purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151704 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #90 am: 20-11-2015, 13:03:06 »
Hallo Zusammen,

für mich ist an dieser Stelle, in diesen Thread das Thema Licht erst mal abgeschlossen.

Gibt mit Sicherheit noch viel zu diskutieren, aber dann vielleicht besser in einen eigenen Thread ...

Ich habe, in Bezug auf ein natürliches Diskus-Biotop, gesagt, was ich sagen wollte, bzw. über was ich mir in Bezug auf Licht Gedanken mache, wenn ich ein neues Projekt plane.  :fish01:
_______________________________

gibt noch viel, worüber man sich bei der Planung Gedanken machen sollte ...

Darum möchte ich als nächstes die Sinne der Fische ansprechen und erläutern, wie ich darüber denke und welchen Einfluss das auf meine Planung/Umsetzung, sowie auch auf den Besatz eines natürlichen Diskus-Biotop hat.

Sehen, Riechen, Fühlen, Hören, Schmecken, etc.

Sehen/Fühlen wie auch Hören/Fühlen sind eng mit einander verbunden ...

Wie eigentlich alle Sinne immer ein Gesamtkonstrukt ergeben in der Wahrnehmung.

Ich bin der Überzeugung das die Ausbildung, bzw. die Sensibilisierung der Sinne gerade in den ersten Tagen, Wochen oder auch vielleicht Monaten eines Lebewesens stattfinden. Dafür benötigt es bestimmte Reize, gibt es diese nicht oder nur sehr wenig, verkümmern die Sinne, bzw. werden weniger ausgeprägt. Was sich dann beim Erwachsenen Fisch im Verhalten niederschlägt. Schlimmstenfalls, hat man einen langweiligen vielleicht sogar "dummen" Fisch!

Man sollte sich mal Überlegen (falls meine Ansichten richtig sind), welche Sinne eines Diskus, als Nachzucht-Fisch, ausgebildet werden? Um danach zu überlegen, welche Reize man einem Fisch bei naturnaher Haltung alles geben kann/sollte und wie!

Welche Sinne werden bei der Nachzucht/Aufzucht einen Diskus gegeben:

Sehen? Ja vielleicht etwas .... es gibt Licht an oder Licht aus.
Fühlen? Wahrnehmung unterschiedlicher Strömungen ... eher nicht. (vielleicht kennt der Fisch das Gefühl, wenn er gegen die Scheibe schwimmt)
Riechen? Ja, aber auch nur bedingt, vielleicht in Form von unterschiedlichen Futter
Schmecken? - siehe Riechen
Hören? natürliche Geräusche gibt es nicht oder nur bedingt - vielleicht lernt der Fisch - Tür auf/zu oder Aquarium Klappe auf/zu

Ich kenne leider keinen Züchter, der bei der Aufzucht darauf wert legt, die Sinne zu sensibilisieren und dadurch interessante im Verhalten natürliche Fische zu "produzieren"

Ich wil damit sagen, das man sich doch nicht wundern muss, das ein Wildfang ganz andere Verhalten zeigt, als ein Diskus der relativ reizlos aufgewachsen ist.

(Bitte an dieser Stelle aber jetzt keine Diskussion pro/contra Wildfang!)

Daran wird sich in Zukunft auch nicht viel ändern, zumindest solange nicht, solange das "Verhalten" eines Fisches meilenweit hinter, Form, Farbe, Größe, etc. steht.

Würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere über das, was ich versuche zu verdeutlichen, Gedanken machen würde ...

Im Gegensatz dazu sollte man sich auch mal überlegen, welche Möglichkeiten an Reizen ich dem Fisch bei naturnaher Haltung bieten kann und auch bieten sollte!
_______________________________________________________________________________________________

Möchte das erst mal wirken lassen und evtl. darüber diskutieren ...

Nachfolgend möchte ich dann genauer auf meine Denkweise, hinsichtlich der Reize der Sinne bei naturnaher Haltung, eingehen.

