Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 12-10-2011, 07:54:10

Titel: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 12-10-2011, 07:54:10
Hallo zusammen,

nach längerer Recherche habe ich mir überlegt folgende CO²-Anlage zusammenzustellen:
1.) Dennerle Co2-Mehrweg Set Space 600 Special Edition (http://valenta-aquaristik.de/de/v_shop/artikel/1/AG1150101.html) - der Preis scheint mir hier recht interessant zu sein. Da komme ich beim Selbstzusammenstellen nicht mit hin.
2.) Dennerle Profi-Line CO2 Blasenzähler Exact (http://valenta-aquaristik.de/de/v_shop/artikel/1/AH2020102.html) - weil ich eine andere CO²-Zuführung verwenden möchte, benötige ich einen separaten Blasenzähler.
3.) Inline Atomizer - Diffusor für 16/22 mm (http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/Inline-Atomizer-Diffusor-fuer-16-22-mm-Schlauch::1793.html) - habe ich bereits gekauft.

Spricht etwas gegen diese Zusammenstellung? Hat jemand eine andere, preislich ähnlich interessante Kombination als Tipp für mich?

Ich möchte im Dezember mein Becken neu einrichten (Bodengrund tauschen von Sand auf Aqua Soil - Malaya (http://www.aquasabi.de/Bodengrund/ADA/Aqua-Soil/Aqua-Soil-Malaya-9-Liter-normal::4.html) - im hinteren Bereich das grobe (2 - 5 mm) und im vorderen, unbepflanzten Bereich für meine Panzerwelse das feine (1 mm)) mit der CO²-Zugabe endlich beginnen. Auch für Tipps zum Bodengrund wäre ich äußerst dankbar, denn nach der jetzigen Planung würde ich rund für
4 x Aqua Soil - Malaya (9 Liter) - normal á 31,90 € und
4 x Aqua Soil - Malaya (3 Liter) - Powder á 19,20 € insgesamt rund 215,- € (inkl. Versand) in den Boden investieren; eine nicht unerhebliche Summe - vorrausgesetzt ich würde sie - sprichwörtlich - in den Sand setzen... :pfeifend:

Aber ich denke mal, dass ich nach den überaus positiven Erfahrungen mit diesem Bodengrund im Nanobecken wohl nichts falsch machen kann... :hmm:
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: PETER B. am 12-10-2011, 08:15:22
Hallo Nobby,
ich habe auch dieses Set von Dennerele und bin zufrieden damit. Zum Bodengrund kann ich nicht so viel sagen, finde Soil aber etwas "unheimlich". Bodengrund, der so massiv die Wasserwerten beeinflusst kommt mir zumindest nicht ins Becken. Hatte es mir bei meinen Bienen überlegt und es dann auf Anraten des Züchters gelassen. Die Haltbarkeit ist wohl sehr umstritten und man hört doch recht oft, dass der Boden früher oder später gammelt bzw. seine Wirkung verliert. Ich denke bei Weichwasser ist es nicht so schwer einen pH Wert von unter 7 zu erreichen auch ohne das Wasser zu "Mineralwasser" zu machen. Und die viele diskustaugliche Pflanzen wie Cryptos und Enchinodorus wachsen super in Sand ohne Bodendünger, wenn man von Zeit zu Zeit ne Düngekugel an die Wurzeln gibt.
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 12-10-2011, 08:42:37
Hallo Peter,

danke für Deine Ausführungen! :supi:

Der Bodengrund ist bei weitem nicht so "teuflisch", wie Du jetzt schilderst. Ich habe in meinem Nanobecken 3 Liter davon (Africana, Powder) und ich konnte keinen wirklichen Einfluss im nachweisbaren Bereich auf die Wasserwerte feststellen - obwohl ich eine interessante Beobachtung bereits gleich zu Beginn machen konnte: Das Wasser war unmittelbar nach dem Befüllen des Aquariums glasklar.

Gammeln dürfte auch nichts, da ich das Becken wieder mit reichlich Raubschnecken bestücken werde...
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: PETER B. am 12-10-2011, 09:00:01
Hallo Nobby,
meine Sorge wäre einfach, dass sich der Boden nach einer Weile zersetzt. Im Garnelenforum berichten einige davon (allgemein Soil nicht genau der, den du dir ausgesucht hast). Aber interessant ist so ein aktiver Boden natürlich schon.
Gruß
Peter
Titel: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Uli am 12-10-2011, 09:18:30
Hallo Nobby,

Die CO2 Anlage ist o.k.

