Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: spunt am 27-01-2012, 14:24:35
-
Hallo,
ich möchte hier nicht über irgendwelche Grenzwerte reden.
Seit ich meine UOA benutze, kann ich mir die kh/gh, einstellen wie ich möchte. Dabei regelt sich auch der ph ein. Meine kh ist 2 und der ph 6,7. Laut Tabelle 13mg, was ja aber immer nur Theorie ist, da ja auch noch andere Säuren den ph nach unten drücken können.
Der tatsächliche CO2 Wert dürfte dann doch nicht über den abgelesenen Tabellenwert sein, eher darunter oder?
Die Werte sind ohne CO2 Zufuhr. Nun habe ich gemerkt, das die Pflanzen nicht mehr so gut wachsen und führe wieder wenig CO2 zu. Ich fange so langsam an, das der ph sich kaum senkt, trotz Zugabe. Wenn die Pflanzen so wieder mit mehr Wachstum reagieren sollten, denke ich, kann es den Fischen nicht schaden . Das eingebrachte CO2 wird von den Pflanzen gleich wieder verbraucht ohne den Fischen zu schaden, und das Pflanzenwachstum kommt den Fischen auch wieder zu Gute.
Ich frage mich nur, warum 10mg z.B. nicht für die Pflanzen reichen, denn wenn ich über die gesamte Lichtperiode 10mg habe, können sich doch die Pflanzen dort bedienen. Das ist bei anderen Düngestoffen auch nicht anders.
-
Moin,
nein, 10mg/l. reichen bestenfalls einigen langsamwachsenden/anspruchsloseren Pflanzen wie z.B. den Annubias-Arten.
Es ist zwischenzeitlich mehrfach und eindeutig belegt, dass der Pflanzenwuchs bei Werten von 30mg/l. am besten ist, Werte >30 aber keine nennenswerten Einflüsse mehr haben.
Übrigens auch ein Grund dafür, dass die Dinos damals so gross geworden sind ;-)
LG
Olli
-
Hallo Olli,
ich weiß das das so ist, aber wieso? Bei Nitrat reicht es doch auch, wenn es nachweisbar ist.
-
Hallo Olli,
ich weiß das das so ist, aber wieso? Bei Nitrat reicht es doch auch, wenn es nachweisbar ist.
Keine Ahnung wer sowas erzählt, aber NO3 <10 führt meist direkt zu Grünalgen und da in Diskusbecken der PO4-Wert meist >0,5 ist, haben sich entsprechend NO3-Werte um die 20 als sinnvoll herausgestellt... Was aber letztlich wieder von der Art der Bepflanzung abhängt.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
ich bin immer davon ausgegangen:
Ich kann mit einem Glas Wasser einen Menschen seinen Durst löschen.
Ich kann mit einem Glas Wasser 10 Menschen ihren Durst löschen, ich muß nur dafür sorgen, das das Glas immer voll ist.
-
Hallo Olli,
kannst Du was zu den CO2 Werten aus der Tabelle sagen? Sind die tatsächlichen Werte eher unter diesen?
-
Jo, und ich gehe davon aus, dass ein Glas Milch mit einem Löffel Kaba nicht nur den Durst löscht sondern auch noch satt macht... aber nur bekömmlich ist, sofern Milch und schokopulver im richtigen Verhältnis zueinander angerührt werden ;-)
Das macht Düngepläne eben etwas schwieriger: Es geht nicht nur darum von allem etwas nachweisbar zu haben sondern dies auch noch im richtigen Verhältnis zueinander. Wobei ich Mikronährstoffe von dieser Regel zwischenzeitlich ausschliessen würde. Aber das ist meine persönliche Meinung.
LG
Olli
Edit: Der CO2-Tabelle ist nur ein Hilfsmittel. Inwieweit die Werte der Realität entsprechen hängt von zig Parametern ab und scheitert meist schon an der sicheren Ermittlung der KH. Aber selbst höhere PO4-Werte beeinflussen das Ergebnis. Aber als Basis, um z.B. seinen PH-Controller zu programmieren, ist das sxhon ne gute Sache.
-
Hallo Olli,
mit dem Kaba gebe ich Dir recht, das sollte schon schmecken. :tired3: Die Dosis macht den Unterschied.
-
Hallo Holger,
10 - 15 mg/L reichen damit die meisten Pflanzen gut wachsen. Es mag sein, dass ein paar wenige Pflanzen mehr benötigen und es wird bestimmt stimmen dass viele Pflanzen bei 30 mg/L besser noch wachsen, aber für ein Muß halte ich so hohe Werte ganz und gar nicht.
In deinem Fall würde ich als erstes Mal den tatsächlichen CO2-Gehalt mit einem Tropfentest messen. Ohne CO2-Zufuhr kommt man normal kaum über 10 mg/L.
Bei KH 2 kann man IMO mit der Berechnung sehr hohe Fehler bekommen und zwar in der meistens in der Tat nach unten. Wenn deine Pflanzen nicht mehr so gut wachsen muß das auch nicht zwingend an zu wenig CO2 liegen.