Fortsetzung folgt ...  :fish01:

« Letzte Änderung: 20-11-2015, 13:15:13 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #91 am: 20-11-2015, 13:29:02 »
Hallo Armin,

hm, welche Reize könnten einen Fisch beeinflussen, wie kann man diese stützen , erweitern etc ...... Hm, ich bin kein Fisch, aber versuche mich immer in ein Tier hinein zu versetzen . Schwierig, aber einige grundlegende Dinge sollten klar sein, die da wären

Futterangebot
Wasserbeschaffenheit
Wassertemperatur
Beleuchtung/Beleuchtungsdauer
Mitbewohner
Fressfeinde
Platzangebot
Einrichtung/Umgebung
Futterfeinde/Mitfresser
Gruppengrösse
Partnerauswahl

ich habe mit Sicherheit noch einiges vergessen! Ich bin der festen Überzeugung, dass die Bereitstellung von natürlichem Lebendfutter , wie Garnelen, Bachflohkrebse , Insekten, Maden etc. , einiges an Wirkung hat. Daran arbeite ich seit Monaten, und habe mich auch in der Terraristik schlau gemacht, was passen könnte - über den Tellerrand .........,

Waserbeschaffenheit, und Temperatur lösen mit Sicherheit gewisse Reize aus, ergo geben was der Fisch benötigt. Da gibt es neben Osmose, Torf, SMBB, Erlen, MSB ..... bestimmt noch einiges mehr, was ins Wasser gehört! Keimfreiheit , ebenso wie Pflanzliche Stoffe ......

Zu den Mitbewohnern zählen neben Futtertieren auch Tiere, die das Futter streitig machen. Da ist halt Aktion gefragt.

Nun , ein sehr grosses Thema, was Reize auslösen kann und Verhaltensweisen beeinflusst

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #92 am: 20-11-2015, 13:51:53 »
Hallo Frank,

Nun , ein sehr grosses Thema, was Reize auslösen kann und Verhaltensweisen beeinflusst

ja, ganz sicher! (eigentlich wie jedes andere Thema in diesem Thread auch)

Und auch ganz wichtig, wenn man wirklich ein naturnahes Biotop schaffen will ... Eins das auch auf Dauer funktioniert, und vor allem auch der Natur in der Funktionsweise sehr nahe kommt und nicht nur so aussieht wie ein naturnahes Biotop.

Ich bin auch kein Fisch, auch wenn ich manchmal denke ich war mal einer ...  :verlegen:

Wichtig ist, denke ich, das man zumindest versucht die Sichtweise eines Fisches zu verstehen ...

Vieles verstehe ich auch (noch) nicht .... aber dann versuch ich einfach die Natur nach besten Wissen und Gewissen zu kopieren ...

Die Geschichte sollte uns gelehrt haben, das es immer schief geht, wenn sich der Mensch für schlauer, als die Natur hält!

Man muss sich nur mal überlegen wie viel "angebliche Verbesserungen" längst vergangener Tage immer noch schwierig zu korrigieren sind!

Mit Sicherheit ist es vom Schwierigkeitsgrad ganz was anderes, ob man Fische einfach nur im "Kasten mit Wasser" hält .... oder versucht ein Stück funktionierende Natur nachzustellen.

Aber genau das, bedeutet für mich Aquaristik! (wär das nicht so, wäre jeder Koch der ein Forellen oder Karpfen Becken betreibt, ja auch Aquarianer)
___________________________________________________________________________________________________________________

Ein funktionierendes Natur-Biotop macht für mich nur dann Sinn, wenn man den Bewohnern auch die selben Reize wie in der Natur bietet.  :fish01:
___________________________________________________________________________________________________________________

Thema Futter, Fütterung, bzw. Futtergewohnheiten, möchte ich auch noch ansprechen ... da es da doch schon einige Unterschiede zur Kastenhaltung gibt, die man beachten sollte.
« Letzte Änderung: 20-11-2015, 14:06:05 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #93 am: 20-11-2015, 14:09:15 »
Hallo Armin,

ich würde am Liebsten ein 50 Kubikteich zum Amazonasabschnitt umbauen..........

Ja, so denke ich auch!!!!!, das dürftet ihr mittlerweile mitbekommen haben, auch, dass ich mich wirklich intensivst vorbereite. Und ja, ich versuche so nah wie möglich anzukommen. Kopieren geht nicht, das wäre Göttlich, aber es gibt so viele Hilfsmittel um den kleinen Lebensraum, den wir zuur Verfügung haben zu unterstützen ......

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #94 am: 20-11-2015, 14:22:41 »
Hallo Frank,

ich glaube, man kommt näher an die Natur ran, als viele denken .... auch ohne einen 50 Kubikteich zur Verfügung zu haben!

... nur sind viele Kleinigkeiten, die ineinander greifen zu beachten ... 

Ziel für mich nach Umsetzung eines natürlichen Biotops ist, dass es so gut wie von alleine läuft!

Wenn man z.B. Mulm absaugen muss, ist das für mich ein Zeichen dafür, das man bei der Planung Fehler gemacht hat, sprich es funktioniert nicht!

Außer Wasser durch Wasserwechsel, sollte man aus einen funktionierenden Biotop nichts entfernen müssen! :fish01:

wir kommen jetzt aber etwas vom Thema "Sinne" ab ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #95 am: 20-11-2015, 14:27:36 »
Hallo Armin,

zum Beispiel eine mit verschiedenen Sumpfpflanzen bepflanzte Uferzone :fish01: .......... :pfeifend:

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Nitscho

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 18
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #96 am: 20-11-2015, 16:10:04 »
Hallo Armin

Zum Thema reize möchte ich mal meine Beobachtungen mitteilen. Wenn mein Junior seine Autorennbahn halb schräg vor dem Aquarium aufbaut kann man schön beobachten wie 4 der 6 Diskus aufgereit an der Scheibe stehen und ihm über Stunden beim spielen zuschauen.
Desweiteren ist mir aufgefallen, wenn ich beim Wasserwechsel die Musik schön laut drehe sind die Diskus sehr mobil und schwirren um die Hände rum und zeigen keine Stressanzeichen. Wohingegen ohne Musik alle Tiere unter einer Wurzel stehen und das treiben über sich ergehen lassen. Ich denke man sollte das Thema Mensch bei den Reizen nicht vernachlässigen. Wer kennt es nicht wenn man ans Aquarium herantritt und alle kommen geschwommen und warten Schwänzwedelnd auf Futter. :hungry:

Gruß Nitscho
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #97 am: 20-11-2015, 17:06:24 »
Hallo Armin,

optische Reize wurden ja bereits beim Thema Licht angerissen...

Doch Struktur vermittelt nicht nur optische Reize; sie bricht Strömungen, schafft (je nach Tiefe) sogar kleinere Temperaturunterschiede und gibt dem Seitenlinienorgan Impulse.

Tja und das Thema Geruch und Geschmack lässt sich durch naturnahes Futter mit hohem pflanzlichen Anteil unterschiedlichster Art (Obst, Gemüse, Kräuter und Gewürze) ansprechen, aber sicherlich auch durch Laub, Torf, Erlenzäpfchen und Co.

Ab und an mal ein Fastentag, Futter nicht immer an der selben Stelle und hin und wieder lebende Kost bringt sicherlich auch "Stimmung" in's Aquarium...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #98 am: 20-11-2015, 18:30:36 »
Hallo Norbert,

nun , man kann die Reize erhöhen, indem man " mundgerechte " Mitbewohner pflegt ......., Amazonas Laubgarnelen z. B. ....... , Bachflohkrebse z.B. , ab und an Babyguppies (darf man das offen  ansprechen?, aber so ist die Natur?! ) ,  ...... , Glanzwürmer ....... , Drosphila ....... , guckt mal im Anglerbedarf , im Terraristik Bereich ....... es gibt so viele Lebende mundgerechte Happen ........ , Springschwänze ...... , Maden, etc.


Da wird das Wasser zu Whirlpool

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #99 am: 20-11-2015, 19:14:01 »
Hallo Zusammen,

möchte weiter erläutern,

Fortsetzung folgt ...  :fish01:

Jedes Lebewesen hat Sinnesorgane und somit Sinne .... Im großen und ganzen sind die einzelnen Sinne meist relativ ähnlich.

