Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Kay Jacobs am 03-12-2015, 22:55:29
-
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
450 l
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
9 Diskus
11 Panda- u. Adolfopanzerwels
ca. 25 Amanogarnelen
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
3x tgl. Stendker Goodheart, Daphnien, Artemia
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
Naturkies, 1 mm, 2-5 cm
- Welche Deko ist im Becken?
kein
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?
nein
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
nein
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange?
noch nicht
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( 8,0 )
- Gesamthärte (GH): ( 18 )
- Karbonathärte (KH): ( 16 )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( ca. 20 )
- Nitrat: ( 1 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( 7,0 )
- Gesamthärte (GH): ( 8 )
- Karbonathärte (KH): ( 5 )
- Temperatur: ( 29 )
- Nitrat: ( 15 )
- Nitrit: ( 0 )
- CO² ( 20 )
- Ammonium/Ammoniak: ( 0 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
1x wöchentl. 30%
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Tetra Aquasafe
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
nein
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
Osmose ca. 60%, Remineralisierung mit Diskusgold Mineralien
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
JBL Cristalprofi e1501
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
18 Monate
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
Schwamm
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
nein
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
vor 6 Wochen
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
nein
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)?
Easylife Profito
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt?
5 Tage
- Welche Symptome zeigen sich?
Dicker Bauch, nach vorne geneigte Schwimmlage, manchmal starke Flossenbewegungen, abgemagert
-
Hallo,
ich hab ganz vergessen, was zu schreiben.
Also: Ich bin Kay Jacobs, habe seit 4 Jahren ein Aquarium, seit 18 Monaten Diskus von Stendker.
Vor 5 Tagen ist bei meinem Leopard der Bauch angeschwollen. Zuerst nur wenig, dann mehr. Ich hab dann erst mal das Futter eingestellt und weiter beobachtet. Dann ist er grausam schnell abgemagert. Ich fange jetzt wieder langsam an mit Fütterung (Artemia?), sonst fällt er noch vom Fleisch.
Ich will ihn morgen ins Quarantäne-Becken geben. Ist das ok? Soll ich die Temperatur erhöhen? Was kann ich sonst machen? (Ich hab irgendwo gelesen: Bauch massieren. Ob das ein Witz war? Oder soll ich das probieren?
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Kay
-
Noch was, nur der Vollständigkeit halber, weil im Fragebogen vergessen: Es sind auch 8 (?) Zebrarennschnecken im Becken.
-
Hallo Kay,
herzlich :welcome: bei uns!
Was Du beschreibst, lässt auf eine Bauchwassersucht schließen. Die hat üblicherweise bakterielle Ursachen und ist recht selten erfolgreich zu therapieren; und auch nur dann, wenn bereits innerhalb der ersten 24 Stunden behandelt wird.
Ich habe ehrlich gesagt Deinen Diagnosebogen nur kurz überflogen (bin grade in Zeitnot), denke aber, ich habe die Ursache entdeckt. Auch wenn es diesem Fisch wohl nicht mehr hilft - so ist es doch wegweisend für Deine Aquaristik und die Gesundheit Deiner Fische.
Den Bildern nach ist der Bodengrund gröber als 1 mm. 1 mm wäre noch im Sandbereich - ich vermute eher 2 mm.
Und lass mich raten: Du fütterst die Herzpampe von St...
Und genau da liegt der Hubd begraben: In den - für ein Diskusaquarium - zu groben Bodengrund sind immer wieder Futterreste eingesickert. Diese organische Belastung bildet den idealen Nährboden für eine hohe Keimbelastung des Wassers.
Und damit widerum kommen Diskusfische nicht gut zurecht!
Kommt dann noch ein äußerer Faktor dazu (z.B. ein versehentlich etwas zu kühler Wasserwechsel oder Stress durch Rangeleien mit Artgenossen) sind die Tiere anfällig für unterschiedlichste Erkrankungen.
Aus meiner Sicht bringen hier weder ein Umsetzen ins Quarantänebecken noch das Massieren des Bauchraums (ich glsube nicht, dass es ein Darmverschluss ist) etwas; und bei bakteriellen Infekten ist eine Temperaturerhöhung kontraproduktiv!
Kurzfristig solltest Du durch mehrere große Wasserwechsel den Keimdruck senken.
Mittelfristig solltest Du aufhören diesen Mist zu verfüttern.
Und langfristig wirst Du erst dann Ruhe im Becken bekommen, wenn Du den Bodengrund auswechselst und feinen Sand (Siebdichte höchstens 0,8 - 1,2 mm) einbringst, in den keine Futterreste sickern können. (Nicht nur) Deine Panzerwelse werden es Dir danken.
