purpose

Thema: Fußbodenheizung  (Gelesen 13631 mal)

Offline Markus W.

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 272
Fußbodenheizung
« am: 11-12-2015, 15:51:25 »
Hallo Zusammen,

ich habe bei uns in der letzten Woche mal wieder in der Baumarktwerbung geblättert. Da bin ich auf elektrische Fußbodenheizungen gestoßen. Das ganze ist als Matte konstruiert mit Heizdrähten.
Mir kam nun der Gedanke, ob mann damit nicht auch unsere Becken heizen kann. Also einfach unter das Becken legen, anschließen und fertig.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Matten sind mit 50 Watt pro Quadratmeter angegeben, wäre dann ja deutlich sparsamer als die Stabheizer.

Ich fürchte nur, dass die Drähte so heiß werden, dass die Styroporplatte zwischen Becken und Platte schmilzt bzw. das die Scheibe des Becken platzen kann.

Der "Fachberater" im Baumarkt war mit meiner Idee übrigens komplett überfordert.

Danke und Gruß

Markus
Danke und Gruß

Markus
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #1 am: 11-12-2015, 16:51:04 »
Hallo Markus

Machbar ist vieles ob es sinnvoll ist muss man von Fall zu Fall detailliert klären.

Glas ist ein sehr guter Isolator.
Von daher eher schlecht die Heizmatte unter das Aquarium zu legen es dauert einfach zu lange um Wärme durch das Glas zu leiten.
Bodenheizungen im Aquarium kosten nicht viel und wären wesentlich effizienter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #2 am: 11-12-2015, 17:21:39 »
Hallo Ditmar,

Glas ist ein sehr guter Isolator.

Glas ist ein sehr schlechter Isolator, oder  :hmm:

sonst könnte man sich ja z.B. sparen ein Aquarium mit Styropor zu isolieren!
_________________________

Hallo Markus,

der Gedanke ist mir auch schon öfter durch den Kopf, umgesetzt habe ich es aber nie. Glaube fast das die Heizleistung nicht genügend ist.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #3 am: 11-12-2015, 17:43:36 »
Hallo Armin

Also Glas ist ein guter Isolator im Vergleich zu Wasser.
Oder Wasser leitet Wärme besser als Glas.

Glas wiederum leitet Wärme besser als Styropor.

Kommt also immer darauf an mit was man etwas vergleicht.
Deshalb ist eine Heizung im Aquarium besser als unter dem Aquarium.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Markus W.

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 272
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #4 am: 12-12-2015, 11:02:55 »
Hallo Armin,

ja das mit der Heizleistung ist auch ein Punkt den ich nicht einschätzen kann. Bin überhaupt darauf gekommen, weil die Stromabrechnung gekommen ist....
Halte jetzt seit gut 1 Jahr Diskus bei 28,5-29 Grad. Vorher hatte ich Skalare bei 25,5-26 Grad bei gleicher Beckengröße. Die 3 Graderhöhung ist die einzige Veränderung im Haushalt und hat einen Verbrauchsanstieg von knapp 600KW.
Das bringt mich halt zum Nachdenken und ich suche ein wenig nach Optimierung. Vor Allem, weil ich beim nächsten Becken nach dem Umbau der unteren Etage nicht mehr experimentieren will.

Ich weiss von einem Diskushobbyzüchter in Bochum der sein Becken so heizt. Allerdings nicht elektrisch nachgerüstet, sondern an der Hausanlage und die eigentliche Fußbodenheizung angeschlossen. Also von der Leistung wohl eher unproblematisch.
Solch eine Variante wäre aber in der Kosten-Nutzen-Rechnung für mich nicht interessant.

Gruß

Markus
Danke und Gruß

Markus
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #5 am: 12-12-2015, 11:21:27 »
Hallo Markus

Die Energiemenge die du zuführen musst um Wasser um 1 grad zu erhöhen ist immer die gleiche. Ganz gleich ob mit Gas, Öl, Holz, Strom, über Heizstab, Bodenheizung..... Zentralheizung .. usw.
Lediglich die Art der Energieerzeugung kann dir Kosten sparen, Pellets statt Strom oder ÖL und wirtschaftlichere Geräte zb Öfen (Brennwertgeräte.)
Je direkter du die Temperatur "ins Wasser überträgst" um so besser der Wirkungsgrad.
Die Bodenheizung wird dir nichts an Ersparnis bringen. Im Gegenteil, es wird schlechter werden da du zwischen Wasser und Heizelement noch eine Isolierschicht (Glas) einbringst, weiters wirkt die Wärme nicht 100% nach oben Richtung Becken. Solange du mit Strom Wärme erzeugst bleiben deine Kosten gleich für 3 grad Wasser erwärmen, beeinflussen kannst du nur die Wämeübertragung ins Wasser.
Ein Heizstab im Wasser wird voll umspült und sollte so am Wirtschaftlichsten funktionieren.

