purpose

Thema: Diskusbecken - Der Neubeginn (auf Raten) mit umfangreichen Änderungen  (Gelesen 140250 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo zusammen,

die Cam lag gerade griffbereit und die Tiere fühlten sich pudelwohl (es gab Artemien).

Daher nochmal ein paar Bilder...

Zunächst die Wildfänge:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Und nun noch ein paar der Kleinen:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Alle mit prallen Bäuchchen :hungry: und entsprechend am Pumpen... :hihi:

Und im Moment lädt gerade im Hintergrund ein Video hoch (vermutlich ab 19:15 Uhr verfügbar), das ganz gut zeigt, wie sie durch und um die Wurzeln schwimmen:

Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

scareface63

  • Gast
moin,

oh mann, muss das siporax wirklich raus? bei mir sind im vorfilter siporax und zeolith, ist das nicht gut für den pflanzenwuchs?

Edit: hab das video erst jetzt gesehen-das hat was, wie sich so um das holz schlingeln :supi:
« Letzte Änderung: 04-05-2012, 19:40:52 von scareface63 »
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Hallo,

Nobby....der JBL ist sehr Kaliumbetont, sollte aber bei Soil passen.Später lieber auf ausgeglicheres setzten wie Aquasabi oder Drak.

Zeolith+Siporax ? Geht eigentlich gar nicht im Bezug auf Pflanzen. Solche Reduktionen immer mit Blick auf No2/3 führen.

Gruß

Sash
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Hallo Rue , Nobby , Sash .....

@Nobby
Nun hast du deine Wilden sehr gut in Farbe gesetzt. :supi:

Zeolith und oder Siporax sind gute bis sehr gute NO3 Vernichter gut für Puristen weniger sinnvoll für Pflanzen aber das sagte ja gerade Sash.
Beides habe ich in meiner Klarkammer.

Es ist schon ein Ritt auf der Rasierklinge beides unter einen Hut zu bringen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Hallo Norbert und Rüdiger,

dass Siporax den Pflanzenwuchs behindert wird immer wieder bei Flowgrow behauptet und ist wahrscheinlich für relativ fischarme Becken auch richtig.

Wenn man so wie ich einen hohen Besatz hat, fallen aber ganz andere Mengen an Nährstoffen an und wenn da wirklich was im Filter abgebaut wird (NO3) oder ausfällt (Spurenelemente) spielt das wahrscheinlich keine so große Rolle.

Ich habe bei mir hauptsächlich Siporax im Filter und die Pflanzen wachsen gut. Ob sie ohne noch besser wachsen würden weiß ich nicht, aber ich denke das eine hohe biologische Filterleistung den Fischen zu gute kommt.

Zeolith hatte ich früher auch im Filter, auch da schon in Kombination mit Pflanzen. Da muß man gut auf Kalium aufpassen. Dann ging das aber auch - ein ausführlicher Bericht müßte hier im Forum zu finden sein.

Solange eure Pflanzen gut wachsen und keine Mangelerscheinungen zeigen sehe ich Notwendigkeit was zu ändern.

Gruß,
Robert
 

Offline Many

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 70
  • Beiträge: 1802
    • manfred-kranz@live.com.au
Hallo Nobby,

Dein Becken gefaellt mir gut.

Die WF haben sich sehr gut gemacht, werden aber noch besser.

Bei den Kleinen muss Du noch was mit der Grosse machen.
Viele Gruesse aus Sea Lake

Many

Die Welt ist gemein. Alle denken nur an sich, ich bin der Einzige der an mich denkt
 

Offline EDE 05

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 545
Guten Morgen Nobby :) (Mein Mac, will deinen Namen immer mit "Lobby" verbessern  :meckre:)  :haha:

Auch mir gefällt das Becken sehr, sehr gut... Die wilden haben sich echt super gemacht und die Kleinen bekommst du auch noch groß und stark   :hungry:

Die hängenden Wurzeln treffen auch sehr meinen Geschmack und ich habe schon oft überlegt, wie ich das bei mir machen kann (offenes Becken mit Glasabdeckscheiben)

Mach weiter so und fütter uns regelmäßig mit solch schönen Videos  :blub:
Liebe Grüße Pascal
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Moin,

Funktionieren tut vieles, aber man kann auch einiges verallgemeinern.
Um bei der quelle zu bleiben: Ich lese jetzt schon über n Jahr über Flowgrow mit und fast täglich gibt es dort mehrere Problembecken von Anfängern. Fast alle haben nunmal poröses Filtermaterial oder Boden (Manado) und kommen nach entfernen dieser auf eine bessere Bahn.
Thema No3: Knackpunkt ist hier , ob es ein Diskusbecken mit Pflanzen oder Pflanzenbecken mit Diskus ist.  In der praxis heist das, sobald das Becken nitrat verbraucht statt anzureichern sollte man anfangen den Filter reduzieren, so das dieser keins mehr abbaut.