Da ich zu wenig Zeit habe schließe ich hier - vielleicht kommen ja noch andere Tipps.
Und noch kurz zum betroffenen Tier: Die - aus meiner Sicht - einzige Chance wäre ein wirklich fachkundiger Tierarzt, der ihm Antibiotika direkt in den Bauchraum injiziert.
-
Hallo Kay,
wo die Ursachen letztendlich liegen, ist aus der Ferne nicht immer einwandfrei festzustellen!
Da der Fisch -deiner Beschreibung nach wieder komplett abgemagert ist- empfehle ich vorwiegend diesen mit Grünfutter zu versorgen, welches mit "Multibionda-Tropfen" zuvor angereichert wurde.
Sollte sich der Zustand weiterhin verschlechtern solltest du einen Tierarzt mit entsprechender Fachkenntnis ruhig hinzuziehen.
Halte und bitte weiterhin auf dem laufenden und bitte nichts überstürzen!
-
Hallo Norbert,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe gleich einen WW gemacht. Heute Abend ist der nächste dran.
Ich hab noch einen UV-Klärer. Den schalte ich dazu. Gut?
Stimmt, ich gebe bislang das Stendker-Futter. War mir nicht klar, dass das die Wasserhygiene beeinträchtigt. Der Leitwert liegt bei 398 (bei WW vor 3 Tagen)
Zum Bodengrund: Es ist Naturkies mit 1 mm Körnung. (Auf den Fotos nicht zu sehen). Aber ca. 25 % des Bodens ist mit Marsilea bedeckt. Gibt das denselben Effekt wie zu grober Kies? Ich dachte eigentlich, die Garnelen und die Panzerwelse würden da ganz gut durchkommen. Soll ich die Marsilea rausrupfen?
Wenn ich dich richtig verstehe, wird Selbstmedikation nichts mehr helfen. Oder könnte ich es trotzdem noch mal versuchen?
Ich mach mich gleich mal auf die Suche nach einem spezialisierten Tierarzt. Kenn vielleicht jemand einen im Raum Kiel?
Ich berichte weiter,
erst mal vielen Dank
Kay
-
Hallo Heribert,
Danke für die Antwort. Ich werde gleich mal die Tropfen besorgen.
Sonst keine Chemie?
Gruß
Kay
-
Hallo Kay,
keine weitere Chemie!
Eventuell etwas Jod-freies Salz (ein gehäufter Esslöffel pro 20 Liter Aquarienwasser) um den Keimdruck zu senken und um den Flüssigkeitsaustausch anzuregen.
Temperatur würde ich vorerst nicht erhöhen, weil der Beschreibung und die Bilder nach, eine Bakterielle Schwimmblasenendzündung vorliegen könnte. Was beim Darm auch nicht ausgeschlossen werden kann. Fische fressen dann vorwigend Grünfutter, um die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Auch wäre das Alter des Fisches (in diesem Zusammenhang) interessant, weil sich bei älteren Diskus eine Temperaturerhöhung sich eher negativ auswirken könnte.
Ein Sud aus Seemandelbaum -Blätter ist ein gutes Rezept und im Forum gibt es dazu etliche Berichte.
Bitte verwende mal dazu die Foren-eigene-Suchfunktion.
Rinderherz und der gleichen würde ich vorerst nicht verfüttern, sei denn die Fische fressen ansonsten nichts, was bei den S. -Fischen oft ein Problem ist.
Von dem Bodenbewuchs würde ich nur ein wenig entfernen, so das eine kleine freie Fläche entsteht, welche die Futteraufnahme begünstigt.
-
Hallo Heribert,
hab jetzt Grünfutter mit Multibionta gegeben. Da geht er nicht ran. Die anderen auch nicht. Ich versuchs jetzt mal mit Daphnien und Artemia, ja? Oder sollte ich vielleicht Granulat mit Multibionta geben?
Das mit dem Salz wäre wohl am besten im Quarantänebecken, nicht? (Das QB hab ich schon vorbereitet, er sitzt aber noch nicht drin) Oder soll ich das ins große Becken kippen?
Seemandelblätter besorg ich morgen, schaff ich heute nicht mehr.
Einen Fisch-Doktor gibt es hier in der Nähe nicht (Ja, lacht ruhig: Was, bei den Fischköppen gibt es keinen Fisch-Doc?) Der nächste wäre in Hamburg, über eine Std. Fahrt, dann wieder zurück, insgesamt drei Std unterwegs, das wäre für den Kleinen wahrscheinlich zu viel.