Aber bei dem Bodengrund schließe ich mich Peter an. Das wäre mir auch unheimlich. Es geht auch ganz konservativ. Dem Diskus zu Liebe.

Gruß
Uli
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: microsash am 12-10-2011, 10:09:11
Hallo,

Ich Finde die Anlage zu teuer....ich würde mich mal bei US Aquaristik umsehn. Gerade die Flaschen bekommt man in andetren Kreisen ( Bierbrauen etc) schon für 49 eur/2kg ....ich hab mir für 89 eur eine 10kg gekauft.
Der Inline ist ok, erzeugt im Becken aber einen sichtbaren "nebel", würd ich so wohl nicht mehr benutzten und einen Ausenreaktor verbauen.
An Soil ist nichts unheimlich. Wenn man es ganz einfach ausdrückt ist es Erde die kpl mineralisiert ist, also kein/kaum organische Bestandteile hat. Daher ist ein leichter Zerfall normal.
In einem Becken das nicht wirklich massiv bepflanzzt ist, würde ich aber auch keins nehmen .
Im Diskusbecken hab ich ja z.b. auch keins und wenn würde ich es nur im Bereich der Pflanzen aufschütten....siehe z.b. auch wie bei Olli.

Gruß

Sash
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: scareface63 am 12-10-2011, 11:45:08
Moin Norbert,

zum bodengrund kann ich nix sagen-bin ja auch nicht der angesprochene spezialist-meiner meinung nach eine stellschraube mehr, sprich du gehst gleich ins eingemachte-hast ja Olli und Sash als begleitschutz :zwinker:

zum außenreaktor, der von niersbachtal ist klasse  hab ich auch und die haben ein sehr guten support.

selbiges gilt für US-Aquaristik, da ist der inhaber selber aquarianer und hat mich technisch super unterstützt, kann ich wärmstens empfehlen.
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Olli am 12-10-2011, 12:29:11
Hiho,

ich würde nie wieder ein Pflanzbecken ohne Soil fahren. Allerdings tendiere ich nach wie vor zu dem Amazonia II, da der gehaltvoller ist und mir von der Farbe her am meisten zusagt. Ich habe keine Kiesblende und mag´s daher etwas dunkler.

+ Die Einfahrphase in den ersten 2-3 Wochen funktioniert Düngefrei (von etwas K mal abgesehen)
+ Die nährstoffbindenden Eigenschaften bringen ein Becken auch mal über 2 Wochen Urlaub ohne die Möglichkeit zu düngen
+ in Kombi mit bodendeckenden Pflanzen bzw. Wurzelzehrern gibt´s nichts besseres

- Preis, wobei man Soil problemlos mit farbähnlichem Kies mischen kann (unten Kies als Polster, oben Soil)
- staubt ungemein, weshalb man das Becken wirklich erst nach Fertigstellung des Layouts auffüllen sollte und das spätere nachsetzen von Pflanzen recht schonend durchführen sollte. Nach größeren "Unfällen" und entsprechend trübem Wasser folgt unwiederbringlich eine größere Reinigungsaktion des Filters.
- die dunkle Farbe färbt auch die Diskus, weshalb Soil eigentlich wirklich nur Sinn macht wenn es nahezu lückenlos bepflanzt wird. Als reiner Bodengrund ist es einfach zu schade
- Soil ist extrem leicht, d.h. schwimmt ein Diskus Kopfüber in unbepflanztes Soil gibt´s ne Staubwolke und man kann direkt zum Flattener greifen um das Soil wieder zu begradigen. Diese "Leichtigkeit" macht aus meiner Sicht eine diskusfreie Einfahrphase von mind. 3 Wochen notwendig, damit die Pflanzen vernünftig wurzeln können ehe die Dicken einziehen.

Keine Frage, Soil ist etwas für Fortgeschrittene und in einem Diskusbecken nur sinnvoll, wenn man das Layout voll darauf abstimmt. Ich würde Dir Nobby lieber zu Kies/Düngekugeln raten und die Futterstelle für die Wilden in jedem Fall mit Sand ausstatten.

Hinsichtlich der CO2 bin ich befangen: Ich liebe den ELOS-Druckminderer. Sündhaft teuer aber das einzige mir bekannte Modell, dass gleich mehrere Becken befeuern kann bzw. 1 Becken mit mehreren Diffusoren und die technische Ausführung ist meisterhaft. Ich würde mich vor dem Kauf der Dennerle-Anlage auf jeden Fall erkundigen, ob der langfristig mit 2-3 bar Druck arbeiten kann bzw. das Nadelventil dann noch eine vernünftige Dosierung erlaubt. Der Atomic-Atomizer braucht reichlich Druck um vernünftig arbeiten zu können. Im Zweifel einfach mal Tobi anrufen.

