Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 02-06-2013, 17:44:56
-
Hallo zusammen,
Da ich ja eine Festinstallation für meine Wasserwechsel anbringe, um die dich deutlich wachsende Anlage auch zeitlich noch handeln zu können, muss ich die bereits vorhanden Aquarien mit Bohrungen versehen, um aus der ersten Filterkammer quasi als Rückspülung des Vorfilters das Wasser ablassen zu können.
Dazu habe ich mir jetzt bei ebay einen Diamantglasbohrer mit 32 mm Durchmesser und 3 25 mm Tankverschraubungen bestellt.
Die Bohrungen und das Anbringen der Verschraubungen werde ich hier in den nächsten Tagen für Euch dokumentieren...
-
Hallo Norbert
Viel Wasser zum spülen und kühlen !
Immer mal absetzen und sauber spülen !
Dann geht das ! Ca 1,5 l pro bohrung durch einen Luftschlauch
Je mehr jebesser
-
Hallo Fabian,
danke für den Tipp!
Ich hatte vor mir einen 10 l Eimer kaltes Wasser auf eine Leiter zu stellen und mir 2 Luftschläuche mittels Klammern so zu fixieren, dass mir das Wasser auf den Bohrkopf tropft...
-
Hallo Norbert
Ich weiß ja nicht wie du bohren willst ich kenne es nur vertikal also als wenn man in den Fußboden bohren will
Dann legt man den schlauch auf das glas direkt neben den bohrer
-
Hallo Zusammen,
hab mal ne dummer Frage ... :hmm:
kann man im Aquarium net gleich "unter Wasser" bohren :fish03:
-
Hallo Armin,
geht schon,...
es wird halt drunter alles schlagartig nass, wenn du durch bist.
:joke:
Gruß Herbert
-
Hallo Armin
Also ich finde deine Frage garnicht verkehrt. :supi:
5mm Wasser rein und du hast die bestmögliche Kühlung. :good:
-
Hallo Herbert,
ja schon ...
hab zwar nicht vor selber ein Loch in Glas zu bohren, aber wenn ....
dann würde ich das im Garten machen ... und dann wär das auch egal ... wenn da aweng Wasser runter läuft ...
...würde das Becken ja auch net voll machen :pfeifend:
aber so 1-2cm Wasser ...
...sollte doch ne gute Kühlung sein :hmm:
... zum anderen, wenn man ständig Wasser auf den Bohrkopf laufen lässt, hat man doch auch Wasser im Becken .... bis man durch ist
-
Hallo zusammen,
da ich im Garten bohre, könnte ich Armin's gute Idee :good: glatt umsetzen...
... wenn ich nicht in die Seitenscheibe bohren würde... :hihi:
-
jetzt baut er ein Aquarium zum Minigolfplatz um,.......... :unbelivable:
Deine armen Nachbarn..... :laugh2:
Gruß Herbert
-
Hallo
Wie soll das gehen von aussen bohren und im Aquarium steht das Wasser zur Kühlung
Norbert mach das so wie es beschrieben hab und die Krone beim anbohren etwas schräg halten bis man eine führungs rille hat dann grade aufsetzen bzw rein schleifen lassen
-
Hallo Herbert,
ich bring meinen Fischen das Torwandschießen bei!
:laugh2:
-
Hallo Nobby,
ich habe vor kurzem auch einige Löche selbst gebohrt und muss sagen es ist viel einfacher als gedacht.
Zuerst einmal ist es wichtig sich vorher eine Schablone aus Holz zu fertigen als Führung.
So kann man kaum verkannten.
Einfach ein Stück Holzplatte mit dem gewählten Loch in der Mitte.
Diese klebst du,mit Power Strips,Spiegelklebeband auf dein Becken,kannste so nach dem bohren problemlos entfernen.
Ich habe mit einem Akkuschrauber gebohrt,reicht völlig aus.
Man muss ohne großen Anpressdruck bohren.
Es ist ja mehr schleifen wie bohren.
Wichtig ist das benetzen/kühlen mit Wasser,dazu ist am besten eine 2te Person geeignet.
Diese kann mit so einer Zerstäuberflasche,reicht auch völlig aus, immer Wasser an die Bohrstelle spritzen.
Langsam bohren,mit wenig Druck und gerade halten.
Was ich dir zusätzlich empfehle von beiden Seiten zu bohren,jeweils bis zur Hälfte.
Das wichtigste dabei ist präzises anzeichnen und messen.
Der Grund ist folgender:
Man kann noch soviel Gefühl aufbringen wenn man von einer Seite bohrt,
es splittern immer minnimale Glassplitter ab wenn man durch kommt.
Dieses kann unschön aussehen,auch kann es Probleme geben die T.Verschraubung dann dicht zu bekommen.
