purpose

Thema: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.  (Gelesen 6272 mal)

Offline TinTin

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 19
  • Es ist Fischzeit
Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« am: 19-01-2016, 10:11:16 »
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob das Thema hier schon behandelt wurde?

JBL, hat diese Behauptung aufgestellt, was haltet ihr davon?

Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus. Dieses ist ein Irrglaube im Hobby und weit verbreitet! CO2 und O2 haben im Wasser nichts miteinander zu tun, sie lösen sich je nach Sättigungsgrad und dem Partialdruckgefälle zur Luft. Zu beachten ist, dass wir in das Aquarium keinen reinen Sauerstoff, sondern ein Luftgemisch aus Stickstoff, CO2, O2 und weiteren Bestandteilen einbringen. Bei Belüftung mittels Luftpumpen kommt ein Austreibungseffekt durch die vergrößerte Oberfläche Luft/Wasser nur dann zustande, wenn CO2 zugeführt wird und damit der Partialdruck im Wasser höher als in der Luft ist. Das lässt sich ohne größeren messtechnischen Aufwand nicht quantifizieren.

Quelle: JBL
viele liebe Grüße
Kay
 

Offline homa

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 196
Re: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« Antwort #1 am: 19-01-2016, 10:30:41 »
Hallo Tin Tin
Scheint mir interessant zu sein das Thema. Bin gespannt was da unsere Spezialisten dazu sagen :hmm:
Grüße homa
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« Antwort #2 am: 19-01-2016, 11:34:24 »
Hallo Homa

Wichtig ist folgender Teil:

Zitat
Bei Belüftung mittels Luftpumpen kommt ein Austreibungseffekt durch die vergrößerte Oberfläche Luft/Wasser nur dann zustande, wenn CO2 zugeführt wird und damit der Partialdruck im Wasser höher als in der Luft ist.

Ich interpretiere das so: Wenn CO2 künstlich zugeführt wird (CO2-Düngung), treibt der Luftsprudler sehr wohl CO2 aus dem Becken. Also eigentlich nichts neues: In Becken ohne anspruchsvolle Pflanzen ist eine Belüftung sowieso kein Problem. Und bei Pflanzenbecken mit CO2-Düngung sollte man es sich überlegen, ob man wirklich belüften will oder den Sauerstoffgehalt (bzw. in der Nacht den CO2-Gehalt) nicht durch andere geeignete Massnahmen (Oberflächenbewegung, CO2-Nachtabschaltung) im grünen Bereich halten will, denn sonst treibt man das eingetragene CO2 zumindest teilweise wieder aus.

Ich lasse mich gerne korrigieren....in Physik hatte ich zumindest in einzelnen Jahren einen Fensterplatz ;o).

Viele Grüsse,

Andreas
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« Antwort #3 am: 19-01-2016, 11:41:36 »
Hallo Kay (bitte Grußformel am Ende der Beiträge benutzen :zwinker:),

wie Andreas schon richtig interpretiert hat: Die natürliche CO2-Sättigung verhält sich, wie von JBL beschrieben.
Anders verhält es sich beim Einbringen von CO2. Dadurch ergibt sich eine Übersättigung, die i.d.R. von Pflanzen "veratmet" wird. Und diese Übersättigung lässt sich durch eine zusätzliche Durchlüftung schneller austreiben als dies auf natürlichem Wege geschehen würde.
Deswegen sollte man bei CO2-Düngung abends noch bevor das Licht erlischt die Zufuhr stoppen und eine zusätzliche Belüftung starten, da die üblicherweise recht hohe Pflanzenmenge nachts auch Sauerstoff verzehrt und CO2 produziert und die Tiere sonst Probleme bekommen können.
Es dreht sich dabei aber immer um das ungelöste CO2, das ausgetrieben wird.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« Antwort #4 am: 19-01-2016, 13:23:18 »
Hallo Zusammen,

... das ist genau das, was ich an anderer Stelle schon mal versucht habe zu erläutern!

Nicht nur CO², auch andere "Gase" werden durch einen Sprudler nicht ausgetrieben ... sondern hauptsächlich nur zugeführt.

... Austreibung geschieht über Wasser-Oberflächen-Bewegung.

und somit wird auch CO² mehr durch eine starke Oberflächenbewegung ausgetrieben als durch die "Vergößerung der Oberfläche" durch Luftbläschen, durch den "Sprudler".

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline TinTin

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 19
  • Es ist Fischzeit
Re: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« Antwort #5 am: 19-01-2016, 14:17:09 »
moin moin,

das ist doch mal schön erklärt  :phone:

vielen Dank :good:

Liebe Grüße :sweet:
Kay
viele liebe Grüße
Kay
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« Antwort #6 am: 19-01-2016, 17:34:50 »
Hallo zusammen,

die Sättigungsgrenze für CO2 beträgt bei normaler Luft ca. 0,5 - 1 mg/L. Das ist das natürliche Gleichgewicht was sich von selber in einem toten Wasser (wo kein CO2 produziert oder verbraucht wird) einstellen würde. Belüftung / Oberflächenbewegung beschleunigt diese Gleichgewichtseinstellung.

Da im AQ normalerweise der CO2-Gehalt deutlich über 0,5 - 1 mg/L liegt, wird durch einen Sprudelstein CO2 in den allermeisten Fällen ausgetrieben, keinesfalls nur dort wo CO2 zugeführt wird.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein Sprudelstein treibt KEIN CO2 aus.
« Antwort #7 am: 19-01-2016, 17:51:05 »
Danke Robert

Zitat von: Robert
die Sättigungsgrenze für CO2 beträgt bei normaler Luft ca. 0,5 - 1 mg/L. Das ist das natürliche Gleichgewicht was sich von selber in einem toten Wasser (wo kein CO2 produziert oder verbraucht wird) einstellen würde. Belüftung / Oberflächenbewegung beschleunigt diese Gleichgewichtseinstellung.

Da im AQ normalerweise der CO2-Gehalt deutlich über 0,5 - 1 mg/L liegt, wird durch einen Sprudelstein CO2 in den allermeisten Fällen ausgetrieben, keinesfalls nur dort wo CO2 zugeführt wird.
Exakt so sehe ich das ebenfalls. :good:

Etwas anderes würde gegen mein logisches Verständnis laufen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

 

Filter zieht kein Wasser

Begonnen von Scheibenhalter

Antworten: 12
Aufrufe: 10378
Letzter Beitrag 14-12-2011, 12:23:38
von Scheibenhalter