LG
Olli
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: microsash am 12-10-2011, 13:27:23
Hi,

Ja, das mit dem Druck am Atomizer ist wichtig. Ich habe einen JBL und der harmoniert erst richtig, seit dem ich ihn auf 2 bar gestellt habe. Seit dem aber alles problemlos.

Gruß

Sash
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Robert B am 12-10-2011, 14:54:13
Hallo Norbert,

die 500 g CO2 Flasche wird deutlich zu klein sein. Ich würde dir eine 2 kg Flasche oder mehr empfehlen.

Soweit ich weiß hat der Dennele Druckminderer einen optimalen Arbeitsdruck von 1 bar. Ich glaube 2-3 Bar Arbeitsdruck ist schon im roten Bereich, als nichts für auf Dauer. Ich schau aber heute abend nochmal zu Hause nach.

Willst du auch nachts CO2 zuführen? Falls nicht brauchts du noch ein Magnetventil.

Zum Soil kann ich dir nichts sagen, aber die meisten Pflanzen wachsen auch ohne recht gut.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: HolgerB am 12-10-2011, 15:56:22
Hallo!
Also ohne nen richtigen Controller würde ich kein Diskusbecken betreiben!!!!
Als Flaschengröße hat sich bei mir ne 10kg Flasche als richtige Größe herausgestellt. Reicht in etwa 14 Monate im mom.
Gruß Holger
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 12-10-2011, 16:27:49
Hallo zusammen,

sorry, die Seite site etwas unübersichtlich. Das von mir favorierte Set:
De-3079a Dennerle CO2 Mehrweg Dünge-Set Space 600 mit pH-Controller Evolution DeLuxe statt 599,00 nur 469,00 mit 2000 g CO2-Flasche.

Deutlicher ist da die Beschreibung bei ebay: Dennerle Co2-Mehrweg Set Space 600 Special Edition
Mit PH-Controller Evolution DeLuxe, Elektrode, 2000g Fl (http://www.ebay.de/itm/Dennerle-Co2-Mehrweg-Set-Space-600-Special-Edition-/150508072785?_trksid=p5197.m7&_trkparms=algo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D4%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D3424876204452626639)

CO2 Pflanzen-Dünge-Set MEHRWEG 600 Space Special Edition

Für Aquarien bis 600 Liter

Komplett-Set bestehend aus

**** mit 4 Jahren Garantie ****

Lieferumfang:


Also:
@Holger
Ich hätte dann den PH-Controller Evolution DeLuxe (Einzelpreis rund 160,- €)
@Robert
Da wäre dann die 2kg Flasche (eine von mir bevorzugte Größe, da ich 1. eine zweite "Pulle" für rund 40,- € bekomme und sie 2. nicht so viel Platz benötigt.
Der Druckminderer wäre "hochpräziser Druckminderer - Evolution Space mit integriertem Magnetventil"; also wäre das Thema Magnetventil bzw. Nachtabschaltung auch geklärt. :zwinker:
Bezüglich des Arbeitsdrucks finde ich leider nichts auf der Dennerle-Webseite bzw. in deren Gebrauchsanweisung (http://dennerle.com/de-ga/Aquaristik-Aquariophilie-Aquarium-Acquaristica/CO2-Fertilization/CO2%20Mehrweg%20-%20reutilsable%20-%20reusable/Druckminderer/GA_Druckminderer_Space.pdf). Deswegen habe ich eben eine Anfrage per E-Mail an Dennerle gestellt.

@Olli
Ich möchte sowieso nur 1 Aquarium mit CO² betreiben; von daher wäre der ELOS-Druckminderer überdimensioniert und im Moment muss ich auch schon ein bißchen auf meine Ausgaben achten... :pfeifend:
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: scareface63 am 12-10-2011, 16:46:22
moin Holger,

Zitat
Als Flaschengröße hat sich bei mir ne 10kg Flasche als richtige Größe herausgestellt. Reicht in etwa 14 Monate im mom.

die juckst du nicht wirklich in einem diskusbecken rein oder?!

wieviel liter hast du denn im AQ?

