purpose

Thema: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute  (Gelesen 16752 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #30 am: 18-10-2011, 13:50:21 »
Hallo Olli,

die Heizspirale wird separat an das Stromnetz angeschlossen, der Pumpenkopf hat ein eigenes Stromkabel.

Derzeit steuert der Temperaturfühler des Eheim Filters (Sonde im Aquarium, Mini-Display mit Rändelrad zum Einstellen der Temperatur und Signalkabel zu einem Schalter für die Heizspirale (macht auch nichts anderes wie an/aus).
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #31 am: 18-10-2011, 14:03:44 »
Aha, verstanden ;P
Dann solltest Du nur genau darauf achten beim GHL die Einstellungen für den Futterstop richtig einzustellen.
Es gibt da nämlich auch die Option bei Aktivierung einer Dose den Futterstop auszulösen (ganz nett bei Futterautomaten).
Bei z.B. nächtlicher Aktivierung einer Membranpumpe wäre es ärgerlich wenn hierdurch z.B. die Heizung deaktiviert würde ;P

Aber bei einem Technikfreak wie Dir, wird die Konfiguration wohl eher ein kleines Fest ;P

Du als Windose-User solltest Dir übrigens unbedingt die Kontrolle zum PC aktivieren, dem GHL liegt aktuell aber meines Wissen zwar immer noch nur ein serielles Kabel bei. Aber dafür gibt es ja USB-Adapter. Die entsprechende Software gibt es gratis und ermöglicht eine viel effektivere Möglichkeit zur Konfiguration. Mal abgesehen davon ist die Option zur Datenauswertung schon interessant. Ich habe noch ein Uralt-Windose-Notebook und muss das jetzt auch unbedingt mal anschliessen.

LG und viel Vergnügen!
Olli
 

spunt

  • Gast
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #32 am: 18-10-2011, 14:07:09 »
Hallo Norbert,

ich habe diesen http://www.aquarent.info/product_info.php/products_id/2809 und bin ganz gut zufrieden damit.
Ich weiß aber nicht ob es den überhaupt noch zu kaufen gibt.
Ist mit Glycerin gefüllt, mit Rückschlagsicherung, mit Schraubanschlüssen und kann mit Saugern oder mit einer Schraube befestigt weren.

Gruß Holger
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #33 am: 19-10-2011, 07:55:26 »
Hallo Holger,

danke für den Tipp! Das hört sich ja richtig gut an. Ich probier mal, ob ich Glück habe und diesen Blasenzähler noch bekomme - auf der Sera-Webseite wird er nicht mehr aufgeführt...

Hallo zusammen,

der GHL-"Kram" kam gestern an; daraus ergaben sich für mich folgende Fragen: Gibt es ein GHL-Kalibrierungsset für die pH-Sonde - oder soll ich mir von einer anderen Firma was zulegen? Dabei war nämlich nichts - und aus den Unterlagen geht auch nichts hervor. :'(
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Chrigele

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 145
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #34 am: 19-10-2011, 12:29:55 »
Hallo Norbert

Du kannst auch die Kalibrierungslösung von einer anderen Firma nehmen, ich habe von Dupla die Lösung für ph4 und ph7 und von Sera die Pflegelösung.

L.G.
Christa
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #35 am: 19-10-2011, 13:30:34 »
Hallo Christa,

vielen Dank - und entschuldigt die vielleicht allzu DAU-mäßigen Fragen, aber CO² ist für mich absolutes Neuland! :pfeifend:

Hallo Holger,

sieht ganz gut aus; vorhin bekam ich die Rechnung und habe auch gleich überwiesen - scheint also noch lieferbar zu sein...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #36 am: 19-10-2011, 13:48:05 »
Hallo Norbert,

das freut mich für Dich, ich hoffe Du bist auch zufrieden damit.

Gruß Holger
 

spunt

  • Gast
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #37 am: 19-10-2011, 14:22:12 »
Hallo Norbert,

verwechsel aber nicht den Ein-und Ausgang, bei Erstinbetriebnahme muß das Glycerin erst von dem linken in den rechten Zylinder gedrückt werden, dann werden die Blasen im rechten Zylinder gezählt. Wenn die Anlage mal länger außer Betrieb ist, wird das Glycerin wieder in den linken zurückfließen, was aber bei Inbetriebnahme wieder in den rechten gedrückt wird.
Durch den Doppelzylinder hat man auch eine optische Kontrolle. Wenn Wasser aus dem Aquarium (bei CO2-Druckausfall) in die CO2-Schläuche zurückdrückt, muß das Wasser erst den ersten Zylinder füllen, dann das Glycerin in dem zweiten Zylinder verdrängen und den dann füllen. Laut Sera sind die Rücklaufsicherungen im System verbaut, wahrscheinlich jeweils im oberen Teil, wo die dünnen Innenrohre am Zylinder anliegen. Jedenfalls kann man das sehr gut sehen, wenn das mal der Fall sein sollte. Es geht ja auch eine gewisse Menge in die Beiden Zylinder hinein, das da noch mal eine Sicherheit da ist.
Ich wundere mich nur das Sera den Blasenzähler nicht mehr anbietet. Ich hatte auch mal nachgefragt und bekam damals als Antwort, das die Nachfrage nicht so groß wäre. Wahrscheinlich wurde er aber auch zu teuer angeboten. Im Preisvergleich ist er ja auch nicht der billigste.

Gruß Holger 

 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #38 am: 21-10-2011, 16:50:13 »
Hallo Holger,

der CO²-Blasenzähler kam heute an. Ich habe ihn eben ausgepackt und auf Beschädigungen geschaut.