Viele Grüße
Kay
Viele Grüße
Kay
-
Hallo Kay,
Ok, dann versuch die Fische erst einmal ans Fressen zu bringen.
Wen bis Morgen nicht klappt die Temperatur um gerade mal 1°C erhöhen.
Den fische noch nicht umsetzen, weil die Veränderungen zu groß sind.
Das Quarantänebecken schon mal einfahren lassen, aber den Fisch bitte noch nicht umsetzen.
In Kleinen Schritten der reihe nach vorgehen.
Größe Veränderungen nach Möglichkeit vermeiden.
-
Danke, werd ich so machen. ich melde mich morgen wieder.
-
Also:
Ich habe vorgestern zwei und gestern einen WW gemacht, jeweils 30%. Nachher mache ich noch einen. Dann gehe ich langsam auf 2x/Woche über, oder?
UV-Filter läuft jetzt über Nacht 12 Stunden.
Ich füttere Artemin, Daphnien und Granulat, letzteres mit den Tropfen.
Seemandelblätter-Sud ist drin, das Salz (noch) nicht, weil mir nicht klar ist, ob das wirklich ins große Becken soll.
Marsilea ist zurückgeschnitten.
Das Quarantäne-Becken ist fertig und wartet auf seinen Einsatz.
Der Patient frisst eigentlich ganz gut und kommt mir im Grunde ganz munter vor. Ich habe auch den Eindruck, dass er mit seinen Kumpels gut klarkommt. Ansonsten keine Änderung.
Und jetzt? Abwarten und Weihnachtstee trinken?
Gruß
Kay
-
Hallo Kay,
Also:
Ich habe vorgestern zwei und gestern einen WW gemacht, jeweils 30%. Nachher mache ich noch einen. Dann gehe ich langsam auf 2x/Woche über, oder?
UV-Filter läuft jetzt über Nacht 12 Stunden.
Ich füttere Artemin, Daphnien und Granulat, letzteres mit den Tropfen.
Seemandelblätter-Sud ist drin, das Salz (noch) nicht, weil mir nicht klar ist, ob das wirklich ins große Becken soll.
Marsilea ist zurückgeschnitten.
Das Quarantäne-Becken ist fertig und wartet auf seinen Einsatz.
Der Patient frisst eigentlich ganz gut und kommt mir im Grunde ganz munter vor. Ich habe auch den Eindruck, dass er mit seinen Kumpels gut klarkommt. Ansonsten keine Änderung.
Und jetzt? Abwarten und Weihnachtstee trinken?
Gruß
Kay
Dann würde ich es erst mal so belassen und weiter beobachten.
Ein aktuelles Foto -von Vorne / Schräg- wäre mal hilfreich.
Ansonsten eventuell den Osmose-Wasseranteil -beim Wasserwechsel- erhöhen, sofern es der PH-Wert zulässt.
Sollte sich die Lage mal stabilisiert haben, so könntest Du auch mal über eine Wurmkur nachdenken, weil nicht selten ist das auch eine mögliche Ursache.
Weiterhin viel Glück!
-
Moin, Moin,
(wie man hier abends sagt),
Hab alles gemacht (bis auf das Salz) und zusätzlich zum Sud noch 3 Semandelbaumblätter zur Langzeitversorgung reingelegt. WW jetzt 2/Woche, Osmoseanteil auf 75% erhöht. Übrigens, der Patient ist ca. 2 Jahre alt.
Ich lege ein neues Foto bei. Der Leo hat wieder etwas zugenommen, ansonsten unverändert: Kopfüber geneigt, stärkere Flossenbewegungen und schnelleres Atmen als die anderen. Aber genauso lebhaft und geht genauso gut ans Futter wie die anderen.
Und nu?
Gruß
Kay
-
Hallo Kay,
aus meiner Sicht kannst Du lediglich weiterhin für beste Wasserverhältnisse sorgen.
Solange er frisst, nicht gemobbt oder zum "Bauchrutscher" wird, besteht die Chance, dass er wieder ganz der Alte wird - nur allzuviel Hoffnung kann ich Dir nicht machen. Oft stellen solch erkrankte Diskus früher oder später die Nahrungsaufnahme ein und siechen dahin...
-
Hallo Kay,
die Kopf-lastigkeit gleicht einem "sogenannten Kopfsteher" und ist zumeist Ursache einer Schwimmblasenendzündung, dessen Heilung nur selten gelingt.
