Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: LeonII am 25-04-2017, 07:47:28

Titel: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: LeonII am 25-04-2017, 07:47:28
Moin,

Ich hatte bis vor kurzem noch eine Bedienungsanleitung vom Profilux3ex wo die Funktionsweise und das anschließen erläutert waren... muss irgend ein extra Heft gewesen sein, in der normalen Anleitung finde ich es nicht?

Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: Bretonii am 25-04-2017, 07:57:46
Hallo Hendrik,

lade Dir das Programmierhandbuch von der GHL-Seite runter,
da gibt es ein ganzes Kapitel zur Niveauregulierung.
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: Ditmar am 25-04-2017, 07:59:35
Hallo Hendrik

Bin ja froh das ich meine ProfiLux 4 endlich im Griff habe da die Software von GHL alles andere als einfach zu handeln ist.
Da ich mit der ProfiLux 4 zum ersten mal mit GHL Steuergeräten arbeite kann ich dir kaum helfen. :verlegen:
Du bräuchtest eher jemanden der eine ProfiLux 3 hat und deine Problem nachvollziehen kann.
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: LeonII am 25-04-2017, 10:18:56
Hallo ihr zwei,

Ah genau das habe ich gesucht... Danke! Eigentlich wollte ich das anders realisieren  :hmm:. Ich wollte min und max Sensor in die Wassertonne verbannen. Der Computer sollte eigentlich Wasser zu einem gewählten Zeitpunkt aus der Tonne Pumpen bis min erreicht ist (natürlich nur wenn max zu Beginn ausgelöst war). So scheint es aber nicht zu gehen.
So müsste ich zwei Steckdosen des Profilux entbehren, eine für Wasser an (Osmose Anlage) und eine zum Pumpen des Wassers ins Becken.
Naja, da liegt wohl noch etwas Denksport vor mir und eben die Investition in eine weitere Steckdosenleiste... diese müsste ich ja problemlos noch an den Computer anschließen können, soweit ich weiß können mehrere Steckdosenleisten an einen Profilux angeschlossen werden?


Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: Bretonii am 25-04-2017, 11:41:35

Ja, es lassen sich mehrere Steckdosenleisten hintereinander schalten.
Da gibt es dann ein entsprechendes Verbindungskabel.
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: LeonII am 25-04-2017, 15:09:24
Hi,

Meine Steckdosenleiste hat ja auch einen dimmbaren port. Soweit ich weiß funktioniert das ja über einen Phasenanschnitt... kann man zB. eine Tunze 6025 die ja mit 230V betrieben wird damit regeln?


Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: Bretonii am 25-04-2017, 19:11:53
Hallo Hendrik,

hat die einen Controller ? Wenn ja gibt es da ein spezielles Steuerkabel.
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: LeonII am 25-04-2017, 19:21:36
Hi,

Es gibt Tunze Pumpen die man über eine Schnittstelle mit 1/10V steuern kann, ich meine es aber anders. Es gibt eine Steckdose am GHL mit 230V welche man digital über Phasenanschnitt dimmen kann. Die Tunze hat keine Steuerleitung nur den Netzstecker... nur weiß ich nicht, ob die Tunze Turbelle dafür geeignet ist...


Schönen Abend
Hendrik
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: SOTO am 25-04-2017, 20:01:32
Hallo Hendrik,
Ob das geht hängt von deiner pumpe ab. Die gängigen sind ja Synchronmotoren die 50hz Netzspannung 3000rpm haben. Eine dimmen über Phasenschnitt bzw pwm würde nicht sicher funktionieren.
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: Bretonii am 25-04-2017, 20:02:04
... das kann ich Dir dann leider auch nicht beantworten....
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: LeonII am 25-04-2017, 20:50:13
Hallo,

Sehr schade... wofür der "dimmbare" Steckplatz dann sein soll entzieht sich meiner Vorstellungskraft  :peace1:.


Schönen Abend noch,
Hendrik
Titel: Re: GHL Niveau Sensoren/ Bedienungsanleitung
Beitrag von: SOTO am 26-04-2017, 08:44:08
Hallo Hendrik,
den dimmbaren Steckplatz hätte ich jetzt als erstes für die Steuerung einer Beleuchtung erwartet. Ich meine so hat man die Möglichkeit auch Leuchtstoffröhren zu dimmen. Im Prinzip kann man sich dann auch einen Sonnenaufgang oder Untergang im Verlauf einstellen und abfahren lassen. Die RGB Spielerei geht dann natürlich nicht. Dieser Steckplatz hat also schon seine Berechtigung. Ich hatte mir vor 15-20 Jahren sowas an einem kleinen Aquarium selber mit einem Dimmmodul gebaut. Das war nicht ganz einfach und günstig. Heute halt schon mit an Bord.

Was du vor hast ist eine kreative Zweckentfremdung :)  Zugegeben die Idee ist nicht verkehrt.

Damit du diese erfolgreich umsetzen kannst wirst du einen Einphasen-Reihenschlussmotor oder Universalmotor benötigen. Es gibt durchaus Pumpen für unsere Anwendungen die von solchen Motoren betrieben werden. Bei Handwerkzeugen oder auch Industriepumpen ist diese Motorart und die Steuerung über den Phasenanschnitt aber gängiger. Wahrscheinlich funktioniert das immer wenn prinzipbedingt Schlupf zwischen Rotor und Stator herscht.

"Tunze Turbelle nano" habe ich mal nachgeschaut. Die ist auf jeden Fall ungeeignet da kein Schlupf vorgesehen ist.