Ich denke dass es deinen Pflanzen gut tun wird und deinen Fischen nichts schadet wenn du etwas CO2 zuführst, aber wie gesagt unter Kontrolle des tatsächlichen CO2-Gehaltes und maximal 15 bis höchsten 20 mg/L.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
also kann man davon ausgehen, das die Tabellenwerte eher mehr angeben als es real ist?
Den einzigen CO2 Test den ich kenne, ist der tetra. Da komme ich mit dem Rosa nicht so klar, ist es schon rosa oder nicht. Und dann soll der Farbumschlag auch noch eine Zeit lang stabil sein. Dann kommt noch der Blindwert dazu, der in der Beschreibung, glaube ich, gar nicht erwähnt wird. Ich glaube, da kann ich auch meinem Dauertest glauben, da rühre ich mir die Reagenz selber an, wobei ich da eher auf eine kh unter 3 einstelle. So kann ich davon ausgehen, das bei grün der CO2 Wert ca. 15mg ist, auf alle Fälle unter 20mg.
-
Hallo Holger,
du kannst es stark vermuten, aber sicher davon ausgehen kannst du nicht.
Bei dem CO2-Tropfentest, kann man in der Tat auch ein paar Fehler machen, aber ich halte es trotzdem für die genaueste Möglichkeit für uns Aquarianer. Ja da mußt du bis zur ersten bleibenden Rosafärbung gehen. Ein Tropfen mehr oder weniger macht ja nicht soviel aus. Halte ein weißes Blatt Papier dahinter/darunter dann kannst du die Rosafärbung besser erkennen. Die Blindwertkorrektur sollte man in der Tat machen wenn man auf genaue Werte Wert legt. Oft kommt dabei aber raus dass der Blindwert nahe Null ist, dann kann man es sich bei den nächsten Messungen meist sparen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
das ist schon erst mal gut auch von anderen zu hören, das die Tabellenwerte eher zu hoch ausfallen. Man kennt ja solche pauschalen Aussagen "dein CO2 Wert ist laut Tabelle viel zu hoch" obwohl er laut Tabelle gerade mal bei z.B. 20mg liegt.
Ich glaube auch , das sich das mit dem CO2 bei Diskus auch wieder etwas beruhigt hat, da gibt es , und gab es , schon immer für und wieder.
Wenn ich das nächste mal einen Test sehe, werde ich mal einen mitnehmen.
Danke für Deine Tipps.
-
-
moin,
http://www.ibdoerre.com/aqua/lars/fischatmung.htm
denke das verhältnis o2/co2 ist entscheidend.
so lasse ich bei mir auch tagsüber sauerstoff gedrosselt laufen fall es mal technische probleme mit der co2-anlage gibt. dies kostet mich zwar mehr co2, hab aber eine 10kg-flasche und kaufe so günstiger ein.
-
moin,
weil auch oft zu lesen ist: Mein Fisch atmet zu schnell/langsam hat er Würmer…ist O/CO2 zu viel/wenig…für mich immer wieder zum schmunzeln da es auch noch an anderen „Umständen“ liegen könnte…
dies kannst du aber schnell ausschließen, indem du viel wasserbewegung auf die oberfläche bringst-glaube mir, ich hatte mal so ein ausfall-ein auströmer bringt da auf die schnelle keine hilfe-aber eine gute bewegung sicher. nach 10min. stehen sie wieder sicher.
eine verbindung co2,pflanzen-diskus und trömungspumpe sollte ein muss sein.
-
Hallo,
Schöne Seite!
Beantwortet aber nicht die gestellte Frage.
Wie hoch darf denn in einem Diskusbecken CO2mg/l für den Diskus sein?
denke das verhältnis o2(co2 ist entscheidend.
Nein!
solange 5mg/l Sauerstoff nicht unterschritten werden(bei 28°C = 61%) und >140%(bei 28°C = 11,41mg/l) nicht überschritten werden ist es dem Fisch schnurz.
Bei zu wenig ist ja klar! Und bei zu viel O2 Atmet der Fisch langsamer(er hat ja satt Sauerstoff).
Durch die langsame Atemfrequenz wird das CO2 schlechter abgeführt und somit der CO2 Gehalt im Blut zunehmen und der pH niedriger werden.
Hat aber nix mit „Gleichgewichten“ zu tun.
Gruß
p.p.Eine einfache Zahl als Antwort würde reichen...
-
Hallo,
Hallo,
Meine kh ist 2 und der ph 6,7. Laut Tabelle 13mg,
und somit enthält das Wasser so gut wie keine Mineralien mehr
Nun habe ich gemerkt, das die Pflanzen nicht mehr so gut wachsen
was die logische Konsequenz ist, außer du düngst mit den nötigen Sachen in der benötigten Menge nach
Ich frage mich nur, warum 10mg z.B. nicht für die Pflanzen reichen
das CO2 kann auch nur etwas bewirken, wenn die anderen Mineralien vorhanden sind.
