Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Chrigele am 16-10-2011, 18:10:38
-
Hallo zusammen
Ich habe seit dem Einfahren leichten Blaualgen, Pinsel und Fadenalgenbefall. Es war nur wenig und mit Tips hier aus dem Forum sind diese fast verschwunden. Jetzt nach Einsetzen der ersten 5 Scheiben und mit der zwangsläufig erhöhten Fütterung sind diese wieder zurückgekommen und zwar so, dass ich sie nicht mehr tolerieren kann.
Die Cyanos sind nicht mehr nur auf dem Boden, sondern gehäuft auch im Moos und an Blätter, die Fadenalgen haben sich auch im Moos niedergelassen und die Pinselalgen lagern auf dem Holz.
Meine WW sind aktuell von eben:
Fe: nicht nachweisbar
NO3: zwischen 5 und 10
PO4: 0.03
Düngung tgl.:
Ferrdrakon 20mg
KH2PO4 auf Stoss 0.03mg
Nitro tgl. 10mg
Easy Carbo 20mg seit 5 Tagen
Die Düngung habe ich heute eingestellt und das Licht auf 7 Std. reduziert.
WW wöchentl. 50%
Soll ich die Beleuchtung noch weiter reduzieren?
-
und noch 2
L.G.
Christa
-
Sieh dich mal zunächst hier um, falls noch nicht bekannt. Die Jungs sind schon beinahe pervers...was Pflanzen betrifft.
http://www.flowgrow.de/algen/algenratgeber-t14.html
Die sind echt irre.
Grüße, Mike
-
Ja stimmt,
Die bei Flowgrow haben voll was am Schwimmer :happy:
Wie dort bereitssteht, enstehen Fadenalgen (fast) unter Garantie bei zu wenig Nitrat.
Du gibts 5-10 an......das ist zuwenig , sollte eher um 20 sein.
Gruß
Sash
-
Sieh dich mal zunächst hier um, falls noch nicht bekannt. Die Jungs sind schon beinahe pervers...was Pflanzen betrifft.
http://www.flowgrow.de/algen/algenratgeber-t14.html
Die sind echt irre.
Grüße, Mike
Hoi Mike
Danke für den Link, aber die kenne ich schon. Ihr seid ja auch ein bischen irre, was Diskus angeht, nicht Pflanzen. :zwinker:
Ich melde mich hier, weil ein Diskusbecken doch ein wenig anders behandelt werden muss, als richtige Pflanzenbecken mit wenig Besatz. Ihr habt auch einige Pflanzenfreaks hier, die übrigens z.T. auch bei den ganz "irren" zu Hause sind. :sweet:
Ich kann mich immer noch bei den flowgrower umhören, wenn ich hier nicht weiter kommen sollte. :hmm:
L.G.
Christa
-
Hallo Christa,
bezüglich der Blaualgen: Aus eigener, leidvoller Erfahrung empfehle ich Dir dringend, die Diskusfische - sofern sie gierige Fresser sind - aus dem Becken zu entfernen. Cyanos sind toxisch und ich habe selbst zwei sehr verfressene Tiere wegen ihnen verloren!
Ich habe gegen diese Plage wirklich schon vieles versucht: Protalon (würde ich nicht mehr verwenden), abdunkeln, Gerstenstroh; was aber wirklich geholfen hat, war das konsequente, tägliche Absaugen der "Nester"...
Auf jeden Fall Drücke ich Sir die Daumen, dass Du es in den Griff bekommst! :supi:
-
Jupp,
Ich komm ja von Flowgrow über Olli zu euch :zwinker:
Theoretisch ist den Algen egal obs ein Diskusbecken oder Pflanzenbecken ist....nur die Düngestartegie variiert etwas, da z.B. durch starke Fütterung recht viel Phosphat eingebracht wird.
So ist es den Fadenalgen auch recht egal und die Diskus stören die 20mgl auch nicht.....
Gruß
Sash
-
Hoi Sash
Jupp,
Ich komm ja von Flowgrow über Olli zu euch :zwinker:
Siehst Du, wusste ich es doch, noch ein irrer! :hurra:
Also, ich werde den NO3 erhöhen und was sonst noch? Bei jedem WW sauge ich die Cyanos ab und am Nachmittag sind sie wieder da. Was hälst Du von meiner Beleuchtungszeit?
L.G.