Energie einsparen kannst du, so wie ich das jetzt auf die schnelle beurteilen kann, nur durch senken der Beckentemp (1 grad macht schon viel aus) und Isolieren der nicht sichtbaren Glasflächen (XPS platte hinten zur Wand hin einschieben, eventuelles Technikbecken einpacken).

lg
Martin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #6 am: 12-12-2015, 11:50:22 »
Hallo Markus,

Halte jetzt seit gut 1 Jahr Diskus bei 28,5-29 Grad. Vorher hatte ich Skalare bei 25,5-26 Grad bei gleicher Beckengröße. Die 3 Graderhöhung ist die einzige Veränderung im Haushalt und hat einen Verbrauchsanstieg von knapp 600KW.

ich denke die Frage die man sich stellen sollte ist, ob man Diskus wirklich bei 28-29°C halten muss ...

... mMn. kommt das vor allem aus "vergangenen" Tage, auf Grund der RH Fütterung, bzw. doch relativ naturfremder Fütterung!

Ich habe in den letzten Jahren meine Diskus zwischen 26°C und 27°C gehalten und das ohne Probleme!

... nur um so unnatürlicher (proteinreicher) man Diskus füttert, desto wärmer brauchen es die Fische auch!

Um Strom zu sparen bei der Diskushaltung gibt es für mich 2 Faktoren, zum einen die "naturnahe" Fütterung und zum anderen die Isolierung des Beckens!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #7 am: 12-12-2015, 12:27:08 »
Hallo Martin,

schön erklärt! :up:

Hallo Markus,

wie aus den vorangegangenen Antworten hervorgeht, wirst Du mit den Dingern nichts sparen.

Günstiger als Strom wäre das Anbinden an die Zentralheizung. Horst hat(te) sein Regal mit in Schleifen verlegten Kupferrohren unter den Aquarien geheizt.
Ganz interessant wird es, wenn man Solarthermie oder Wärmetauscher verwenden kann. Bei kleineren Anlagen oder Einzelaquarien rentiert sich das aber i.d.R. nicht, da der Investitionsaufwand doch erheblich ist.

Auch Armin's Anregung ist überdenkenswert. Bei der entsprechenden Ernährung sind 27° C absolut kein Problem! Auch ich halte meine Diskusfische bei 26 - 27° C (im Sommer raumbedingt etwas wärmer).
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #8 am: 12-12-2015, 12:45:12 »
Hallo Armin

Zitat
ich denke die Frage die man sich stellen sollte ist, ob man Diskus wirklich bei 28-29°C halten muss ...

... mMn. kommt das vor allem aus "vergangenen" Tage, auf Grund der RH Fütterung, bzw. doch relativ naturfremder Fütterung!

Ich habe in den letzten Jahren meine Diskus zwischen 26°C und 27°C gehalten und das ohne Probleme!

Heiko Bleher beschreibt für Diskus-Habitate wesentlich höhere Wassertemperaturen (Blehers Discus Band 1, Seite 504). Für mich ist das eine äusserst glaubwürdige Quelle. Orientierst du dich an anderen Beschreibungen? Die hohen Haltungstemperaturen haben nichts mit der Verfütterung von Rinderherz zu tun. Diese Temperaturen entsprechen den natürlichen Bedingungen. Es erstaunt mich, dass du mit viel Hingabe Biotopbecken betreibst und die Temperatur eigentlich unnatürlich niedrig hältst. Deine Gedanken dazu würden mich sehr interessieren.

Viele Grüsse,

Andreas
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #9 am: 12-12-2015, 12:50:37 »
Hallo Martin

Bei schaltet die Heizung bei 27°C ein und bei 28°C aus.
Im Schnitt also 27.5°C bei RH freier Ernährung.
Die Rückwand mit Styrudor gedämmt.

Da das Becken im Wohnzimmer steht geht die Abwärme ins Wohnzimmer was bis zu den Hochsommertagen kein Nachteil ist.
Allerdings die teuerste Art ein Wohnzimmer zu heizen.
Die paar Liter Heizöl die man im Rest des Jahres spart machen die Mehrkosten keinesfalls wieder gut.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Markus W.

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 272
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #10 am: 12-12-2015, 12:58:50 »
Hallo Zusammen,

also zur Zeit heize ich mit Eheim-Thermoaußenfilter. Mein Becken steht als Raumteiler und ich konnte nur die kurze Stirnseite des Beckens isolieren, da der Rest ja Sichtscheiben sind.
Der höhere Stromverbrauch ist jetzt auch keine Tragödie oder gar hobbyentscheidend. Ist eben so!

Auch das neue Becken in Zukunft wird ein Raumteiler. Meine Überlegungen zielen auch nur darauf dieses Becken SOFORT effizient zu gestalten.

Daher die bisherige Planung:
Raumteilerbecken ca. 1,20x60x70 mit ca. 15cm tiefen 4 Kammer-Innenfilter.
Pumpen und Titanheizstab in der Klarkammer, Stirnseite und Schenkelseiten des Innenfilters außen mit Styropor gedämmt. Styropor wird vorher ähnlich den Rückwänden dekoriert, wahrscheinlich als kleine Felsformation. Das Becken steht dann wieder auf 3cm Styroporplatte.
Eine Überlegung ist noch für die Herbst/Wintermonate zusätzl. eine Heizspirale einzubringen, die an den Heizungskreislauf des Hauses angeschlossen ist. Würde dann in der kalten Jahreszeit die elektr. Heizung ersetzen.

