Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: TinTin am 02-02-2016, 13:50:44
-
Hallo zusammen,
ich den verlauf mir jetzt noch mal genau durch gelesen und muss noch mal eine Anfänger frage stellen:
wenn ich einen PH Wert von 6,8 haben möchte und keine CO2 Anlage habe (da es schlecht für den Diskus ist) bekomme ich das doch "nur" über Osmosewasser hin oder?
Wenn ich einen WW von 50% machen möchte, wieviel % muss davon Osmosewasser sein?
Ja ich weiß das kommt immer auf mein Leitungswasser an aber kann man das so ungefähr sagen :hmm:
Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht verwirrt :sweet:
-
Hallo Kay,
wenn ich einen PH Wert von 6,8 haben möchte und keine CO2 Anlage habe (da es schlecht für den Diskus ist) bekomme ich das doch "nur" über Osmosewasser hin oder?
was :hmm: bekommst Du nur mit Osmose Wasser hin :fish03:
Wenn ich einen WW von 50% machen möchte, wieviel % muss davon Osmosewasser sein?
kommt drauf an, was Dein Ziel ist ... und welchen Leitwert, sowie KH Wert Dein Wechsel-Wasser und das im Becken hat :fish03:
Ja ich weiß das kommt immer auf mein Leitungswasser an aber kann man das so ungefähr sagen :hmm:
man kann vieles so ungefähr sagen ... nur erkennt man, auf Grund Deiner Fragestellung, Dein Ziel nicht :hmm:
... kann aber auch sein, das nur ich diese Frage(n) nicht verstehe :verlegen:
oder willst Du einfach nur wissen, was Du tun musst um einen PH-Wert von 6,8 zu erreichen :fish03:
Dazu müsste man wissen, welchen PH Wert und KH Wert Du jetzt im Becken hast, bzw. welche Werte Dein Leitungswasser hat.
Wenn Du noch kein Becken hast ... müsste man die Werte Deines Leitungswassers wissen ...
pauschal gesagt, solltest Du mit dem KH Wert in jeden Fall unter 4 kommen ... besser 2-3 ... alles was unter 2 geht, erfordert etwas mehr Verständniss in Bezug auf Wasserchemie ...
... aber allgemein gesagt, sollte man sich um Diskus "artgerecht" zu halten ewiso ... etwas mit Wasserchemie beschäftigen. Zu diesen Thema gibt es ein paar gute Bücher und auch ein paar gute Seiten im Web.
-
Hallo Kay,
eine gute Seite im Web ist z.B.:
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Osmose
gute Bücher:
Aquariumwasser - bede Verlag - Hanns-J Krause
oder auch (aber schon etwas älter)
Wasserkunde für die aquaristische Praxis - Alfred Kernen Verlag - Dr. Rolf Geisler
(ob man letzteres noch neu kaufen kann weiß ich nicht, meines ist von 1964 - 3te Auflage, 143 Seiten)
-
Hi TinTin
Hallo zusammen,
ich den verlauf mir jetzt noch mal genau durch gelesen und muss noch mal eine Anfänger frage stellen:
wenn ich einen PH Wert von 6,8 haben möchte und keine CO2 Anlage habe (da es schlecht für den Diskus ist) bekomme ich das doch "nur" über Osmosewasser hin oder?
Ich nehme ein mal an das dein Wasser einen pH größer als 6,8 hat,
das ist die Regel bei Leitungswasser.
Es gibt auch andere "Schweinerein" welche das leisten z.B. Salzsäure.
http://www.flowgrow.de/naehrstoffe/zerstorung-der-kh-durch-salzsaure-t5535.html
Vorzuziehen ist mit Sicherheit Osmosewasser.
"Reines" Osmosewasser hat keine stabilen pH.
Lässt sich durch Zugabe von kleinsten Mengen Säure/Lauge im pH Wert rauf oder runter fahren.
Stabilisiert wir das Osmosewasser mit Carbonaten -> KH Wert, entweder aus der Wasserleitung oder durch Salze.
Wieviel % Leitung mit Osmose zu verschneiden sind kann man theoretisch kompliziert berechnen wenn man alle Eingangswerte exakt kennt.
Man strebt für Diskus eine KH in der Gegend von ca. 2 an, dabei stellt sich meist ein niederer pH < 7 ein.
In der Praxis geht probieren über studieren und Feinabgleich über CO2 wenn man Pflanzen hält.
LG Robert
-
Hallo Robert, hallo Kay,
Wieviel % Leitung mit Osmose zu verschneiden sind kann man theoretisch kompliziert berechnen wenn man alle Eingangswerte exakt kennt.
naja, kompliziert ist das nicht zu berechnen, das ist ein "stinknormaler" 3-Satz!
hat man ein Leitungswasser mit z.B. KH 9 und Osmosewasser mit z.B. KH1
ergibt das eine KH von 5 ... wenn man 50/50 mischt ...
