Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Jörg am 08-03-2012, 17:00:01
-
Hallo,
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
294 L brutto
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
12 Diskus und 2 Wabenschilderwelse
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
3-4 mal seit 3 Tagen Frost Artemia + weiße Müla + JBL Granulat
Anfangs Stendker RH aufgrund verstärkter Atmung umgestiegen auf SV 2000
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
Dennerle gemischt mit ADA Amazonia und noch Reste feiner Aquariensand
- Welche Deko ist im Becken?
Savannenholz
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?
nein
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
nein
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange?
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( 7,5 )
- Gesamthärte (GH): ( 6 )
- Karbonathärte (KH): ( 4 )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( 25°C )
- Nitrat: ( 50 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( 6,51 )
- Gesamthärte (GH): ( 3 )
- Karbonathärte (KH): ( 1 )
- Temperatur: ( 28,5 )
- Nitrat: ( 20 )
- Nitrit: ( 0 )
- CO² ( ? )
- Ammonium/Ammoniak: ( ? )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
alle 2 Tage ca 40-60L
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
nein
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
seit gestern 10 große kurz abgekochte Weidenblätter
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
Omosewasser + Leitungswasser ca 50:50
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
Eheim 2224 + Eheim Powerball + Schwammfilter + Bodenfluter
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
Filterwatte
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
ja Schwamm, Reinigung mit WW
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
vor ca 4 Wochen
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
nein
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)?
nein
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt?
- Welche Symptome zeigen sich?
dicker Bauch, am nächsten Tag geringfügige Abnahme
Die Tiere habe ich seit Anfang Februar und der dicke Bauch zeigte sich nach ca 3-4 Tagen. Das Verhalten ist normal, vital und immer auf der Suche nach Futter. Kotabsatz konnte ich schon beobachten.
Ich hatte einen Befall mit Cyanobakterien. Diese wurden regelmäßig entfernt, die HQI wurde so ausgerichtet, dass nur eine indirekte Beleuchtung erfolgte. Seit 2 Tagen nur noch ein kleiner Fleck von ca 8x3cm vorhanden. Als unterstützende Bekämpfung wurden gestern 10 abgekochte Weidenblätter eingebracht.
Grüße
Jörg
-
Hallo, hier noch aktuelle Bilder. Die Schuppen erscheinen mir leicht gesträubt :hmm:
-
Hiho,
mal eine wohl eher unqualifizierte Frage, weil ich alles andere als ein ausgewiesener Diskuskrankheiten-Spezi bin:
Wo hast du die Tiere eigentlich her? Können die sich u.U. schon beim Verkäufer Bandwürmer eingefangen haben?
Sie sehen für mich trotz harter Fütterung nicht besonders fleischig aus.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
die Tiere stammen aus einer Privatzucht. Züchter lässt seine Tiere regelmäßig untersuchen. Der Eingeißlige und kommensalistische Flagellaten wurden festgestellt.
-
Hallo Jörg, :wink: :wink:
ich würde den dicken Bauch jetzt mal nicht überbewerten.
Dennoch dürfte ein leichtes Verdauungsproblem vorliegen.
Als Empfehlung! :reed: Würde ich erst ein mal, das Verfüttern von Artemija und JBL-Granulat einstellen. Und vorerst weiter beobachten, ob sich die Situation entschärft.
Ein genauer Aufbau Deiner Filterung würde mich auch noch interessieren. Den PH-Wert ruhig weiter unter 7 halten. :super:
Grüße Heribert
PS, Eventuell noch etwas stärker belüften. (z. b. Oberflächenbewegung)
@Olli, bevor man gegen Krankheitserregen behandelt, sollten erst einmal andere Ursachen ausgeschlossen werden. Eine Mikroskopische Kotuntersuchung, wäre natürlich der Idealfall.
-
Hallo Heribert,
Granulat bekommen sie seit 3 Tagen sehr wenig. Ist das GranoMix mini. Dann lass ich die Artemia erst mal weg.
Frostfutter wird bei mir generell aufgetaut und kurz durchgespült.
Wie schon erwähnt wird mit einem Eheim 2224 gefiltert. über dem Ansaugstutzen ist ein Schwammfilter. Dieser pumpt das Wasser durch einen Bodenfluter ca 20x50cm zurück ins Becken. Die Bodenschicht ist ca 4cm hoch und besteht aus Ada Amazonia Soil und Dennerlekies.
Weiter befindet sich in der hinteren linken Ecke ein Pumpenbetriebener Schwammfilter (500 l/Std) und hinten rechts ein Eheim Powerball. Oberflächenbewegung ist vorhanden und Sauerstoff wird durch Diffusor eingebracht.
-
Hallo Jörg,
erst einmal vielen Dank, dass Du den Diagnosebogen ausgefüllt hast. Die von Dir in einem anderen Beitrag gezeigten Bilder sind für mich sehr aussagefähig.
Habe ich es richtig verstanden, dass Du die Diskus zur Zeit in dem Würfel hältst? Dieser ist nur für die Aufzucht und nicht für die Pflege von ausgewachsenen Tieren geeignet. Bei der Größe des Beckens und der vermehrten Fütterung sind regelmäßige große Wasserwechsel notwendig. Eine gute Reinigung des Bodens ist sehr wichtig.
Der Bodengrund ist nicht ideal. Die Blaualgen sind auch noch deutlich zu sehen.
Ich empfehle Dir, vorerst den gesamten Kies und Sand, einschl. Bodenfluter aus dem Becken zu entfernen.
Die Wurzel würde ich auch aus dem Becken nehmen und auf Weichstellen untersuchen. Auf der großen Wurzel ist deutlich ein grüner Belag zu erkennen.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Olli,
die Tiere stammen aus einer Privatzucht. Züchter lässt seine Tiere regelmäßig untersuchen. Der Eingeißlige und kommensalistische Flagellaten wurden festgestellt.
Danke Jörg, ich hatte mir zwischenzeitlich noch einmal Deinen Thread auf dem Portal durchgelesen und u.a. gelernt, dass Du den Besatz kürzlich noch mal erweitert hast. Ich nehme mal an, vom selben Züchter?
Kurz zum Filter:
Der ist nicht optimal, zumal er das Wasser quasi durch den Bodengrund pumpt und nicht zieht (wenn ich Dein System richtig verstanden haben).
In der Garnelenzucht sind solche Filter (zurecht) sehr beliebt, da Wasser, das sanft durch Aquasoil gezogen wird, quasi sofort einen optimalen PH aufweist. Aber solche Filter haben max. Standzeiten von lediglich 12 Monaten (dann ist das Soil am Ende) und Garnelen werden auch lange nicht so heftig gefüttert wie Diskus.
@Heribert:
Ich hatte keine Therapie empfohlen, sondern lediglich eine Frage gestellt.
LG
Olli
-
Hallo Tom,
das Becken ist nicht das Endbecken und bin schon auf der Suche nach einem größeren.
Der Bodengrund wird bei jedem ww abgesaugt.
Bei den Wurzeln konnte ich keine Weichstellen feststellen und wurden unter heißem Wasser gereinigt. Bisher ist noch kein weiterer Algen-, Cyanobewuchs erkennbar. Nur ein kleiner Teppich von ca 8x3cm hat sich bisher wieder am unteren Teil einer Seitenscheibe gebildet. Wird aber heute noch mit gleichzeitigem ww entfernt.
Was ist am Bodenfluter nachteilig?
-
Hallo Olli,
ja die stammen vom gleichen Züchter.
Was ist denn der Unterschied, ob nun durch den Bodengrund gepumpt oder gezogen wird?
Aber wie Tom schon empfohlen hat, werde ich diesen entfernen und nur eine hauchdünne Schicht als Boden lassen.
-
Hallo Jörg,
der Bodengrund erscheint mir auch alles andere als geeignet. Etwas feiner Sand dürfte vorerst reichen.
Die Granulatfütterung würde ich vorerst komplett einstellen und die weitere Entwicklung beobachten.
Sollten die Symptome abgeklungen sein, so steht ein erneuter Futterversuch nichts im Wege.
Grüße Heribert
-
Hallo Olli,
Was ist denn der Unterschied, ob nun durch den Bodengrund gepumpt oder gezogen wird?
Wenn Du das Wasser durch den Bodengrund pumpst, spülst Du kontinuierlich alle hierin enthaltenen Substanzen ins Freiwasser. Wird es gezogen, bleibt alles gebunden... sofern Du als Antrieb auch nur eine Membranpumpe einsetzt und keinen stärkeren Antrieb wie Deinen Eheim. Das funktioniert dann quasi wie eine 12-monatige Gering-Filterung über Torf.
Wie gesagt im Garnelenbecken. Deine Taiwaner wirst Du ja auch in KH 0 halten. Wenn Du dieses Wasser durch Soil filterst steht der PH quasi instant und erfreulich stabil bei 6,5, was dem Optimum entspricht.
LG
Olli
-
Wenn Du das Wasser durch den Bodengrund pumpst, spülst Du kontinuierlich alle hierin enthaltenen Substanzen ins Freiwasser. Wird es gezogen, bleibt alles gebunden... sofern Du als Antrieb auch nur eine Membranpumpe einsetzt und keinen stärkeren Antrieb wie Deinen Eheim. Das funktioniert dann quasi wie eine 12-monatige Gering-Filterung über Torf.
Wie gesagt im Garnelenbecken. Deine Taiwaner wirst Du ja auch in KH 0 halten. Wenn Du dieses Wasser durch Soil filterst steht der PH quasi instant bei 6,5, was dem Optimum entspricht.
LG
Olli
Hallo, ja bei meine Garnelen läuft dies ja auch andersrum und klappt super.
Bei den Diskus dachte ich, mit der Durchspülung, eine gute Sauerstoffversorgung der Bakterien zu erreichen.
So dann werde ich mich mal an die Arbeit machen und danke allen für die bisher erfolgten Ratschläge.
-
Hallo Jörg,
Wichtig ist jetzt, dass Du den Kleinen ideale Bedingungen bietest und sie immer gutes Wasser haben.
Die Wurzel wirkt optisch gut im Becken. Jedoch sehe ich hier ein Problem. Wie heiß war das Wasser, mit dem Du die Wurzel abgewaschen hast. Es könnte sein, dass Du die Struktur der Wurzel zerstört hast und diese jetzt toxisch wirkt und Schadstoffe abgibt.
Da der Kleine noch kotet, würde ich ihm schwarze Mückenlarven geben. Diese reinigen den Darm und fördern die Verdauung.
Wenn dann das neue Becken da ist, wirst du sicherlich gute Ratschläge für die Einrichtung bekommen. Olli ist da schon der Fachmann. :supi: :supi:
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Jörg,
Wichtig ist jetzt, dass Du den Kleinen ideale Bedingungen bietest und sie immer gutes Wasser haben.
Die Wurzel wirkt optisch gut im Becken. Jedoch sehe ich hier ein Problem. Wie heiß war das Wasser, mit dem Du die Wurzel abgewaschen hast. Es könnte sein, dass Du die Struktur der Wurzel zerstört hast und diese jetzt toxisch wirkt und Schadstoffe abgibt.
Viele Grüße
Tom und Marion
Hallo Tom,
na ja das Wasser war nicht kochend heiß.
Nur ich sehe eigentlich keinen Zusammenhang in all den genannten Dingen, heißt jetzt nicht, ich bin beratungsresistent :sweet:.