ich müsste mit meiner 10kg so 4 jahre auskommen eher mehr für mei 864er becken.
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Hobby am 12-10-2011, 16:49:22
Hallo Norbert,

wenn du die Kostenfrage stellst, dann würde ich, wie von sash schon erwähnt, hier zugreifen.
http://www.us-aquaristikshop.com/co2-anlagen/co2-anlagen-mit-aussenreaktor/co2-anlage-mit-aussenreaktor-ar-us50-set-16va.html
Ich habe mir diese Anlage zugelegt und bin damit vollauf zufrieden.
Wenn du dir dann noch den
http://www.google.de/search?q=ph-controller+evolution+deluxe&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#q=ph-controller+evolution+deluxe&hl=de&client=firefox-a&hs=c80&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&sa=X&ei=EamVTuqAMsfb4QSzqsX9Bw&ved=0CCsQrQQ&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=b9ee714c3d1aa027&biw=1680&bih=836
hinzukaufst liegst du preislich noch günstiger als gegenwärtig geplant.
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: HolgerB am 12-10-2011, 17:18:58
doch doch
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: scareface63 am 12-10-2011, 17:29:46
doch doch

moin, habe dein becken im flowgrow gesehen von der pflanzen-masse her schaut es schon sehr co2 hungrig aus, hatte aber keine ahnung das dort disken schwimmen, und wie groß das becken ist weiß ich auch nicht. der vorgänger meiner 10kg-flasche kam auch nur 12-16 monate damit aus, war allerdings ein riesen pflanzenbecken.
geh mal ins flowgrow und schau mir dein becken genau an.

denke eine 2 Kg-flasche sollte für Norbert aber reichen oder?!

wobei, wenn Norbert sein großes projekt startet hätte er dann mit 10kg die richtige flasche gleich parat.
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: microsash am 12-10-2011, 17:47:30
Hi,

Was ich nicht auser Acht lasen würde sind die Möglichkeiten zur Füllung.

Eine 2kg Flasche kann man easy per Post wegschicken zum Füllen ( ca. 9 eur), während man eine 10kg Flasche vorort beim Gashandel/Getränkehandel tauschen muss (um 40eur). Um keine Überbrückungsausfälle zu haben, sollte man eh 2 haben....also der Einfachheithalber 2x2kg dafür ca alle 2-3 Monate tauschen.
Ich kann eh bald n Handel aufmachen...hab aktuell 2x2, 2x0,450 und eine 10kg...alle Eigentumsflaschen.

Controler gibts für mich 2 Möglichkeiten:

- Billigst ( hab ich für 80eur...einwandfrei)
- Aquariencomputer der dann alles kann inkl Licht bla....

Der Dennerle liegt da eben dazwischen und ist für das Geld nichts halbes und nichts Ganzes.

Gruß

Sash
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: HolgerB am 12-10-2011, 18:10:15
Hallo!

Geht mir auch darum nicht ständig nach der Flasche schauen zu müssen!!!
Die Flaschen miete ich bei nem Gastwirt den ich gut kenne.
Die 10kg Flasche kostet 32€ für 3Monate und danach 0,06€ pro Tag.
Das sind im Jahr: 47,30€ ohne das ich mich um TÜV und Flaschenkauf kümmern muß.;)
Hab übrigens an beiden Becken die Dennerle-Teile und bin super zufrieden.

Gruß Holger
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: scareface63 am 12-10-2011, 18:23:03
moin,

Zitat
Hab übrigens an beiden Becken die Dennerle-Teile und bin super zufrieden.

habe dein becken im einrichtungsbeispiele grad nochmal geschaut.

den dennerle profi trau ich kein meter mehr, hatte gar 2 davon da, ab in die 300liter regentonne und beide undicht einmal war die flasche gar in 2 monaten leer.

ich habe mir eine eigene 10kg, im gaswerk schon registrierte, für 45 euro gekauft zahle für füllung und fremdflasche 38€

habe eine 500g zur überbrückung weil es 10-14 tage dauert bis sie retour kommt.

für den transport zahle ich nix, sind überall abholstationen
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 12-10-2011, 18:46:15
Hallo,

schaut Euch das mal an. Da ist alles im Preis enthalten im Mietpreis, selbst die Anlieferung, Deutschlandweit.
Egal für welchen Zweck man die Flasche verwendet.

http://www.saframo.de/media/Bestellformular_Linde_Biogon_Flaschen.pdf

Gruß Holger
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: PETER B. am 12-10-2011, 19:04:03
Hi,
mir sind die 10kg Flaschen etwas unheimlich. In der Gastro gibt es so strenge Verordnungen und zu Hause lagern die Flaschen einfach so. Je nach Raumgröße kann das bei einem größeren Leck schnell schief gehen...
Ich komme bei meinem weichen Wasser mit 2 kg fast ein Jahr aus (300l).
Gruß
Peter
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Olli am 12-10-2011, 21:01:36
Hi,

ich nutze lediglich 3kg-Flaschen, davon aber insgesamt 3, damit ich immer etwas Vorrat habe.
Mit einer Füllung komme ich 2-3 Monate aus, Füllung gibt´s bei meinem Händler für EUR 12,00 und die Flaschen kosten mich EUR 70,00.

