Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: EDE 05 am 16-06-2012, 08:52:56
-
Guten Morgen zusammen...
Nach 2 Wochen Nordsee bin ich nun endlich wieder zuhause... Nicht, dass es nicht schön war, man macht sich aber dann doch Sorgen, wenn man Diskuskinder zuhause rumschwimmen hat.
Auf meinen Wasserwechsler, Füttere und Bodengrundabsauger konnte ich mich aber 100%ig verlassen. Der erste Blick gestern ins Becken:
"Oi, die Braun-Kieselalgen haben aber deutlich zugenommen" und "Ups, die Scheiben sind aber extrem dreckig". Und dann konnte ich meinen Augen kaum trauen. Es ist unglaublich, was die Kleinen in den 2 Wochen für einen Sprung gemacht haben. Naja trotzdem erst mal 70% Wasser gewechselt, weil sicher ist sicher :applaus2: :applaus2:. Bin völlig zufrieden und weiß, dass ich mich beim nächsten Mal wieder auf meinen Ersatz verlassen kann. Wobei ich Bedenken habe, dass dieser sich diese Arbeit noch einmal antuen würde :laugh2: :laugh2:
Bilder stelle ich später ein, wenn das Licht angeht.
-
Hallo Pascal
Genau diese Gedanken habe ich auch immer wenn ich auf einer Heimreise bin.
Wie geht es meinen Pfleglingen.
Trotz WebCam hat man immer ein komisches Gefühl.
Bei mir ist allerdings keiner im Haus während unserer Abwesenheit.
-
Hallo zusammen. Nachdem gestern eigentlich alles super aussah und ich 70% Wasser wechselte fiel mir gestern Abend bei der letzten Fütterung noch auf, dass einer meiner Kleinen das Futter verweigert. Alle anderen fressen wie Schweinchen... Habe heute nochmal 60% Wasser gewechselt und die Temperatur beim WW von 28 auf 30 Grad erhöht. Sollte ich noch etwas machen, oder einfach abwarten?
Er steht auch teilweise etwas abseits und dunkel gefärbt. Verändert wurde nichts. Kot konnte ich noch nicht sehen.
-
Hallo Pascal,
Das ist dann doch noch eine böse Überraschung nach dem Urlaub. Frage den "Fischpfleger", ob während Deiner Abwesenheit etwas Besonderes vorgefallen ist. Ich vermute, dass irgendwann etwas beim Wasserwechsel schief gelaufen ist.
Sind die Wasserwerte in Ordnung? Zeige uns doch ein Foto vom betroffenen Tier.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo zusammen....
Danke Tom, aber laut Aufpasser alles i.O.
Der berufene geht auch wieder langsam an Artemia nachdem ich die Temperatur erhöht habe... Aber 2. böse Nachricht. Fast alle Kleinen schubbeln sich in regelmäßigen Abständen an den Pflanzen. Wasserwerte wie immer. Wurzeln sind keine drin. Bodengrund ist auch in Ordnung. So langsam habe ich die Rückwand in Verdacht. Und sollte sich dies bestätigen, hänge ich das Thema Diskus für mich an den Nagel. Kaum ist der eine Fisch wieder gesund geht es mit den nächsten Problemen los. Das frustet irgendwann. Es geht A auf die Nerven und B tierisch ins Geld, wenn ewig irgendwas nicht stimmt.
Kein Plan, was ich falsch mache, aber irgendwas stimmt mal wieder nicht!
-
Hallo Pascal,
wenn ich es richtig gelesen habe, hast Du doch kurz vor Deinem Urlaub die Kleinen in das GB umgesetzt. Kann es sein, dass während Deiner Abwesenheit ein weiterer Nitritpeak im Becken war? Wenn neue Tiere eingesetzt werden, muss der Filter erst einmal mit der zusätzlichen Belastung klar kommen und es kann zu einem weiteren Nitritanstieg kommen.
Hast Du das Wasser vor dem Umsetzen angeglichen. Eventuell ist es während Deine Abwesenheit doch zu einer leichten Bakterienunverträglichkeit gekommen.
Wie ist die Atmung der betroffenen Tiere?
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Pascal,
Bilder stelle ich später ein, wenn das Licht angeht.
-
Hallo Tom... Nitrit gerade eben mit Tröpfchen gemessen und nicht nachweisbar. Die Atmung der Tiere ist eigentlich immer erhöht, aber sie bekommen auch jede Std. Futter. Die Schleimhaut der Tiere sieht auch super aus, Fotos stelle ich in 2 min ein ;D
-
Hallo pascal,
gib nicht auf,wäre schade.ich kenne das wenn ständig was ist.......
