purpose

Thema: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel  (Gelesen 15097 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« am: 18-10-2013, 16:47:06 »
Hallo Zusammen,

... setz jemand von Euch Dosierpumpen ein  :fish03:

um z.B. automatisch Mineralien, Dünger, Eisen, usw. zuzugeben  :hmm:

... wenn ja, welche und wie habt ihr es realisiert  :fish03: und mit welchen Kosten  :hmm:
_________________________________________

hat jemand von Euch einen "automatischen Wasserwechsel" realisiert  :fish03:

wenn ja wie  :fish03: und mit welchen Kosten  :hmm:
_________________________________________

ich möchte bei meinem "Becken für 2 Heckel" ... soweit es geht alles automatisieren, inkl. des WW

... Erfahrungen daraus, möchte ich dann auch für meine "großen" Becken nutzen ...  :reed:
_________________________________________

messen möchte ich eigentlich nur PH, Leitwert & Redox

... außer füttern und Fische angucken ... will ich nix mehr machen müssen  :undecided:
_________________________________________

Mulm absaugen gibt's bei richtiger Strömung eh nicht mehr ...  :pfeifend:
_________________________________________

Ev & Rob ... ich hab eh so wenig Zeit ...   :hihi:
« Letzte Änderung: 18-10-2013, 16:53:10 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #1 am: 18-10-2013, 17:26:41 »
Hallo Armin

Wäre ein Durchlaufbecken nichts für dein großes Becken.
Meineransicht der Königsweg wenn man die Voraussetzungen dafür hat oder schaffen kann.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #2 am: 18-10-2013, 18:08:31 »
Hallo Ditmar,

... meiner Meinung nach verschenkt man in einem Durchfluss Becken zu viel "Frischwasser"

zum anderen möchte ich Regen simulieren ...

in meinem "Becken für 2 Heckel" ist in der momentanen Planung ... ein Magnet Ventil ...

welches alle 6h Wasser ablässt ...

... über einen Wasserstandsfühler ... wird dann Permeat als "Regen" wieder zugeführt

da auf Dauer Permeat aber nix ist ... muss ich Mineralien, Dünger, Eisen, usw. wieder zuführen

... um das Ganze konstant zu halten ... und wenig Arbeit damit zu haben, möchte ich das automatisieren

in der Klarkammer habe ich dann einen Leitwertmesser, welcher die Zugabe von Mineralien in flüssiger Form regelt

... Eisen ist nicht nur für Pflanzen wichtig ... daher möchte ich das auch automatisch nachdosieren ...

und weil ich auch ein paar Pflanzen drin haben werde ... auch automatisiert ... etwas Dünger zugeben
_______________________________________

Ein Durchflussbecken, konnte mich bis jetzt nicht so richtig überzeugen ...
weil es sehr schwer ist die Dosierungen zu berechnen  ... :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #3 am: 18-10-2013, 18:40:31 »
Hallo Armin

Ok Frischwasser braucht man mehr dafür hat das Wasser immer die gleiche Qualität wenn es einmal richtig eingelaufen ist.
Regen könnte man trotzdem realisieren.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #4 am: 18-10-2013, 18:55:40 »
Hallo Ditmar,

beim Durchflussbecken ... läuft das überschüssige Wasser ... über einen Überlauf!

bei meinem Konzept ... sauge ich vom Boden ab ...

Dreck setzt sich unten und nicht oben ab!

daher halte ich mein Konzept für das mit weniger Pflegeaufwand ...!
__________________________

dasselbe .. ist für mich, das ein Filterbecken, immer auf selber Höhe wie das Becken stehen sollte ...

... und nicht unter dem Hauptbecken!
__________________________

Durchlauf sowie Filterbecken unter Hauptbecken geht natürlich auch ...

aber beides mit dem Aufwand, das man den "Dreck" iwann entfernen muss!
__________________________

ich hoffe, das ich das nicht machen muss ...

