05.04.2018 Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Muss zugeben das auch meine Diskuszeit mir zu viel , falschen Futter und zu hohen Temperaturen begonnen hat.
Man muss es verstehen wollen was man tut.Dann kann man auch etwas ändern.
Dabei kann durchaus ein Forum mit Kompetenz helfen.
Man sollte nur auch mal über die Basis, sprich die allgemein empfohlen Wassertemperaturen für den Diskus, nachdenken und ggf. in Frage stellen! Vielleicht wäre das der erste und sinnvollste Schritt um Energie zu sparen
Aber ich denke, dass die hohen Wärmegrade immer in der Trockenzeit erhoben wurden.
... Hast du selber Temperaturen im Diskus-Biotopen gemessen? Denn wenn nicht, ist eine Diskussion wenig zielführend, finde ich.
Der bekannte Spezialist für Fischkrankheiten, Dr. Schubert schrieb einmal (Aqu. Mag. 1972), dass er "einen Grund für die Empfänglichkeit vieler Diskusfische für Tuberkulose in den viel zu hohen Haltungstemperaturen sehe. 26°C reichen (zur Zucht etwas mehr)"
Vielleicht rühren die unterschiedlichen Angaben auch von unterschiedlicher Messtiefe im Bezug zur Aufhaltungstiefe der Diskus ab.
Wie gesagt bei 27°C an - 28°C aus , also 27.5°C im Durchschnitt.
ok, analysieren wir Heiko's Werte mal genauer
Heiko selbst nennt für alle Arten einen Durchschnittswert von unter 29° C...
Hält sich eine Diskusgruppe in 1m - 2m Tiefe auf hilft mir die Temperatur an der Oberfläche oder in 35cm Tiefe nicht wirklich viel.
Würde mir unlogisch erscheinen, da von oben, durch Vögel, immer eine gewisse Gefahr droht. Zumindest "schlafen" meine Diskus immer in Bodennähe. Wie das in Natur ist, weiß wahrscheinlich keiner so genau?!
Ich glaube zwar nicht, das sich Diskus im "Normalfall" in 2m Tiefe aufhalten, aber auch nicht, das sie meist vor allem unterhalb der Wasseroberfläche sind.
Glaube aber fast, dass die Mehrheit der Diskushalter bei weitem höhere Durchschnitte praktizieren. Um das aber nachvollziehen zu können, fehlt mir eine glaubwürdige Begründung!
Nur genau die Literatur gibt mir, in Bezug auf die Temperaturen, schon einige Rätsel auf.