Aber nicht deren Ausprägung!

So ist wahrscheinlich beim Mensch der Hauptsinn das Sehen, beim Hund das Riechen und bei einer Katze evtl. das Hören, etc.

Und selbst innerhalb einer Art, ist die Ausprägung wahrscheinlich nicht immer gleich stark. Bei einem Mensch, der z.B. in einer europäischen Großstadt aufgewachsen ist, haben sich die einzelnen Sinne bestimmt anders entwickelt als bei einem Afrikaner, der in der Wüste aufgewachsen ist. Es gibt dominante und weniger dominante Sinne, je nach Lebewesen, aber alle setzen im Gehirn die unterschiedlichen Sinnesorgan-Meldungen zusammen.

Bei Fischen ist es nicht immer gleich, kommt immer darauf an, wo der Fisch lebt und welche Sinne er am besten zum Überleben nutzen kann.

Die Wahrnehmung geschieht aber immer im Gehirn, egal bei welchen Lebewesen .... und nicht nur auf Grund der Meldung eines Sinnesorganes.
Das Gehirn setzt alle unterschiedlichen Meldungen zusammen und formt daraus eine Wahrnehmung. Sinne die dominanter sind haben dabei Vorrang.

Sowas ist auch nicht auf "meinen Mist" gewachsen, dazu gibt es umfangreiche Versuche und Studien. Wissenschaftler testen da viel. Nützliches und auch weniger nützliches. Z.B. habe sie Meerschweinchen die Zirbeldrüße entfernt um dann festzustellen, das die Tiere das ganze Jahr Paarungsbereit waren.
Vor Jahren hatte ich mich mit dem Thema mal ausgiebiger befasst. Die meisten Einzelheiten habe ich wieder vergessen, aber einen wissenschaftlichen Versuch habe ich mir gemerkt.

Jeder kennt den Begriff Sinnestäuschung .... und dazu gab es mal einen Versuch den ich gut und auch irgendwie lustig finde ...

Man zeigte mehreren Versuchspersonen zuerst ein Bild und lies sie dann an etwas riechen, danach wurden sie gefragt, wie sie den Geruch empfanden.

nun zum Versuch:

Den Testpersonen wurde zu erst ein Bild eines italienischen Nudelgerichts gezeigt danach lies man sie mit verbunden Augen an Parmesan riechen.

Alle Testpersonen sagten aus, das der Käse gut riecht.

Beim zweiten Versuch zeigte man Ihnen ein Bild, welches eine Person zeigte die am Erbrechen war. Man lies sie am selben Käse riechen.
Alle Personen empfanden jetzt den Geruch des selben Parmesan als furchbar ekelhaft.

Ein weiteres Beispiel, das die Wahrnehmung nicht nur aus einem Sinn resultiert, erlebe ich fast tag/täglich.

Wenn ich vor meiner eigenen Wohnungstür (Glas) stehe, bellt mich mein eigener Hund an. Er sieht mich nur, kann mich aber nicht riechen. Erst, wenn ich die Türe öffne, erkennt er mich.

Sagen will ich damit, das man auch bei einem natürlichen Diskus-Biotop darauf achten muss das die unterschiedlichen Reize auch zusammenpassen.

Wie schon erwähnt werden Wahrnehmungen aus den unterschiedlichen Sinnes-Meldungen zusammen gesetzt. Man muss sich jetzt in Bezug auf dem Diskus mal überlegen, welchen Sinneswahrnehmungen er gerne ausgesetzt ist und welchen nicht. Vorausgesetzt er hat überhaupt gelernt bestimmte Sinneswahrnehmungen zuzuordnen.

Wenn wir jetzt die Sinne... Riechen, Fühlen, Sehen und Hören ... nehmen und versuchen uns vorzustellen, wie es auf dem Fisch wirkt, wenn er zum einen mitten im Fluss schwimmt oder zum anderen am Ufer unter Wurzeln, Pflanzen, Laub etc.