Bin da auch immer tierisch gestresst.
Du kriegst das schon wieder in griff und dann überwiegt die freude :zwinker:
-
Hey Jo, danke für die aufmunternden Worte hier die Fotos von vor einer Minute... Auf den ersten Blick für mein Auge nichts zu erkennen... Auch wenn der Bodengrund gut aussieht. Ich könnte bis auf einen cm im vorderen Bereich und im hinteren Bereich, sodass die Pflanzen noch stehen können heute noch absaugen????
Das Problem ist, dass ich die Rückwand nie und nimmer rückstandslos heraus bekommen würde, falls sie der Grund wäre....
-
Hallo Pascal,
wie haben sie denn auf das frische Wasser reagiert? Kann es sein, dass die Probleme erst mit dem großen Wasserwechsel begannen?
Deine Stimmung gerade kennen wohl die Meisten von uns: Manchmal scheint es wie verhext. Aber wenn die - oftmals kleine- Ursache erstmal gefunden wurde und es wieder aufwärts geht, überwiegt die Freude ab diesen wunderschönen Fischen. :up:
-
Hallo zusammen... Ich hatte ja schon häufiger gedacht, das etwas mit dem Leitungswasser nicht stimmt. Diese Wasserwechsel sind aber alle alle durch den neuen Carbonfilter geflossen. Das erste Wasser wurde wie in der Anleitung beschrieben natürlich verworfen. Ich habe jetzt noch einmal die Hälfte des Sandes abgesogen.
Der Problemfisch von heute Morgen frisst wieder ganz normal... Die Fische zeigen auch so keine Auffälligkeiten. Sie scheuern sich aber relativ häufig an Pflanzen, Bodengrund etc. oder Flattern ganz wild mit den Flossen und selten schießen sie auch ein Stückchen vorwärts... Hatte auch Schiefersteine im Becken. Diese wurden vorsorglich jetzt auch nochmal rausgenommen + etwas Heilerde ins Becken (soll ja auch Schadstoffe binden).... Ich hoffe bloß nicht, dass es KW sind ;(....
Die Fische fressen aber alle wie verrückt und zeigen auch so gut wie keine Streifen. Scheuern sich eure Fische denn auch mal ab und an, oder gar nicht?!
-
Hi pascal,
Meine scheuern sich auch ab und an mal.oder schiessen( fast nie) durchs becken.dieses flattern machen meine auch teilweise.ich denke,das ist völlig normal;-).
Deine fischis sehen sehr schön aus :super:.das wäre schade wenn du die bande hergeben würdest.......also tus nicht.ich war wie gesagt auch schon oft down,aber ich bin jedesmal wenn ich ins becken schaue froh das ich nichts abgegeben habe......
-
Hallo Pascal
Gebe mal ein paar SeeMandelBaumBlätter ins Wasser oder ein Komzentrat davon das fördert auch das wohlbefinden.
-
Hi Pascal!
Wie sieht`s denn so in Deinem Filter aus? Meine fingen auch an sich zu scheuern und ich konnte es mir nicht erklähren. Als ich dann -aus einem anderen Grund- am Filterbecken hantiert habe stellte ich fest das die Matten darin sehr verschlammt waren. Nach der Reinigung war das Problem mit dem Scheuern sofort vorbei :ohno:
Gruss Sven
-
Hallo zusammen .... Ich danke euch mal wieder für die aumunternden Worte :)
Also das Filtermaterial ist relativ sauber... Hate ja auch vor Kurzem erst 2 Kammern durchs Helix ersetzt. Das Filtermaterial in der 1. Kammer ist jedoch auch schon ziemlich alt... Ich hätte noch Helix + Siporax hier und könnte langsam auch die erste Kammer tauschen... Nur weiß ich nicht, wie effektiv Helix in ruhendem Betrieb ist...
Mein kleiner Eruption frisst heute wieder kaum bis gar nicht. Kot konnte ich heute beobachten und sieht gut aus. Er steht auch etwas dunkel da, ansonsten ist ihm aber nichts anzusehen. Temperatur im Becken ist jetzt bei 30 Grad... Das scheuern hat meiner Meinung nach wieder etwas nachgelassen, also entweder stimmte auch etwas mit dem Bodengrund nicht, oder sie meckern trotz des Carbonfilters über das Frischwasser... So wie ich es mitbekommen habe, regelt der Carbonfilter ja automatisch den Durfluss, sprich, wenn ich den Hahn volle Kanne aufdrehe kommt hinten trotzdem nur Wasser "x" heraus....
Macht es Sinn das Wasser mit dem Carbonfilter ganz langsam einfließen zu lassen, oder ist die Filterleistung die Gleiche?
Und was meint Ihr... Alte Filtermedien raus und dafür Helix + Siporax rein? Habe hier noch ein Paket frisches Siporax?
Sollte ich sonst noch was verändern?
-
Hallo Pascal,
Ich hatte Dir gestern eine Anfrage per E-Mail gesandt. Leider hast Du bis jetzt nicht geantwortet.
Ich suche nach einem Weg, Dir zu helfen.
Tom
-
Sorry Tom erst jetzt gelesen... Ich habe Dir geantwortet... :)
-
Hallo zusammen... Ich dachte mir, Bilder sind gut, bewegte Bilder sind noch besser... Am Anfang rechts in den Pflanzen seht ihr den betroffenen Kaum-Fresser... Möchte eine ehrliche Meinung, was den Gesamtzustand der Fische angeht...
Hier der Link:
Sobald der Pflegeaufwand nicht mehr so hoch ist, bekommen die Kleinen auch wieder was zum unterstellen etc... So wie jetzt ist das Becken aber relativ einfach sauber zu halten... Der Kot auf dem Bodengrund ist von gestern Abend bis jetzt ;D
-
Sooo... Habe nun ca 8 Seemandelbaumblätter mittels Kabelbinder vorm Filterauslauf platziert. Da ich ja in 2 Filterkammern mit Helix + Luftsprudler filtere dürfte es auch mit wenig Oberflächenbewegung nicht an Sauerstoff mangeln... Hoffe, dass sich nun Besserung einstellt.
-
Hallo Pascal,
ich finde Deine Diskus stehen gar nicht so schlecht. Leicht erhöte Atmung und der Besatz ist vielleicht etwas hoch aber sonst...
Drücke Dir die Daumen!
VG
Peter
-
Hallo Pascal
Ich konnte beim betrachten des Videos auch keine besonders negative Aspekte finden.
Das die kleinen schneller Atmen liegt am stärkerem Stoffwechsel.
SMBB ist nie verkehrt und macht das Frischwasser etwas angenehmer für die Fische.
Sollten die großen in der Ruhephase wegen der Temperatur schneller atmen würde ich wieder auf 29 Grad zurückfahren das reicht völlig aus.
Spezielle Wärmekuren würde ich nur für die betroffenen Tiere machen wenn nötig dann aber mit den entsprechenden Temperaturen.
Noch sehe ich allerdings keinen akuten Handlungsbedarf wie eben die von dir schon gemachten Aktionen.
Viel WW , SMBB vielleicht noch lebende Enchys
-
Hallo Pascal,
Was hast du denn für einen Kohleblockfilter? Bei No-Name Produkten bin ich skeptisch. Im schlimmsten Fall gibt die Kohle sogar unerwünschte Stoffe ab.
Wenn du den Hahn voll aufdrehst, wird der Wasserdurchfluß schon etwas gebremst, aber das kann immer noch zu schnell sein, um eine vollständige Adsorption von Schadstoffen zu erreichen. Grundsätzlich kann ein möglichst langsamer Durchfluß im Sinn einer möglichst vollständigen Filterung nur positiv sein.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert. Der Filter ist der "Carbonfilter Duo" von Jörg Gottwald und ist neu. Werde beim nächsten WW das Wasser ganz langsam einlaufen lassen.
-
Hallo Robert , Pascal
@Robert
Wieviel Liter/Min schätzt du als wirksame Durchflussgeschwindigkeit bei den 10" Patronen.
2 Liter/Min würde ich als gut empfinden.
Wobei jede Durchströmung immer besser als ohne Kohle ist.
@Pascal
Überprüfen lässt sich das sehr einfach.
Stoppe einfach die Zeit du für einen Liter brauchst.
Ein Messbecher von der Küchenchefin reicht dafür.
-
Hallo Pascal,
teste mal NO2 & NO3 & PO4.
ich glaube Dein Filter laeuft noch nicht richtig.
Sonst finde ich Alles Ok.
Spiegeln die Fenster auch in Becken?
-
Hey Many... Die Werte sind alle im gruenen Bereich... Ja habe leider auch 2 große Fenster im Wohnzimmer... Eines avon wird aber meist den ganzen Tag durch ein Rollo abgedeckt.