9 Monate mit meinem "Heckelbecken" ... lassen mich da hoffen!
__________________________
__________________________

... aber wir kommen vom Thema ab

ich wollte eigentlich Erfahrungswerte zu Dosierpumpen und automatischen WW haben ??!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #5 am: 18-10-2013, 20:00:36 »
Hallo Armin

Deine Argumentation ist angekommen.

OK mit Dosierpumpen fürs Aquarium habe ich keine Erfahrung mit denen ich helfen könnte. :verlegen:

Bin gerade am Restaurieren einer meiner Werksmaschinen.
Habe gerade den Vergaser zerlegt ist ja auch eine Dosierpumpe für Benzin und Luft.
Aber das hilft dir nicht. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #6 am: 18-10-2013, 20:52:58 »
Hallo Armin
je komplzierter, desto anfälliger. Ich löse das mit einem Überlauf und einem Winkel den ich auf die Länge bringt. Läuft nun Wasser ins Becken so, läuft es auf der anderen Seite wieder raus.  Mit dem Mulm, nun das ist so eine Sache aber ich lasse den drin . Ich filtere ja inwzischen wieder über den Fluval FX 6 , wenn der verschmutzt ist , kann der rückgespült werden und bringe Ozon über einen Eiweissabschäumer ins Becken . Das klappt wunderbar im Augenblick und selbst bei 50 mg ist nur unter der Abdeckung etwas zu riechen. Ein Filterbecken kommt für mich nur in Frage, wenn ich das mit einem Süsswasserabschäumer kombiniere. Allerdings gibt es hier kaum Becken in der Grösse, die sollten lediglich für den Abschäumer sein. Der grosse von ZC , nun den kann ich zwar installieren der Aufwand ist mir doch zu grosss
mfg
jörg
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #7 am: 18-10-2013, 20:55:57 »
Hallo Jörg,

je komplzierter, desto anfälliger...

... da bin ich ganz bei Dir, deshalb möchte ich es so einfach wie möglich machen!
____________________________________________________________

wie regelst Du das, das Du im Wasser genug Mineralien, Dünger, Eisen, etc. hast  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #9 am: 18-10-2013, 22:56:26 »
Hallo Johannes,

ja so was, nur nicht für den Preis  :happy:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #10 am: 19-10-2013, 08:20:56 »
Hallo Armin
Zitat
wie regelst Du das, das Du im Wasser genug Mineralien, Dünger, Eisen, etc. hast
ich bin ein Anhänger der Version: wir sollten erstmal alles aus dem Wasser rauskriegen und nicht noch Stoffe reinfügen , die wir nicht genau bestimmen können
mfg
jörg
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #11 am: 19-10-2013, 12:15:16 »
Hi Armin,

ich betreibe ein "Durchlaufbecken" und eine Dosierpumpe dazu.
Habe damit Flüssigdünger ins Becken befördert. Funktioniert hat das ganze realtiv zuverlässig. Da ich keine Pflanzen mehr im grossen Becken habe, ist die Pumpe ausser Betrieb. Pumpe Aqua Medic SP1500, kostet so im Netz 75€.
Von Tunze gibts noch eine andere Variante, Tunze Metering pump 20€ Die hat aber evtl. zuviel Leistung.

Mein Filterbecken läuft bei Pumpenstop einfach ins den Ausguss über. Das fehlende Wasser wird danach mittels einer zeitverzögert einsetzenden Pumpe ergänzt.
Das fehlende Wasser könntest du mit deiner Regensimulation ebenso ergänzen.

Da ich zum Wechseln nur reines Osmosewasser verwende, leite ich von Zeit zu Zeit Leitungswasser, das vorher über Carbonit gelaufen ist in die Klarwasserkammer. Diesen Vorgang muss ich momentan NOCH manuel regeln. Zur Orientierung wann ich eingreifen muss halte ich mich nur an den PH Wert, den ich bei 6,3-6,5 festlege.

