo,
Wende dich doch erst mal an einem Aquarium Hersteller und schildere das Problem, vielleicht gibt es ein paar Tricks die du probieren kannst..??
Hast du es mal mit einer scharfen Klinge oder Stahlwolle (gibt es im Aquarium Fachhandel) probiert? Teste es erst an einer unauffälligen stelle! Hattest du deine Dichtungen (Fugen) erneuert, bevor du es wieder in Betrieb genommen hast?
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
-
Hallo Hendrik,
Danke für Deine Antwort,
ich werde wohl mal einen Aquareinbauer finden und fragen müssen.
Das mit den Klingen und der weichen Stahlwolle, sogar mit Spezial-Schleifpaste und einer Bohrmaschinen-Poliervorrichtung habe ich probiert, ohne Erfolg
Fugen erneuert ? Tut man das ? :O:
Iwo, mitnichten.
Ich bin eigentlich der Meinung, das Becken sei unzerstörbar. Es wurde damals mit der revolutionär neuen Technik mit schwarzem Silikon auf Ecke mit riesigen Silikonwülsten verklebt (15mm Scheibendicke), da hab ich nie auch nur den Ansatz einer Veränderung gesehen.
Deshalb fällt es mir schwerer, einfach ein neues Becken zu kaufen.
-
Hallo,
Ich bin kein Fachmann, Silikon im Aquarium sollte aber mMn nicht über längere Zeit trocken liegen... wenn du deine Scheibe also trocken legen musst, könntest du dir deine Fugen gleich mal anschauen. Zumindest habe/ würde ich das an deiner Stelle machen, da das Becken recht "alt" ist. Zumal es einfach beruhigt wenn man es gemacht hat.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
-
Hallo Heinz Josef
Ob ich Ahnung vom Glasbau habe ?
Nein soweit würde ich nicht gehen , gelernter Maschinenbauer eben.
Deine Scheibe im Mauerwerk ist schon etwas spezielles.
Fertige Glasscheiben zusammenkleben und alte Glasscheiben wieder aufbereiten sind zwei verschiedene Aktionen.
Ich musste nie alte Scheiben aufbereiten also fehlt mir die Erfahrung dazu.
Ich würde mich von einem Glasspezialisten beraten lassen.
-
Hallo Ditmar,
Danke für Deine Antwort,
Ich habe eine Anfrage an einen Aquarienbauer bereits geschrieben.
Das interessante ist, daß ich das Untergestell damals in der Maschinenbaufirma meines Vaters habe anfertigen lassen aus 80x80x4mm Edelstahlrohr, mit Querverstrebungen! Das Ding ist fast schwerer als das gefüllte Becken. Mein Vater hatte panische Angst vor einem Wasserschadenund meinte damals, daß sich das Gestell ja unter keinen Umständen verwinden dürfe, um Glasbruch zu vermeiden...
Diese Bauweise mit den eisenbahnbrückenartigen Querstreben haben mir dann die Möglichkeit verbaut, Filter etc. unter das Becken zu stellen...
Dann hat der Schreiner später den Aquarium-Raum mit Holz-Ständern und Gipskartonplatten quasi um das Becken herum gebaut und, soweit ich mich erinnern kann, die Ständer am Gestell befestigt.
Gruß
Heinz Josef
-
Hallo Heinz-Josef,
da wirst Du schlechte Karten haben die Korrosion zu
beseitigen, das ist dasselbe wie Gläser, die in der
Spülmaschine angegriffen werden.
Da wird nur der Austausch der Scheibe helfen.
-
Hallo Karsten und alle,
ich sehe das mittlerweile auch so.
Ich will mich ja jetzt erst mal an meinen Fischen erfreuen und hoffentlich alles stabil zum Laufen bringen.
Die etwas kleineren Diskus gehen schon zögerlich an Futter, bei den großen kann es ja noch Tage / Wochen dauern, das ist jetzt mal der erste Meilenstein. Die Wasserwerte sollten mir eigentlich keine Probleme bereiten, die sind alle super. Etwas Sorgen machen mir noch die Wurzeln. Ich habe mir von Dennerle bepflanzte Wurzeln vor Wochen gekauft. Nach dem Lesen hier war das wohl keine so gute Idee. Ich vermute, daß damit auch die Schnecken ins Becken kamen, die ich vorgestern entdeckte.
Wenn meine Fische gut fressen und sich wohl fühlen, und ich sie vor allem besser kenne, dann kann ich für das nächste Jahr mal daran denken, die Scheibe auszuwechseln oder mir ein neues einbauen zu lassen. Bis dahoin sollte ich alle erforderlichen Informationen haben.
Danke nochmals !
LG Heinz Josef