Christa
-
Hiho Christa (und die anderen Bescheuerten :happy:)
nur weil Du jetzt Nitrat anziehst, werden die Algen nicht verschwinden :-(
Die Kunst ist es sie gar nicht erst zu bekommen ;-)
Ich habe bei meinem letzten Layout exakt das selbe erlebt: Super wuchs und 2 Wochen nach dem Besatz kamen die Grünalgen weil ich unbedingt die Mikros in selber Höhe weiterdüngen musste und mir NO3 absackte. Weitere 2 Wochen später waren sie wieder weg:
Pauschal Nitrat 20 ist so nicht ganz richtig. Um Grünalgen zu besiegen sollte man eher den Tagesbedarf an NO3 + 20 aufdüngen. Wenn Dein Becken also schon 5-10mg/l. zehrt bist Du dann schon bei 30. Das Problem hierbei ist, nicht gleichzeitig zuviel K einzubringen. Tobis Basic Nitrat z.B. ist ein guter Dünger, hat aber einen zu hohen K-Anteil um damit täglich so hohe Mengen aufzudüngen.
Belichtungszeit ist nicht gleich Belichtungsstärke. Ich hatte meine Belichtungszeit ebenfalls auf 7h reduziert... aber zusätzlich auch noch eine der beiden Doppelröhren für eine Woche komplett deaktiviert. Zusätzlich gab's bei mir einen Nährstoffreset in Form von WW alle 3 Tage und Stop der Mikrodüngung.
Grünalgen sind aber nicht so schlimm. Ein hungriges Rudel Amano-Garnelen hilft übrigens auch ungemein. Du siehst aber jetzt am eigenen Beispiel, dass ein Pflanzbecken Deiner Qualität trotz Besatz immer zu wenig Stickstoff haben wird und es ohne Düngung nicht funktioniert.
Die Cyanos sind da schon heftiger. Begünstigt durch Dein falsches NO3/PO4-Verhältnis scheint auch was mit Deinem CA:MG nicht zu stimmen. Hast Du mal Deinen LW ermittelt? Wenn Lichtreduzierung und lokale EC-Duschen nicht wirken würde ich mal brutal aufsalzen. Nimm aber sowas wie Tropic Marin um nur die GH (und nicht die KH) zu erhöhen und mehr als LW 350 im Becken nach dem WW tut nicht not. Das wird auch die Grünalgen nerven.
Ärgerlich ist nur, dass Du Dich wohl von Deinem Moos trennen musst. Nach Deinen Fotos glaube ich nicht, dass das wieder Algenfrei werden wird. Kannst es mal mit Umsetzen in ein anderes Becken versuchen. Meist sterben Grünalgen schon nach 2 Tagen in neuer Umgebung ab. Garnelenbecken sind dazu perfekt geeignet. Dann rettest Du vielleicht noch ein paar Ableger.
LG
olli
-
Moin,
Wie Ollis sagt, ist es immer ein Gesamtkonzept und nur reine N aufdüngung wirds nicht ausmachen.
Was mir heut morgen aber nochmal auffiel nach betrachten der Bilder: Die Fäden sehen recht dick/drahtig aus und scheinen so weit nur im Moos zu wachsen, das würde für Cladophora sprechen (leider). Die ist nämlich nur sehr schwer wieder auszurotten und kann dir daher auch nur anraten die Moose zu entfernen. Fadenalgen/Grünalgen sind sonst eher weich/flauschig und werden deshalb eben gern von Garnelen etc gefressen.
Gruß
Sash
-
Hallo zusammen
1. WW 50%
2. Blaualgen abgesaugt
3. Beleuchtungszeit reduziert auf 7Std. und 2 Röhren ausgeschaltet
4. Moos ist rausgeflogen :'(
Ein Teil des Mooses habe ich ins Schlafzimmeraq. gelegt, dieses hat keine Probleme mit Grünalgen, dieses hat nur Pinselalgen auf einer Wurzel und damit habe ich mich angefreundet. Es sieht sogar ganz gut aus. :hihi:
Gedüngt habe ich jetzt nicht mehr, meine WW sind:
Fe: nicht nachweisbar
NO3: nicht nachweisbar
PO4: nicht nachweisbar
LW: 320
Ich werde jetzt noch 20mg Easy Carbo reinschütten.
Anbei noch ein Foto von meinem Moos im neuen Zuhause, die Bewohner finden es absolut spitze! Wenn das so weiter geht, ist das morgen wieder clean. :hurra:
L.G.
Christa
L.G.
Christa
-
Hi Christa,
jo ich denke auch, dass jeder Aquascaper ein Quarantänebecken mit Garnelen haben sollte.
