purpose

Thema: Fußbodenheizung  (Gelesen 13630 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #30 am: 16-12-2015, 14:34:37 »
Hallo Armin , .....

Muss zugeben das auch meine Diskuszeit mir zu viel , falschen Futter und zu hohen Temperaturen begonnen hat. :verlegen:
Man muss es verstehen wollen was man tut.
Dann kann man auch etwas ändern.
Dabei kann durchaus ein Forum mit Kompetenz helfen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #31 am: 16-12-2015, 15:17:24 »
Hallo Ditmar,

Muss zugeben das auch meine Diskuszeit mir zu viel , falschen Futter und zu hohen Temperaturen begonnen hat. :verlegen:

ja natürlich, bei mir auch ... ebenso wie bei vielen anderen Aquarianern, welche mit der Diskushaltung beginnen.

Aber Warum  :hmm:

Weil mMn. viel falsches verbreitet und nach geblabbert wird ...

Der Züchter will so schnell wie möglich mit seinen Fischen Geld verdienen .... er will das er im Vergleich zu anderen Züchtern gut da steht ... z.B. mit größeren Fischen bei selben Alter ...

verlangt halt auch die Nachfrage so und soll kein Vorwurf sein.

Nur was entwickelt sich daraus ... der "Anfänger" und auch der "Fortgeschrittene" glaubt den hohen Temperatur-/ & Futterempfehlungen, obwohl er ganz andere Ziele hat!

Man muss es verstehen wollen was man tut.
Dann kann man auch etwas ändern.

Ändern wollen doch die wenigsten was ...

Die Erfahrung der "alten Hasen" darf man nicht anzweifeln ...

Wie auch ... sie verdienen ja meist auch Geld mit dem Hobby.

Der echte Hobbyist hat aber andere Ziele als Geld zu verdienen.

... schön wäre es, wenn sich doch ein paar Füchse in der Szene entwickeln, die dann sprichwörtlich lt. Nahrungskette über dem Hasen stehen!  :cheeky:

Dabei kann durchaus ein Forum mit Kompetenz helfen.

Ich halte Foren auch für gut und nützlich ... solange Meinungen akzeptiert werden, zum Nachdenken und Handeln veranlassen.

Leider gehen andere Meinungen aber oft nur in die Richtung des persönlichen Angriffs, bzw. auf ein ganzes Forum ...

niveaulos, Kindergarten, etc. hört man immer wieder   :ohno:

Wenn wir es schaffen konstruktiv zu diskutieren, werden wir auch ein Forum erfolgreich, für jeden einzelnen, nutzen können ...

Wenn es aber wie so oft nur in Beleidigten endet und das eigentliche Thema vernachlässigt wird, wird es immer nur eine kleine Hand voll geben, die aus einem Forum nutzen ziehen.

Wer andere Meinungen/Ansichten in Frage stellt, sollte auch begründen warum!

Nicht nur alles anzweifeln und dann darauf verweisen, das man keine Zeit hat, seine persönlichen Meinungen zu erläutern!  :bad:

... das führt eher dazu, das jeder sein eigenes Süppchen kocht, bringt nur der Allgemeinheit nichts  :computer:

manchmal habe ich den Verdacht, das da ein System dahintersteckt, erinnert mich auch stark an die Anfangszeiten meiner Aquaristik in einem Aquarium-Verein.

Kritisieren, ohne genau zu begründen, Geheimnis-Tuerei, nach dem Motto: "Ich weiß was ... sags aber nicht" ... Nicht genug Eier in der Hose zu haben um sich auf eine Diskussion einzulassen, da man da ja vielleicht eingestehen müsste, das man doch nicht so viel weiß ... etc.