Viel Erfolg,
wünscht Dieter
-
Hallo Dieter,
danke für die Anleitung! :flower:
Nur von beiden Seiten bohren geht nicht, da ich die erste Kammer des eingeklebten Filters anbohre.
-
Hallo Nobby,
was hast mit dem Loch eigentlich vor :hmm:
-
Hallo Armin,
da mein unterstes Aquarium im Regal bei einer Bodenbohrung den Ablauf unter dem Abwasserrohr hätte, wurde folgender Plan ausgetüfftelt:
Die erste Kammer des Biofilters wird von außen auf halber Höhe (gleichzeitig ein Trockenlaufschutz) angebohrt.
In dir Tankverschraubung (25 mm Innendurchmesser) kommt dann ein Bogen mit Rohrstück fast bis auf den Boden der Kammer (die Schaumstoffstange wird entsprechend ausgeschnitten). Der Bogen wird oben angebohrt, um dadurch ein unbeabsichtigtes Leerlaufen der Aquarien zu verhindern.
Von außen wird das ganze dann fest mit dem 50 mm Ablaufrohr verbunden. Mit Kugelhähnen kann ich dann von außen ganz bequem das Wasser ablassen und habe dabei gleich noch eine (minimale) Rückspülung der ersten Filterkammer.
-
Hallo zusammen,
an dieser Stelle zunächst einmal herzlichen Dank für die vielen guten Tipps! :flower:
Eines vorweg: Glas "bohren" ist ganz easy; man muss sich nur trauen und halbwegs vernünftiges Werkzeug zur Hand haben. Hier meine "Materialaufstellung":
1.) Eine Bohrmaschine, die mit etwas Gefühl auch langsam drehend arbeitet - eine relativ billige, da mein Bosch-Bohrhammer leider schlapp gemacht hat.
2.) Ein Diamant-Glasbohrer im geeigneten Durchmesser (gibt's bei ebay recht günstig - nicht die billigsten und nicht die teuersten; meiner (33 mm Durchmesser) kostete knapp 12,- € inkl. Versand.
3.) Eine Drucksprühflasche (die zum Pumpen) mit Wasser zum Kühlen des Fräskopfs.
4.) Eine Schablone mit dem Durchmesser des Fräskopfs (eine Reststück Holz mit einer Lochsäge ausgeschnitten).
5.) Zwei Schraubzwingen zum Fixieren der Schablone.
Am Besten arbeitet man zu zweit (einer fräst und einer sprüht Wasser). Ich hatte Glück und konnte mit Horst auf den weltbesten Fräskopf-Kühler zurückgreifen.
Das Bohren selbst ist eigentlich ein Schleifen. Möglichst langsam, mit gleichmässigem Druck und viel Wasser; das ergibt schöne runde Bohrungen und der Fräskopf hält dadurch recht lange (ich schätze mal, dass ich mit dem Werkzeug noch bis zu 7 weitere Löcher fräsen kann).
Und hier noch ein paar Bilder von der Aktion:
-
Hallo
schön gemacht :optimist:
Das passt vielleicht dazu:
-
Hallo Zusammen,
Früher habe ich immer freihändig gebohrt, schräg angesetzt und gerade, wenn die erste Furche drin war.
So richtig wohl war mir nicht dabei, obwohl es immer geklappt hat.
Irgendwann habe ich mir einen billigen Bohrständer gekauft.
http://www.conrad.de/ce/de/product/812399/?insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla (http://www.conrad.de/ce/de/product/812399/?insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla)
Wenn man sich eine passende Gummiunterlage zurechtschneidet, kann man sogar in dem Bereich, wo die Bohrkrone läuft, Wasser reingeben (wenn man vertikal bohrt).
LG
Markus
-
Hallo Markus,
ein toller Tipp!
Ich habe ja etwas "exotisch" die Bohrungen angebracht: Seitlich auf halber Höhe der ersten Filterkammer.
Aber für senkrechte Bohrungen ist ein Bohrständer eine sinnvolle Ergänzung! :up:
-
Hallo Nobby ,
vielen Dank für dieses Kompliment :
<<< Ich hatte Glück und konnte mit Horst auf den weltbesten Fräskopf-Kühler zurückgreifen. >>>
Aber das kann man eigentlich ganz leicht nachvollziehen - von wegen "weltbesten" - und so .
Mein Leben bzw meine Gene bestehen zu fast 99% aus H2O - geboren auf einer Insel ; Hobbys Segeln und Aquaristik ; beruflich immer auf dem Wasser und in der Freizeit meistens kopfüber in den Aquarien ; und meine allerletzte Reise geht dann auch wieder ins Wasser .
-
Hallo Horst,
das stimmt! Wenn einer Aquarianer durch und durch ist, dann Du!
Und das mit Deinem letzten Satz hat ja noch sowas von Zeit...
... das will hier gar keiner erleben! :zwinker: