Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 06-12-2012, 16:24:32

Titel: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Norbert Koch am 06-12-2012, 16:24:32
Hallo zusammen,

Osram Sylvania hat ein neues LED-Leuchtmittel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Besonders-helles-LED-Leuchtmittel-1755626.html) vorgestellt: Hell wie eine 100 Watt Glühbirne bie nur 20 Watt Verbrauch. Der Hersteller spricht von einer Leistung von 1600 Lumen bei einer Lichtfarbe von 2700 Kelvin (ziemlich gelbstichig). Also nicht direkt etwas für unser Hobby, aber ein weiterer, wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Und da Sylvania früher einen nicht vernachlässigbaren Teil des Umsatzes mit Aquarien- und Terrarienbeleuchtungen machte, hat man diese Marktsegment noch nicht abgeschrieben...
Titel: Re: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Ditmar am 06-12-2012, 16:49:12
Hallo Nobby

Eine gute Nachricht bei den genannten Werten.

Was in 2700k geht sollte auch in 6500k funktionieren.
Titel: Re: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Jörg Gottwald am 06-12-2012, 17:23:42
Hallo Nobby
warum warten? Es gibt die hier schon in 8 Watt in kaltweiss http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200841925757
mfg
jörg
Titel: Re: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Tommi 05 am 06-12-2012, 19:06:21
Hallo Leute,
das Thema LED ist ja nicht neu. Wie Ihr wisst habe ich ja meine beiden Becken mit den wasserdichten, selbstklebenden " Billigstrips " bestückt. Meine Erfahrung dazu ist zweigeteilt. Hatte Ausfälle wie sie von Sash auch schon beschrieben wurden. Nach etwas Grübelei und Bastelei musste ich feststellen, das die Ausfälle ( Trübewerden der Silikonschicht und Dunkelwerden der LEDs ) einzig und allein auf die Temperatur welche an den LEDs entsteht zurückzuführen ist. Habe die gleichen Strips bei mir als sogenannte Arbeitsplatzbeleuchtung in der Küche verbaut und hier keinerlei Ausfälle. Hier liegen die Strips in Aluprofilen und erreichen nicht annähernd die Temperatur wie in der Abdeckung des Aquas. Ich denke mal der Tod der LEDs liegt in der hohen Temperatur, welche in einem Deckel ( wo Wärmestau enteht ) liegt. Habe mein Büroaqua vor mehrern Wochen neu bestückt und die Strips auch in Reihe ( vorher parallel ) geschaltet. Bis jetzt läuft alles rund. Werde demnächst mal paar Bilder schicken.

Thomas
Titel: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Norbert Koch am 06-12-2012, 19:36:02
Hallo zusammen,

in der Aquaristik beleuchte ich derzeit das Zuchtregal, den Zuchtwürfel und demnächst (2 Econlux Leuchtbalken habe ich seit vorgestern bei mir, aber ich hatte bisher noch keine Zeit für den Umbau) das Apistogramma-Becken.

Das neue Großbecken wird auch komplett auf LED ausgelegt.

Und, wenn unser Umzug finanziell verdaut ist, werde ich auch das Juwel Vision (dann mein Labyrintherbecken) auf LED umrüsten.

Für die Zucht- / Aufzuchtbecken habe ich auch die IP67-Stripes und bisher (Zuchtwürfel jetzt seit 26 Monaten, das Regal bisher 4 Monate in Betrieb) keine Ausfälle, Trübungen oder dergleichen...

Es ist für mich definitiv DIE Aquarienbeleuchtung der Zukunft. Auch wenn bei den hochpreisigen Beleuchtungen der Preis die Wirtschaftlichkeit noch "nachhaltig" negativ beeinflusst.

Bisher lässt sich nur mit den Stripes oder Selbstbaulösungen Geld sparen!
Titel: Re: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: scareface63 am 06-12-2012, 20:40:47
hallo Norbert,

kannst du mal bilder von der IP67er zeigen-aso wie das aq ausgeleuchtet wird.
Titel: Re: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 07-12-2012, 13:12:24
Hallo,

ich habe mir jetzt auch LED Strahler kommen lassen.
Die Preise werden immer erträglicher 1Watt gleich 1,00€ :hihi: und experimentiere nun mit 10, 30, 50, so wie auch 100Watt SMD-LED`s. Da scheint es doch noch etliche Unterschiede zu geben. Alleine auch bei der Bezeichnung Kalt-weiß / Warm-weiß und was es sonst noch inzwischen für Bezeichnungen gibt.
Dann habe ich angefangen verschiedene Bausteine und Steuerung (Treiber) aus China usw. zu besorgen. Bastel derzeit an einer Aquarien-Lichtleiste und da sind (im Bereich LED) mittlerweile kaum mehr Grenzen gesetzt - fast alle ist  möglich. :unbelivable:
Sobald die ersten Ergebnisse vorliegen, werde ich in einen eigenen Theater berichten.

Das Hauptproblem dürfte die Wärmeableitung sein und damit auch die Haltbarkeit maßgeblich beeinflussen, was bei Wassertemperaturen um die 30°C schon ein eigenes Problem darstellt - vor allem im Hochsommer.

Vergleicht man auch Warm-weiß -so wird das auftreffende Licht- auf der beleuchteten Fläche (für das menschliche Auge) wesentlich sichtbarer, als vergleichbare Kalt-weiße LED.
Das Kalt-weiße LED.-Licht verliert sich eher und trifft nicht richtig auf die Oberfläche auf, was auch ein Algen-wuchs verhindern dürfte.
Titel: Re: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Ditmar am 07-12-2012, 14:45:16
Hallo Heribert

Interessant zu hören das sich immer mehr in Richtung LED bewegen.

Die hohen Kelvin Zahlen > 6000 entsprechend eher dem Tageslicht.
2700-3500 Warmweiß kommt eher aus der Glühbirnen Zeit und ist daher so beliebt im Wohnbereich.

Sash hat ja auch mit den PowerLED gearbeitet und erfolgreich nachgewiesen das der Pflanzenwuchs ohne Probleme mit LED klar kommt.
Titel: Re: Es tut sich was bei den LED's
Beitrag von: Norbert Koch am 10-12-2012, 06:02:34
Hallo Rüdiger,

schau mal hier: http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2523.msg31455.html#msg31455 (da hab ich ein Bild des Zuchtwürfels, beleuchtet mit 2 x 6 Watt).

Für höhere Pflanzen reicht das aber nicht...