Das sollte aber nicht das Ziel eines Forums sein ...  :mist:
________________________________________

Um nochmal zur Temperatur zu kommen ...

ich finde es gut, wenn man darüber diskutiert, wie man Energie und damit Geld sparen kann. Man sollte nur auch mal über die Basis, sprich die allgemein empfohlen Wassertemperaturen für den Diskus, nachdenken und ggf. in Frage stellen! Vielleicht wäre das der erste und sinnvollste Schritt um Energie zu sparen  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #32 am: 16-12-2015, 17:12:26 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Man sollte nur auch mal über die Basis, sprich die allgemein empfohlen Wassertemperaturen für den Diskus, nachdenken und ggf. in Frage stellen! Vielleicht wäre das der erste und sinnvollste Schritt um Energie zu sparen  :hmm:   
Genau da liegt die Problematik.
Zuerst einmal hat der sogenannte Diskusspezialist recht.
Wer wollte als Anfänger dem "erfahrenen Diskushalter/Züchter" wiedersprechen.
Nur selten fängt man mit dem richtigen Diskusfreund bzw. dem richtigen Buch an.
Erst eigene Erfahrung und die damit die gewonnene Selbstsicherheit bringen Diskushalter zu eigenständigen Entscheidungen.

Alte Hasen werden müde immer dasselbe sagen zu müssen oder melden sich nur noch mit ähnlich hochgeschätzten Mitgliedern.

Hohe Temperaturen sind auch oft einer gewissen Vorsicht geschuldet.
"Besser zu warm als zu kalt"
Das kommt sicherlich aus der sehr verbreiteten RH Fütterung wo es ja mit Recht begründet ist.
Diskushalter die sich vom RH abwenden erkennen auch langsam die angenehmen Nebeneffekte.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Markus W.

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 272
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #33 am: 16-12-2015, 17:26:29 »
Hallo Zusammen,

da ich ja kein Rinderherz oder anderes Warmblüterfleisch verfütter werde ich mich mal an etwas niedrigere Temperaturen wagen. Schön langsam natürlich und mit einem wachsamen Auge auf meine Tiere.
Ziel ist für mich von bisherigen 28,5-29Grad auf 27 Grad dauerhaft runter zufahren. Mal sehen wie es klappt.

Danke und Gruß

Markus
Danke und Gruß

Markus
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #34 am: 16-12-2015, 18:30:05 »
Hallo zusammen,

das Temperaturthema kommt fast mit Regelmäßigkeit immer mal wieder auf. Die Angaben in der Literatur gehen hier recht weit auseinander.
Aber ich denke, dass die hohen Wärmegrade immer in der Trockenzeit erhoben wurden.

Im Jahresmittel dürften 27 - 29° C realistisch sein (je nach Fließgeschwindigkeit, Schattenwurf, etc.). Meine Fische halte ich seit Jahren bei 27° C ohne Probleme. Im Sommer wird's auch mal wärmer, aber das entspricht ja auch wieder dem natürlichen Vorbild.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #35 am: 18-12-2015, 07:42:30 »
Hallo Nobby,

so wirds auch bei mir werden. Im Sommer kann die Temp selbsständig auf 30° steigen , die Heizung bleibt ganzjährig auf 27° stehen. Mehr braucht es auch meinen Erfahrungen nach nicht.

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #36 am: 18-12-2015, 07:52:59 »
Hallo Armin, Hallo Ditmar,

ich habe damals meine Erfahrungen gemacht, und habe in den letzten zwei Jahren der Recherche ganz viel dazu gelernt, habe einige Diskussionen überlebt, und viele Erfahrungen meinerseits, aber auch anderer hinterfragt. Letztendlich muss man alles für sich entscheiden, ob man das leere komplett regulierte und gesteuerte Becken haben möchte , lebende Polaroids halt, oder ob man einen anderen Weg gehen möchte. Ich lasse mich von meinem Weg nicht abbringen, da ich denke, dass dies der beste ist. Zweifler gibt es zu Hauf, das ist mir bewusst, stört mich nicht, höre ich mir aber auch gerne an, da bei jedem begründeten Zweifel, auch ein interessanter Tipp enthalten sein kann. Totschlagargumente kontere ich, oder lass es einfach laufen