Andererseits können Fische (je nach Schwierigkeitsgrad) eine längere Zeit damit leben.
So lange dieser Diskus wieder zunimmt, würde ich wie bisher fortfahren. Von einer weiteren Temperaturerhöhung ist vorerst eher abzuraten.
Weiterhin viel Glück!
-
Ich danke Euch Heribert und Norbert.
Heribert hat ja mal ne Wurmkur vorgeschlagen. Sollte ich das nicht versuchen?
Gruß
Kay
-
Hallo Kay,
da es keine wirklich erfolgreichen Mittel gegen Würmer bei Diskusfischen gibt und ich auch nicht wirklich Anhaltspunkte für einen übermäßigen Wurmbefall erkennen kann, wüsste ich nicht, warum Du dieses Tier (und Deine anderen Fische) einer unnötigen Medikation und dem damit verbundenen Stress aussetzen solltest.
Weiterhin gutes Wasser und gutes Futter - mehr kannst du nicht tun!
-
Hallo Nobby,
sorry, das kann ich so nicht stehen lassen!
Hallo Kay,
da es keine wirklich erfolgreichen Mittel gegen Würmer bei Diskusfischen gibt und ich auch nicht wirklich Anhaltspunkte für einen übermäßigen Wurmbefall erkennen kann, wüsste ich nicht, warum Du dieses Tier (und Deine anderen Fische) einer unnötigen Medikation und dem damit verbundenen Stress aussetzen solltest.
Weiterhin gutes Wasser und gutes Futter - mehr kannst du nicht tun!
Es gibt sehr wohl erfolgreichen Wurm-Mittel "zur Behandlung von Diskus-Fischen", zumal wenn diese fressen.
Vorerst sehe ich da aber auch nicht unbedingt die Notwendigkeit, da dass betroffene Tier erst einmal zu Kräften kommen muss. Irgend wo her muss ja die Abmagerung herrühren und da können z. B. Bandwürmer usw. durchaus dran beteiligt sein.
-
Hallo Heribert,
ja, ich weiß, ich habe keine Ahnung.
Seltsam nur, dass ich noch nie von einer wirklich erfolgreichen Wurmtherapie gehört habe; So gilt z.B. bei Kiemenwürmern einzig die Formalinmethode nach Gerhard Rahn als sicher.
-
Sorry Nobby,
ist auch falsch!
Hallo Heribert,
ja, ich weiß, ich habe keine Ahnung.
Seltsam nur, dass ich noch nie von einer wirklich erfolgreichen Wurmtherapie gehört habe; So gilt z.B. bei Kiemenwürmern einzig die Formalinmethode nach Gerhard Rahn als sicher.
Aber hier nicht das aktuelle Thema.
-
He, aufhören!
Ich kenne das auch aus meinem Fachgebiet: 2 Fachleute, 2 Meinungen.
Jedenfalls: Ihr seid euch einig, dass ich hier vorerst nichts ändern soll. Und das ist für mich Befehl.
Ich melde mich, sobald sich was Neues ergibt.
Danke nochmal!
Gruß,
Kay
-
Hallo Heribert,
Es gibt sehr wohl erfolgreichen Wurm-Mittel "zur Behandlung von Diskus-Fischen", zumal wenn diese fressen.
kannst Du mal nennen, welche Mittel das sind :fish03:
-
Hallo Armin
Würmer kann man beim Diskus schon noch Ausrotten auch Capilaria.
Ich zB. habe mit Praziquantel nachweislich Bandwürmer beim Diskus Ausgerottet ebenfalls Kiemenwürmer einmal mit Formalin und ein andermal mit Cloramin-T was man nicht Ausrotten kann sind Flagellaten jedenfalls im Juvenilen Alter, bei Diskus Larven wirkt nach wie vor in Medro gesättigten Artemia Nauplien. :old02:
nb. Marcus Stöcker hat über 8 Wochen nicht parafreie Diskusfische mit emamectinbenzoat gefüttert anschießend sollen sie Flagellaten frei gewesen sein so M. Stöcker und das obwohl sie Trichomonaden und Protopalina hatten… :hmm:
-
Hallo Günter,
ich denke - gleich welcher Wirkstoff - sind das heute (leider) nur noch Einzelfälle.
Ich kenne erfolglose Praziquantel-Anwendungen; auch hier gibt es schon reichlich Resistenzen.
Tut aber hier eher nichts zur Sache; im vorliegenden Fall sehe ich keinen Erfolg / Bedarf einer Medikation.