Aber der Fisch zeigte dieses "Symptom" nach ca 3 Tagen und ich habe dies auf meine reichlichere Fütterung geschlossen. Auch wenn ich mir jetzt die Tiere anschaue, zeigen diese keinerlei Anzeichen von Unwohlsein. Sind aktiv unterwegs und suchen das Becken nach Futter ab.
-
Hei ihr,
so alles umgesetzt. Bodenfluter ist raus, letzten Cyanos abgesaugt und nur noch ein Hauch von Bodengrund im Becken.
-
Hallo, leider hilft auch die Temperaturerhöhung nichts. Sonst ist der "Dicke" topfit und zeigt keinerlei Anzeichen von unwohlsein, außer das er öfters dunkel gefärbt ist.
Hat noch jemand eine Idee?
Separieren und einige Tage fasten lassen?
-
Hallo Jörg,
versuchst mal mit einer Wurmkur.
Wegen eventuellen Missbrauch, habe ich den Behandlungsvorschlag als PN gesendet.
Ansonsten befürchte ich, dass Du damit leben müsstest.
-
Hallo Jörg,
die neuesten Bilder sind erschreckend! Ich finde, der Zustand hat sich verschlechtert.
Das Tier fühlt sich überhaupt nicht wohl - wie man auf dem vierten Bild recht gut erkennen kann. Ob es ein Wurmbefall ist, wie Heribert vermutet, ist schwer zu beurteilen; das müsste ein riesiger Bandwurm sien und es ollten sich eigentlich Fragmente im Kot finden.
Möglicherweise ist es aber ein organisches Problem (z.B. Nierenversagen), dass zu einer Bauchwassersucht geführt hat; das wäre meine Vermutung, wenn ich mir die Entwicklung des Bauches so anschaue...
Sei doch bitte so lieb und setze Dich mal mit Dieter Untergasser (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,40.0.html) im Rahmen seiner Sprechstunde (werktags von 19:00 - 20:00 Uhr) in Verbindung. Wenn Du ihm die Bilder zukommen lässt, kann er Dir evtl. auch aus der Ferne eine vernünftige Diagnose erstellen; einen Versuch ist es wert und er hilft gerne! :zwinker:
-
Hallo Jörg
>>>>Granulat bekommen sie seit 3 Tagen sehr wenig. Ist das GranoMix mini <<<
Auf keinen Fall Granulat füttern, ! schon gar nicht wenn es nicht Gewässert wurde.
Dein Diskus hat einen Darmverschluss.Ich würde in Extra setzen bei Normaler Temperatur und nicht füttern, bis der Bauch erheblich Dünner geworden ist dann langsam mit schwarzen Mücken einwenig füttern.
Granulat sollte immer in etwas Wasser Eingeweicht werden bevor es verfüttert wird :old02:
da oftmals so wie auf dem Bild zu sehen ist es zu einem Darmverschluss kommen kann.
Oft Sterben die Fische sogar daran.
-
Hallo Jörg
ich gehe auch von einem Darmverschluss mal aus.
Vielleicht solltest Du tatsächlich den Fisch separieren, was aber ein vernünftiges Quarantänebecken voraussetzt. Futter komplett einstellen und beobachten, ob überhaupt Kot abgesetzt wird.
Ansonsten eben die angesprochene Wurmkur.
Nach dem ich die Bilder noch mal genau angeschaut habe, dürfte es für den Fisch -sehr kritisch werden. :mist:
-
Hallo Jörg,
ich hatte bei meinem Kobalt vor 2 Jahren im Sommer genau das gleiche. Morgens als ich ins Aquarium schaute hatte er diese Beule. Ich habe dann mit seinem Ableben gerechnet, aber er schwamm munter weiter. Nach ein paar Tagen hatte ich mich an die Beule gewöhnt und noch ein paar Tage weiter war sie dann auch weg.
Ich hab weiter gefüttert was ich so gefüttert habe. Da das Becken in meinem Büro im Dachgeschoß stand, hatte ich im Sommer, der war warm, an den Wochenenden so 35°C im Becken. Die Normaltemperatur lag bei 30°C.
Der Kobaltblaue schwimmt weiterhin bei mir(ohne Beule).
Gruß Götz
-
Hallo, danke Euch für die Meinungen.
Granulat füttere ich gar nicht mehr und habe es vorher immer eingeweicht.
Ich werde ihn heute separieren, einige Tage nicht füttern und dann, wie empfohlen, wieder mit schwarzen Mülas anfangen zu füttern.
D. Untergasser werde ich versuchen heute zu erreichen.
-
Hallo Jörg,
wie geht es dem Tier?
Hast Du Dieter Untergasser erreicht?
Was meinte er dazu?
Ein kurzes Update wäre nett! :zwinker:
-
Hallo Nobby,
das Tier hatte ich separiert und nicht mehr gefüttert. Der Bach nahm kaum sichtbar ab. Heute morgen war er leider tot. D. Untergasser hatte ich noch nicht erreicht.
-
Hallo Jörg,
ich hatte befürchtet, dass Du ihn nicht retten kannst. Schade um das Tier!
Ich möchte Dir hiermit mein Mitgefühl wegen dieses Verlustes zukommen lassen. :flower:
Du hast ihm nicht zufällig den Bauchraum geöffnet, um nachzusehen, ob es eine eindeutige Ursache gab?
-
Hallo Nobby,
danke dir, aufgeschnitten habe ich ihn nicht.
Er ist auch schon deutlich im Wuchs zurückgeblieben.
-
Hallo Jörg,
es tut mir leid, dass der Kleine es nicht geschafft hat. Es war aber zu befürchten, da er über lange Zeit den dicken Bauch hatte.
Warum hast Du die Fütterung eingestellt?
Tom und Marion
-
Hallo, leider muss ich mich hier noch mal melden. Ein weiterer Kandidat mit dickem Bach :hmm:
Die letzte Fütterung war gestern gegen Mittag. Alle anderen sind wieder schlank, nur sein Umfang hat nicht abgenommen. Sondert sich auch von der Gruppe ab.
-
Hallo Jörg
Tut mir Leid das es dich schon wieder trifft.
Da es nun der zweite Fall mit dem selben Symptom ist muss man herausfinden was die Ursache ist.
Jetzt sollte der Zeitpunkt gekommen sein sich professionelle Hilfe zu holen um weite Verluste zu vermeiden.
-
Hallo Jörg
Tut mir Leid das es dich schon wieder trifft.
Da es nun der zweite Fall mit dem selben Symptome ist muss man herausfinden was was die Ursache ist.
Jetzt sollte der Zeitpunkt gekommen sein sich professionelle Hilfe zu holen um weite Verluste zu vermeiden.
Hallo Ditmar,
einzig was verändert wurde, die Temperatur halte ich jetzt bei ca 29 °C und Trockenfutter lass ich weg.
Es ist auch nicht einseitig verdickt, wie bei dem Ersten. Habe gerade gefüttert und der frisst wie sonst. Kot wurde abgesetzt und ebenfalls normal.
Vielleicht bilde ich mir da auch was ein. :hmm:
Oder füttere ich einfach zu viel?
Bisher gab es 4-6 mal was zu futtern und das reichlich :pfeifend:
-
Hidihooo
ich meine, er ist schon extrem dick... Habe ja gerade auch Jungfische bei mir. und so viel anders sehen sie nach dem Fütterungen bei mir auch nicht aus.
-
Hidihooo
Habe ja gerade auch Jungfische bei mir. und so viel anders sehen sie nach dem Fütterungen bei mir auch nicht aus.
Hallo Pascal, die Fütterung lag über 24 Std. zurück und bis dahin sollte er, wie die anderen, wieder "schlank" sein. Ich werde jetzt erst mal nur 2xtgl. :fish01:
-
Hallo Jörg,
Wie Ditmar schon geschrieben hat, solltest Du nach der Ursache suchen.
Wenn jetzt innerhalb dieser kurzen Zeit das zweite Tier betroffen ist, scheint eine Bakterieninfektion im Becken zu sein.
Hast Du in den letzten Wochen die angekündigten Veränderungen im Becken vorgenommen?
Die Tiere sind noch recht klein und im Wachstum. Sie haben einen erhöhten Futterbedarf. Daher ist es nicht der richtige Weg, wenn Du die Fütterung einschränkst oder sogar ganz einstellst.
Ich habe mir die Bilder genau angeschaut. Haben sich die Blaualgen und die Fadenalgen wieder extrem vermehrt?
Kannst Du bitte noch einmal eine aktuelle Aufnahme vom gesamten Becken einstellen?
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Jörg
Ich geb Onkel Tom Voll und ganz Recht, im Momet kommt hier nicht wirklich brauchbares raus oder?
An Deiner Stelle würde ich mal den Kot des Tieres untersuchen lassen, dann ist noch fraglich ob der erste Fisch an den dicken Bauch gestorben ist oder ob im Karantänebecken was Faul war, Filter eingelaufen, genug Sauerstoff, Nitrit im grünen Bereich usw. falls dir der zweite Diskus auch verstirbt lass ihn aufschneiden und die Ursache feststellen denn wie ich das sehe hast Du ja noch ein paar schwimmen.
Halt uns auf dem Laufenden.
MfG Rich
-
Moin Jörg, an viel Futter kann es nicht liegen( höhsten sekundär mit Wasserbelastung oder Belastendes Futter). Meine vermutungen gehen in Richtung Organversagen. Ob irgendwelche Stoffe im Wasser, durch Bakterien oder weil gerade die sage ich jetzt mal Misstgebildeten kann ich nicht sagen. Die betroffene Fische habe Engelsfloßen.
gruß Tu
-
Hallo Jörg,
Du bist ja in der glücklichen Lage, dass es in Deiner Nähe an der Tiermedizinischen Hochschule in Hannover absolute Spezialisten in Sachen Fischkrankheiten gibt. Ich kann Dir nur empfehlen, dort einmal anzurufen und Rat einzuholen.
Tom und Marion
-
Hi ich noch mal,
Jörg haben noch mehr Tiere Flossenmistbildung? Habe die Bilder noch mal angeguckt und beide Fische sind davon betroffen.
gruß Tu
-
Hallo Jörg,
Du bist ja in der glücklichen Lage, dass es in Deiner Nähe an der Tiermedizinischen Hochschule in Hannover absolute Spezialisten in Sachen Fischkrankheiten gibt. Ich kann Dir nur empfehlen, dort einmal anzurufen und Rat einzuholen.
Tom und Marion
Hallo Marion und Tom, ja danke sehr eine sehr gute Idee.
Hi ich noch mal,
Jörg haben noch mehr Tiere Flossenmistbildung? Habe die Bilder noch mal angeguckt und beide Fische sind davon betroffen.
gruß Tu
Hallo Tu,
ja dies war leider beim Kauf nicht zu erkennen. Ich schaue morgen noch mal genauer, meine einer ist noch mit diesen "Paddelflossen" dabei.
Was hat das zu bedeuten?
-
Hallo zusammen.
Da der Diskus noch frisst bin ich genau wie es beim vorher verstorbenen Diskus war fast zu 100% sicher, es sich um einen Darmverschluss handelt und zwar ausgelöst durch das Futter.
Ob nun vom Granulat ( könnte Überaltert sein und im Magen zu übermäßigen Bakterien gekommen sein?) oder von einem anderen Futter das nicht richtig verdaut wird,auch diesem Fisch gebe ich wenig bis keine Überlebenschancen.
Bevor ich meine Fische füttere (Morgens) schaue ich ob der Bauch bei alles Fischen normal ist,hatte früher einmal ebensolche Aufgequollene Bäuche sehen können, daher füttere ich seit Jahren kein Granulat mehr.
Ich hoffe aber ich täusche mich :verlegen: und der Fisch erholt sich dazu würde ich in ins Quarantäne Becken setzen.
-
Hallo Tu,
ja dies war leider beim Kauf nicht zu erkennen. Ich schaue morgen noch mal genauer, meine einer ist noch mit diesen "Paddelflossen" dabei.
Solche Tiere hätte der Züchter erkennen müssen und aus selektieren. Oder zumindest darauf hinweisen.
Was hat das zu bedeuten?
Solche Tiere sind Physikalisch andere Geschwistertiere unterlegen. Ich weiß jetzt aber nicht ob es Genetik bedingt oder in der larven Stadium schädigungen erlitten hat. zb. durch rumhängen neben verpilzte Eier oder sonstiges. Kann mir vorstellen, das auch bei den Tieren im inneren fehlbildung statt gefunden hat. Das sind aber nur Vermutung von mir.
Hatte auch so einen, wuchs im selben Becken auf wie die anderen blieb aber mit Abstand von der Größe zurück, war jedoch kern Gesund.
Es ist aber nicht ausgeschloßen, das dein Futter schlecht ist, oder du irgendwelche Belastung im Becken hast. Und die Tiere mit Fehler es nicht verkraften, halt eine natürliche Auslese Mutternatur.
gruß Tu
-
Hallo Tu,
ich denke Flossenfehlbildungen (diese Engelsflügel - wie Du sie nennst) sind auf Fehler bei der Aufzucht (zu lange zu weiches Wasser?) zurückzuführen.
Hier in Karlsruhe werden (oder zumindest wurden vor zwei Wochen noch) im Kölle-Zoo Tiere mit dem selben Fehler in einem "Von Kunden für Kunden"-Aquarium als Nachzuchten von grünen Diskus angeboten; zusätzlich zu den deformierten Brustflossen weisen diese aber auch noch Wachstums- und Streifenfehler auf...
Trotz des recht niedrigen Preises schwimmen sie wie Blei in dem Becken...
Aber zurück zum Thema: Ob die Tiere auch innerliche Fehlbildungen haben, wäre interessant zu wissen, aber das kann man - so lange das Tier Chancen zum Überleben hat - ja nicht feststellen.
Hallo Jörg,
die Anlaufstelle in Hannover solltest Du nutzen!
Nur, wenn Du die Ursache kennst, kannst Du weiteren Problemen vorbeugen...
-
Hallo,
vielen Dank für ere Meingen.
Hallo zusammen.
Da der Diskus noch frisst bin ich genau wie es beim vorher verstorbenen Diskus war fast zu 100% sicher, es sich um einen Darmverschluss handelt und zwar ausgelöst durch das Futter.
Ob nun vom Granulat ( könnte Überaltert sein und im Magen zu übermäßigen Bakterien gekommen sein?) oder von einem anderen Futter das nicht richtig verdaut wird,auch diesem Fisch gebe ich wenig bis keine Überlebenschancen.
Wenn es ein Darmverschluss ist, wieso ist dem dann noch nach Fressen zumute? Dicker schwarzer Kot wurde ja abgesetzt.
Granulat habe ich nicht mehr gefüttert.
Mein Futter habe ich von der Artemiafarm "Rein" und optisch, gerichtsmäßig super Qualität.
Es sind noch 3 Tiere mit diesen Paddelflossen dabei. Sehe aber keinerlei Behinderung oder Benachteiligung gegenüber den anderen.
Kann es eine Rolle spielen, verschiedene Futtersorten am Tag zu füttern? Ich denke da an die unterschiedlichen Verdauungsgeschwindigkeiten?
Vielleicht mache ich da jetzt zu viel "Panik" und der verdaut halt auch nur langsamer. Krankhaft sieht es jedenfalls bisher noch nicht aus.
-
Hallo Nobert,
diese Engelsflossen gibt es öfters, viele achten da nicht drauf.
Hallo Tu,
ich denke Flossenfehlbildungen (diese Engelsflügel - wie Du sie nennst) sind auf Fehler bei der Aufzucht (zu lange zu weiches Wasser?) zurückzuführen.
das glaube ich nicht, habe schon Bruten beim Züchter gesehen wo nur wenig der Jungen pro Brut dieses aufweisen. Wenn es durch zu lange weiches Wasser entsteht, hätten dann fast alle das haben müssen. Und da musste auch Floßen schmelze aufweisen müssen.
Ich bleibe beim belastete Wasser: Pilz, Bakterien oder Chemikalien reste.
gruß Tu
-
@ Spucki
Hmm... hat aber relativ wenig mit dem Problem zu tun das der Fisch hat oder ?
Hast Du keinen brauchbaren Vorschlag für Jörg wie er den Fisch behhandeln kann ?
Nix falsch verstehen bitte aber die Flossen sind nicht das Problem.
MfG Rich
-
Hallo Jörg
>>>>Wenn es ein Darmverschluss ist, wieso ist dem dann noch nach Fressen zumute? <<<
Das ist es ja gerade,wenn ein Diskus Verstopfung/Darmverschluss hat/bekommt,meistens nur Junge Tiere, fressen sie und haben anscheinend kein Sättigungsgefühl daher wie ich anfangs geschrieben habe ins Quarantäne Becken mit im und nicht füttern Temp 28° eher noch 27° so hat sich einmal bei mir ein Junger Diskus nach 14 Tagen allerdings Abfüren können, ausgelöst durch Granulat damals..
Wie gesagt was anderes fällt mir zu deinem Fisch leider nicht ein.. :hmm:
-
@ Rich bitte aufmerksamer lesen. Ich spiel auf die Organe und eventuelle Wasserbelastungen an. Was für Tips willst du den hören? Solange Tips hören bist das einfachste und bequemste da ist? Sowas kann man nur spekulieren und erst recht durch Fotos. Richtige Tips kam schon öfters, Hannover Tierdoctor. Das andere was mann noch machen kann hat Günter schon gesagt, falls es wirklich darmverstopfung ist.
Habe da aber nix geschrieben, weil Jörg sagt er hätte Kot schon abgesetzt! Ist in meine Augen dann nicht mehr verstopft.
Alles andere außer von jemanden der das 100% auch hatte und selbst dann ist es nur raterei.
gruß Spuki
-
Hallo Jörg
Abwechselung im Futter ist nie verkehrt.
Bei mir kommt niemals das selbe Futter mehr als einmal am Tag ins Becken.
Schwarze Mückenlarven sollen eine reinigende Wirkung im Darm haben.
-
@ Ditmar
Da bin ich mit Spuki einer Meinung, alles Spekulation.
Frage an Dich haben schwarze Mückenlrven eine reinigende Wirkung oder sollen sie diese haben?
MfG Rich :nurse:
-
Hallo Rich
Klare Frage klare Antwort "....sie sollen es haben".
Ich kann es nicht beweisen und verlasse mich daher auf hören und sagen.
Da es nicht schädlich ist kann es auch keinen Schaden anrichten.
Was die Spekulation angeht bin ich bei dir bzw. Tu.
Und mein Tip war schon sehr früh sich professionelle Hilfe zu holen.
>>> Da es nun der zweite Fall mit dem selben Symptom ist muss man herausfinden was die Ursache ist.
Jetzt sollte der Zeitpunkt gekommen sein sich professionelle Hilfe zu holen um weite Verluste zu vermeiden. <<<<
Was Tom später bestätigt hat.
-
Hallo Jörg,
Ich habe mir den Diagnosebogen noch einmal angesehen.
>>>>Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
294 L brutto
Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
12 Diskus und 2 Wabenschilderwelse<<<<
>>>>Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
alle 2 Tage ca 40-60L<<<<
>>>>Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
3-4 mal seit 3 Tagen Frost Artemia + weiße Müla + JBL Granulat
Anfangs Stendker RH aufgrund verstärkter Atmung umgestiegen auf SV 2000<<<<
Wechselst Du jetzt mehr Wasser? Gerade Rinderherz und Artemia belasten das Wasser doch stark. Das bestärkt meine Vermutung, dass eine Bakterieninfektion vorliegt. Tu hat ja die gleiche Vermutung geäußert.
Tom und Marion
-
Hallo Tom,
der Bestand ist nicht mehr aktuell. Es sind noch 3,3 Schmetterlingsbuntbarsche im Becken und zwei 20 Liter Becken wurden an das Diskusbecken angeschlossen. In denen sitzen jeweils 1,1 ramirezis. Davon ein Pärchen mit Jungfischen. Ein Wabenschilderwels wurde mittlerweile abgegeben.
Wasserwechselintervall und Menge sind gleich geblieben.
Ich werde jetzt folgendermaßen verfahren:
1. gefüttert wird nun hauptsächlich schwarze Mülas
2. Ramirezis kommen raus
3. Die angeschlossenen Hälterungs-,Zuchtbecken werden durch ein Filterbecken ersetzt
4. Wasserwechselmenge wird erhöht
-
Hallo Jörg,
es ist zwar löblich, dass Du an der Wasserhygiene arbeiten möchtest, aber verfalle nun bitte nicht in blinden Aktionismus!
Einen Schritt nach dem anderen und beobachten, das erspart evtl. anfallende - unnötige - Ausgaben und bringt nachvollziehbare Resultate.
Zunächst würde ich das Thema Wasserwechsel angehen: Erhöhe die Freuquenz bzw. die Menge.
Als nächstes würde ich das Futter auf leicht verdauliche Sorten umstellen: Nur schwarze Mückenlarven sind zu einseitig; reich auch weiterhin die Artemien (die sind von ihrer Qualität über jeden Zweifel erhaben) und zusätzlich pflanzliche Kost (z.B. Bio!-Spinat, Spirulina-Flocken).
Alleine diese beiden Schritte dürften sich scon deutlich bemerkbar machen. :zwinker:
Und zusätzlich würde ich mir veterinärmedizinischen Rat in Hannover holen. Hier möchte ich mal die verbliebenen Jury-Mitglieder (Ditmar, Heribert und Tom) auf den Plan rufen; diskutiert doch den Fall mal in Eurem Bereich - vielleicht haltet Ihr in für interssant und unterstützenswert... :sweet:
-
Hallo Norbert,
in meiner Anfängerzeit war ich auch das ein oder andere Mal in der Tierärztl.Hochsch.Hannover.
Was die Diagnose angeht sind die Leutchen dort sehr gut.
Die legen auch ein Tier in leichte Narkose und nehmen mittels Katzentatheter Proben.
Einmal durch den After in den Darm und dann durchs Maul in den Magen.
Wurmbefall konnten die schon dadurch nachweisen.
Natürlich ist dieses Verfahren nicht sicher für Wurmfreiheit.
In DM kostete eine komplette Untersuchung damals ca. 35 Mark
Im übrigen schließe ich mich hier der Mehrheit an,
Termin dort machen und mit dem Tier vorstellig werden.
Schöne Grüße,
Dieter
-
Hallo Jörg,
Hast du schon mit dem Institut in Hannover Rücksprache gehalten? Wenn Du dort hin fährst, solltest Du auf jeden Fall auch eine Wasserprobe aus dem Becken mitnehmen.
Ich war selber schon in Hannover. Die Untersuchungen dort sind sehr aufwändig und genau. Wir haben sowohl telefonisch, wie auch schriftlich einen Befund bekommen.
Nur so sehr ich ein Chance, dass Du das betroffene Tier, und vor allem den restlichen Bestand retten kannst.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo,
nein habe ich noch nicht. Eine persönliche Vorstellung ist mir aus verschiedenen Gründen zZt nicht möglich.
-
Hallo Jörg,
ich habe den Vorschlag von Nobby aufgegriffen und Dein Problem im Jurybereich zur Diskussion gestellt.
Die folgenden Worte sind meine persönliche Meinung.
In Deinem Vorstellungsthread hast Du geschrieben, dass Du als Tierpfleger im Bereich Terraristik/Aquaristik gearbeitet hast. Daher solltest Du mit den Grundregeln in der Aquaristik vertraut sein. Jetzt kann ich Dein Vorgehen wegen der Tiere mit dem dicken Bauch nicht verstehen.
.Hallo,
nein habe ich noch nicht. Eine persönliche Vorstellung ist mir aus verschiedenen Gründen zZt nicht möglich.
Einfach nur abwarten und aus verschiedenen Gründen nicht die angebotene Hilfe annehmen, ist nicht der richtige Weg. Du läufst Gefahr, dass noch weitere Tiere erkranken.
Tom und Marion
-
Hallo,
nein habe ich noch nicht. Eine persönliche Vorstellung ist mir aus verschiedenen Gründen zZt nicht möglich.
Hallo,
ich möchte nicht, dass es so rüber kommt, als wäre es mir gleichgültig und wüsste eure Hilfe nicht zu schätzen.
Leider habe ich schwerwiegende gesundheitliche Probleme, wodurch es mir nicht möglich ist, dort einen Termin wahrzunehmen.
Ich habe jetzt einen Tierarzt, welcher Koibehandlungen durchführt, ganz in meiner Nähe gefunden und dies wäre für mich machbar. Vielleicht kann/will dieser auch Diskusfische untersuchen.
-
Hallo Jörg
Du siehst deine Fische jeden Tag.
Nur du kannst entscheiden wann was gemacht werden kann.
Daher wenn dein Tierarzt dir helfen kann gut so.
Wir können dir nur beratend zur Seite stehen.
Es bleibt in jedem Fall immer deine Entscheidung.
-
Hallo Jörg,
ich hoffe, es geht Dir bald wieder besser! :nurse:
Und wenn dann noch der Tierarzt weiterhelfen kann und den Fisch untersucht, geht es auch "diskustechnisch" wieder bergauf.
Ich drücke Dir und Deinen Tieren die Daumen! :up:
-
Hallo Jörg,
Danke, dass Du uns darüber informiert hast, weshalb Du nicht nach Hannover fahren kannst.
Meine Worte waren vielleicht hart, aber sie waren auch zum "Wachrüttteln" gedacht.
Schön, dass Du in Deiner Nähe einen Tierzt gefunden hast, der auch Fische behandelt. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Tom und Maron
-
Hallo,
seit gestern setzt das Sorgenkind regelmäßig Kot ab. Der Bauch ist zwar immer noch rund, aber ich denke das wird schon. :hopp:
Ich habe nur noch schwarze, weiße Mülas und Artemia gefüttert.
Danke nochmals an alle ratgebenden.
-
Hallo Jörg,
Das hört sich doch schon gut an.
Jetzt interessiert mich doch, ob Du etwas im Becken verändert hast. Hast Du mit dem Tierarzt gesprochen und Medikamente eingesetzt?
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Tom,
die Wurzeln sind raus, schwerpunktmäßig habe ich schwarze Mülas gefüttert. Rinderherz überhaupt nicht. Wasserwechsel täglich ca 60 Liter mit Aqua Safe Zugabe.
Tierarzt habe ich am Montag einen Termin. Mal schauen, wie es sich bis dahin entwickelt.
Er sondert sich auch nicht mehr ab.
Mein Verdacht ist ja die Rinderherzmischung (Rein), da diese doch einiges unverdauliches enthält.
Davor hatte ich Rinder-,Putenmischung von SV2000. Diese sind nmM qualitätsmässig besser.
-
Hallo Jörg,
schwarze Mückenlarven sind gut. Sie regen die Verdauung an. Dann hoffe ich, dass es eine Verstopfung ist.
Den Termin beim Tierarzt solltest Du aber auf jeden Fall wahrnehmen. Es ist der 2. Fall in Deinem Becken.
Die Ursache sollte erforscht werden.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Jörg,
Dann hoffe ich, dass es eine Verstopfung ist.
Ich bin mir da ziemlich sicher. Das Problem trat jedenfalls nach dem Wechsel der Rinderherzmischung auf.
-
So jetzt hab ich auch so einen Kandidaten in rot-türkis ca. 10 cm (Srendker) :unbelivable:
Der Fisch setzt keinen Kot ab verhält sich aber völlig normal bis auf den dicken Bauch.
Maßnahme ich werd erstmal kein Rinderherz füttern sonder Mückenlarven, dann seh ich ja ob`s am RH liegt.
Sollte keine Besserung eintreten wäre ich euch dankbar für Tipp`s.
Gruß Rich
-
Hallo Rich,
bitte achte darauf, dass nur schwarze Mückenlarve bei Verdauungsproblemen helfen; rote Mückenlarven (imho sowieso ein sehr zweifelhaftes Futter) könnten das Problem sogar noch vergrößern...
-
Ja mach ich
rote Mückenlarven und Tubifex stehen eh auf meiner no go Liste oben und ich will auch nicht zu viel änder damit ich nachvollziehen kann wo es herkommt und wie mann es abstellt oder auch nicht.
Gruß Rich
-
Hallo Rich,
wie Du sicherlich in der vorhergehenden Diskussion gelesen hast, kann ein dicker Bauch verschiedene Ursachen haben. Die Fütterung mit schwarzen Mückenlarven ist nicht verkehrt.
Jedoch möchte ich Dich bitten, einen neuen Thread aufzumachen und den Diagnosebogen auszufüllen. Ein Foto vom betroffenen Tier und eine Gesamtansicht des Beckens kann auch weiterhelfen.
Diese Informationen helfen sehr, damit Du die richtigen Ratschläge bekommst.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Tom
War nur Panik meinerseists, der Fisch hat wieder deutlich weniger Bauch. :up: :hopp: :up:
Denoch werde ich die Fütterung umstellen, bis gestern Abend hab ich ausschlieslich nach Züchterempfelung gefüttert.
Ist sehr warscheinlich genauso Schwachsinnig wie die Empfehlung der Besatzdichte oder der Filterung eines Diskusbeckens.
@ Tom teist Du uns mal wieder was von Deiner Entwickung mit?
Grüße aus dem Frankenland Rich
-
Hallo,
Jörg schrieb:
Mein Verdacht ist ja die Rinderherzmischung (Rein), da diese doch einiges unverdauliches enthält.
Ich füttere ebenfalls verschiedene Sorten von der Artemiafarm Rein. Bis vor einiger Zeit das RH für Jungtiere, jetzt
das RH für adulte Tiere.
Seit fast zwei Wochen habe ich eine Tefe F2 mit einem unheimlich dicken Bauch. Das Tier sitzt seit Dienstag allein
im Würfel, frisst nichts, ist aber nicht dunkel, Atmung leicht erhöht. Ich habe dem Wasser in hoher Dosierung
Aquakraut zugegeben, habe aber nicht viel Hoffnung, dass eine Besserung eintritt. Mindestens seit er im Würfel ist,
hat er auch keinen Kot abgesetzt.
Vor einigen Wochen hatte einer meiner Nachzuchten ein ähnliches Problem mit einem dicken Bauch. Dieses Tiere habe
ich allerdings wegen anderer Deformationen bereits erlöst.
Es besteht schon die Möglichkeit, dass es am RH liegt, zumal ich auch feststelle, dass öfters mal ein paar weiße Fetzen
durchs Becken treiben.
-
Hallo Volkmar,
das verstopfen passiert mit RH-Mix, bei den der Anteil vom Herz zu hoch liegt oder ausschliesslich gefuettert wird.
Ich mache mein RH-Mix selber, bei mir kommt maximal 40% Herz rein, der Rest Gruenfutter und Ballaststoffe.
Was meinst Du mit weisse Fetzen?
-
Hallo Many,
die Häufigkeit an RH kann´s bei mir nicht sein, das gibt´s nur früh als erstes,
dann 3-4 x täglich anderes Futter. Der Anteil an Herz in der Mischung ist mir
jetzt nicht bekannt, da muss ich mal recherchieren.
Mit den weissen Fetzen meine ich größere Stück (vermutlich Fleisch), die so
etwa 5 mm groß sind und nicht gefressen werden und deshalb im Wasser aus-
bleichen und weiß werden oder Fett oder sonst was sind.
-
Hallo Volkmar,
wenn es Fett oder Fleischstuecke in der Groesse sind gibt es fast immer Probleme.
Ich lasse mein Mix 1 x durch die mittlere Scheibe des Wolfs laufen, dann2 x durch die kleinste Scheibe laufen.
Habe keine Probleme damit, staubt nicht beim verfuettern und haelt ohne Bindemittel.
Wie geschrieben, maximal 40 % Herz
-
Hallo Zusammen,
Wer Rh-Mix verfuettet, sollte es mal auftauen und dann Enzyme bei geben, ca. 10 Minuten stehen lassen und dann verfuettern.
Es kann sein, das Fluessigkeit aus dem RH-Mix austritt, vorm verfuettern abgiesen.
-
Hallo Many,
Mit den weissen Fetzen meine ich größere Stück (vermutlich Fleisch), die so
etwa 5 mm groß sind und nicht gefressen werden und deshalb im Wasser aus-
bleichen und weiß werden oder Fett oder sonst was sind.
Hallo Volkmar,
ja kann ich bestätigen.
Ich füttere jetzt nur noch SV-2000, aber z.Zt nur noch 1xwchtl.
So sieht mein "Dicker" jetzt aus:
-
Hallo,
ich hatte das selbe Problem vor kurzem. Ich habe fast alles probiert! Am besten ging irgendwie die Bauchmassage! Klingt jetzt komisch, hat aber anscheinend wunder gewirkt. Den Diskus einfach zwischen After und Rückenflosse, paar mal ganz leicht den Bauch massieren. Nach ca. 30min hat der ne Granate fallen lassen, sowas hab ich noch nicht gesehen... Leider hatte der Fisch es dann gleich nochmal und ist leider daran verendet, trotz Wärmebehandlung, Schwarzemückenlarven, Salzbehandlung, usw... Als ich zum Arzt fahren wollte, hatte er es leider schon hinter sich. :'(
Lg,
Joe
-
Mit der Bauchmassage habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, probier es einfach mal aus. Glaube das mit dem dicken Bauch kommt bei Fischen öfters vor, meist kann man das Problem aber sehr gut in Eigenregie beheben.
-
Hallo,
hast du auch einen Namen?
>><Glaube das mit dem dicken Bauch kommt bei Fischen öfters vor, <<<
kannst du auch einen Grund dafür nennen? Von nichts kommt ja nichts.
>>Mit der Bauchmassage habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, probier es einfach mal aus. <<
Kannst du die ,,Bauchmassage,, einmal Beschreiben wie du es gemacht hast (Intensität ) du solltest vielleicht noch dazu schreiben das man behutsam an die Massage ran gehen solle..
-
Hat das mit der Bauchmassage denn geholfen? Würde mich ja mal interessieren, ob es bei deinem auch gewirkt hat bzw. wir richtig lagen. Geht es dem Fisch denn soweit sonst gut? Auf jeden Fall viel Erfolg!