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #37 am: 18-12-2015, 08:11:32 »
Hallo zusammen

Ich stauen schon, was ich da über die Wassertemperaturen lesen muss. Hier macht ihr euch die Mühe, die von Bleher und Mayland gemessenen Wasserwerte zusammenzufassen, was ich ja grundsätzlich sehr gut finde: http://www.diskusforum.org/wildfange/wasserwerte-in-den-habitaten/msg420772/#msg420772. Aber dort geht niemand auf die eurer Meinung nach viel zu hohen (falschen??) Temperaturen ein.

@Armin:

Zitat
Man sollte nur auch mal über die Basis, sprich die allgemein empfohlen Wassertemperaturen für den Diskus, nachdenken und ggf. in Frage stellen! Vielleicht wäre das der erste und sinnvollste Schritt um Energie zu sparen  :hmm:

Gerne. Aber auf welcher Basis? Hast du selber Temperaturen im Diskus-Biotopen gemessen? Denn wenn nicht, ist eine Diskussion wenig zielführend, finde ich.

@Norbert:

Zitat
Aber ich denke, dass die hohen Wärmegrade immer in der Trockenzeit erhoben wurden.

Da denkst du leider falsch, zumindest Bleher hat die Werte während der Laichzeit bestimmt. Und das sind wirklich sehr, sehr viele Messungen.

Ich verfüttere schon seit vielen Jahren kein Rinderherz mehr, aber die hohen Temperaturen kommen meiner Meinung nach aus der Natur, nicht von der Grosszüchter/Rinderherz-Lobby.

Viele Grüsse,

Andreas
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #38 am: 18-12-2015, 09:18:13 »
Hallo Andreas,

ok, analysieren wir Heiko's Werte mal genauer (sofern dies belastbar geht, da die Messbedingungen (Wassertiefe, Uhrzeit) doch stark voneinander abweichen:
Bei den vorliegenden 66 Messwerten (Oberflächentemperatur oder bis 0,35 cm Tiefe) komme ich auf eine Durchschnittstemperatur von 29,5° C.
Davon wurden lediglich 24 Werte während der Regenzeit und dementsprechend die restlichen 42 während der Trockenzeit erhoben.
Es gibt Extremwerte in beide Richtungen:
Von 25,2° C im Lago Mamiá am 07.02.2004 bis zu 33,6° C im Lago de Jaquarequara bzw. Jatapu / lago Iri.

Ziemlich genau die Hälfte der Werte liegt unter bzw. bis 29,5° C.

Heiko selbst nennt für alle Arten einen Durchschnittswert von unter 29° C...

Die wärmeren (über 29,5° C) Werte stammen fast ausschließlich aus Seen bzw. Igarapé. Dort, wo das Wasser fließt, ist es i.d.R. kühler. Viele der höheren Messungen stammen vom Ende der Trockenzeit; die wenigsten (12) aus der Regenzeit.

Und was sagt uns das nun?

Nichts!

Durch die Abweichungen bei den Messungen (wir haben nur einzelne Werte an unterschiedlichen Tagen / Uhrzeiten, aus unterschiedlichen Tiefen; keine Langzeitwerte, keine standartisierte Messbedingung) lässt sich nur Eines mit Sicherheit ableiten: Wir wissen nach wie vor viel zu wenig über unsere schuppigen Freunde!

Ich habe nun über Jahre hinweg keinerlei Probleme seitens der Agilität, der Fresslust, des Verhaltens oder der Gesundheit feststellen können - bei 27° C.
Der einzige angenehme Seiteneffekt ist die erhöhte Lebensdauer der Panzerwelse; bei den Diskusfischen kann ich aufgrund der begrenzten Anzahl der Tiere und fehlender Vergleichswerte noch keinen Trend zu einem längeren Leben ableiten - aber eben auch nicht zu einem verkürzten.