Finde die Innenfiltervariante sehr charmant, da man die Technik gut verstecken kann, das Wasser ausschließlich im Becken bleibt und dadurch der Energieverlust gering gehalten wird. Auch bin ich kein Freund von dem ganzen "Schlauchgedrösel".

Zu meiner aktuellen Temperatur:

Ich habe festgestellt, dass 2 meiner Curi`s sich ab ca. 27,5 Grad immer zurückziehen, ständig unter Blättern oder Wurzeln stehen und nur zum Fressen rauskommen. Bei 28,5 verhalten die Tiere sich bedeutend aktiver.
Daher die höhere Temperatur.
Zur Fütterung:
Frostfutter
Muschelfleisch von RUTO fein
Mysis
Schwarze Mückenlarven

FD Futter

Artemia
Tubifex
Rote Mücken  alles von Funtaqua

Tropical Wild Granulat
Tropical D-50 Plus


Also absolut kein Warmblüterfleisch.

Werde aber mal wieder testen ob die beiden Curi`s bei einer erneuten Temperatursenkung immernoch so "mädchenhaft" :peace1: schwächeln.

Danke und Gruß


Markus
Danke und Gruß

Markus
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #11 am: 12-12-2015, 13:08:35 »
Hallo Ditmar

Ich kann zum glück bei mir auf 0,1 grad genau regeln.
Fahre bei mir also, habs gerade umgestellt, zwischen 27,00 und 27,30 grad.
Mit dem Vorherigen Setting hat sich die Heizung , immerhin 600W, 8 mal am Tag für ca 30 min eingeschaltet (siehe Diagramm)

Bin schon gespannt was jetzt die 0,5 grad Senkung ausmachen werden.

Anbei meine Beckentemp und Leistungsmessung innerhalb 24h
lg
Martin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #12 am: 12-12-2015, 13:10:44 »
Hallo Andreas,

Es erstaunt mich, dass du mit viel Hingabe Biotopbecken betreibst und die Temperatur eigentlich unnatürlich niedrig hältst. Deine Gedanken dazu würden mich sehr interessieren.

ich denke viele der Wasserwerte, wenn nicht die meisten, werden in der Trockenzeit am Amazonas gemessen! Die Trockenzeit beträgt aber nur 6 Monate .... und ich sag mal auch in der Trockenzeit, wird nur in Mitte bis Ende der Trockenzeit gemessen. Nicht nur PH, Leitfähigkeit, Temperatur, etc. entsprechen meist nur einem Drittel des Jahres. Ja in Bezug auf Temperatur, kann es in sehr seichten Abschnitten sogar mal über 40°C haben, trotzdem würde keiner auf die Idee kommen, seine Diskus auf Dauer bei diesen Temperaturen zu halten. Von 27°C auf 29°C sind es aber auch nur 2°C .... Ich glaube das um 27°C für die Diskushaltung völlig ausreichend sind ... und es sich auch für einen guten natürlichen Durchschnittswert handelt. Natürlich wachsen die Diskus bei höheren Temperaturen schneller, natürlich wird der Organismus mit höheren Temperaturen stärker angeregt. Auf der anderen Seite leitet aber da auch die Lebensdauer darunter.  Tiefsee-Fische z.B. werden viel älter, bei etwas über 0°C da der Organismuss langsamer funktioniert. Ich sehe keinen Grund für hohe Temperaturen für den Diskus, wobei ich "hoh" ab ca. 28°C definieren würde.

Sollte und kann auch jeder für sich selber entscheiden. Ich halte Diskus bei 26°C bis 27°C.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #13 am: 12-12-2015, 13:15:46 »
Hallo Armin

Wäre es denkbar für die Fische in der Nacht abzusenken?
Ist das Wasser im Amazonas des nächtens zb auch um 1 grad kühler oder so?
Wäre ein weiterer Weg Energie zu sparen wenn die Fische schlafen.

Liebe Grüße
Martin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #14 am: 12-12-2015, 13:19:27 »
Hallo Martin,

ja ich denke in der Nacht 0,5°C bis 1°C ist durchaus ok ...
_____________________________________________

Hallo Zusammen,

was mich schon immer zum Nachdenken brachte sind die unterschiedlichen Angaben in der Literatur auf Hälterungstemperaturen von Diskus und anderen Fischen aus den selben Habitaten!

Bei Diskus sind die Angaben meist durchweg immer 1-2°C höher als bei anderen Fischen, die im selben Habitat leben ...

... ist das nicht seltsam  :hmm: :fish03: :hmm:

Ich glaube, das diese Angaben nicht von der Natur kommen, sonder viel eher von der Art und Weiß wie Diskus gezüchtet und aufgezogen werden, im Hinblick darauf so schnell wie möglich "mit seinem Hobby" Geld zu verdienen!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!