Nobby denke daran, dass Du ja bald ein größeres Becken haben wirst. Ich denke nicht, dass Du da mit nur einem Atomizer auskommen wirst und die Anschaffung einer höherwertigen Armatur lohnt in jedem Fall... ist eigentlich unkapputbar und schon fast eine Anschaffung für´s Leben. Naja und wie Holger schon bemerkte: Ein brauchbarer Controller sollte schon sein und zum Profilux gibt´s da eigentlich nix vergleichbares. Ich gebe da lieber einmal mehr Geld aus als alle 2 Jahre neue Hardware anzuschaffen.

LG
Olli
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 13-10-2011, 07:51:03
Hallo Olli (und alle anderen),

ich sehe also vom Kauf des Sets ab und kaufe mir alle Teile einzeln zusammen.

Im Moment versuche ich, den Druckminderer ELOS C2000 inkl. Magnetventil und Blasenzähler bei ebay günstig zu "schießen"; allerdings ist er ohne die Armatur (am neuen Modell lässt sich ja nur noch der ELOS Control H = Flaschendruck anschließen). Nach Recherche im Web habe ich das Zierfischcenter Mering (http://www.zierfischcenter-mering.de/elosfrisch/co2versorgung.html) als ELOS-"Dealer" ermittelt. Dort käme der Druckminderer auf etwas über 140,- € und der Flaschendruckmesser auf 27,60 €...
 
Den GHL ProfiLux Plus 2 ex und die zugehörige pH--Sonde und die 4fach Steckdosenleiste STDL4-4-D habe ich gerade gekauft.

Außerdem habe ich bereits 2 2 kg Flaschen CO² (Neu, neuer TÜV) für je 42,- € gekauft. Gasfüllungen bekomme ich in Karlsruhe problemlos bei einem Händler für technische Gase...

Den CO²-Atomizer und einen CO²-Schlauch habe bereits im Schrank liegen.

Habe ich sonst noch etwas vergessen?
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Hobby am 13-10-2011, 08:33:03
Hallo Sash,

kannst du mir bitte deinen Controllertyp mitteilen.
Ich möchte meine Anlage jetzt mit dem Controller, nachdem sich die gesamte CO2- Installation bewährt hat, komplettieren.
Wenn du mit dem besagten Teil gute Erfahrungen gemacht hast, dann kann ich ja unbesorgt darauf aufbauen.
Kannst du freundlicher Weise auch noch mal etwas zu den von dir verwendeten  Ph-Elektroden sagen.
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 13-10-2011, 12:12:40
Hallo zusammen,

auch, wenn ich mich jetzt dank Olli's schlagkräftiger Argumente für einen anderen Druckminderer entscheiden habe, möchte ich Euch nicht die Antwort vom Dennerle-Kundenservice vorenthalten:
Zitat
Sehr geehrter Herr Fränkle,
 
die Einstellung des Space findet über die Arbeitsdruckregelung statt.
Bei maximaler Öffnung beträgt der Arbeitsdruck ca. 4 Bar. Der Betrieb eines Atomizers ist problemlos möglich.
...
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: microsash am 13-10-2011, 13:54:04
Hobby,

Ich hab den "blauen" von Ebay, noch mit der Orginalelektrode.
Hab ihn jetzt 1 1/2  Jahre in Betrieb und lässt sich problemlos nachkalibrieren.

Gruß

Sash
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 18-10-2011, 12:55:13
Hallo zusammen,

da ich ja nun bei so ziemlich allen Komponenten recht weit oben im Regal zugegriffen habe, frage ich mich: Welches ist der beste Blasenzähler:

Glas-Blasenzähler mit Rückschlagventil (http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Blasenzaehler/Glas-Blasenzaehler-mit-Rueckschlagventil::41.html)

Dennerle CO² Blasenzähler Exact (http://dennerle.com/de/index.php?option=com_content&view=article&id=131:co2-blasenzaehler-exact&catid=123:profi-line&Itemid=153)

JBL ProFlora Count (http://www.jbl.de/de/aquaristik-suesswasser-produkte/detail/2368/jbl-co2-count)

Dupla CO² Blasenzähler (http://www.dupla.com/DE/product/80210/Dupla-CO2-Blasenz%C3%A4hler)

oder ein ganz anderer?
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Olli am 18-10-2011, 13:19:34
Moin Nobert,

ich habe den Dupla und bin sehr zufrieden.
Wichtig wäre mir ein integriertes Rückschlagventil, das macht den Ausbau leichter, weshalb ich den Dennerle kacke finde.
Und wenn Du den jetzt noch statt Wasser mit Glycerin befüllst, gibt´s richtig schöne grosse Blasen ;P

LG
Olli

edit: Habe gerade bei flowgrow gelesen, dass Du für den GHL ne 4er Leiste bestellt hast. Die haben auch 6er, wobei selbst die bei dem Funktionsumfang noch zu klein ist (wobei Du ja gott sei dank mehrere dranhängen kannst). Du wirst nämlich u.a. die Taste für Futterpause sehr zu schätzen wissen ;P
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 18-10-2011, 13:36:35
Hallo Olli,

die 4er Leiste sollte mir reichen, da ich von dort aus wieder weiterverteile (ja, ich weiß: Verteilung einer Verteilung... :verlegen:):
1 Dose: Licht (keine Beleuchtungssteuerung, da ich (noch) eine T8-Beleuchtung habe) auf 3fach Steckerleiste (2 x Leuchtbalken, 1 x LED-Hintergundbeleuchtung)
1 Dose: Eheim Thermo-Außenfilter (die Temperatursteuerung soll der GHL-Computer übernehmen)
1 Dose: Magnetventil gesteuert durch Nachtabschaltung UND pH-Sonde
1 Dose: Außenfilter-Antrieb

Somit sollte es also mit der 4er Leiste schon passen.

OK, dann werde ich mir wohl den Dupla Blasenzähler und ein kleines Fläschchen Glycerin besorgen...
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Olli am 18-10-2011, 13:47:25
Hiho,

das mit dem Thermo-Aussenfilter verstehe ich nicht. Hat der für die Heizspule ein separates Stromkabel?
Der GHL kann ja nur an- und aus, weshalb der Eheim dann immer - Analog zur Temperatur - an oder aus gehen würde.

lg
olli
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 18-10-2011, 13:50:21
Hallo Olli,

die Heizspirale wird separat an das Stromnetz angeschlossen, der Pumpenkopf hat ein eigenes Stromkabel.

Derzeit steuert der Temperaturfühler des Eheim Filters (Sonde im Aquarium, Mini-Display mit Rändelrad zum Einstellen der Temperatur und Signalkabel zu einem Schalter für die Heizspirale (macht auch nichts anderes wie an/aus).
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Olli am 18-10-2011, 14:03:44
Aha, verstanden ;P
Dann solltest Du nur genau darauf achten beim GHL die Einstellungen für den Futterstop richtig einzustellen.
Es gibt da nämlich auch die Option bei Aktivierung einer Dose den Futterstop auszulösen (ganz nett bei Futterautomaten).
Bei z.B. nächtlicher Aktivierung einer Membranpumpe wäre es ärgerlich wenn hierdurch z.B. die Heizung deaktiviert würde ;P

Aber bei einem Technikfreak wie Dir, wird die Konfiguration wohl eher ein kleines Fest ;P

Du als Windose-User solltest Dir übrigens unbedingt die Kontrolle zum PC aktivieren, dem GHL liegt aktuell aber meines Wissen zwar immer noch nur ein serielles Kabel bei. Aber dafür gibt es ja USB-Adapter. Die entsprechende Software gibt es gratis und ermöglicht eine viel effektivere Möglichkeit zur Konfiguration. Mal abgesehen davon ist die Option zur Datenauswertung schon interessant. Ich habe noch ein Uralt-Windose-Notebook und muss das jetzt auch unbedingt mal anschliessen.

LG und viel Vergnügen!
Olli
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 18-10-2011, 14:07:09
Hallo Norbert,

ich habe diesen http://www.aquarent.info/product_info.php/products_id/2809 und bin ganz gut zufrieden damit.
Ich weiß aber nicht ob es den überhaupt noch zu kaufen gibt.
Ist mit Glycerin gefüllt, mit Rückschlagsicherung, mit Schraubanschlüssen und kann mit Saugern oder mit einer Schraube befestigt weren.

Gruß Holger
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 19-10-2011, 07:55:26
Hallo Holger,

danke für den Tipp! Das hört sich ja richtig gut an. Ich probier mal, ob ich Glück habe und diesen Blasenzähler noch bekomme - auf der Sera-Webseite wird er nicht mehr aufgeführt...