Daraus resultiert folgende Frage:
Das Gehäuse ist dicht und hat keine Risse. Optisch sieht er also ok aus - er war auch Originalverpackt. Aber sollte nicht eines der beiden (oder gar beide) Röhrchen komplett mit Clycerin gefüllt sein? Es sind nämlich nur ungefähr 5 ml Clycerin in dem Blasenzähler. Die Verpackung zeigte aber keine Spuren von ausgelaufenem Glycerin und war sauber und trocken.
Nachfüllen ist ja kein Problem, und Glycerin kostet nicht die Welt, aber aus der Bedienungs- / Montageanleitung geht der korrekte Füllstand leider nicht hervor...

Hallo zusammen,

gestern kam das Magnetventil an. Funktionstest ok, schaltet und ist (unhörbar) leise. In der Anleitung steht, dass ich ein Rückschlagventil zum Schutz des Magnetventils einbauen soll. Nun hat ja mein Sera-Blasenzähler ein eingebautes Rückschlagventil. Sollte ich dennoch eines "zwischenschalten"?

Heute Abend will ich mir noch die beiden CO²-Flaschen ansehen, die ebenfalls bereits geliefert wurden.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #39 am: 21-10-2011, 16:52:57 »
Hallo !

Ich hab inzwischen vor und nach dem BS ein Rückschlagventil, da einem sonst beim abziehn des Schlaches gern auch mal der Inhalt des BS entgegenkommt.

Gruß

Sash
 

spunt

  • Gast
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #40 am: 21-10-2011, 17:09:08 »
Hallo Norbert,

ich habe gerade bei meinem einmal nachgeschaut.
Es sollte, wenn sich alles Glycerin  in einem Zylinder befindet, ca. ein Füllstand von 15mm Höhe sein.
Durch den Transport kann aber das Glycerin sich in beiden Zylindern verteilt haben. Durch schütteln o.ä. wird sich da nichts ändern, erst  der Druck durch das CO2 wird das Glycerin in den rechten Zylinder drücken.
Ein Vorteil des Blasenzählers ist der, das man die Schläuche ab und an bauen kann, ohne das was ausläuft.
Ich habe kein weiteres Rückschlagventil verbaut.

Gruß Holger 
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #41 am: 21-10-2011, 17:32:17 »
Hallo Holger,

danke, dann passt's ja! :hopp:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #42 am: 21-10-2011, 17:56:45 »
Hallo Norbert,

ich habe geschrieben, das kein Wasser aus dem Blasenzähler laufen kann, das stimmt auch, aber, wenn der CO2-Druck einmal weg sein sollte, kann das Wasser bis zum Blasenzähler gelangen(aber nicht weiter). Wenn Du dann den Schlauch abziehst, der vom Aquarium kommt, kommt dort natürlich auch Wasser raus, aus dem Schlauch.
Aber den Schlauch zieht ja normal keiner ab, das wäre ja dann genau so vor jedem anderen Rückschlagventil.
Dieser Blasenzähler ist ja wartungsfrei, und muß so nicht mehr ausgebaut werden, um eventuell Wasser nachzufüllen wie bei anderen.

Gruß Holger
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #43 am: 21-10-2011, 18:04:39 »
Hallo Holger,

ich denke, ich werde VOR dem Atomizer (also ganz zu Beginn der Kette - aus der Richtung des Aquarienwassers gesehen) ein Rückschlagventil einbauen. Kostet ja nicht die Welt... :zwinker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re: Frage(n) an die Pflanzenspezialisten / CO²-Fachleute
« Antwort #44 am: 21-10-2011, 18:16:18 »
Hallo Holger,

ich denke, ich werde VOR dem Atomizer (also ganz zu Beginn der Kette - aus der Richtung des Aquarienwassers gesehen) ein Rückschlagventil einbauen. Kostet ja nicht die Welt... :zwinker:

jo habe ich auch und würde auch nicht drauf verzichten.
 

 

Frage: Ist der Santarem als Wildfang oder Farbschlag zu betrachten?

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 8
Aufrufe: 17289
Letzter Beitrag 25-08-2010, 16:40:20
von Norbert Koch
Frage: Woher kommen die Kiemenwürmer überhaupt und wo leben sie ?

Begonnen von Uli

Antworten: 7
Aufrufe: 8908
Letzter Beitrag 04-08-2011, 22:23:12
von Bernd R.
Frage an Gembird-Nutzer / Langsam wird's ernst...

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 47
Aufrufe: 21219
Letzter Beitrag 02-06-2015, 18:11:27
von Robert B
Frage zum Bodengrund - Neugestaltung meines Nanobeckens

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 9
Aufrufe: 6463
Letzter Beitrag 12-07-2011, 06:30:17
von Norbert Koch
Freund oder Feind das ist hier die Frage.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 28
Aufrufe: 12477
Letzter Beitrag 07-12-2015, 07:33:50
von Ditmar
Mal wieder eine Dünger - Pflanzen - Frage

Begonnen von ChristofP

Antworten: 9
Aufrufe: 8216
Letzter Beitrag 18-04-2012, 11:14:38
von EDE 05
Frage an alle und wieder das Thema PH Wert und CO2

Begonnen von fischfan

Antworten: 36
Aufrufe: 20511
Letzter Beitrag 11-07-2013, 19:22:18
von Peter L.
Frage zur Einlaufzeit eines neuen Beckens??

Begonnen von JürgenB.

Antworten: 4
Aufrufe: 4962
Letzter Beitrag 07-12-2014, 19:38:24
von JürgenB.
Frage zu Quarantäne- oder Behandlungsbecken

Begonnen von Chrigele

Antworten: 2
Aufrufe: 2996
Letzter Beitrag 12-09-2011, 22:26:59
von Chrigele
Hätte da mal eine provokante Frage.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 24
Aufrufe: 14426
Letzter Beitrag 10-12-2014, 10:16:54
von Ditmar