Was sieht der Fisch in den 2 Situationen?
Was riecht der Fisch in den 2 Situationen?
Was hört der Fisch in den 2 Situationen?
Welche Strömungen nimmt er wahr?

Welche unterschiedlichen Wahrnehmungen setzt das Hirn des Fisches jeweils zusammen?
Wie kann ich das im Natur-Biotop simulieren und wie nicht?

Fortsetzung folgt... :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #100 am: 20-11-2015, 19:41:31 »
Armin, jetzt gehts in die Tiefepsychologie des Fisches .... :fish03:, Alter Falter .......

Lg Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #101 am: 20-11-2015, 20:10:45 »
Hallo Frank,

naja, will man ein naturnahes Diskus-Biotop haben und auch auf Dauer ohne Probleme zur vollsten Zufriedenheit der Fische und des Aquarianers fahren, wird man um so einige Themen nicht drumrum kommen.

Die Natur sollte man als Gesamtkunstwerk betrachten .... und viele kleine Bausteine ergeben dann auch zu Hause ein Stück Natur ...  :zwinker:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #102 am: 20-11-2015, 20:23:50 »
Armin, ich bin ja voll bei Dir!!!, darum betreibe ich den Aufwand , und habe mein Schlafzimmer geopfert! Ich habe für mein Hobby aus meinem Wohnzimmer einen Wohn, Schlafraum gemacht. Ein weiteres freies Zimmer ist für weitere Projekte geplant. Ich habe eine 3 Zimmer Wohnung , 2 davon gehören dem Amazonas! Es wäre einfacher direkt dort hin zu ziehen .... Ich lebe meine Kindheitsträume

Meine Familie versteht mich, viele andere nicht. Ich brauch keinen Prunk , ich würde am liebsten mitten in der Natur leben, also ...... hol ich mir diese nach Hause

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #103 am: 21-11-2015, 00:18:29 »
Hallo Zusammen,

möchte weiter erläutern,

Fortsetzung folgt... :fish01:

möchte mal versuchen folgendes zu analysieren ...

Wenn wir jetzt die Sinne... Riechen, Fühlen, Sehen und Hören ... nehmen und versuchen uns vorzustellen, wie es auf dem Fisch wirkt, wenn er zum einen mitten im Fluss schwimmt oder zum anderen am Ufer unter Wurzeln, Pflanzen, Laub etc.

Was sieht der Fisch in den 2 Situationen?
Was riecht der Fisch in den 2 Situationen?
Was hört der Fisch in den 2 Situationen?
Welche Strömungen nimmt er wahr?

Welche unterschiedlichen Wahrnehmungen setzt das Hirn des Fisches jeweils zusammen?

Was, bzw. wie sieht der Fisch in den 2 Situationen?

wie schon im Thema Licht angesprochen, teilt sich der "Sehsinn" beim Fisch in Auge und Zirbeldrüse auf. (ob beim Fisch die Zirbeldrüse ausser mit dem Gehirn analog zum Säugetier, auch mit dem Sehnerv des Auges verbunden ist, weiß ich nicht?!)

Mitte des Flusses:

wenig kontrastreich
kein Licht/Schatten
alles, durch die "Weite" relativ unscharf

Uferzone:

viele Kontraste
Schärfe, durch die Nähe der wahrgenommenen Gegenstände wie Wurzeln, Pflanzen, Steine, etc.
Licht/Schatten

Was riecht der Fisch in den 2 Situationen?

kann der Mensch eigentlich unter Wasser riechen, ich glaube nein, oder  :fish03:
Da ich mir bei solch Analysen immer versuche vorzustellen, wie man so etwas empfindet, tue ich mich sehr schwer diese Frage richtig zu beantworten.

Ich könnte mir aber vorstellen, das sich Riechen unter Wasser bei unterschiedlichen Strömungen ähnlich verhält, wie "an Land" bei unterschiedlichen Winden.


