Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: nami2k am 22-09-2014, 17:40:21
-
Hallo bin ganz neu hier und Benötige hilfe da ich selber nicht mehr weiter komme.
Diagnose-Fragebogen
Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
Rio400 450L
Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
13 Disken
Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
2x Morgends und Mittags Frostfutter wird von tafel zur tafel gewechselt wegen abwechslung sv2000, truthan, muschel herz mix hersteller bachflohkrebse.de
Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
Bodengrund alter 1Jahr höhe 6-8cm Körnung mittel
Welche Deko ist im Becken?
1Moakin Wurzel 5 Moskugeln 2 Kokosnüsse echt und pflanzen
Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?
nein
Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
nein
Wurde eine Quarantäne durchgeführt und wie lange?
nein
pH-Wert: 8,0
Gesamthärte (GH):/i]13
Karbonathärte (KH)7,0
Temperatur (beim Wasserwechsel):28
Nitrat: no2 0
Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen
CO² 20
Ammonium/Ammoniak: x
Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
1x Wöchentlich 35%
Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Schleimhautschutz Chlor halt en wasseraufbereiter von aquaristik paradies
Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
ani+katiodentauscher
Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
juwel innenfilter standart
Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
1jahr
Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
original und zusätzlich noch keramik sack
Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
innenfilter
Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
2wochen
Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
nein
Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welcher?
co2 20 und dünger auch von aquaristik paradies
Seit wann ist der / sind die Tier/e erkrankt?
4 wochen
Welche für Symptome zeigen sich?
seit 4 wochen jeden tag mehr schreckhaft, seit gestern ist es so schlimm das ich nichtmal mehr am aquarium vorbeilaufen darf.
1Diskus hat lochpunktkrankheit wird behandelt mit nistatin salbe
Einige Disken haben sich dunkel verfärbt und einer hat seit gestern helle stellen dazu bekommen.
Das becken ist gut bewachsen ist nicht sehr hell .
Da seit gestern sich die situation so dramatisch verändert hat hoffe ihr könnt mir helfen.
Fressen tun einige weiterhin aber sie hauen halt richtig schnell ab und ich habe angst das sie sich noch irgendwann verletzen muss mich ganz vorsichtig nähern .....
Bitte Helft Mir.
Wasserwerte kann ich beeinflussen mit Anioden und Katioden tauscher.
-
Hallo ?*,
zunächst einmal: Herzlich :welcome:!
Einige Dinge fielen mir beim Lesen der Werte bzw. Betrachten der Bilder auf:
1.) Für die doch recht hohe Besatzdichte wechselst Du viel zu wenig Wasser! Ich rate Dir zu 2 x 35-40% pro Woche.
2.) In einem bepflanzten Aquarium hat Rinderherz nichts im Futterplan zu suchen. Bitte stell das angebotene Futter besser auf die Bedürfnisse Deiner Tiere ein. Ich würde Dir zu einer pflanzlichen Komponente (z.B. Spirulinaflocken) und einem hochwertigen Flockenfutter als Trockenfutter sowie Artemien, Mysis, weißen und schwarzen Mückenlarven sowie gehacktem Muschelfleisch als TK-Futter raten.
3.) Der Zustand der Pflanzen bzw. deren Algenbewuchs deutet auf ein erhebliches Nährstoffüberangebot hin - das bekommst Du aber durch die größeren Wasserwechsel in den Griff.
4.) Die Wasserwerte sind alles andere als artgerecht! Daher rate ich Dir dringend zu einer Wasseraufbereitung. Für die reine Hälterung solltest Du Werte um die 10° GH (maximal), 5° KH (ebenfalls Maximum) und pH 7,5 (der dürfte sich bei einer funktionierenden Filterung (dazu schreibe ich Dir eine gesonderte Antwort) alleine einpendeln.
5.) Die Tier japsen nach Luft! Das deutet auf einen sehr großen Sauerstoffverzehrer im Aquarium hin. Ich tippe auf den Bodengrund, der sich aus meiner Sicht nicht wirklich für ein Diskusaquarium eignet (zu viel, zu grob, zu dunkel); in ihm wird sich - nicht zuletzt wegen der Rinderherzfütterung - voller organischer Abfälle sein und entsprechend Sauerstoff verbrauchen. Bis Du Gelegenheit zum Auswechseln des Bodengrunds hast, solltest Du schnellstmöglich zusätzlich belüften: Ab in's nächste Zoogeschäft und eine kleine Membranpumpe oder einen Oxidator besorgen - wenn möglich noch heute Abend!