Der ganze Vorgang läuft jetzt ca. 3 Jahre ohne nennenswerte Probleme oder überhöhten Pflegeaufwand, und das bei 2000L netto.

Mfg  Ryan
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #12 am: 19-10-2013, 13:16:55 »
Hallo Ryan,

ob man das ganze Automatisieren wirklich braucht, glaube ich eher nicht ...

... aber mich interessiert es

nur nicht zu den Preisen die in der Aquaristik für das Equipment verlangt werden ...

Magnetventile, Dosierpumpen, etc. gibt es in anderen Bereichen ... für 10% vom Preis ...

bin da momentan am testen von Teilen aus der Haushaltstechnik ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #13 am: 19-10-2013, 17:08:02 »
Hallo Armin,

wenn du etwas basteln willst nimm die Pumpen von Refill Stationen für Tintenstrahl Druckern. http://www.flowgrow.de/bastelanleitungen/dosierpumpe-eigenbau-t11874.html

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #14 am: 19-10-2013, 18:16:31 »
Hallo Robert,

danke für den Link, den kannte ich noch nicht ...

... aber genau solche Dinger hab ich mir 3 gekauft  :cheers:

(3st. neu 20.-eur inkl. Versand)

... so was geht übrigens auch mit gebrauchten Refillstationen oder anderen Geräte, welche eine Pumpe enthalten

man braucht dann nur einen neuen Silikonschlauch ... da der Schlauch immer in sich geschlossen bleibt ...

... die Funktion so einer Pumpe ist so was von einfach, das es fast schon wieder genial ist
___________________________________________

ich möchte damit neben Dünger, Eisen, Vitamine auch den Leitwert regeln ...

.... zu diesem Zweck, habe ich mir einen Leitwert Messer mit schaltbarer Steckdose besorgt
« Letzte Änderung: 19-10-2013, 18:26:28 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

nach Wasserwechsel hohe Nitrat und Nitrit Werte ??

Begonnen von R. Wagner

Antworten: 2
Aufrufe: 6235
Letzter Beitrag 23-10-2023, 04:43:01
von Christian-W.
Wasserwechsel und gleichzeitig ein Gewitter - im Aquarium ist Party!!!

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 6
Aufrufe: 7481
Letzter Beitrag 01-05-2011, 14:12:42
von MikeSt
Diskus hat Glotzaugen nach Wasserwechsel Hilfe

Begonnen von Payman

Antworten: 3
Aufrufe: 4078
Letzter Beitrag 28-11-2014, 21:03:37
von Diskusopa
Wasserwechsel einmal pro Woche oder tröpfchenweise?

Begonnen von Heinz Josef

Antworten: 51
Aufrufe: 12203
Letzter Beitrag 26-04-2017, 20:25:30
von Armin C.
Kann man Wasserwechsel Zyklen berechnen ?

Begonnen von Ditmar

Antworten: 35
Aufrufe: 21249
Letzter Beitrag 19-02-2011, 06:51:10
von Ditmar
Bodengrund, Wasserwechsel, Dünger im Diskusbecken

Begonnen von CarlosMV

Antworten: 23
Aufrufe: 10565
Letzter Beitrag 02-03-2016, 14:25:45
von Jojo1000
Wieviel Wasserwechsel ist wirklich nötig.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 8
Aufrufe: 5265
Letzter Beitrag 13-03-2017, 20:43:23
von Bretonii
Wasserwechsel bei konstant guten Werten ?

Begonnen von Bretonii

Antworten: 31
Aufrufe: 8210
Letzter Beitrag 19-04-2017, 19:25:36
von Ditmar
Nach Wasserwechsel - DerSchock

Begonnen von Derjoe

Antworten: 22
Aufrufe: 13841
Letzter Beitrag 01-08-2012, 08:34:28
von Derjoe
Wasserwechsel Intervalle und Menge

Begonnen von Ditmar

Antworten: 49
Aufrufe: 21978
Letzter Beitrag 17-09-2012, 10:38:32
von Norbert Koch