Mitte des Flusses:

Gerüche, wenn sie den Auftreten, verflüchtigen sich durch die stärkere Strömung relativ schnell.
Gerüche wechseln schnell durch die stärkere Strömung
Gerüche kommen immer nur aus einer Richtung, da in der Mitte des Flusses die Strömung immer nur in eine Richtung geht

Uferzone:

Gerüche sind intensiver
Gerüche verflüchtigen sich durch die geringere Strömung langsamer
Es gibt viel mehr unterschiedliche Gerüche (Pflanzen, Laub, Wurzeln, etc.)

Was hört der Fisch in den 2 Situationen?

hier kann ich weitgehend auch nur vermuten, denke das verhält sich in Hinsicht auf die Strömung ähnlich wie beim Geruch. Aber nachfolgendes sind nur wage Vermutungen meinerseits.

Mitte des Flusses:

weniger unterschiedliche Geräusche, dafür aber intensiver?!
schnellerer Wechsel der Geräusch, durch die stärkere Strömung
unregelmäßige Geräusche

Uferzone:

viele unterschiedliche Geräusche durch die Nähe zu den "Landgeräuschen",
kein starker Wechsel von Geräuschen

Welche Strömungen nimmt er wahr?

Mitte des Flusses:

monotone Strömung
Strömung immer in die selbe Richtung
stärkere Strömung
wenig bis keine Wirbel

Uferzone:

keine monotone Strömung
Strömung teilweise gegenläufig
viele kleine Wirbel
schwächere Strömung

(warum das an der Uferzone so ist, möchte ich beim Thema "Strömung" noch näher darauf eingehen)
________________________________________________________________________________

Welche unterschiedlichen Wahrnehmungen setzt das Hirn des Diskus jeweils zusammen?

Man müsste dafür wissen, welche der Sinne des Diskus dominant sind, sprich welche Priorität haben.  :hmm:

Es gibt bestimmt Fisch bei denen der "Sehsinn" ganz oben steht, dass das beim Diskus auch der Fall ist, glaube ich eher nicht!

Ich denke da eher an das Seitenlinien-Organ sowie an die Zirbeldrüse.

Der Diskus gehört zu den Sedimentfressern und ist somit kein ausgesprochener Jäger, der seine Beute auflauert, sprich sieht, und zuschnappt.
Auch beim Balzverhalten (Zittern) spricht mehr für ein Seitenlinien-Organ. Der Diskus imponiert nicht durch auffällige Farben oder aufstellen von Flossen.

Und da nach meiner Erfahrung alle Diskus auf Schutz von oben (Schatten) sehr stark reagieren, glaube ich, dass die Zirbeldrüse für den Diskus ein wichtiges Organ ist.

Trotzdem denke ich, das bei den oben analysierten Situationen, bei der Wahrnehmung alle Sinne beteiligt sind.

sollte eigentlich heißen, dass Situation 1 für den Diskus unangenehmer ist als Situation 2.

Die Frage, bei der Priorität der Sinne, stellt sich dann, wenn nicht alle Sinnes-Meldungen eindeutig für Situation 1 oder 2 sprechen.  :hmm:
____________________________________________

Überlegen sollte man sich, welche Situationen der Diskus in den meisten Aquarien vorfindet  :fish03:
Welche Wahrnehmungen sie (gerade Wildfänge) im Aquarium haben und warum :fish03:
Welche Prioritäten bei der naturnahen Haltung, bzw. für ein natürliches Diskus-Biotop wichtig sind :fish03:

Fortsetzung folgt ...  :fish01:
« Letzte Änderung: 21-11-2015, 00:34:11 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #104 am: 21-11-2015, 10:24:31 »
Hallo Zusammen,

habe mir gerade nochmals meine älteren Videos von meinem "Delta" angesehen ...

eins ist da bei, wo man sehr schön sieht/hört, wie ich mir ein naturnahes Diskus-Biotop vorstelle

Not a valid youtube URL
... man sieht hier auch den von Ditmar öfter angesprochenen "Kringeleffekt" bei Einsatz von LED Strahlern.

Und wenn man die Rückwände genauer ansieht, sieht man auch schön die unterschiedlichen Effekte, Licht/Schatten, Kontraste und scharfe Kanten ... :fish01:
« Letzte Änderung: 21-11-2015, 10:30:05 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia