Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Chrigele am 13-11-2011, 13:47:40

Titel: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: Chrigele am 13-11-2011, 13:47:40
Hallo zusammen

Bei mir haben sich zwei gefunden und beschlossen, dass der Filtereinlauf der passende Platz für ein Gelege sein soll. Ich kann nichts machen, ausser den Filter so weit wie möglich runterzudrosseln, trotzdem werden die Kleinen ziemlich sicher reingeschlürft, sobald sie aufschwimmen. :hmm:

L.G.
Christa
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: scareface63 am 13-11-2011, 15:43:40
moin,

jepp, das nennt man dann den kinderwagen an die gleise stellen..... :fish01:
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: homa am 13-11-2011, 19:58:19
Wie wäre es wenn du den Filterkorb austauscht und den mit Gelege daneben in den Sand steckst. :hmm:
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: Chrigele am 13-11-2011, 22:00:44
Hallo Homa

Wie wäre es wenn du den Filterkorb austauscht und den mit Gelege daneben in den Sand steckst. :hmm:

Ich kann so auf die schnelle keinen passenden Ersatz auftreiben und da in der Ecke gibt es ein ziemliches Gefummel. Zudem ist der CO2- Schlauch über den Filterkorb verbunden, damit läuft das CO2 durch den ganzen Filter und wird schön fein zerstäubt. Aber die Idee finde ich gut, ich werde mir für den Wiederholungsfall einen Ersatz besorgen. :up:

L.G.
Christa
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: whiteeagle am 13-11-2011, 22:08:04
Hallo,

Zitat
damit läuft das CO2 durch den ganzen Filter und wird schön fein zerstäubt.

Ob das eine so gute Idee ist?

Die Bakterien sind ja eigentlich hohe Sauerstoffzehrer, der Filter wäre also für möglichst viel Sauerstoff dankbar, mit einem Eintrag eines anderen Gases verdrängst du auf jeden Fall in gewissem Maß den Sauersoffanteil des Wassers, du verminderst damit wohl auf jeden Fall die Leistungsfähigkeit des Filters, aber je nach Beanspruchung kann das natürlich auch total vernachlässigt werden, wäre mir aber zu unsicher :)
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: Kosmo83 am 13-11-2011, 23:00:04
Christa,

drei sachen, zum einen denke ich, brauchst du dir um das Gelege keine Sorgen zu machen, wenn ich das richtig erkenne, sind davon die Eier wohl eh nicht oder kaum befruchtet, zumindest macht es auf dem Bild den Anschein.
2. im Gesellschaftsbecken wird das in der Regel ohne Abtrennmanne/scheibe eh nix, da die Freischwimmer auf kurz oder lang von den anderen gefressen werden und eine gezielte Artemia-Fütterung nahezu unmöglich ist.
Bist du dir über den Aufwand der Aufzucht im klaren ?
3. Ob sich das Paar gefunden hat oder nicht ist mal zweitrangig. Aber was erwartest du dir von einer solchen Verpaarung Snakeskin blau/rot x Red Melon.

Da der Nachwuchs auch irgendwann so weit sein könnte, dass du welche abgeben musst, würde ich gerne wissen, welches züchterische Ziel du damit verfolgen würdest.

Für Vermehrer (das meine ich diesmal nichtmal negativ), die über die Vererbungslehre weniger Wissen haben, ist es Ratsam ein gleiches Pärchen zusammen zusetzen, in der Regel kommen dann auch Fische dabei raus, die den Elterntieren ähneln (bei Asiaten nicht immer, da es hier nicht selten vorkommt, dass die Verkauftiere nur Kreuzungsprodukte sind, die immens aufspalten).

Bei deiner Verpaarung ist es durchaus möglich, dass ein haufen rußiger Fische dabei rauskommen. Snakes verfeinern in der Regel eher das Muster (Leopard/Leopard Snakeskin als beispiel).
Dies ist bei deinem flächigen Fisch aber nicht nötig. Im gegenteil, der Red Melon ist schon sehr "ausgereift", hierbei ist die verpaarung mit einem Snake blau/rot in meinen Augen ein Rückschritt. Die Nachkommen lassen sich schlecht vermitteln und wenn sicher nur für "n Apple und n Ei" was im Grunde die Preise für Preise aller Nachzuchten runtertreibt.

Nur mal ein Denkanstoß. Dennoch will ich dir nicht verleiden Nachwuchs groß zu ziehen, nur vielleicht etwas überlegen, obs so der beste Weg ist.
Wenns nicht gewollt ist... tja, freut sich der Filte ;)
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: Chrigele am 14-11-2011, 07:50:06
Hallo

Die Bakterien sind ja eigentlich hohe Sauerstoffzehrer, der Filter wäre also für möglichst viel Sauerstoff dankbar, mit einem Eintrag eines anderen Gases verdrängst du auf jeden Fall in gewissem Maß den Sauersoffanteil des Wassers, du verminderst damit wohl auf jeden Fall die Leistungsfähigkeit des Filters, aber je nach Beanspruchung kann das natürlich auch total vernachlässigt werden, wäre mir aber zu unsicher :)

Da bleibt auf jeden Fall genügend Sauerstoff für die Baks. Ich mache das bei meinem kleineren Becken schon seit einigen Jahren ohne irgendeinen Nachteil. Zudem läuft das CO2 auch nicht durchgehend, nur bis zum eingestellten Ph- Wert.

Es vermindert den Durchfluss beim Filter, da hast Du recht, aber meiner ist gut dimmensioniert und dann spielt es keine Rolle. Ich muss ihn sogar leicht drosseln.

@Kosmos: Danke für Deine Denkanstösse, aber Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen, ich möchte nicht züchten oder besser gesagt, vermehren. Ich wollte nur sehen, ob die kleinen zum Aufschwimmen kommen oder nicht. Ich habe auch genug Räuber im Becken, die sich über eine kleine Zwischenverpflegung freuen würden.

Ich gebe Dir bei all Deinen Bemerkungen über das züchten recht, ich sehe es auch so. :zwinker:

L.G.
Christa



Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: Norbert Koch am 14-11-2011, 07:57:00
Hallo Christa,

trotz Deiner guten Erfahrungen mit Deiner Art der CO²-Zufuhr möchte ich Dir folgendes zu bedenken geben:
Kleine Gasbläschen in Topffiltern verringern die Lebensdauer der Pumpenköpfe. Deshalb kann man in Topffiltern nicht, wie z.B. in Filterbecken üblich zusätzlich belüften, um den Bakties mehr O² zukommen zu lassen.

Vielleicht solltest Du Dir unter diesen Gesichtspunkten einmal Gedanken über den Einsatz eines Inline Atomizers (http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/Inline-Atomizer-Diffusor-fuer-16-22-mm-Schlauch::1793.html) machen... :hmm:

Auch damit erreichst Du einen sehr feinperligen CO²-Eintrag.

Über den ungünstigen Platz für die Eiablage brauchst Du Dich nicht zu wundern; der Diskus neigt dazu, immer mal wieder die dämlichsten Plätze für ein Gelege auszusuchen.

Auf jeden Fall kannst Du Dich aber zufrieden zurücklehnen! :applaus2: Zeigen Dir doch Deine Tiere auf diese Weise, dass sie sich bei Dir wohlfühlen! :super:
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: Ditmar am 14-11-2011, 11:52:16
Hallo Christa  :wink:

Manchmal könnte man auch von Intelligenz reden siehe Bild. :happy:
Beim Wasserwechsel wird der Magnet runtergefahren und nach dem Wasserwechsel wieder herauf in die alte Position.
Die kennen mittlerweile ihre Pfleger. :pfeifend:
Titel: Re: Gelege am Filtereinlauf
Beitrag von: Chrigele am 14-11-2011, 12:07:44
Hallo Ditmar

Super! :ohno:

L.G.
Christa