Solange die Tiere agil sind, gut fressen, nicht die Flossen klemmen oder ihre Farben nicht zeigen sehe ich keinen Grund für höhere Temperaturen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #39 am: 18-12-2015, 10:02:41 »
Hallo Andreas,

... Hast du selber Temperaturen im Diskus-Biotopen gemessen? Denn wenn nicht, ist eine Diskussion wenig zielführend, finde ich.

... natürlich habe ich am Amazonas selbst noch keine Temperaturen gemessen, so wie die meisten anderen Aquarianer auch. Ebenso, wie die meisten anderen Aquarianer, muss ich mich danach richten, was uns die Literatur vorgibt.

Nur genau die Literatur gibt mir, in Bezug auf die Temperaturen, schon einige Rätsel auf.

Wenn man mal über den Tellerrand der Aquaristik hinaus sieht und sich die Durchschnitts-Lufttemperaturen bewusst macht, welche im Schnitt bei 25°C in Amazonien liegen, sollte es doch zu Gedanken geben, ob in den natürlichen Diskushabitaten, das Wasser wirklich im Schnitt immer um 5°C wärmer sein kann, als die Luft.

Wie kann es sein, das durchweg alle Fische, welche auch in den selben Habitaten wie der Diskus schwimmen durchweg mit Temperaturen zwischen 26-28°C angegeben werden ... nur beim Diskus findet man in den meisten Bücher Werte zwischen 29-31°C.

da kann doch was nicht stimmen  :hmm:

Grund für mich kann nur die Art und Weiße sein, wie es in der Aquaristik üblich wurde, den Diskus zu halten, zu füttern, etc.

... gut, ist aber auch egal, ich halte meine Diskus bei 26-27°C und das ohne Probleme. wüsste auch nicht, warum ich das Wasser mehr aufheizen sollte.

Zitat von: Hans J. Mayland - Diskus Fieber
Der bekannte Spezialist für Fischkrankheiten, Dr. Schubert schrieb einmal (Aqu. Mag. 1972), dass er "einen Grund für die Empfänglichkeit vieler Diskusfische für Tuberkulose in den viel zu hohen Haltungstemperaturen sehe. 26°C reichen (zur Zucht etwas mehr)"

... ich glaube, das man sich bei Temperaturen über 28°C im Aquarium viel mehr hausgemachte Probleme macht, als nötig wären! Verstehe auch nicht, wie man auf der einen Seite dem Diskus mit den hohen Temperaturen was Gutes tun will, aber auf der anderen Seite den restlichen Bewohnern mit einer gewissen Ignoranz gegenüber steht. Typisches Beispiel sind da Rotkopfsalmler, welche sehr gerne als Beifische gehalten werden, lt. Literatur benötigen diese Salmler 24-26°C. Auch Skalare, und viele andere typischen "Beifische" wie Welse und andere Barsche liegen lt. Literatur in anderen Bereichen.

Wenn man so wie ich, jetzt auch noch etwas naturnaher, in Bezug auf Funktion, agieren will, sind hohe Temperaturen noch schwieriger zu realisieren, Mikroflora-/fauna, Pflanzen, Sauerstoffgehalt, Keimdruck, etc.

Fährt man ständig Temperaturen über 28°C, hat man auch keinen großen Puffer mehr nach oben, wenn man die Temperatur doch mal anheben will/muss.  :hmm:

Im Großen und Ganzen ist es mir aber egal, was andere Aquarianer, in Bezug auf die Temperatur machen. Wollte auf Grund des Energie-spar-Wunsches, nur mal anregen, ob man überhaupt solche hohen Werte fahren muss?!