Gruß

Sash
 

scareface63

  • Gast
Moin Sash und Robert,

erstmal dank für die info, funktionieren tut mein becken so eigentlich seit 1 jahr.
NO3 bei 20-25mg/l /po4 0,3mg/l
pflanzenmasse ist auch nicht ohne und wird zur zeit gar erhöht (größere wurzel ist raus) weil ich nun doch mehr pflanzen kultivieren möchte. wie eben blyxa japonica, barclaya longifolie etc. (mittlere beleuchtung)

werde dann auch reagieren, wenn ein filterabbau von nöten sein sollte.

werde demnächst mal ein thread eröffnen und mein filteraufbau-ansich in frage stellen.
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Hallo Sash,

Zitat
Knackpunkt ist hier , ob es ein Diskusbecken mit Pflanzen oder Pflanzenbecken mit Diskus ist.
das ist das was ich mit anderen Worten auch gesagt habe. Mein Aquarium ist ein Diskus- und Welsbecken mit Pflanzen. Und da stehen die Fische im Vordergrund und das heißt eine effektive Filterung!
Das Aquarium von Norbert fällt für mich in die gleiche Kategorie. Jetzt wo er sich entschieden hat stärker zu füttern erst recht.


Hallo Rüdiger,
Zitat
NO3 bei 20-25mg/l /po4 0,3mg/l
das ist doch perfekt, was willst du da ändern. Falls du merken solltest dass es bei Änderung der Bepflanzung nicht mehr paßt dann würde ich reagieren, nicht schon im Vorfeld.
Die Pflanzenmasse bei mir im AQ ist auch nicht gerade wenig. Ich würde mal schätzen ca. 60% der Bodenfläche ist bepflanzt. Alle 2 Wochen schmeiße ich 6-10 Liter Pflanzen weg. Trotzdem und trotz Siporax im Filter brauche ich kein Nitrat oder Phosphat nachzudüngen, da das reichliche Futter die Werte relativ konstant halten. Ich habe schon länger nicht mehr gemessen aber Nitrat ist so 30-50 mg/L und Phosphat 1-2 mg/L. Das kommt aber auch schon so ähnlich aus der Leitung, ist also relativ konstant bei mir.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Hallo Robert

Was ein Hochleistungsfilter imstande ist zu leisten sehe ich an meinem Becken.
Seit ich das Futter reduziert habe fällt mein Nitrat kontinuierlich.

Von ehemals 50 über 30 , 15 , 10 und gestern auf 7mgr
Werte immer im Wochenabstand der letzten Wochen.
Wie du weist bringe ich NO3 > 30 über Trinkwasser ins Becken ein.
Ebenso ist mein PO4 von ehemals 2,9 auf stabile 0,45 gesunken.

Wie Sash sagt braucht man zuerst gewaltige Massen an Pflanzen und vor allem richtig gut gehende Pflanzen bevor man die Filterleistung reduzieren kann.

Daher plädiere ich das sich erst ein Pflanzenbecken über Monate stabilisieren muss  bevor ich Diskus einsetzen würde.
Das ist dann immer noch schwierig genug beides in einem für beide Beteiligten günstigem Gleichgewicht zu halten.
Aber das ist nur die Meinung eines ahnungslosen Puristen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Hallo Ditmar, :wink:

Zitat
Wie Sash sagt braucht man zuerst gewaltige Massen an Pflanzen und vor allem richtig gut gehende Pflanzen bevor man die Filterleistung reduzieren kann.

Stimmt nicht ganz so! Wenn der Filter NO3 verbraucht bleibt für die Pflanzen zu wenig übrig. Entweder düngst Du dann NO3 zu oder die Pflanzen wachsen nicht.


Grüße Hermann 
« Letzte Änderung: 05-05-2012, 17:36:00 von Hermann »
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Hallo zusammen,

Siporax ist ja letztendlich nur eine Besiedlungsfläche für Bakterien, ähnlich wie ein Filterschwamm, nur dass es pro Liter viel mehr Bakterien beherbergen kann.
Ein Filterbecken mit Siporax dürfte in der Tat immer zuviel des guten für einen gesunden Pflanzenwuchs sein, selbst ein großer Topffilter aber nicht zwangsläufig.

Letztendlich sind da viele Faktoren zu beachten. Filtervolumen, Filtermaterial, Filterdurchströmung, anoxische Zonen im Filter, Besatz, Fütterung, Bodengrund (wirkt auch wie ein passiver Filter).

Pflanzen können in der Tat einiges an Filterung übernehmen, aber dafür braucht es schon ein sehr Menge an Pflanzen im Verhältnis zu den Fischen.

@Ditmar,
ich denke dein Filter hat ein sehr hohes Volumen und da er mittlerweile schon sehr lange steht auch viele anoxische Zonen wo Denitrifikation stattfindet.
In einem schnell durchströmenden Topffilter (so wie Norbert und ich das haben) findet viel weniger Denitrifikation statt, obwohl es im inneren von Siporax z.T. auch dazu kommen kann.

Phosphatabbau kann kein Biofilter leisten! Das wird vermutlich auf deine verringerte Fütterung oder auf veränderte Ausgangswasserwerte zurückzuführen sein. Dazu hatte ich dir übrigens schon vor langer Zeit geraten. Schön, dass du es umgesetzt hast.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Hallo Robert

Nachdem du , Günter und auch Many mich darauf ansprachen bröckelte meine Alterssturheit.

Der geringe PO4 wird wohl tatsächlich an der reduzierten Fütterung liegen zumal außer zwei großen Hornfarn Schwimmpflanzen nichts an relevanten Pflanzen drin ist.

Also eine positive Entwicklung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo zusammen,

noch mal ein paar Bilder vom Wochenende:

Das "große Fressen" (Enchyträen):

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Der "Prügelknabe" fühlt sich nun auch wohler:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

... und in der Gruppe:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

 

Mein erstes Diskusbecken, wenig Limitierungen außer der Größe.

Begonnen von Thomas2805

Antworten: 8
Aufrufe: 7876
Letzter Beitrag 08-12-2014, 20:09:41
von Wurzelsepp
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8290
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
hallo,mein neues diskusbecken....bitte um hilfe

Begonnen von fernandm7

Antworten: 140
Aufrufe: 49496
Letzter Beitrag 06-03-2014, 21:32:10
von Jürgen I.
Bodengrund Diskusbecken, welchen Sand nehmt ihr hier...............

Begonnen von MichaelS

Antworten: 6
Aufrufe: 10066
Letzter Beitrag 19-11-2013, 21:24:15
von Armin C.
Neubau Diskusbecken, Planung,Daten,Fakten,ToDo

Begonnen von Jürgen I.

Antworten: 78
Aufrufe: 36742
Letzter Beitrag 30-07-2014, 20:30:34
von Jürgen I.
Anfänger möchte Diskusbecken einrichten- Worauf muß ich achten?

Begonnen von klassiker

Antworten: 3
Aufrufe: 4428
Letzter Beitrag 01-08-2016, 22:29:51
von Bretonii
Ein Versuch mit etwas Grünem in meinem Diskusbecken

Begonnen von Horst

Antworten: 17
Aufrufe: 15009
Letzter Beitrag 22-08-2011, 23:18:19
von Horst
Diskusbecken mit Pflanzen oder Pflanzenbecken mit Diskus?

Begonnen von scareface63

Antworten: 15
Aufrufe: 12437
Letzter Beitrag 27-01-2012, 19:47:21
von scareface63
Rochen ( Potamotrygon - motoro ) im Diskusbecken ???

Begonnen von Horst

Antworten: 2
Aufrufe: 6283
Letzter Beitrag 07-11-2010, 00:00:35
von Horst
Eheim 2078e im 450 Liter Diskusbecken?

Begonnen von djfrosch

Antworten: 10
Aufrufe: 13399
Letzter Beitrag 29-12-2010, 22:07:37
von Robert B