Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 18-05-2011, 12:55:33
-
Hallo zusammen,
immer kurz vor dem Urlaub läuft die Osmoseanlage bei mir fast "rund um die Uhr". Da ich ja eine Woche weg sein werde, mache ich im Diskusbecken diese Woche bis einschließlich Samstag Morgen jeden 2. Tag einen 60%igen Wasserwechsel.
Und fast wie beim Frühjahrsputz, ist diese Woche ein Rundumschlag dran:
Das Apistogramabecken (gestern erledigt mit 140 Liter Wasserwechsel),
der Zuchtwürfel / das Quarantänebecken (heute Abend 120 Liter),
das Nanobecken (gestern erledigt mit 10 Litern) und
eben jeden 2. Tag knapp 300 Liter für die Scheiben.
Laut Hersteller soll die Pumpe ja nicht im Dauerbetrieb laufen, aber wenn genügend Kühlung an das Gehäuse kommt (gut belüfteter Raum), schafft sie schon mal 4 - 6 Stunden ohne Murren.
Ich möchte mich auf diesem Wege nochmals bei Jörg für die geduldige Beratung vor über einem Jahr bedanken und ich bereue keinen Cent dieser Investition!
Eine echt empfehlenswerte Osmose-Anlage - und ich bin mir sicher, dass die überarbeitete Nachfolgeversion (so es denn nochmal eine 400er geben wird) ein technisches Meisterwerk sein wird. :jury:
Jörg (http://www.diskusforum.org/index.php?action=profile;u=4) leistet hier ganze Arbeit und bringt sein Know-How ein, so dass alle Anlagen von http://www.der-wasseraufbereiter.de zuverlässig funktionieren. :applaus2:
Wer hier plumpe Werbung vermutet, der kann sich gerne bei mir von der Leistungsfähigkeit der Anlage auch nach über einem Jahr in Betrieb überzeugen! :zwinker:
-
Hallo Nobby
ja es wird die 400 GPD Anlage wieder geben, allerdings in einer überarbeiteten Version. Hier mal ein paar Bilder der ersten Prototypen einer 300 GPD Anlage vorweg. Ich baue jetzt die Anlagen 75 - 400 GPD komplett auf diesem Halter . ebenso kommen Johnson Pumpen zum Einsatz und der Trafo ist jetzt ein Erp Step 2 Trafo von Fuyuan. Wie ihr auf dem Datenblatt der Pumpe seht (und auch an den Abmassen) ist diese grösser wie die alte(ca 200 ml pro Minute bei der 300 GPD ). Ein neues Modell zu entwickeln kostet leider mehr Zeit und Geld wie manche denken, diese Anlagen sollten schon April da sein.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
na, dass sind ja mal gute Nachrichten. Wird sich auch am Permeat- / Reinwasserverhältnis etwas ändern?
Ansonsten werde ich dann wohl doch (nach einem zum Jahreswechsel bzw. im nächsten Frühjahr) geplanten Umzug direkt auf die Merlin wechseln...
-
Hallo Nobby
ich denke das die Analgen sogar etwas besser wie 1:2 sind, da die Pumpe allesamt mehr Wasser produzieren , der Restrictor aber gleich bleibt. Die Merlin, nun die wirst du nächstes Frühjahr nicht mehr kriegen, nur das Nachfolgemodell oder das Modulare System. Ich will dir keine Angst machen, aber das Nachfolgemodell der Merlin soll 150 Euro mehr kosten. Die Amerikaner meinen die Merlin seie ehe zu günstig.
PS ich vergass: das neue 400 GPD Modell wird die gleichen Filtergehäuse und die gleiche Technik haben, also auch eine automatische Spülung.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
ich stehe ja noch immer vor meiner Neuanschaffung. Lassen sich die Anlagen auch ohne die Pumpe betreiben? Wenn ja mit welcher Ausbeute ist zu rechnen?
Außerdem bin ich auf der Suche nach einem passenden Vorfilter (ich verwende ja Brunnenwasser). Diesen würde ich gerne direkt an meinen Gartenanschluss (3/4") und dann wahlweise an eine 3/4" Gardenakupplung oder eben die Osmoseanlage anschließen.
Kannst du mir bitte mal 2 mögliche Angebote machen (inklusive der benötigten Adapter usw.?)
Vielen Dank!
Peter
-
Hallo Peter
von welche Anlage sprechen wir und was muss aus dem Brunnenwasser rausgefiltert werden? Ferner wäre die Menge von Interesse.
mfg
jörg
-
Servus @all
@Norbert, kannst Du mir mal erklären warum Du jetzt so viel WW machst.
Wegen einer Woche Urlaub? Finde ich total übertriben und sehe darin keinerlei nutzen.
DIE ANLAGEN VON JÖRG SIND ECHT KLASSE, bei mir läuft jede Woche die 600GPD Anlage.
Gruß René
-
Hallo,
Ach was bin ich doch froh, dass bei mir das beste Wasser direkt aus der Leitung kommt :hopp:
Beste Zuchtwasserqualität, könnte eigentlich auch Durchlaufbecken betreiben, wäre der Wasserpreis etwas moderater *g*
Naja, wenn ich irgendwann mal richtig Züchte, werde ich mir da ernsthaft was in der Richtung überlegen. Das Abwasser kommt dann in die Gießwasserspeicher.
-
moin
....Das Abwasser kommt dann in die Gießwasserspeicher.
na da hoffe ich mal für dich du hast ein riesen rosengarten *g*
-
Hallo René,
ich habe seit vorgestern eine neue Wurzel im Aquarium; diese wurde zwar eine Nacht gewässert, aber dennoch möchte ich hier auf Nummer Sicher gehen.
Ich habe sowieso einen dreitägigen Wasserwechselrythmus; diesen habe ich immer in den Wochen vor meinem Urlaub gesteigert. Gemäß dem Mischungsverhältnis komme ich so auf einen für mich sinnvoll erscheinenden Frischwasseranteil bis zum Ende der Woche.
Es mag übertrieben erscheinen, es kann auch durchaus übertrieben sein, aber meine Devise ist: Lieber einmal einen Wasserwechsel zu viel als zu wenig...
-
Hallo Norbert, ich persönlich würde eine neue Wurzel nicht nur einen Tag wässern lassen und so viel WW halte ich in einem normal besetzten Aquarium eher für kontraproduktiv...das musst Du aber selber für dich entscheiden.
Schönen Urlaub Dir, gruß René
-
Hallo Jörg,
der Filter soll hauptsächlich Sand und kleine Schwebstoffe aus dem Brunnenwasser filtern um den Feinfilter der Osmoseanlage zu schonen und die Düse des Hochdruckreinigers. Mein Brunnenwasser kommt mit ca. 4 bar und 10°C aus der Leitung (dem Boden) und ich würde gerne realistische 300-500l Osmosewasser pro Tag gewinnen.
Gruß
Peter
-
Hallo Peter,
ich würde da ein 20 Zoll Gehäuse empfehlen mit Sedimentfiltern oder ein Big blue . Bei dem Wasserdruck kannst du a. die Merlin oder im Intervall Betrieb die 300 oder 400 GPD Anlage nehmen. Empfehlen würde ich dir die Merlin da sonst die Pumpe für das Brunnenwasser zu lange laufen würde
mfg
jörg