Ich, sowie auch einige andere, machen es nicht ... und negative Erfahrungen bei "richtiger" Fütterung, sind mir fremd!
« Letzte Änderung: 18-12-2015, 10:14:41 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #40 am: 18-12-2015, 10:31:56 »
Hallo zusammen

Vielleicht rühren die unterschiedlichen Angaben auch von unterschiedlicher Messtiefe im Bezug zur Aufhaltungstiefe der Diskus ab.

Hält sich eine Diskusgruppe in 1m - 2m Tiefe auf hilft mir die Temperatur an der Oberfläche oder in 35cm Tiefe nicht wirklich viel.

Kann auch bei meinen Diskus/Altum/Rotköpfe/L46/L77/L134 nichts nachteiliges in den letzten Jahren erkennen.
Wie gesagt bei 27°C an - 28°C aus , also 27.5°C im Durchschnitt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #41 am: 18-12-2015, 10:46:05 »
Hallo Ditmar,

Vielleicht rühren die unterschiedlichen Angaben auch von unterschiedlicher Messtiefe im Bezug zur Aufhaltungstiefe der Diskus ab.

ich denke das ist ein wichtiger Gedankengang!

Ich glaube zwar nicht, das sich Diskus im "Normalfall" in 2m Tiefe aufhalten, aber auch nicht, das sie meist vor allem unterhalb der Wasseroberfläche sind. Würde mir unlogisch erscheinen, da von oben, durch Vögel, immer eine gewisse Gefahr droht. Zumindest "schlafen" meine Diskus immer in Bodennähe. Wie das in Natur ist, weiß wahrscheinlich keiner so genau?!

Wie gesagt bei 27°C an - 28°C aus , also 27.5°C im Durchschnitt.

...einen Durchschnitt von 27,5°C halte ich für ok, auch wenn ich noch 0,5°C im Schnitt runter gehen würde. Glaube aber fast, dass die Mehrheit der Diskushalter bei weitem höhere Durchschnitte praktizieren. Um das aber nachvollziehen zu können, fehlt mir eine glaubwürdige Begründung!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #42 am: 18-12-2015, 11:08:28 »
Hallo,
mit Fußbodenheizung hat es zwar wenig zu tun aber ich habe gelernt, dass parafrei Tiere bei niedrigeren Temperaturen gehalten werden können als nicht parafreie Tiere. Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, dass der Stoffwechsel bei einem parafreien Tier besser funktioniert und so auch mehr Fresslust da ist. Vergleichen kann ich nicht, aber die RH Problematik zeigte sich bei mir wo eine Temperatur unter 27°C im Becken war. Ob das für die Fische überhaupt ein Problem darstellt?  Immerhin vegetieren unsere einheimischen  Fische im Winter auch vor sich hin. Sie schwimmen sehr wenig und sparen so Energie. Die Nahrung wird langsamer verdaut und ansonsten passiert bis zum Frühjahr auch nicht viel. Vielleicht stößt das nur den Anglern und Aquarianern übel auf?
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #43 am: 18-12-2015, 11:43:33 »
Hallo zusammen

@Norbert:

Zitat
ok, analysieren wir Heiko's Werte mal genauer

Das habe ich natürlich gemacht, sonst würde ich mich nicht auf diese Diskussion einlassen.

Zitat
Heiko selbst nennt für alle Arten einen Durchschnittswert von unter 29° C...

Für Heckel meines Wissens sogar leicht drüber, aber ich habe das Buch gerade nicht bei mir. Aber egal: Ihr schreibt hier von 26-27°C, das ist ganz was anderes! Deine Temperaturempfehlungen kann man nicht mit den Werten von Bleher und Mayland erklären.

@Ditmar:

Zitat
Hält sich eine Diskusgruppe in 1m - 2m Tiefe auf hilft mir die Temperatur an der Oberfläche oder in 35cm Tiefe nicht wirklich viel.