Das funktioniert ähnlich eines "Car-Wash" und spricht gegen die Cladophora: An die gehen Garnelen nämlich leider nicht ran.
Dann dürfte Dein Moos wohl doch noch zu retten sein, super!
Aber Mikrodüngung einstellen bedeutet bitte nicht NO3 ignorieren. Tue Dir bitte einen Gefallen und lasse NO3 im Grossen nicht auf 0.
Und abends EC düngen ist immer noch keine gute Idee ;P
LG
Olli
-
Hallo Olli
Aber Mikrodüngung einstellen bedeutet bitte nicht NO3 ignorieren. Tue Dir bitte einen Gefallen und lasse NO3 im Grossen nicht auf 0.
Ich war mir eben nicht sicher, ob ich nur das Nitrat aufdüngen soll, alles andere fehlt ja auch. Also, dann dünge ich jetzt noch Nitrat.
Und abends EC düngen ist immer noch keine gute Idee ;P
Ja, Du hast natürlich recht, ich habe in dem Moment nicht daran gedacht, eigentllich weiss ich es.
L.G.
Christa
-
Guten Morgen allerseits
Zusätzlich gab's bei mir einen Nährstoffreset in Form von WW alle 3 Tage und Stop der Mikrodüngung.
Habe ich gemacht, allerdings habe ich jetzt nur Nitro gedüngt und sonst nichts. Das macht für mich aber keinen Sinn, wo bleibt denn das Minimumgesetz? Ich bitte um Aufklärung! :hmm:
L.G.
Christa
-
Moin Christa,
mit Licht, CO2, Stickstoff, SP´s und etwas PO4 haben Pflanzen erst einmal alles was sie brauchen um zu wachsen.
Sie werden auf Sicht zwar nicht in den schönsten Farben erstrahlen, aber gesunde Pflanzen wie Deine, werden ihr Wachstum noch für viele Wochen aufrecht erhalten ehe sie Mangelerscheinungen zeigen...besonders bei reduzierter Belichtung ;-)
Die Mikronährstoffe, insbesondere Eisen + Kalium sind ohne Frage wichtig, aber begünstigen auch das Algenwachstum, besonders wenn diese schon vorhanden sind. Ausserdem besitzen Pflanzen die Eigenschaft, diese Mikros recht effektiv einlagern zu können. Algen können dies nicht. Platt gesagt: Nur weil FE im Wasser nicht nachweisbar ist, heisst das nicht, dass noch Umengen davon in den Pflanzen schlummern.
Daher habe ich Dir dazu geraten Deine Pflanzen erst einmal für 1-2 Wochen nur mit dem nötigsten zu versorgen und so den Algen langsam ihren Nährboden zu entziehen und sie auszuhungern. Gehen die Algen zurück und die Pflanzen werden heller, reicht schon eine Stossdüngung mit Eisenvolldünger und 2-3h später sind sie wieder tiefgrün. Aber von solchen Mangelerscheinungen sind Deine Pflanzen noch weit entfernt.
Ich halte in Diskusbecken grundsätzlich nichts davon Mikros wie Eisen konsequent nachweisbar zu halten, zumal die üblichen Tests hierfür alles andere als zuverlässig sind. Ausserdem ist beim Eisenvolldünger meist nicht das enthaltene Eisen das Problem sondern die ebenfalls enthaltenen SP´s.
In Diskusbecken sind wir mit unserer Nährstoffversorgung nicht nur stets am oberen Limit, wir verlieren auch leicht die Kontrolle über sie.
Insofern limitiere ich auch bei mir grundsätzlich die Mikrodüngung, sorge aber dafür, dass die Makros möglichst im Überfluss zur Verfügung stehen. Und solange das zugebene NO3 von den Pflanzen trotz Mikromangel immer noch "abgeholt" wird, ist offensichtlich, dass sie es auch verwerten.
Bei Becken mit wenig Besatz, wenig Filter, hohem Pflanzenanteil und massiver Beleuchtung wie bei unseren Kollegen von flowgrow sieht das schon wieder ganz anders aus. Aber auch dort wird manchmal derart grosszügig mit den Mikros umgegangen, dass ich nur noch mit dem Kopf schütteln kann.
LG
Olli
-
Hallo Christa,
wie Norbert schon erwähnte, es gibt Cyanobakterien (nicht alle) die fischtoxisch sind. Von daher würde ich den Schwerpunkt zunächst auf deren Bekämpfung legen und sie bis das Problem behoben ist durch Absaugen kleinhalten.
