purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151709 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #615 am: 23-01-2016, 12:05:21 »
Hallo Christian,

sorry, ich kann Deine Aufregung immer noch nicht verstehen! :undecided:

Zitat
reiner freier Schwimmraum" in dem nur Wasser ist und keine Wurzeln und Pflanzen, dürften trotzdem noch um die 400L sein ...  :fish01:

Das ist für 8 Diskusfische immer noch mehr, als manch anderer den Tieren zur Verfügung stellt.

Natürlich ist Armin's Aquarium anders als z.B. Deines, aber das seine Ideen funktionieren hat Armin mit seinem damaligen Heckelbecken bereits bewiesen und dass die Einrichtung den Bedürfnissen der Tiere gerecht wird bin ich mir sicher!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #616 am: 23-01-2016, 13:30:29 »
Hallo Christian,

...   Aber ich lasse es jetzt sein , Falsche Meinung im falschen Tread !!     

sorry, aber das ist Käse!

... hat doch nichts mit meinem Thread oder auch meinem Becken zu tun. Ich versuche lediglich zu erläutern, was mMn. ein Diskus braucht und was nicht.

Genau so, wie Jürgen schon gesagt hat, halte ich "freien Schwimmraum" auch für überbewertet und wenn man aber genau immer wieder propagiert, dass der Diskus diesen braucht, wird auch jeder Anfänger oder auch Fortgeschrittener versuchen, dieses umzusetzen.

Hat man aber verstanden, was ein Diskus wirklich braucht, wird man automatisch "natürlicher" einrichten und damit auch mehr natürliches Verhalten beobachten können.

... es tut mir leid , aber die Aussage " Schwimmraum überbewertet "  kann ich nicht stehen lassen. 

Deine Begründung auf Grund Deiner eigenen Beobachtungen, mag für Dich logisch erscheinen ...

... aber hast Du schon mal Wf gehalten, hast Du festgestellt, dass sich diese anders (natürlicher) verhalten  :fish03:

hast Du schon mal beides ausprobiert ...

  • Becken mit freien Schwimmraum
  • Becken mit relativ wenigen freien Schwimmraum, dafür aber sehr stark strukturiert

... ich glaube nein, ansonsten würdest Du anders argumentieren!  :undecided:

Du musst Dich auch nicht dafür rechtfertigen, dass Du Aquaristik anders umsetzt als ich. Ich will auch nicht sagen, dass meine Art der Aquaristik besser ist, aber mit Sicherheit natürlicher!

Hallo Peter,

Zum freien Schwimmraum, ich denke ein Diskusbecken sollte so eingerichtet sein, dass der Diskus in der Beckenlänge beschleunigt schwimmen (flüchten) kann ...

Warum  :fish03:

... ohne Wurzel oder Pflanzen ausweichen zu müssen.

Das muss ein Diskus in der Natur doch auch!

... mMn. sollte ein WF nicht verlernen seine Sinne einzusetzen ... und beim NZ wäre es auch wünschenswert, wenn man ihn zumindest die Chance gibt seine (verkümmerten) Sinne vielleicht doch wieder etwas zu schärfen.

So kann er das Fluchtverhalten umsetzen ohne gegen Wurzeln zu donnern und sich zu verletzen.

funktionieren die Wahrnehmungen richtig, sollte das eigentlich nicht passieren.

Trotzdem tentiere ich aus diesm Grund zu "Silikon-Wurzeln", da diese weicher sind und im Ernstfall auch nachgeben ...

Weiterhin sollte das Becken so eingerichtet sein, dass von oben und von vorn ausreichend Deckung vorhanden ist. Das kann mit Wurzeln und Seerosen umgesetzt werden.

da bin ich wieder 100% bei Dir ...

allerdings sollte auch soviel Deckung von oben vorhanden sein, das es auch nicht zu wenig "gute Plätze" für den Besatz gibt ...

Deckung von oben, muss/kann auch nicht nur an der Wasseroberfläche vorhanden sein ... auch z.B. durch entsprechend geformte Wurzeln oder Überhänge an den Wänden, können dafür auch etwas unterhalb der Wasseroberfläche genutzt werden.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #617 am: 23-01-2016, 15:14:36 »
Hallo zusammen

Vielleicht muss der Begriff Schwimmraum genauer definiert werden. :hmm:

Für mich ist Schwimmraum die mögliche Strecke die ein Fisch schwimmen kann ohne etwas berühren zu müssen.
Dabei ist die Deko völlig unerheblich solange der Diskus ohne Berührung hindurch bzw. vorbei kommt.
Ich denke auch das sich ein Diskus lieber in einem Schwimmraum bewegt in dem er sich jederzeit in guter Deckung fühlt.
Freier Schwimmraum zwingt ihn im vermeintlichen Ernst zur Panikbeschleunigung die nicht selten an einer Glasscheibe tödlich enden kann.
Daher finde ich die Idee 3D Rückwände auch seitlich zu platzieren für gut.
Hohe Mangrovenwurzeln sorgen ebenfalls als natürlich Tempobremsen.
Der Diskus muss oft die Richtung wechseln.

Somit ist ein abwechslungreicher Schwimmraum nicht nur natürlich sonder auch sichererer als offene Becken.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Chris1980

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 254
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #618 am: 23-01-2016, 15:17:35 »
Servus Armin !!   Um die Frage noch zu beantworten : 4 Wildfänge habe ich im Aquarium , konnte ihr natührliches Verhalten leider nicht kennenlernen , da sie sich gleich dem Altbestand angeschlossen haben.  Sie haben aber mehr Neugier ins Becken gebracht , und die anderen haben schnell von ihnen gelernt  :good:   
Und weil ich vermute das 90% der Anfänger KEINE Wildfänge haben, glaube ich das hier der falsche Tread ist.
Da deren Fische zumeist in nackten Glaskästen aufwachsen, sehe ich schon andere Voraussetztungen !!   














 
« Letzte Änderung: 23-01-2016, 15:35:42 von Chris1980 »
Grüsse aus dem Mühlviertel !!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #619 am: 23-01-2016, 16:05:06 »
Hallo Peter,

warum soll eine freie "Fluchtbahn" gut sein?

Wie viele Diskus haben sich bereits in Aquarien mit 150 cm Kantenlänge schwere Nervenschäden oder gar tödliche Verletzungen beigebracht, weil sie mit voller Wucht gegen die Seitenscheibe gedonnert sind?
Grundsätzlich sind Aquarien, in denen so viel Deckung zu finden ist, dass es zu solchen Panikflüchten gar nicht erst kommt doch die ernstzunehmendere Alternative.
Ich rate immer dazu, Aquarien so einzurichten, dass man solche "Rennbahnen" entschärft.

Dies funktioniert natürlich nicht mit scharfkantigen Steinen oder spitzen Wurzeln; Diskusfische sind unheimlich begabt wenn es darum geht sich selbst zu gefährden. Man könnte auch sagen: Dusselig!
Ich kenne keinen anderen Aquarienfisch, der sich hinter Heizstäbe klemmt und Verbrennungen erleidet.

Unter diesem Gesichtspunkt finde ich "sichere" Unterstände und optisch techniklose Aquarien für absolut unterbewertet.
Und wenn man dann noch Wurzelimitate aus Silikon (ganz gleich ob von Rainer oder als Selbstbauprojekt) einsetzt kann das sicherlich nicht schaden.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #620 am: 23-01-2016, 19:42:37 »
Hallo zusammen,

ich zeig euch mal ein Bild von meinem Aquarium, so wie ich das meine, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. :peace1:

Ich meinte ein (fast) freier, durchschwimmbarer, vorderer Bereich. Rechts und links an der Seitenscheibe ist dieser Bereich durch Wurzeln begrenzt.
Die Tiere schwimmen oft im vorderen Bereich, wenn "Gefahr" in Form von dunklen Menschen  :laugh: droht, die aus dem Licht, welches durch die Terrassentür scheint, aufs Aquarium zukommen, dann schwimmen sie oft kurz parallel zur Frontscheibe und biegen dann zu Ihrem Standplatz ab.

Da ist in 11 Jahre, so lange steht das Aquarium schon, noch kein Fisch gegen eine Seitenscheibe geknallt, das gab es in meinem Aquarium überhaupt noch nicht.   :sweet:  Die Gefahr sehe ich eher in nackten Aquarien, bei schlechtem Wasser und schreckhaften oder kranken Tieren.

Die Fotoqualität ist nicht besonders aber man kann glaub ich erkennen, was ich meine....
« Letzte Änderung: 23-01-2016, 19:51:11 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #621 am: 23-01-2016, 23:02:01 »
Hallo Peter,

schönes Becken ... schöne Fische ...  :good:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #622 am: 24-01-2016, 09:01:05 »
Hallo Peter

Deine Heckel sehen recht entspannt aus also alles im grünen Bereich mehr kann man nicht verlangen. :good: :cheers:
« Letzte Änderung: 24-01-2016, 11:07:48 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #623 am: 24-01-2016, 10:27:03 »
Hallo Armin und Ditmar,

danke, ja denke ich auch und das Manacapurupärchen laicht gerade wieder mal ( teilweise zu sehen, hinter der mittigen Wurzel) , also ich denke es läuft ganz gut.

Ich wollte mich dieses Jahr eigentlich ein wenig aus dem Forenleben zurückziehen und jetzt schreibe ich schon wieder relativ viel.... :pfeifend:, so wird das nix.... :hihi: :hmm:
Gruß Peter
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #624 am: 24-01-2016, 10:32:12 »
Hallo Peter,

sieht wirklich gut aus! :good:

Eigentlich prädistiniert für ein bisschen Schwarzwasser... :pfeifend:

Was für ein Stein ist das rechts im Bild?

Ach ja: Vorsätze sind lediglich da, um sie zu brechen. Und dass Du schreibst nimmt Dir sicherlich niemand übel! :laugh2:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #625 am: 24-01-2016, 11:02:57 »
Hallo Peter,

(fast) freier, durchschwimmbarer ....

genau hierin liegt doch der Unterscheid zum "freien Schwimmraum"!

... ich bin ja auch der Meinung, das "durchschwimmbarer Raum" vorhanden sein sollte. Bei meinem aktuellen Projekt, sind alle Wurzeln so angeordnet, das immer min 5-10cm Platz dazwischen ist, eben so, das Diskus überall ohne Probleme "durchschwimmen" können. (ist auf Bildern nur sehr schwer darzustellen)

Hallo Ditmar,

Vielleicht muss der Begriff Schwimmraum genauer definiert werden.
Für mich ist Schwimmraum die mögliche Strecke die ein Fisch schwimmen kann ohne etwas berühren zu müssen.

... wäre schön, wenn das alle so sehen würden. Ich denke Du beschreibst da eher das wie es Peter nennt "durchschwimmbarer Raum". Diesen Raum den Fischen zu geben, halte ich auch für gut und wichtig. In den meisten Diskus Aquarien, wenn sie denn eingerichtet sind, sieht man aber meist großen völlig freien Raum, eben mit der Begründung "freier Schwimmraum" ...

... und das muss mMn. nicht sein!  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #626 am: 24-01-2016, 11:58:43 »
Moin ,
ich denke auch , dass sich der Diskus in einem Wurzelbiotop sicherer, besser und natürlicher aufgehoben fühlt, als in einem kahlen Becken mit viiiiieeeel freiem Raum. Warum sonst sind alle Dokumentationen über die Scheiben immer in einem solchen zu sehen. Ob es umgestürzte Bäume / Baumwipfel sind oder Wurzeln , oder selbstgemachtes spielt dabei glaube ich keine Rolle . Hauptsache viele Schlupflöcher und platz zum Schwimmen. Ein völlig freier Schwimmraum ist für den Diskus unnatürlich. So zumindest meine damaligen Erfahrungen und das was ich in sämtlichen Videos zu sehen bekommen habe. Ich denke, dass Ast- oder Wurzelwerk für den Diskus wichtiger sind , als 1,5 mtr freien Schwimmraum.

lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #627 am: 24-01-2016, 17:42:01 »
Hallo zusammen,


Norbert:
Zitat
Eigentlich prädistiniert für ein bisschen Schwarzwasser... :pfeifend:

Was für ein Stein ist das rechts im Bild?

Schwarzwasser hatte ich schon mal eine Zeit lang, mir hat es gefallen, meiner Frau und meinem Besuch nicht. :hmm: :hihi: Und jetzt leben die Fische wieder im Klarwasserfluss, gefällt ihnen auch ganz gut und meiner Frau und dem Besuch auch.
Der Stein ist ein Granitstein mit einer persönlichen Bedeutung für mich....

Armin:
Zitat
genau hierin liegt doch der Unterscheid zum "freien Schwimmraum"!

... ich bin ja auch der Meinung, das "durchschwimmbarer Raum" vorhanden sein sollte. Bei meinem aktuellen Projekt, sind alle Wurzeln so angeordnet, das immer min 5-10cm Platz dazwischen ist, eben so, das Diskus überall ohne Probleme "durchschwimmen" können. (ist auf Bildern nur sehr schwer darzustellen)

Sehe ich auch oder ähnlich so wie du, ich denke, wenn man die Natur nachbilden möchte, kann man viele Biotopausschnitte umsetzen und darstellen.

Ein Biotop wäre überfluteter Regenwald, welches hauptsächlich durch überflutete Bäume oder Buschwerk gekennzeichnet wäre.

Ein weiterer Biotopausschnitt wäre eine Uferlandschaft, Trockenzeit, mit ins Wasser gefallenen Bäumen und angrenzender Freiwasserzone, also eine Freiwasserzone an die Versteckmöglichkeiten angrenzen wäre meiner Meinung nach auch ein Biotopausschnitt.

Ein auch denkbaren Bitopausschnitt wäre ein flußangrenzender See, mit Seerosen und vielen Pflanzen, Wurzelwerk usw.

Meiner Meinung nach gibt es da viele Möglichkeiten....die dem natürlichen Biotop nahe kommen und man sollte sich das nicht so zurechtbiegen, wie man es gerne hätte.  ;D Hängt auch von den Diskusfischen ab, die man pflegt, aus welchem Biotop sie ursprünglich stammen.

Ich gehe ab und zu u.a. in unseren Binnengewässern zum Tauchen, in unseren Gewässern lebt ein ähnlicher Fisch wie der Diskus, der Flußbarsch. Es ist zwar ein Raubfisch, aber vom Verhalten ist er teilweise dem Diskus ähnlich. Die Jungfische stehen auch oft in großen Gruppen, in ins Wasser gestürzten Baumkronen.
Wer das mal in der Natur beobachten möchte, einfach Schnorchel und Taucherbrille aufsetzen und die Uferbereiche von unseren Baggerseen abschnorcheln....

Hier noch was zu schauen für den Wochenendausklang, jetzt ist die Wurzel voll mit Eier. :up:

Gruß Peter
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #628 am: 24-01-2016, 20:04:33 »
Hi,

Welche Seerosen würdet ihr bei unseren Temperaturen verwenden?

Ich habe mich für 50/50 entschieden. Die linke Hälfte wird Rückzugsgebiet und rechts stelle ich offenes Wasser mit nach hinten Rückzugsraum (Ufer) nach.

Meine letzten Scheiben haben sich nach der Eingewöhnung auch im offenen Bereich gerne aufgehalten. Dennoch gefällt mir die aktuelle Aufteilung so besser.


Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #629 am: 25-01-2016, 10:53:16 »
 Hallo Hendrik

Seerosen in einem Diskus Becken habe ich auch noch nicht gesehen/gehört  :hmm:
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia