purpose

Thema: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?  (Gelesen 3475 mal)

Offline TanjaW

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 19
Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« am: 21-03-2015, 09:24:01 »
Guten Morgen in die Runde,

während ich mich durch dieses Forum wühle, stellen sich mir hin und wieder Fragen, die sich auch nach längerem lesen nicht klären. Dieses Mal geht es mir um Farbschläge und deren Vorkommen.
Mir persönlich gefallen die naturnahen Farbschläge, die auch noch in der Lage sind über Streifen zu kommunizieren. Nun meine Frage:
Sind dies immer direkte Nachzuchten von WF? Und wären diese dann auch anspruchsvoller zu halten, so wie ich es hier über WF gelesen habe?
Oder relativiert sich das im Laufe der Generationen?

Und:
Welche Farbschläge fallen denn alle definitionsgemäß unter "naturnah"?

Liebe Grüße in alle Richtungen,  :wink:
Tanja
Danke und liebe Grüße in alle Richtungen,
Tanja
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« Antwort #1 am: 21-03-2015, 09:46:15 »
Hallo Tanja,

also erstmal eines vorweg: Wenn ydu an Wildfänge kommen kannst, die in keiner Anlage zwischen Fang und Verkauf mit gezüchteten Diskusfischen zusammen kamen, sind diese Tiere deutlich robuster als sämtliche Nachzuchten. Die ganze Kacke mit den aggressiven Bakterienstämmen fällt dann nämlich schon mal weg! Allerdings ist es nahezu unmöglich an solche Tiere zu kommen.
Besondere Ansprüche an das Wasser stellen die Wilden eigentlich auch nicht. Denn genetisch gesehen sind auch ihre bunten Nachkommen Weichwasserfische.
Nur den Heckel möchte ich hier etwas herausnehmen, da diese Art doch recht extreme Wasserwerte bevorzugt.

Naturnahe Farbschläge sind die Varianten, die noch etwas mit dem Urdiskus zu tun haben. Ein Merkmal ist - wie Du schon geschrieben hast - die Möglichkeit über die Streifen zu kommunizieren. Diese Farbschläge (wie z.B. Rot-Türkis, Santaren, San Merah, Brilliant Türkis usw.) stammen zwar von Wildfanglinien ab, haben aber mitunter schon lange Zeit keinen "wilden" Vorfahren mehr in ihrem Stammbaum. Hier ist es wichtig, einen Züchter zu finden, der die Linie immer mal wieder auffrischt...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« Antwort #2 am: 21-03-2015, 10:13:37 »
Hallo Tanja

In dem Zusammenhang ist das erstaunlichste für mich das sich WF Nachzuchten sehr schnell von der Färbung der originalen WF entfernen.
Außer dem Heckel kenne ich keine Nachzucht die dem originalen WF exakt gleicht.

Das Genmaterial eines WF ist weit gestreut das sich die Nachkommen immer weiter von dem Original entfernen.
Ansonsten währen unsere Becken voll von Klonen der WF.
Damit gäbe es auch den WF Markt in der jetzigen Form nur in wesentlich abgeschwächter Form.

Wobei nicht jeder WF in meinen Augen schön ist.
Er wird nur gerne schön geredet weil es ein Wildfang ist.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline TanjaW

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 19
Re: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« Antwort #3 am: 21-03-2015, 18:05:38 »
Vielen Dank ihr Zwei für die Aufklärung!

Das bringt zumindest schon mal ein "Anfangslicht" ins Chaos.
Irgendwie war bei mir hängen geblieben, dass WF besonders schwierig zu halten sind, aber vermutlich verwechsel ich das dann wirklich mit dem Heckel.
Im Leitfaden -hier im Forum- heißt es, dass Anfänger sinnvollerweise braune, grüne oder blaue Diskus halten sollen?  :hmm:
Könntet ihr mir vielleicht mal ein oder auch gerne mehrere Bücher empfehlen, die es sich hinsichtlich dieser Thematik lohnt zu lesen?

Liebe Grüße,
Tanja
Danke und liebe Grüße in alle Richtungen,
Tanja
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« Antwort #4 am: 21-03-2015, 18:16:21 »
Hallo Tanja,

da wären zum Einen die Bücher Diskusfieber und Diskusfische - Könige Amazoniens von Hans J. Mayland (leider nur noch gebraucht z.B. bei www.booklooker.de).
Weitaus hochpreisiger aber mit Abstand die besten Diskusbücher sind die beiden Bände von Heiko Bleher (z.B. erhältlich bei Frank Tinnes www.diskus-studio.de).
Die meisten weiteren Bücher beschäftigen sich überwiegend mit den "moderneren" Farbschlägen.
« Letzte Änderung: 21-03-2015, 18:22:25 von Norbert Koch »
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« Antwort #5 am: 21-03-2015, 18:20:12 »
Hallo Tanja,

fast vergessen: Die RGD von Oliver Krug - eigentlich ein echtes Grundsatzwerk für wirklich jeden Diskushalter (und noch dazu als PDF ebenfalls bei Frank Tinnes kostenlos erhältlich)!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Chris1980

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 254
Re: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« Antwort #6 am: 21-03-2015, 20:26:45 »
Hallo Tanja !!  Viele haben hier im Forum schon bestätigt , das Wildfänge durchaus einfach zu halten sind .   DOCH ist " Einfach "  für viele schon ein falsches Signal.   Die GRUNDBEDINGUNGEN für Wildfänge sollten an und für sich für ALLE Diskusfische gelten !!  Da scheitern ja schon 70% , leider Gottes  !!  Ich habe   ph  6,6 - 6,8     KH  3-4     GH  6    und hatte noch NIE Probleme  -  nicht mit Stendker , nicht mit parafrei von Handke und bis jetz mit den Wilden nicht .       Gutes gelingen
Grüsse aus dem Mühlviertel !!
 

Offline TanjaW

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 19
Re: Farbschläge, Wildfänge, Nachzuchten?
« Antwort #7 am: 22-03-2015, 09:14:05 »
Danke Chris!
Soooo... Frau war dann mal shoppen und wenn Frauen shoppen kommt am Ende mehr raus, als auf dem Zettel stand!  :laugh2:
Nächste Woche bringt mir der Postbote:

Blehers Diskus Band 1
Gesunde Diskus Band 1 (1996) D. Untergasser
Krankheiten der Aquarienfische (2005) D. Untergasser

 :hopp: :hopp:

Ich freu mich!!!

Euch allen einen schönen Sonntag,
Tanja
Danke und liebe Grüße in alle Richtungen,
Tanja
 

 

Preise Diskus - Wildfänge bzw. WFNZ F1

Begonnen von MichaelS

Antworten: 15
Aufrufe: 10204
Letzter Beitrag 16-10-2013, 17:08:37
von MichaelS
Wildfänge wollen nicht fressen.

Begonnen von Roby

Antworten: 123
Aufrufe: 30124
Letzter Beitrag 15-02-2016, 07:32:47
von Roby
Warum gibt es kaum Heckel Nachzuchten.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 87
Aufrufe: 43330
Letzter Beitrag 23-03-2015, 19:32:41
von Ditmar
Quarantäne auch bei Nachzuchten?

Begonnen von ToniNB

Antworten: 2
Aufrufe: 3648
Letzter Beitrag 12-12-2010, 19:44:37
von ToniNB