Ich habe zum Glück in all den Jahren noch keine größeren Probleme damit gehabt, aber ich habe schon mehrfach gehört dass Cyanobakterien Kalium schlecht vertragen. Das wäre vielleicht einen Versuch wert.
Im folgenden Link werden sogar 30 mg/L empfohlen, das scheint mir allerdings schon ganz schön heftig. Aber 10 mg/L habe ich schon öfters mal gefahren. Die Fische vertragen das problemlos. Wie sich das auf andere Algen auswirkt, weiß ich leider nicht.
http://www.flowgrow.de/algen/blaualgen-cyano-bakterien-die-kalium-methode-t8205.html
Gruß,
Robert
-
Hallo Ihr zwei
Ich bedanke mich für die ausführliche Antwort.
Dann werde ich mich also nur um NO3 und PO4 kümmern und der Rest kann mich mal. :musik:
Soll ich NO3 auf 20 aufdüngen und PO4 fehlt ja auch noch, auf welchen Wert soll ich das einstellen? Die Blaualgen sauge ich tgl. weg.
L.G.
Christa
-
Hiho,
das von mir präferierte NO3-PO4-Verhältnis hatte ich Dir weiter oben schon mal geschrieben.
Solange Du noch unsicher bei der täglichen Dosierung bist, einfach weiterhin den Tagesverbrauch messen (der sich aufgrund der Belichtungszeit ja jetzt etwas reduzieren dürfte). Aber unter NO3 15 würde ich nicht gehen und bei dem Wert reicht es erst einmal aus, PO4 lediglich knapp nachweisbar zu halten (was wohl schon über die Fütterung gelingen wird).
Sobald Deine Algen auf dem Rückzug sind und Du die Mikrodüngung wieder dezent aufnehmen willst, solltest Du aber auch parallel hierzu die Belichtung wieder etwas anziehen.
Mal schauen, wie Dein Becken nächste Woche aussieht. Poste hier lieber einmal mehr als zuwenig aktuelle Fotos und gib direkt Laut, falls es in den nächsten Tagen noch schlimmer werden sollte.
LG
Olli
-
Hallo Olli
Danke auch allen anderen , werde ich so machen!
L.G.
Christa
-
Hallo zusammen
Habe gestern das erste mal wieder die Beleuchtung und das CO2 etwas hochgefahren und das erste mal wieder etwas Eisenvolldünger gegeben. Die Algen haben sich bis auf wenige Pinselalgen verabschiedet.
Die Bepflanzung habe ich auch noch etwas den Fischen angepasst und die schnellwachsenden Stengelpflanzen sind rausgeflogen. Das Javamoos auf der langen Wurzel wird auch noch durch Weepingmoos ersetzt.
Der Besatz ist vorest mal vollständig, 8 Diskus sind es geworden. Jetzt bin ich mal gespannt, ob die Gruppe einigermassen harmoniert oder ob es Krach gibt. Eine rote Dame laicht in der Ecke am Glas hoch ab und die zwei RT fressen die Eier gleich wieder weg.
L.G.
Christa
-
Hallo Christa,
das sieht doch klasse aus.
Kannst du noch ein paar Fotos mehr vom Becken und den Diskus einstellen, gerne auch in etwas höherer Auflösung ...
Wo hast du die Diskus gekauft?
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Also noch einige Fotos mehr!
Die Diskus habe ich von Günter Weissflog gekauft.
-
und noch ein paar!
-
noch was!
-
die letzten!
L.G.
Christa
-
Hallo Christa :wink: ,
vielen Dank für die Bilder , das Becken und die Gestaltung gefällt mit sehr gut und die Fische machen ebenfalls einen munteren Eindruck . :applaus2: :applaus2:
Ich selber habe ja recht wenig Pflanzen im Aquarium , aber die Abgrenzung zwischen " grünem " Bereich und Futterplatz finde ich super gelöst , ebenso wie das Holz bepflanzt wurde . Ich freue mich immer über neue Bilder .
-
Hi Christa,
schön, dass Du das Becken wieder "hinbekommen" hast!
Super wie das Moos wieder aussieht!
Da sieht man mal wieder, dass Algenmittel völlig überflüssig sind und dass sich auch heftigere Probleme - mit stabilen Wasserwerten und etwas Geduld - recht leicht wieder lösen lassen.
Alles richtig gemacht, weiter so!
LG
Olli