Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: fenrier am 28-02-2011, 11:43:28

Titel: filterbecken
Beitrag von: fenrier am 28-02-2011, 11:43:28
Hallo! 

da ich am Freitag mein filterbecken bekomme,  würde ich nun gern von euch wissen welches filmmaterial ihr so verwendet.
Freu mich auf antworten

glg Roland
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Jörg Gottwald am 28-02-2011, 11:51:31
Hallo Roland
in der Regel nimmt man blauen Filterschwamm und ein biologisches Filtermaterial nach Wahl, das geht von Koks zum allen möglichen Dingen
mfg
jörg
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Ditmar am 28-02-2011, 11:54:03
Hallo Roland :wink:

Die meisten verwenden wohl Schaumstoffmatten in den einzelnen Kammern.
Aber auch andere Materialien sind möglich.

Im Prinzip alles was du auch in einen Topffilter machen würdest.
Aus kostengründen geht man halt auf Schaumstoffmatten was ganz sicher keine schlechte Wahl ist.
Man wählt auch unterschiedliche dichtes Filtermaterial für Vorkammer Biofilter und Klarkammer.

Aber da werden dir unsere Filterspezialisten noch genauere Tipps geben können wenn nötig.
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: fenrier am 28-02-2011, 14:55:13
Danke für die schnellen antworten  :)
dachte da so an zeolith siphorax aqualay und die filtermatten
mal sehen was das bessere ist.

LG Roland
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Ditmar am 28-02-2011, 15:08:30
Hallo Roland

Wie schon gesagt alles was man auch in einen Topffilter machen würde.
Zeolith Siporax das ist eher eine Kostenfrage bzw Wartungsaufwand was du einsetzen möchtest.
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Jörg Gottwald am 28-02-2011, 15:17:58
Hallo Roland
Siporax ist eine gute Wahl , doch oft sind Kugeln besser da diese besser den Raum füllen.
mfg
jörg
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Horst am 28-02-2011, 16:59:30
Hallo Roland ,

ich habe in meinem Filterbecken ausschließlich Filtermatten , unterschiedlicher Beschaffenheit , also von PPI10 bis PPI30 in Würfel geschnitten . Und ich bin damit sehr zu frieden , da mein Filterbecken zwar noch nicht ganz so lange läuft kann ich noch keine Aussage über einen langen Zeitraum machen .
Aber da ich in meine Außenfilter auch nur mit blauen Filtermatten bestückt hatte und habe , kann ich nur sagen , es funktioniert gut .
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: fenrier am 01-03-2011, 09:29:41
Super vielen dank für die antworten :)muss noch überlegen hab ja noch a bissi Zeit.
Danke

LG Roland
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Günter-W am 01-03-2011, 09:42:59
Hallo  Roland

Ich habe alle meine Filter (MKF) zu 75 % mit Siporax gefüllt, das zu filternde Wasser muss erst durch einen HMF dann erst in den Mehrkammerfilter. (sehr lange Standzeit!)
Schau einmal in Auktionshäuser nach da habe ich zB 60 Ltr. Gebrauchtes Siporax für 50 € erworben.   :zwinker:
Habe es sauber gemacht und anschließend im Backofen desinfiziert.
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: fenrier am 01-03-2011, 18:07:34
hallo !

das mit dem siporax klingt sehr interessant :-)
habe mir einen 20 liter sack und einen 20 liter sack zeolith bei der tobelbader vogelfarm geholt , noch dazu verschiedene filterschwäme und filterwatte .
denke das das vorers mal reichen wird .
das filterbecken hat ja nur 100X40X40

lg roland
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: JR Blume am 02-03-2011, 22:56:03
Hallo Roland
ich habe meinen Zentralfilter wie Günter bestückt
das sieht bei mir wie folgt aus erst Schwamm
15cm grob - 5cm frei-30cm fein dann überlauf ( Scheibe)
20 l Siporax (Kugeln). Zwischen den groben und feinen
einen Sauerstaffstein und auch zwischen fein und Siporax.


Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Günter-W am 03-03-2011, 08:45:19
Hallo Rudi

Ich Habe ebenfalls einen Sauerstoffsprudler ganz unten in der Mittleren Kammer eingebracht der aber nicht in Betrieb ist, ich schalte in nur an (alle 6-8 Monate) wenn ich den MKF etwas Reinigen will. Er verschmutzt ja fast kaum da das zu Filternde Aqua. Wasser erst durch einen HMF muss.
Wenn ich den Sprudler laufen lasse so wird das Wasser im Filter stark durchgewirbelt und sehr trübe (Torfzusätze)
Nun lasse ich LW zulaufen ( in die erste Kammer ), von der letzten Kammer (Klarkammer) sauge ich so viel wieder ab wie frisches LW zu läuft. das mache ich so lange bis das Wasser einiger maßen klar ist, dann wird abgestellt und ich lasse den Filter (Intern) mit einer kleinen Pumpe nochmals so ca 10 Minuten alleine in sich laufen um keine Trübstoffe ins Becken zu bekommen wenn er wieder Angeschlossen wird.

Ich bin der Meinung das man auch so seinen Filter Reinigen kann wenn`s denn mal sein muss  :zwinker:
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: fenrier am 03-03-2011, 12:15:43
Hallo!
danke für die antworten :)könnt ihr vielleicht mal ein Foto von euren filterbecken einstellen?  wäre neugierig :)
LG Roland
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: Günter-W am 03-03-2011, 16:25:28
Hallo Roland

Einen MKF neben dem Becken mit HMF

Einen MKF unter dem Becken,

Einen Rieselfilter (Sauerstoff)

und zuletzt einen Bio Nitrat-Filter
Titel: Re:filterbecken
Beitrag von: fenrier am 03-03-2011, 19:26:19
Hallo!
vielen dank für die Fotos :)hat mir sehr geholfen, danke
LG Roland