Hallo zusammen,

der GHL-"Kram" kam gestern an; daraus ergaben sich für mich folgende Fragen: Gibt es ein GHL-Kalibrierungsset für die pH-Sonde - oder soll ich mir von einer anderen Firma was zulegen? Dabei war nämlich nichts - und aus den Unterlagen geht auch nichts hervor. :'(
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Chrigele am 19-10-2011, 12:29:55
Hallo Norbert

Du kannst auch die Kalibrierungslösung von einer anderen Firma nehmen, ich habe von Dupla die Lösung für ph4 und ph7 und von Sera die Pflegelösung.

L.G.
Christa
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 19-10-2011, 13:30:34
Hallo Christa,

vielen Dank - und entschuldigt die vielleicht allzu DAU-mäßigen Fragen, aber CO² ist für mich absolutes Neuland! :pfeifend:

Hallo Holger,

sieht ganz gut aus; vorhin bekam ich die Rechnung und habe auch gleich überwiesen - scheint also noch lieferbar zu sein...
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 19-10-2011, 13:48:05
Hallo Norbert,

das freut mich für Dich, ich hoffe Du bist auch zufrieden damit.

Gruß Holger
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 19-10-2011, 14:22:12
Hallo Norbert,

verwechsel aber nicht den Ein-und Ausgang, bei Erstinbetriebnahme muß das Glycerin erst von dem linken in den rechten Zylinder gedrückt werden, dann werden die Blasen im rechten Zylinder gezählt. Wenn die Anlage mal länger außer Betrieb ist, wird das Glycerin wieder in den linken zurückfließen, was aber bei Inbetriebnahme wieder in den rechten gedrückt wird.
Durch den Doppelzylinder hat man auch eine optische Kontrolle. Wenn Wasser aus dem Aquarium (bei CO2-Druckausfall) in die CO2-Schläuche zurückdrückt, muß das Wasser erst den ersten Zylinder füllen, dann das Glycerin in dem zweiten Zylinder verdrängen und den dann füllen. Laut Sera sind die Rücklaufsicherungen im System verbaut, wahrscheinlich jeweils im oberen Teil, wo die dünnen Innenrohre am Zylinder anliegen. Jedenfalls kann man das sehr gut sehen, wenn das mal der Fall sein sollte. Es geht ja auch eine gewisse Menge in die Beiden Zylinder hinein, das da noch mal eine Sicherheit da ist.
Ich wundere mich nur das Sera den Blasenzähler nicht mehr anbietet. Ich hatte auch mal nachgefragt und bekam damals als Antwort, das die Nachfrage nicht so groß wäre. Wahrscheinlich wurde er aber auch zu teuer angeboten. Im Preisvergleich ist er ja auch nicht der billigste.

Gruß Holger 

Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 21-10-2011, 16:50:13
Hallo Holger,

der CO²-Blasenzähler kam heute an. Ich habe ihn eben ausgepackt und auf Beschädigungen geschaut.

Daraus resultiert folgende Frage:
Das Gehäuse ist dicht und hat keine Risse. Optisch sieht er also ok aus - er war auch Originalverpackt. Aber sollte nicht eines der beiden (oder gar beide) Röhrchen komplett mit Clycerin gefüllt sein? Es sind nämlich nur ungefähr 5 ml Clycerin in dem Blasenzähler. Die Verpackung zeigte aber keine Spuren von ausgelaufenem Glycerin und war sauber und trocken.
Nachfüllen ist ja kein Problem, und Glycerin kostet nicht die Welt, aber aus der Bedienungs- / Montageanleitung geht der korrekte Füllstand leider nicht hervor...

Hallo zusammen,

gestern kam das Magnetventil an. Funktionstest ok, schaltet und ist (unhörbar) leise. In der Anleitung steht, dass ich ein Rückschlagventil zum Schutz des Magnetventils einbauen soll. Nun hat ja mein Sera-Blasenzähler ein eingebautes Rückschlagventil. Sollte ich dennoch eines "zwischenschalten"?

Heute Abend will ich mir noch die beiden CO²-Flaschen ansehen, die ebenfalls bereits geliefert wurden.
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: microsash am 21-10-2011, 16:52:57
Hallo !

Ich hab inzwischen vor und nach dem BS ein Rückschlagventil, da einem sonst beim abziehn des Schlaches gern auch mal der Inhalt des BS entgegenkommt.