-
Hi Armin
Hallo Robert, hallo Kay,
naja, kompliziert ist das nicht zu berechnen, das ist ein "stinknormaler" 3-Satz!
ja, ja für die KH aber nicht für den anfangs gefragten pH
LG Robert
-
Hallo zusammen,
man ihr seit echt super,danke :supi:
Hatte mir schon gedacht, dass ich mich nicht Richtig ausgedrückt habe :sweet: und trotzdem habt ihr mir meine Fragen fast beantwortet :hurra:
Da ich ja noch einige Monate Zeit habe, werde ich mich mal mit dem Thema Wasser mehr als beschäftigen :verlegen:
das heißt aber nicht das ich hier keine "doofen" Fragen mehr stelle :peace1:
-
Hallo Tin Tin,
Hier mal eine kurze Zusammenfassung:
Der ph-Wert wird vom KH-Wert beeinflusst, daraus folgert, dass ich den ph-Wert nur senken kann, wenn ich den KH-Wert senke. Chemieunterricht!
Dieses erreiche ich, indem das Leitungswasser durch eine Osmoseanlage, einer VA oder einem Mischbettvollentsalzer geleitet wird.
Das aufgefangene Wasser hat dann einen ph-Wert von 7 und einen KH-Wert von 0-1.
Jetzt kann man das Wasser mit einen Sud von Torf oder Erlenzäpfchen, wenn man naturbelassen vorgehen möchte, versetzen und auf den gewünschten ph-Wert einstellen( immer messen).
Für erfahrene Aquarianer und Besitzer von Pflanzenbecken ist auch die Regulierung des enthärteten Wasser über eine CO"-Anlage möglich.
Ich kann aber auch mein Leitungswasser über eine Torfkannone(googeln) laufen lassen und somit den KH-Wert knacken und gleichzeitig eine Senkung des ph-Wertes erreichen.
Hier habe ich dir mal einen Link herausgesucht, welcher umfassend auf deine Fragen eingeht:
http://www.andy-blackjack.de/fibel/3wasserchemie.html
-
Hallo zusammen,
-
Hallo,
und immer daran denken, es dauert etwas bis sich dein eingefahrenes Aquarium komplett auf einen anderen Wasserwert umstellt.
Ich hab ewig gebraucht, bis der pH mal unter 7,5 stabil war.
Mittlerweile muß ich, um ihn über 4 zu halten mit einer gewissen Menge an zerkleinerten Muscheln, mit Filterung über Torf und abundzu einer kleinen Prise Sera Diskusmineralien dagegenhalten.
Gruß Herbert
-
Guten Morgen zusammen,
vielen dank noch Mal für eure hilfe.
Danke für den Link Jürgen :supi:
-
Hallo Herbert, hallo Zusammen,
und immer daran denken, es dauert etwas bis sich dein eingefahrenes Aquarium komplett auf einen anderen Wasserwert umstellt.
Ich hab ewig gebraucht, bis der pH mal unter 7,5 stabil war.
ich bin der Meinung, das man ein Becken schon mit den Werten einlaufen lassen sollte, die man später anstrebt. In Bezug auf PH, sollte man diesen mMn. beim Einlaufen lassen sogar noch um 0,5-1 nach unten drücken, in Bezug auf die Zielwerte.
Man hat ein Becken immer so, wie man es einlaufen lässt! Will man danach die Werte ändern, dauert es sehr lange. Dafür wäre ich zu ungeduldig. Ich lasse ein Becken lieber etwas länger einlaufen, dafür aber von Beginn an mit den "richtigen" (PH) Werten. Hat sich erstmal eine Stabilität im "falschen" Bereich eingestellt, ist es mühsam zu ändern. Zum anderen hat man nach meiner Erfahrung dann immer damit zu tun, den PH irgendwann immer ständig anzuheben. Für mich läuft ein Becken richtig, wenn der PH immer leicht steigt und nicht sinkt!
Genauer möchte ich da in meinen Biotop-Thread darauf eingehen, auch wie man mMn. richtig einlaufen lässt ... mit wie viel Licht, mit welcher Strömung, mit wie viel CO² und mit welchen sonstigen Wasserwerten, etc. ...
... lässt man falsch einlaufen, mit anderen PH-Werten als angestrebt, dauert es sehr lange, unter Umständen Jahre, bis das Becken stabil läuft. Viele Aquarien erreichen nie eine Stabilität und somit sind viele Probleme hausgemacht.
-
Hallo Armin,
sehe ich auch so!
Wenn mein Becken steht, lasse ich es so lange einlaufen bis ich die Wert bekomme die ich benötige für die Scheiben und deren Beifische.
Bis dahin, kommt kein Fisch in das Wasser!
Co2 wollte ich nicht verwenden, die paar Pflanzen die ins Becken kommen müssen ohne auskommen, wenn sie dafür nicht sooo toll wachsen nehme ich das gern in kauf.
-
Hallo zusammen
Bin da voll und ganz bei Armin da ich es selbst über Wochen/Monate mit Torf/HCI erst meine Zielwerte erreichen musste.
Nun läuft das Becken in angestrebten Zielwerten ( pH 6.5 - 6.8 , kH 0.5 - 2mgr/L ) seit Jahren stabil ohne externe Eingriffe.
LeitungsWasser/Osmose im Verhältnis 2:1 reicht vollkommen.
Den Rest macht der Bakterienhaushalt im Becken und vor allem in dem großen Biofilter.