Ist aber bei so niedriger GH und KH nicht der Fall
Anders verhält es sich in den natürlichen Gewässern mit solchen Werten , in denen noch nennenswert etwas wächst.
Dort sind regelrechte Nährstoffquellen im Boden, die das nötige in meist einer Überdosis dem Wasser zuführen.
Dieses im Aquarium zu kopieren ist m.W. fast nicht möglich.
Wenn Pflanzen in quasi pflanzenfeindlicher Umgebung, dann GH und KH rauf und den Ph mit CO2 einstellen
und düngen, mit allem was fehlt.
Gruß Herbert
-
Hallo Josch
Das ist eine alte Diskussion die erst mit dem Wunsch eines starken Pflanzenwachstum geboren wurde.
Ich denke auch das der Wert nicht fix ist sondern von mehreren Parametern abhängig ist.
O2/ph/kH sind wohl mit der wichtigsten Indikatoren.
Letztendlich ist CO2 ein Atemgift und sollte mit bedacht genutzt werden.
Ich sage genutzt niemals würde mir einfallen bewusst Atemgift ins Becken zu drücken.
Daher ist mein bestreben immer das maximale an Sauerstoff ins Becken zu bringen.
Den pH wert natürlich sinken zu lassen durch große Filter was zugegeben etwas länger dauert.
So stellt sich mit der Zeit ein natürliches Gleichgewicht ein was in erster Linie meinen Tieren zu gute kommt.
Dabei ist es mein Ziel so wenig wie irgend möglich technisch eingreifen zu müssen um die Schwankungen so gering wie möglich zu halten.
-
hallo
Wie hoch darf denn in einem Diskusbecken CO2mg/l für den Diskus sein?
nach meinen erahrungswerten, nicht höher wie 20mg/l danach stellen sich die scheiben sichtlich auf dem boden, die rückenflosse wird zum hahnenkamm und schlussendlich erhöht sich die atemfrequenz.
für ein guten pflanzenwuchs reichen 17-18mg/l co2 völlig aus-sprich, die gefahr sollte sich in grenzen halten.
das man den PH durch co2 senken will, halte ich fast für verwerflich-da gibt es bessere methoden (torf etc.)
-
hallo
das man den PH durch co2 senken will, halte ich fast für verwerflich-da gibt es bessere methoden (torf etc.)
Hallo,
Torf ist auch nur ein Hilfsmittel, das aber ganz schön viel Licht frisst.
Man sollte schon das Osmosewasser in Verbindung mit LW und CO2 vernünftig einstellen.
Gruß Herbert
-
hallo
das man den PH durch co2 senken will, halte ich fast für verwerflich-da gibt es bessere methoden (torf etc.)
Hallo,
Torf ist auch nur ein Hilfsmittel, das aber ganz schön viel Licht frisst.
Man sollte schon das Osmosewasser in Verbindung mit LW und CO2 vernünftig einstellen.
Gruß Herbert
moin, nur das sich mein post auf den diskus bezog-wonach Josch ja fragte-und wenn zuviel co2 eingespeist wird um den ph zu senken, kann es für die disken nach hinten losgehen. torf hingegen schadet den disken weniger.
von co2 und pflanzen war hier nicht die rede:
zitat Josch:
UND! Es geht sich hierbei um das Wohlbefinden der Fische nicht um Pflanzen!
-
Hallo Rue
Eine Verständnisfrage von einem Puristen an den Pflanzenliebhaber.
Warum braucht man mehr als 10mgr/L CO2 im Becken.
Wenn der CO2 Wert nicht unter 10mgr/L fällt braucht man doch auch nicht mehr CO2 oder habe ich als Purist einen Denkfehler.
-
moin Ditmar,
Warum braucht man mehr als 10mgr/L CO2 im Becken.
weil die praxis es mir bestätigt! und ich denke nicht nur mir.
-
....selbst puristen sagen das es okay ist:
ich schilder mal folgendes aus meiner praxis, ich habe ja ein co2 einspeisung mit blasenzähler etc...nach mehreren monaten laufzeit schaut man nicht immer auf die blasenzahl und co2 dauertest, nach einer gewissen zeit fiel mir aber im gesamtwuchs ein mangel auf trotz konstanten eisenvolldünger, kalium etc. sprich mein auge sagte mir da stimmt was nicht, hingeschaut im technikraum-mein denerleei war abgedrosselt und speiste nicht mehr so viel co2 ein wie üblich (17-max. 19mg/l) ich stellte die blasenzahl wieder hoch. und der pflanzenwuchs stieg wieder an.
glaube nicht das man mit 10mg/l co2 ein blatt von der aponogeton boivinianus auf 4-5cm bekommst! allerdings ist es auch eine pflanze die auch ohne co2 auskommen würde-wächst halt nicht ganz so schön.
-
Hallo,
noch mal Praxis und ganz aktuell von heute. :O:
KH 4
pH 7,2
sollte nach dieser Tabelle etwa 7,5 - 8 mg CO2 ergeben.
Messung ergibt aber nur 4 mg.
Pflanzenwuchs auch stagnierend.
Gruß Herbert
-
moin ich nehme lieber die deters-tabelle. und da liegt dein wert bei 7.
es könnte sein, dass dein test stoffe mit auf nimmt welche wurzeln, torf etc abgeben.
ich nehme den JBL-dauertest der 3. generation welcher kein kontakt mit den aquariumwasser hat.
-
Hallo Rue
Ich habe mich unverständlich ausgedrückt.
Ich meinte wenn du konstant 10mgr/L im Wasser hast heißt das doch das nicht mehr gebraucht wird sonst müsste er doch sinken.
Oder anders solange du mehr als sagen wir 5mgr/L messen kannst wird dein CO2 nicht komplett genutzt.
CO2 liegt ja nicht in irgend einer Ecke sondern ist ja überall gleichmäßig verteilt.
Es geht mir hier nur um das verstehen nicht um Grenzwerte fest zu legen das kann ich nicht und will es auch nicht aus probieren.
Wenn ich da einen Denkfehler habe helft einem älteren Herren und lasst in nicht im Dunkeln stehen.
-
Jo, und ich gehe davon aus, dass ein Glas Milch mit einem Löffel Kaba nicht nur den Durst löscht sondern auch noch satt macht... aber nur bekömmlich ist, sofern Milch und schokopulver im richtigen Verhältnis zueinander angerührt werden ;-)
Das macht Düngepläne eben etwas schwieriger: Es geht nicht nur darum von allem etwas nachweisbar zu haben sondern dies auch noch im richtigen Verhältnis zueinander. Wobei ich Mikronährstoffe von dieser Regel zwischenzeitlich ausschliessen würde. Aber das ist meine persönliche Meinung.
LG
Olli
Edit: Der CO2-Tabelle ist nur ein Hilfsmittel. Inwieweit die Werte der Realität entsprechen hängt von zig Parametern ab und scheitert meist schon an der sicheren Ermittlung der KH. Aber selbst höhere PO4-Werte beeinflussen das Ergebnis. Aber als Basis, um z.B. seinen PH-Controller zu programmieren, ist das sxhon ne gute Sache.
der Olli hat es hier doch schön erklärt! es gibt halt dinge die kann man einfach nicht fassen, weder gedanklich noch physisch.
grad das auge spielt da eine große rolle-grundkennisse vorrausgesetzt.
du kannst licht, nährstoffe etc. nicht einfach in die waagschale schmeißen und denken es funktioniert DU selber muss noch was mit reinlegen -deine beobachtung-womit wir wieder beim kern der aquaristik wären :cheers:
-
Hallo Ditmar,
es sollte doch klar sein, dass es für die Pflanze schwieriger ist, genügend CO2 bei 5 mg/L aufzunehmen als z.B. bei 20 mg/L. Ebenso wie es für dich schwieriger ist bei 10 % Sauerstoffgehalt in der Luft zu atmen als bei 20%.
Deshalb hauen Pflanzenaquarianer CO2 bis zum Abwinken rein. D.h. aber nicht dass die meisten Pflanzen nicht mit 10-15 mg/L klarkommen, nur sie werden eben nicht zu Höchstleistungen auflaufen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Rue
Das diese Antwort mich nicht befriedigt war dir wahrscheinlich schon beim schreiben bzw. kopieren klar auch wenn sie von Olli kommt.
Wir sprechen hier nicht von Geschmack sondern von Bedarf.
Bedarf kann man berechnen Geschmack nicht.
-
hallo Ditmar,
hier der kern von olli´s aussage:
....im richtigen Verhältnis zueinander angerührt werden ;-)
hat nichts mit geschmack unmittelbar zu tun.
denke aber Robert seine erklärung dazu ist besser zu verstehen.
-
...und du verwechslst da was, geschmack lässt sich sehr wohl berechen, nur streiten kann man sich nicht drüber.
kannst ja mal ein geschmackstest vorm und nach WW machen *g* :joke:
vielleicht haste dann dein wahrhaften indikator für dein WW entdeckt ;D
spass muss sein!
-
Danke Robert
Das war eine Erklärung wie nicht anders von dir zu erwarten war mit dem mein altes Mechanisches Hirn klarkommt.
@Rue
Jetzt habe ich auch die Kernaussage von Olli verstanden.
Liegt also an mir wenn ich als Purist etwas einfachere Beispiele brauche.
-
Hallo Ditmar,
es verhält dich quasi so, wie in einer XXL-Fressbude; die Meisten langen da hemmungslos zu, weil eben einfach viel da ist.
In einem Gourmettempel genießt man eher kleine Portionen.
Beide Gruppen überleben mit ihrer Art der Ernährung, wobei die erstere auch deutlich schneller (in die Breite) wächst. :hihi:
Werden aber die Portionen zu klein, stellt sich auch bei den Feinschmeckern der Unmut ein und sie kümmern vor sich hin - obwohl sie ja Nahrung bekommen.
Zurück zu Josch's Frage:
Ein Puristenbecken wird wohl zwischen 10 und 14 mg/l CO2 vernünftig funktionieren, ohne dass sich die Tiere unwohl fühlen.
Ein Pflanzenbecken kann (natürlich nicht von heute auf morgen) in Richtung 20 - 22 mg/l gefahren werden - aber das war ja nicht die Frage.
Für sich betrachtet, ist CO2 ein Atemgift! Für dich betrachtet, ist aber auch O2 aggressiv...
Eine ruhige Atmung bei normalem Verhalten und Aktivität ist für den Diskushalter nach wie vor der beste Indikator für das richtige Gleichgewicht!
-
Hallo Ditmar,
ohne scherz, von allem was ich von dir die letzten wochen las stach immer eine gewaltige neugierde heraus.
deshalb empfehle ich dir-trotz oder gerade wegen deines "puristendasein"- mal ein 180er pflanzenbecken anzulegen.
es ist wirklich sehr unteressant was alles dabei rumkommt.
bin mir 100% sicher, dass du deine freude daran haben wirst. kannst gleich mit einem paket vom Holger einsteigen.
und das gute an einen reinen pflanzenbecken ist, du bleibst purist :zwinker:
-
Hallo Rue , Nobby ......
@Nobby
Sehr gutes Beispiel. :verlegen: :pfeifend:
@all
Ok ich habe verstanden die Pflanzen brauchen eine Mindestkonzentration zum Leben.( 10 - 15mgr/L )
Diese liegt um einiges höher als die Mindestkonzentration die ein Diskus benötigt.
Kann O2 unterhalb der Sättigungsgrenze aggressiv sein. :hmm:
Was ist die untere CO2 Grenze bevor es einem Diskus schlecht wird. :hmm:
Und natürlich wie kann man festmachen was die CO2 Obergrenze ist was ja Joschs Frage war.
Dazu sollte sich jeder mal den Link von Rue durch lesen.
@Rue
Den Gedanken hatte ich tatsächlich schon in unserem geplanten Wellnessbereich.
Die ersten Bauarbeiten gehen nächsten Frühjahr los.
Dieses Becken wäre dann allerdings zu groß um es nur mit Pflanzen und Salmlern zu bestücken.
Diskus und oder Altum werden nie bei mir in ein Pflanzenbecken einziehen.
Es wird eher in Richtung Altumbecken gehen wegen der Höhe was wiederum schlecht für ein Pflanzenbecken wäre so wie ich ein Pflanzenbecken verstehe.
Wenn dann eher als Garnelenbecken so wie Sash es hatte das könnte ich mir am ehesten vorstellen.
-
moin,
deshalb empfehle ich dir-trotz oder gerade wegen deines "puristendasein"- mal ein 180er pflanzenbecken anzulegen
mit 180er meinte ich eigentlich liter Ditmar ;D
-
-
moin Josch,
was bist denn du für ein komiker...
Hallo,
Es ist etwas enttäuschend, das so wenige “Fachleute” einfach mal schreiben: 10/15/20/30mg/l…oder was auch immer sie meinen…
Mehr war ja eigentlich nicht gefragt, nur eine einfache Zahl!
hast doch eine zahl bekommen:
hallo
Zitat
Wie hoch darf denn in einem Diskusbecken CO2mg/l für den Diskus sein?
nach meinen erahrungswerten, nicht höher wie 20mg/l danach stellen sich die scheiben sichtlich auf dem boden, die rückenflosse wird zum hahnenkamm und schlussendlich erhöht sich die atemfrequenz.
wenn du im forum nur experten-antworten möchtest, dann tue dies bitte per PN und schließe den rest "Öffentlich" nicht aus.
in zukunft werte ich deine beiträge als rein rhetorisch-da du ja eh auf deine eigene fragen antworten tust.
manchmal hab ich das gefühl du schreibst hier nur, um mit deinen angelesenen wissen zu glänzen-sorry für die harten worte-is halt mein eindruck den du hier hinterläßt.
-
Hallo Josch , Rue
@Josch
Ich habe gesagt das ich die Grenzen nicht kenne da ich sie nie ausgelotet habe.
Andere haben diese Grenze gewollt oder ungewollt schon gespürt.
Du scheinst ein sehr guter Theoretiker zu sein und finde ich sehr gut denn das ist der Gegenpool zu uns Praktikern.
Wir sagen aus der Praxis bei 20mgr/L CO2 wird unserem Diskus schlecht du sagst warum das in der Theorie so ist so stelle ich mir das zumindest vor. :sweet:
Beides gehört für mich unabdingbar zusammen denn nur so kann man die richtigen Rückschlüsse ziehen wenn man sie braucht.
Ich kann mit eventuell , vielleicht , könnte sein ..... nicht viel anfangen aber das dürfte bekannt sein.
Wenn man selbst keine Erfahrung hat , das kommt von erfahren ist es um so wichtiger Zusammenhänge zu begreifen.
Im übrigen bin froh so manche Erfahrung nicht gemacht haben zu müssen. :'(
Ansonsten sche... mich Robert mit recht wieder zusammen mit der Bemerkung erzähle mal mehr was du selbst erfahren hast als über Erfahrung anderer.
Daher mein Dank an dich Josch unsere Erfahrung theoretisch zu bestätigen aber auch zu wiederlegen wenn nötig.
Ich verstehe natürlich auch alle diejenigen und das sind mit Sicherheit mit Abstand die Mehrheit die nichts mit der Theorie anfangen können oder auch wollen.
Aber sowas kann man doch ganz locker überlesen.
Das spürt man doch schon im ersten Satz wenn es in eine für einen selbst unbequeme Richtung läuft.
@Rue
Und selbst wenn die Theorie an gelesen sein sollte ist sie deswegen noch nicht falsch.
Wie stellst du dir solche Theoretischen Abhandlungen vor.
Eigenes Labor oder Professor an der Uni.....
Vielleicht erzählt uns Josch wie er das für mich schwierige Wissen angeeignet hat.
-
moin,
@Rue
Und selbst wenn die Theorie an gelesen sein sollte ist sie deswegen noch nicht falsch.
Wie stellst du dir solche Theoretischen Abhandlungen vor.
das habe ich ja auch nicht angezweifelt.
nur wenn er 2x fragt und er auch antwort bekommt, und es nicht achtet-weil er scheinbar zu sehr mit seiner eigenen theorie beschäftigt ist, was weiß ich, frag ich mich, warum in teufels namen bemühe ich mich zu antworten, wenn er die antwort gar nicht hören will-eben weiler sie längst für sich ausgemacht hat.
oberlehrermäßiges verhalten, nur das wirhier nicht die schulbank drücken.
er hat eine einfache antwort erwartet-kann sie aber nicht akzeptieren :pfeifend:
und, man kann die praxis auch weg diskutieren-ein aquarium ist immer noch praxis.
und ich muss auch nicht jeden aq-furz erklärt haben.
-
Hallo Rue,
gebe Dir dir mit allem Recht!
Ich wollte schon fragen was Ihr denn geraucht habt um so quer zu denken!
Wenn mich mein Hobby an den Chemie- und Physikuntericht der 7.Klasse erinnert muss ich mir was anderes suchen.
1tens vom Luftdruck abhängig, also ob ein Hoch/Tief-druckgebiet oder ob ich auf nem Berg oder im Tal wohne. Die 08/15 Berechnung ist meist bei 1013mbar oder von mir aus auch hPa.
2tens von der Temperatur, weswegen die pH Tabellen nie stimmen(sie sind meist für 25°C berechnet) und auch nur ein Anhaltspunkt darstellen sollen(ich hab ja mal für Ditmar iw. Im Forum eine Rechnung aufgestellt wo das Ergebnis bei minimaler Abweichung(0,1pH und ich glaub 4°C)schon um 16mg/l abwich.
Danach stelle ich mir auch noch eine Wetterstation in den Garten?
Schaut einfach ins Becken, beobachtet Eure Fische und tastet euch langsam an die erstebten Werte heran. Dazu braucht man keinen Test.
Auch der nötige Zeitpunkt eines WW wird mit dem etwas geschultem Auge sichtbar. Sind dann noch ein paar Pflanzen im Becken sieht man sogar welche Mineralien und Sp´s fehlen.
Dafür braucht man keine Tabellen.....es ist nur ein Hobby
Gruß Hermann
-
Hallo Hermann
Ich verstehe natürlich auch alle diejenigen und das sind mit Sicherheit mit Abstand die Mehrheit die nichts mit der Theorie anfangen können oder auch wollen.
Aber sowas kann man doch ganz locker überlesen.
Das spürt man doch schon im ersten Satz wenn es in eine für einen selbst unbequeme Richtung läuft.
Ist doch verständlich geschrieben.
Im übrigen wenn ich mit dem Wasserwechsel warten soll bis ich es an den Fischen sehe ist es meiner Meinung schon zu spät.
Ansonsten gebe ich dir recht aber auch das habe ich schon oft genug gesagt der wichtigste Indikator ist ein geschultes Auge.
Natürlich könnte ich mein Mikroskop wegschmeißen da es mit Diskus eigentlich garnichts zu tun hat.
Warum kann das eine Hobby nicht nützlich für das andere Hobby sein. :fish03:
Und wer bestimmt wie tief ich in mein Hobby einsteigen möchte. :unbelivable:
-
Hallo Ditmar, Hermann, Rüdiger, Josch,
ich kann den Unmut schon einigermassen nachvollziehen. Letzten Endes mögen die Themen zwar auch einen gewissen Reiz auf einige haben, die Mehrheit - und dazu zähle ich auch mich - ist aber wohl eher an Praxisberichten interessiert.
@Josch,
zeige doch mal ein paar Bilder Deiner Aquarien und berichte uns über die Praxis... :cheese:
Ist doch neben der ganzen Theorie auch mal schön, einfach nur schöne Aquarien anzuschauen und sich daran zu erfreuen! :zwinker:
-
Hallo,
bitte gerne.
und noch paar bastelleien...
Gruß
-
Hallo,
und natürlich gibt es so "Bastelfilter" auch in bissle größer.
Gruß
-
Hallo Ditmar, hallo Josch,
Im übrigen wenn ich mit dem Wasserwechsel warten soll bis ich es an den Fischen sehe ist es meiner Meinung schon zu spät.
Das geschulte Auge sollte das Becken als Ganzes sehen und nicht nur einzelne Elemente als Indikator nehmen!
Natürlich könnte ich mein Mikroskop wegschmeißen da es mit Diskus eigentlich garnichts zu tun hat.
Warum kann das eine Hobby nicht nützlich für das andere Hobby sein.
Bei richtiger Anwendung, hast Du ja bei Herrn Untergasser gelernt, kann es einem Diskus das Leben retten. Alles was Du darüber hier schreibst interessiert mich sehr. Wenn Du es aber für Hobbyfremde Untersuchungen gebrauchst wird es für mich langweilig.
Ich verstehe natürlich auch alle diejenigen und das sind mit Sicherheit mit Abstand die Mehrheit die nichts mit der Theorie anfangen können oder auch wollen.
Aber sowas kann man doch ganz locker überlesen.
Das spürt man doch schon im ersten Satz wenn es in eine für einen selbst unbequeme Richtung läuft.
Ein Diskusforum sollte auch für Anfänger interessant und lesenswert sein und wenn die Theorie nur zu solchen Praxisergebnissen wie in den letzten Bildern von OnkelJosch langen, bin ich froh, dass ich mehr zu den Praktikern gehöre.
nette Grüße Hermann
-
Hallo Josch,
schreib doch bitte mal was zu den Diskus (seit wann hast Du die Tiere, wie alt sind sie, wie viele hast Du, usw.). Bilder können zwar täuschen, aber zumindest die 2 Fische auf den Bildern sehen nicht wirklich gut aus.
Der Filter würde mich sehr interessieren; allerdings bitte in einem neuen Thread. Selbstgebastelt?
-
Hallo Josch, Nobby hat das richtig erkannt,
der Rot /Türkise ist vom Auge-Körper Verhältniss nicht so Top, und der Marlboro oder Pigeon na ja so haben meine Jungen nach guten 7 Wochen ausgesehen nur dicker, hast Du den im Handel (Zoogeschäft) gekauft.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo,
irgendwie trau ich mich garnicht, meine mal hier zu zeigen.
Da kommt dann bestimmt auch ...........
?
Gruß Herbert
-
moin,
das ging jetzt aber volle kanne in die falsche richtung! denke der thread kann zu-alle parteien haben es verstanden worum es ging.
Edit: der bau des rieselfilters im detail tät mich in einem anderen thread auch interessieren!
-
Hallo Herbert :wink:
Nur keine Hemmungen lad hoch ich hab auch schon einstecken müssen (Kobalt Blau Diskus) wegen der Farbe.
Machnmal kann man durch einen Hinweis noch viel retten, wenn man bereit ist Ratschläge auch umzusetzen.
Lad mal die von Deinen Avatar hoch die sehen erstmal gut aus, Marlboro Red`s oder ?
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Zusammen,
Hallo Josch, Nobby hat das richtig erkannt,
der Rot /Türkise ist vom Auge-Körper Verhältniss nicht so Top, und der Marlboro oder Pigeon na ja so haben meine Jungen nach guten 7 Wochen ausgesehen nur dicker, hast Du den im Handel (Zoogeschäft) gekauft.
Gruß Rich :cheers:
von welchen Bildern redest Du? Oder hab ich was verpasst :fish03:
Gruß Armin
-
Hallo Herbert,
irgendwie trau ich mich garnicht, meine mal hier zu zeigen.
Da kommt dann bestimmt auch ...........
... mach mal, man kann nur dazulernen!
-
Hallo Armin :wink:
Ich finde die Bilder auch nicht mehr, komisch ich hätte wetten können das da Bilder von Fischen waren und zwei mit Disken.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo zusammen
In dem fall bin ich nicht der einzige der nicht wusste von welchen bildern ihr redet.hab nämlich auch keine gesehen :unbelivable:
Danke rich für die info :up:
-
Moin,
das nennt man Imagepflege! :optimist:
Gruß Hermann
-
Hallo Hermann ......
@Hermann
>>> Das geschulte Auge sollte das Becken als Ganzes sehen und nicht nur einzelne Elemente als Indikator nehmen!
<<<<
Tut mir Leid Hermann aber das geht nicht ich muss immer die einzelnen Indikatoren beurteilen um einem Gesamteindruck zu bekommen.
Es wird niemals alles schlecht oder gut sein sondern sich über einzelne Indikatoren in die eine oder andere Richtung entwickeln.
Diese Indikatoren gilt es zu kennen und mit einem ordentlichem Hintergrundwissen auch beurteilen zu können.
Wenn ein Fisch Anzeichen von unwohlsein zeigt ist das sehr wohl schon ein Indikator aber man hat bereits einen anderen Indikator übersehen sonst würde er sich nicht unwohl fühlen.
@all
Im übrigen wundert es mich sehr das solche Diskussionen in die Tiefe "Unmut" erzeugen.
Das habe ich noch nie in einem Fachforum gehört.
Ich habe von einigen guten Leuten hier sehr viel in den letzten zwei Jahren gelernt und dafür bin ich ihnen auch sehr dankbar.
Leider wird die Decke dieser guten Leute immer dünner warum auch immer. :hmm:
Seitenlange Diskussionen über E10 , Politik , Energie , oder Geburstagsglückwünsche erzeugen keinen "Unmut"
Einmal heißt es gibt zu wenig Fachbezogene Diskussionen und wenn sie zu tief gehen wird Unmut erzeugt.
Sollte es aber wirklich so sein das in einem Fachforum tiefer gehende Themen mittlerweile Unmut erzeugen.
Dann bin ich hier im falschem Forum den neben dem Meinungen austauschen möchte ich etwas lernen.
-
Hallo Ditmar,
ich denke, dass siehst Du etwas zu eng.
Natürlcih sind auch theoretische Themen interessant; wir alle sind aber auch Freunde von Aquarien und Bildern und daher sollte bei aller Theorie der Praxisteil nicht zu kurz kommen.
Seitenlange Abhandlungen über Theorien können gerade Anfänger, die vielleicht Hilfe suchen, durchaus abschrecken.
Wie immer gilt auch hier: Die Dosis macht die Medizin / das Gift...
Der Unmut dürfte aufgekommen sein, weil in den letzten Tagen gehäuft theoretische Diskussionen aufkamen und kaum noch über die Praxis berichtet wurde.
Für meine Person kann ich nur sagen:
Die theoretischen Zusammenhänge finde ich oftmals spannend; allerdings begnüge ich mich mit dem "Abspeichern" von Grundkenntnissen; wenn es tiefer geht, schlage ich halt nach oder recherchiere im Web.
Ansonsten stehe / sitze ich lieber vor meinen Aquarien und füttere, beobachte, genieße...
@Josch,
warum hast Du denn die Bilder wieder entfernt? So verläuft ein Teil der Diskussion absolut sinnfrei...
Oder bist Du nicht kritikfähig? :zwinker:
-
Hallo,
Die Bilder waren allesamt von vor 95 also nichts aktuelles, aktuell bastle ich mir ja gerade ein neues Becken und da ich mit dem Gedanken spiele es mal Parafrei zu versuchen habe ich vieles abgegeben. Kleinfisch usw. ist allesamt verschenkt. Scheiben sind(waren) in „Pflege“ da der Kollege 4 Wochen ins Krankenhaus musste, wurde in der Zeit die „Pflege“ von Familienmitgliedern übernommen wobei 3 meiner und auch 3 seiner Scheiben das Zeitliche gesegnet haben. Wieso/weshalb/warum, Schulterzuck, sie hatten alles „so gemacht wie sie es machen sollten“ und plötzlich waren sie morgens tot und „weil sie ja sowieso tot waren“ haben sie die Fisch in der Toilette entsorgt(nun ja, ich hätte sie zwar gerne noch mal untersucht, aber… zu spät…).
Die restlichen (5) hab ich ihm (teilweise aus Frust) vermacht, ich will mir im neuen Becken nichts einschleppen(red ich mir zumindest ein um den Frust zu verdauen)!
Gruß
p.p. die Bilder sollten eigentlich in M. Galerie, hab ich aber gestern nicht mehr geschafft.
(http://www.diskusforum.org/gallery/0/863-051212093616.jpeg)
(http://www.diskusforum.org/gallery/0/863-051212093408.jpeg)
-
Hallo,
@Rich und Armin,
ich hab schon mindestens 500 Bilder gemacht, bzw. versucht welche zu machen.
Entweder zu dunkel oder zu hell oder verschwommen oder griesselig oder ......
Muß echt noch üben und die Cam verstehen.
Gruß Herbert
-
ich hab schon mindestens 500 Bilder gemacht...
:hurra: das kenn ich ...
ich bin auch zu doof um gute Bilder hinzubekommen
-
Hallo Armin , Herbert
Das ist schon Ok Aquaristik Fotografie ist mit das schwierigste was man Fotografieren kann.
Das Objekt der Begierde steht selten still , man kann es nicht hinstellen wie man möchte.
Es ist immer zu wenig Licht die Scheibe spiegelt .......
10% Ausbeute ist selbst bei Profis eine gute Quote. :pfeifend:
Seit also froh das ihr Digitale Kameras habt da kostet das Bild nichts.
-
ich versuchs ja weiter,....
Gruß Herbert