Gruß

Sash
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 21-10-2011, 17:09:08
Hallo Norbert,

ich habe gerade bei meinem einmal nachgeschaut.
Es sollte, wenn sich alles Glycerin  in einem Zylinder befindet, ca. ein Füllstand von 15mm Höhe sein.
Durch den Transport kann aber das Glycerin sich in beiden Zylindern verteilt haben. Durch schütteln o.ä. wird sich da nichts ändern, erst  der Druck durch das CO2 wird das Glycerin in den rechten Zylinder drücken.
Ein Vorteil des Blasenzählers ist der, das man die Schläuche ab und an bauen kann, ohne das was ausläuft.
Ich habe kein weiteres Rückschlagventil verbaut.

Gruß Holger 
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 21-10-2011, 17:32:17
Hallo Holger,

danke, dann passt's ja! :hopp:
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 21-10-2011, 17:56:45
Hallo Norbert,

ich habe geschrieben, das kein Wasser aus dem Blasenzähler laufen kann, das stimmt auch, aber, wenn der CO2-Druck einmal weg sein sollte, kann das Wasser bis zum Blasenzähler gelangen(aber nicht weiter). Wenn Du dann den Schlauch abziehst, der vom Aquarium kommt, kommt dort natürlich auch Wasser raus, aus dem Schlauch.
Aber den Schlauch zieht ja normal keiner ab, das wäre ja dann genau so vor jedem anderen Rückschlagventil.
Dieser Blasenzähler ist ja wartungsfrei, und muß so nicht mehr ausgebaut werden, um eventuell Wasser nachzufüllen wie bei anderen.

Gruß Holger
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 21-10-2011, 18:04:39
Hallo Holger,

ich denke, ich werde VOR dem Atomizer (also ganz zu Beginn der Kette - aus der Richtung des Aquarienwassers gesehen) ein Rückschlagventil einbauen. Kostet ja nicht die Welt... :zwinker:
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Olli am 21-10-2011, 18:16:18
Hallo Holger,

ich denke, ich werde VOR dem Atomizer (also ganz zu Beginn der Kette - aus der Richtung des Aquarienwassers gesehen) ein Rückschlagventil einbauen. Kostet ja nicht die Welt... :zwinker:

jo habe ich auch und würde auch nicht drauf verzichten.
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 21-10-2011, 18:26:57
Hallo Norbert,

ja sicher kannst Du das machen. Für mich sind solche Ventile aber nur noch zur Beruhigung. Ich hatte auch mal ein CO2-Ventil verbaut. Beim Abziehen kam trotzdem Wasser, nach dem Ventil, man kann ebend nicht erkennen, wenn ein Ventil kaputt ist. Dennerle empfiehlt(glaube ich) seine Ventile aller 2 Jahre zu erneuern.
Beim sera-Blasenzähler kann man sehen wenn mal Wasser kommen sollte.

Gruß Holger
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: Norbert Koch am 09-11-2011, 07:18:06
Hallo zusammen,

nachdem ich ja nun die CO²-Anlage komplett habe (heute hole ich mir noch ein Rückschlagventil und ein pH-Kalibrierungsset) stellt sich mir die Frage:
Wie habt Ihr eigentlich Eure CO²-Flaschen gesichert?

Ich habe ja 2 kg Flaschen und würde diese gerne gegen ein versehentliches Umfallen sichern; zum Einen, weil ich ein Sicherheitsfanatiker bin (ich weiß vom Tauchen, was passieren kann, wenn eine Gasflasche auf das Ventil fällt - obwohl meine einen Schutzkäfig um das Ventil haben), zum Anderen, weil es einfach aufgeräumter aussieht.

Meine bisherige Idee: 2 x je 2 Hacken und ein Stückchen Kette... :hmm:
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: whiteeagle am 09-11-2011, 11:10:45
Hallo Nobby,

Damit bist du auf jedenfall auf der sicheren Seite, im Labor werden die großen Flaschen auch nicht anders gesichtert.

Ich habe eine gleine dicke 10 kg Flasche, die kann eigentlich nicht ohne rohe Gewalt umfallen :)
Titel: Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
Beitrag von: spunt am 09-11-2011, 11:59:11
Hallo Norbert,

ich habe mir ein HT-Rohr (grau im Baumarkt) in entsprechenden Durchmesser geholt,  Muffe abgeschnitten, und dann längs halbiert, so das die Flasche straff im Rohr klemmt. Das Rohr habe ich dann mit 2 Schrauben im Schrank angeschraubt, und die Flasche dann hinein gedrückt. Hält gut, je wie das mit dem Durchmesser passt. Ich habe mir dann aber noch etwas Klettband geholt, und noch 2 Laschen so befestigt. Die Gegenstücke auf Rohr geklebt, und dann das Klettband um die Flasche gespannt.

Gruß Holger