* Da wir uns gerne mit dem Vornamen anreden, solltest Du Deine Beiträge mit einer Grußformel (Gruß Michael o.ä.) beenden.
-
Hallo ?,
nun zum Filter: Der Juwel Innenfilter ist zwar gut und leistungsfähig, aber mit Deiner Besatzdichte hoffnungslos überfordert. Du solltest zumindest noch einen zusätzlichen großen Außenfilter anschließen. Das würde auch zusätzlich mehr Sauerstoff ins Aquarium eintragen.
Bei stark besetzten Diskusaquarien rechnet man mindestens die doppelte Filterleistung als die Hersteller angeben...
-
Hallo ?,
und nun noch ein Wort zur Lochkrankheit in Deinem Aquarium: Ich vermute einen Hexamita-Befall aufgrund der schlechten Wasserhygiene und nicht artgerechten Fütterung. Hast Du die Möglichkeit das betroffene Tier von einem Tierarzt untersuchen zu lassen?
-
erstmal Danke für die Antworten,
membranpumpe ist drann und läuft 24 stunden zusätzlich habe ich eine gute wasseroberflächenbewegung.
rinderherzen weglassen ist kein problem stehen die sooder so nicht besonder drauf , bodengrund wird 1x wöchentlich abgesaugt an der futterstelle.
ein tierartzt nein das habe ich schon versucht niemand hier in der gegend will ein diskus in seiner praxis haben.
wasserwerte werde ich gleich morgen anfangen anzupassen langsam
die wasserwerte habe ich mich nach stendker orientiert.
Danke schonmal für die Hilfe
Grüße Beny
-
Hallo Beny,
Bodengrund absaugen reicht leider nicht.
Nimm mal zwei Finger und fahre damit wie mit einem Rechen tief durch den Sand. Ich bin mir sicher, dass Bläschen aufsteigen; das sind Faulgase, die entstehen, wenn die versunkenen Futterreste, Pflanzen-, Kotpartikel u.ä. von Bakterien zersetzt werden. Dabei wird eine enorme Menge Ssuerstoff verbraucht.
Rein von den Bildern her vermute ich einen Sauerstoffgehalt von 4 mg/l oder weniger in Deinem Aquarium. Daher das Jappen nach Luft und zum Teil zumindest auch die Schreckhaftigkeit. Die Tiere leiden unter Atemnot und haben enormen Stress!
Bitte mach heute noch einen großzügigen Wasserwechsel (60-70%).
Bei den Wasserwerten würde ich keinen Pfifferling auf das Gewäsch eines Massenvermehrers geben! Der will nur möglichst viele Tiere verkaufen - und wenn die dann nicht so alt werden wie sie könnten, ist das nicht unbedingt ein Nachteil für seinen Umsatz. :mecker:
Der Diskusfisch hat sich über zehntausende von Jahren in absolutem Weichwasser entwickelt. Leicht saures bis saures Wasser und äußerst niedrige Mineralstoffkonzentrationen - daran hat sich diese Art im Laufe der Evolution angepasst! Ein paar Jahrzehnte in unseren Aquarien ändern an der Evolution nichts!
Doch der Diskus toleriert auch härteres Wasser. In der Hälterung ist es wichtiger, stabile Werte bei jedem Wasserwechsel zu bieten. Daher kann es Sinn machen, die Tiere in etwas härterem Wasser zu halten. Mehr als 10° dGH halte ich aber für absolut ungeeignet.
Wir haben uns für die Haltung von Lebewesen entschieden und übernehmen damit eine enorme Verantwortung. Dieser sollten wir durch eine artgerechte Haltung auch nachkommen. Dazu zählen die richtigen Wasserwerte, die richtige Wasserhygiene und ein abwechslungsreiches und hochwertiges Futter, dass der natürlichen Nahrung möglichst entspricht.
Einen Wasseraustausch wie im Amazonas erreichen wir nie, aber mit einer möglichst effizienten Filterung und großzügigen Wasserwechseln kann man die Keimbelastung im Aquarium möglichst niedrig halten...
-
Hallo beny,
Herzlich willkommen :welcome:
norbert hat dir ja schon alles gesagt....
unbedingt brauchst du nen 2ten filter.....
ich wuerde auch unbedingt das co2 reduzieren auf maximal 12 mg.....
-
Wie schnell kann ich das Aquarium auf die neuen Wasserwerte einstellen?
Dachte so an 2 wochen oder ist das zu schnell?
Habe gerade einen eheim 2080 gefunden für 150€ 2 jahre alt das problem ist das aquarium ist ein raumteiler und der 2080 hat 3 schläuche hmm dann musste ich das becken umstellen aber hmm.
Sandmannsand mit welcher körnung ?0,2 bis 0,4 oder 0,7-1,2
Ich dachte an folgende idee.
Ich besorge mir einen guten gebrauchten ausenfilter,
lasse diesen 3 wochen laufen damit er einfährt.
Fische mit dem aq wasser und pflanzen in die Badewanne ca 2Tage + dem bereits eingefahren filter.
Aquariumkies raus saubermachen umstellen innenfilter rausreisen sand rein wasserrein 20% alteswasserrein fischrein?
Lufthol
hmm geht das so frage mich nur wie ich das aquarium umstellen soll das ist verdammt schwer.
klappt so meine geistesidee?
verbresserungsvorschläge?
oder doch ganz anderst? :fish01: :fish01: :fish01: :fish01: :fish01: :unbelivable:
mfg b.s.
__________________________________________
Jojo1000
ich überlege morgen die co2 anlage abschalten und das wasser mit einer 2ten ausströmer stark zu besprudeln co2 währe drausen aber fische hätten mehr sauerstoff
-
Hallöchen,
Nobby hat da ja schon den Nagel auf den Kopf getroffen, bei deinen Werten bist du bei einer Co2 Konzentration von
rechnerisch 2,1mg/l.
Vorsicht bei Badewannen oder ähnlichem! Seifen, Putzmittelreste kleben in jeder Ritze! Es gibt bei kleinanzeigen ob günstig gebrauchte
aquarien wo du deine Fische zwischenparken kannst.
Du kannst auch ne kleine Regentonne nehmen, Koiwannen etc etc, alles ohne Schadstoffe.
Ich würde auch vor allem erstmal den ganzen Schmodder rausholen. Sprich:dicker Schlauch und den ganzen Bodengrund absaugen! Besser gestern als heute.
Gruß Jürgen
-
Hallo Benny :wink:
Auch von mir erst einmal ein herzliches :welcome:
Nobby hat im wesentlichen schon die Problemstellen aufgezeigt an denen du arbeiten musst.
Wenn du keine Ausweichmöglichkeit hast würde ich folgendermaßen vorgehen.
1. Alle Pflanzen und alles an Deko/Wurzeln raus in einen Eimer/Wanne mit etwas Wasser.
2. Den kompletten Boden mit einem Schlauch Leersaugen.
3. Ist der Wasserstand unter 50% und noch Bodengrund drin den Wasserstand wieder auf 90% auffüllen.
4. Schritt 3 solange wiederholen bis kein Bodengrund mehr vorhanden ist.
5. Frischen Bodengrund einbringen Sand 0.7 - 1.2mm Körnung und maximal 2cm - 3cm hoch hat sich bestens bewährt.
6. Pflanzen am besten keine wenn es unbedingt sein muss zwei drei in Glasschalen einsetzen.
7. Deko nur zu Abgrenzung von Schutzräumen für die Diskus.
Dies bedeutet zwar Stress für die Tiere aber es ist der schnellste Weg ihnen ein angemessenes Zuhause zu bieten.
Ein Ausweichbecken wäre in jedem Fall der Königsweg wenn es möglich ist.
Keine CO2 Anlage , mindestens 50% WW/Woche , Kein Rinderherz , und am besten mittelfristig ein erheblich größeres Becken > 500Liter für max 10 Diskus.
-
:tired1: Guten Morgen,
habe mich gestern noch nach filtern umgesehen der jbl e1501 oder jbl e1901 würden in frage kommen der eheim fliegt durch da der 3 schläuche hat mit einen kann ich nix anfangen .
reicht mir der e1501?
schönen Tag euch und danke für die Hilfe
-
Hallo Beny,
wenn Du wirklich vorhast den Innenfilter zu entfernen (was in Deinem Fall grundsätzlich keine schlechte Idee ist, da er eine Menge Schwimmraum einnimmt), solltest Du das größtmögliche Filtermodell nehmen.
Ich hatte früher mal ähnliche Besatzverhältnisse und habe das Aquarium damals mit je einem Eheim 2028 und 2128 in Reihe gefiltert (beim zweiten Filter - dem eigentlichen Biofilter - war der Impeller ausgebaut und der Pumpenkopf stromlos); das waren dann in etwa 22 l Filtervolumen. Allerdings war es dadurch im Schrank dich sehr eng.
Alternativ wäre auch ein Filterbecken eine kostengünstige Möglichkeit um ein vernünftiges Filtervolumen zu bewerkstelligen. Das setzt aber (Boden-)Bohrungen in Deinem Aquarium voraus und da traut sich nicht jeder dran...
-
kh 5,5 gh 10 ph 7,0 mach jetzt pause nicht das co2 explodiert im becken dur ani+ kati den filter habe ich auch bestellt und bekomme auch noch ein angebot für einen eheim .
ich denke ich werde den filter einfahren lassen und dann das beken umstellen an die wand dann ist da nochmals ein stressfaktor weniger da.
ich halte euch auf dem laufenden
ach ja co2 anlage ist aus und sprudelstein ist zur co2 vernichtungsanlage umgebaut.
muss jetzt los bb beny
-
Mit was soll ich meinen neuen filter bestücken oder einfach das jbl standart zeug?.
-
Hallo Beny,
welchen Filter hast Du jetzt?
Abhängig vom Volumen bzw. den evtl. enthaltenen Körben würde ich den Filter (in Durchflussrichtung) mit grobem Filtervlies starten, dann fast komplett mit Filtermaterial mit möglichst großer Besiedelungsfläche (z.B. sera Siporax (gibt's ganz günstig bei ebay) oder Eheim Substrat Pro o.ä.) und abschließend mit ca. 1 l Zeolith (auch bei ebay) - das Du aber alle 10-12 Monate regenerieren oder besser ersetzen solltest - und ein oder zwei Lagen feinem Filtervlies bestücken.
Wenn Du das Ganze als Set gekauft hast, sind aber oftmals ganz brauchbare Filtermedien enthalten.
-
http://www.jbl.de/de/download/10558/Gebrauchsanleitungen/JBL_CristalProfi_e1901_greenline.pdf
-
Hallo Beny,
neu kommt der glaube ich immer mit Filtermedien in den Handel. Die kannst Du vorerst mal verwenden und dann je nachdem, wie sich die Werte entwickeln mit Zeolith ergänzen.
15 l Filtervolumen halte ich für den Besatz als absolute Untergrenze. Insofern würde ich den neuen Außenfilter als Zweitfilter zusätzlich zum Innenfilter sehen. Zwei Filter bieten Dir auch den Vorteil, dass Du sie im Wechsel reinigen kannst, ohne dass Dir die biologische Filter-Leistung einbricht.
-
Hallo Beny!
Ich habe auch den Jbl e1901.
Für einen Korb sind so Filterkugeln dabei (Jbl Micro-Mec) und 3 Körbe und der erste Korb sind mit Matten befüllt.
Ich habe in 3 Körbe noch Zeolit, Tonröhren und Filterbälle gefüllt, nur den ersten Korb für den Einlauf (Grob-Filter) habe ich gelassen.
Der Jbl arbeitet bei mir nur biologisch.
Für den Schmutz habe ich noch einen anderen Ausenfilter mit Matten.
Du könntest ja den Innenfilter als solchen betreiben.
-
So bestellt sind jetzt
http://Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden..de/index.php?cat=c105_Siporax-biologisches-Filtermaterial-Siporax.html
http://Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden..de/index.php?cat=c91_Sandmann-Sand-fuer-Diskusaquarien-Aquarium-Sand.html
und der jbl filter e1901
kann mir jemand noch frost/normalfuttervorschläge machen? mit link bitte
momentan im einsatz sind
jbl grana http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/fischfutter/sticks/jbl/2140
Söll power flakes http://www.zooroyal.de/soell-organix-power-flakes?gclid=CKDU-K6y-sACFa7KtAodnT0AKA
werden aber nicht genommen
und das bisher als tk
Discus Life intensiv Rot (Farbverstärkend) das werde ich aber nicht mehr nehmen will keine farbveränderungen
http://www.bachflohkrebse.de/Aquaristik/Frostfutter-Diskus-Mix-5-kg-5-verschiedene-Sorten:pId1671:cPath35_36_31.html
Wasserwerte habe ich jetzt kh 5 gh 9 ph 7,5 glaube ich lasse das jetzt so nicht das kh zu weit abfällt ich kontrolliere ob sich die werte jetzt halten.
:O:Danke Leute
Grüße Beny
Danke!
-
Hallo
Bestell dir bei Artemia Farm Reim ! Artemia .
und Fütter morgens Granulat
und Fertig ist die Laube
-
Hallo Beny
Futter was nicht gerne oder garnicht genommen wird muss immer Morgens als erstes gefüttert werden.
Morgens haben Diskus den größten Hunger und haben somit den höchsten Anreiz ungeliebtes Futter auf zu nehmen.
Das kann schon einmal Wochen dauern bis sie auf das neue Futter anspringen.
Auf diese Weise haben meine Diskus gelernt mit der Zeit alles zu fressen.
Auch heute gibt es Morgens nur Trockenfutter und Abends Frostfutter.
Trockenfutter ist somit leichter im Urlaub über Futterautomaten zu füttern.
-
alles nach eueren infos geändert :cheers:
grüße beny
-
Hallo Beny,
wie geht deinen Diskus?
Becken sieht schon gut aus,mein Tipp wäre paar Wurzel von oben aufhängen weil sich Diskus gerne drunterstellen.
Ich hatte damals ein Juwel Vision 450,ich habe gefiltert mit Original innenfilter von Juwel und dazu ein Eheim 2078.Ich finde Innenfilter von Juwel sehr gut und ich würde im drin lasen(aber unbedingt noch ein Außenfilter anschließen).
:wink:
-
Hab noch ein Jbl 1901 dran.
Will noch hinten Ne Folie oder ruckwand hin.
Den Tieren geht es besser sind nicht mehr so schreckhaft .
Habe aber jetzt auch 3 Tage lang das Becken umgestellt .
:tired1:
Das mit Wurzel dachte an korkenzieher aber erstmal lasse ich sie in Ruhe war schon viel zu viel Stress .
Grüße Beny
-
Hallo Beny,
es freut mich das deinen Diskus besser geht.
Ich finde deine Filterung jetzt O.K..Ich würde nächste zeit Wasserwerte in Auge behalten,weil du hast Bodengrund gewechselt und neues Filter angeschlossen.
Du hast recht,gib deinen Diskus etwas ruhe,während diese zeit kannst du überlegen was du noch ändern willst.
Mit Kork kenne ich mich nicht aus,zum aufhängen finde ich Moorkienholz sehr gut.
:wink:
-
Hallo Beny,
danke für's Feedback!
Es freut mich, dass in Deiner Aquaristik Normalität einkehrt!
Du hast super - und schnell - reagiert und die Tipps gut umgesetzt! :up:
-
Hallo Beny Dein Becken sieht nun Top aus ist ja wie Tag und Nacht zum ersten. Du wirst sehen mit Deinen Fischen gehst nun auch bergauf.
Ich finde es klasse das Du die vielen Ratschläge zu Gunsten der Fische umgesetzt hast. :supi:
-
Hallo,
so weit alles richtig gemacht. :super:
Was du jetzt noch testen solltest,....
ist auch ganz schnell passiert.
Nimm ein Stück Tapete (Rauhfaser,etc.), mal es mit Abtönfarbe an (dunkles blau z. B.) und häng das nur mal an die Rückwand.
Das ergibt einen guten Kontrast, zum doch recht hellen Becken
und gibt ihnen etwas Sicherheit. :blub:
Gruß Herbert