Bleher hat natürlich an der Oberfläche und in der Tiefe gemessen, weil sich Diskus in Abhängigkeit der Tageszeit in unterschiedlichen Tiefen aufhalten (tagsüber tief, in der Nacht unter der Oberfläche).

@Armin:

Zitat
Würde mir unlogisch erscheinen, da von oben, durch Vögel, immer eine gewisse Gefahr droht. Zumindest "schlafen" meine Diskus immer in Bodennähe. Wie das in Natur ist, weiß wahrscheinlich keiner so genau?!

Diskus halten sich laut Bleher in Abhängigkeit der Tageszeit in unterschiedlichen Tiefen auf, siehe meine Antwort an Ditmar. Hier kannst du das Aquarium sicher nicht mit der Natur vergleichen, ausser du hast ein 3 Meter hohes Aquarium mit Fressfeinden etc.

Zitat
Ich glaube zwar nicht, das sich Diskus im "Normalfall" in 2m Tiefe aufhalten, aber auch nicht, das sie meist vor allem unterhalb der Wasseroberfläche sind.

Man kann es nicht pauschalisieren, es hängt von der Tageszeit ab, siehe oben. Falls du selber Diskus gefangen oder dich auf andere Quellen beziehst , lasse ich mich sehr gerne belehren. Ich will dich wirklich nicht provozieren, ich will nur deine Ansichten verstehen, denn sie decken sich überhaupt nicht mit meinen.

Bleher war weiss ich nicht wie viele Male am Amazonas und hat unzählige Messungen gemacht. Hast du sein Buch gelesen? Ich denke schon, dass der Mann weiss, wo sich die Fische in Abhängigkeit der Tageszeit aufhalten (das hat er auch bildlich dargestellt) und wo er folglich messen muss, damit die Daten aussagekräftig sind.

Zitat
Glaube aber fast, dass die Mehrheit der Diskushalter bei weitem höhere Durchschnitte praktizieren. Um das aber nachvollziehen zu können, fehlt mir eine glaubwürdige Begründung!

Verstehe ich nicht. Die Werte von Bleher sind für mich eine sehr glaubwürdige Quelle. Viel mehr fehlen mir Belege für die von dir empfohlenen, relativ niedrigen Haltungstemperaturen! Nochmal: Ich kann nicht verstehen, weshalb du dich so stark an der Natur orientierst, nicht jedoch bei der Temperatur.

Zitat
Nur genau die Literatur gibt mir, in Bezug auf die Temperaturen, schon einige Rätsel auf.

Vielleicht auch deshalb, weil ein Salmler in einem fliessenden, flachen Dschungelbach aufhält (kühler), aber teilweise auch in eher ruhigen, tiefen Diskus-Biotopen (wärmer)? Ich weiss es auch nicht, aber mit diesen Unklarheiten eine tiefe Haltungstemperatur rechtfertigen, halte ich für unangebracht. Für viele L-Welse werden übrigens auch sehr hohe Temperaturen empfohlen, der Diskus ist also nicht alleine.

Viele Grüsse,

Andreas
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Fußbodenheizung
« Antwort #44 am: 18-12-2015, 12:14:41 »
Hallo Norbert, Armin, etc.

anstatt hier rumzuspekulieren solltet ihr vielleicht mal das Buch von Bleher sorgfältig lesen. Da sind detaillierte Wasseranalysen inkl. Temperatur und zwar nicht nur von der Luft und der Wasseroberfläche sondern immer auch aus 1,5 - 2,5 m Tiefe angegeben. Es finden sich auch viele weitere Angaben zu den Habitaten wie Strömung und Bepflanzung, Totholz, Bodenbeschaffenheit etc. und pp.  Auch in welcher Höhe sich Diskus bevorzugt aufhalten, wo sie schlafen, usw. lässt sich alles dort finden. :reed:

Die Durchschnittstemperaturen betragen je nach Diskusart immer zwischen 28 und 29 °C und zwar dort wo sie leben.

Gruß,
Robert