Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: EDE 05 am 11-03-2012, 14:14:46
-
Guten Tag meine Lieben...
Heute morgen gab es mal wieder die Leibspeise meiner Scheiben: Stendker Rinderherzmischung...
Was mir extrem auffällt ist, dass meine Diskus nach der Rinderherzfütterung immer atmen wie die Wilden (2x/sekunde)
Das Diskus nach der Fütterung schneller atmen ist ja normal, aber bei meinen Scheiben hält das Ganze fast den ganzen Tag an. Bei anderen Futtersorten kann ich das nicht beobachten...
Habt ihr dieses Phänomen auch? Und, sollte ich mir Sorgen machen? Möchte ungern auf RH verzichten, da es für meine Scheiben immer wieder ein Gaumenschmaus ist.
-
Hallo Pascal,
es könnte sein, dass bei der RH-Mischung verstärkt Ammoniak /Ammonium ab-geatmet werden muss.
Wenn das solche starken Langzeitreaktionen hervorruft würde ich das RH. kleiner portionieren und stärker im Wechsel verfüttern. Eine stärkere Belüftung und Flow, könnte ebenfalls hilfreich sein.
Wie hoch ist den die Temperatur?
Je höher! Um so niedriger ist die Sauerstoffsättigung des Wassers und gleichzeitig der Stoffwechsel erhöht. Der vorhandene gelöste Sauerstoff wird dann voll für die Verdauung verbraucht und es könnte dann zur einer Unterversorgung (der anderen Organe) kommen.
Für Abhilfe könnte auch ein kostspieliger Sauerstoff-Konzentrator (SK) sorgen. Einen guten Pflanzenwuchs kannst Du aber dann vergessen.
Grüße Heribert
-
Hallo Heribert. Wassertemperatur ist 28C.... Ich denke mal ich werde die Portionen kleiner machen.
-
Hallo Pascal,
dieses Phänomen kann ich auch beobachten. Meine Tiere atmen nach der RH Fütterung verstärkt.
Rinderherz belastet das Wasser schon extrem. Blut und Eiweiß lagern sich im Wasser ab und schränken die Sauerstoffsättigung ein.
Bei den Kleinen verfüttere ich RH immer kurz vor dem bevorstehenden Wasserwechsel. So kann ich die von Heribert schon beschriebenen Folgen vermeiden.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Pascal,
ich füttere auch Stendker. Am Anfang war das bei meinen auch so, seit ich die Menge reduziert habe, ist die Atmung nur geringer schneller als normal. Meine bekommen einen Würfel ca. 2x2cm(max. 3x3) von der Tafel abgeschnitten. Meistens mische ich dann noch Knoblauchgranulat, Kräuter o.a. Sachen unter. Bei mir schwimmen 8 Scheiben plus Beifische im Becken.
-
Hallo Pascal
Kann die Erkenntnisse von Tom und Heribert bestätigen.
Bei Jungen ist es wohl vertretbar da sie einen irren Stoffwechsel haben.
Allerdings wird diese Zeit auch mit massiven Wasserwechsel begleitet.
Ebenso mit starker Sauerstoffanreicherung.
Meine hatten im ersten Jahr auch ca. 50% RH bekommen.
Im zweiten Jahr ca. 30% und nun liege bei etwa 10% der gesamten Futtermenge.
In den 10% RH Futter von SV2000 ist es die Spinat und Knoblauch Variante.
Eigentlich ist es nur noch Beifutter und stinkt auch gewaltig nach Knoblauch.
Möchte es aber nicht gänzlich weglassen den es wird sehr gerne und gierig genommen.
Das pumpen ist auch bei mir erheblich stärker und länger anhaltend als bei anderem Futter.
Fahre am besten den RH Anteil langsam zugunsten anderer Frostfutter runter.
Heribert und Tom und Heribert haben es sehr gut erklärt warum das so ist.
-
Danke euch für eure AntWorten, sie beruhigen mich sehr. Bin grad auch dem weg vom Stadion nachhause :) hoffe, dass die Fische wenn ich zuhause bin, wieder normal atmen... Werde das RH enorm reduzieren...
Was fressen eure Scheiben noch leidenschaftlich gerne? Meines fahren auch ziemlich auf Muschelfleisch ab.... Schwarze Mülas füttere ich relativ ungern, da sie enorm klein sind ...
-
moin,
das rinderherz füttere ich grundsätzlich mit der hand-schon aus dem grunde, dass mein weiterer besatz so wenig wie möglich vom RH abbekommen-muschelfleisch bekommen meine auch-mögen sie auch lieber wie das RH
wenn man seine disken genau beobachtet beim füttern, fällt auch auf. dass sie kurze pausen machen müssen, kippt man unbedacht das fressen ins becken stürzen sie sich förmlich auf das fressen ohne pause zu machen-denke eher das ist das problem, so beobachte ich es zumindest bei mir- aufregung passiert bei mir nur kurzeitig bei futterneid. ansonsten fressen sie recht ruhig.
-
Hallo,
zu Muschelfleisch hätte ich da mal eine Frage.
Muscheln sollen in der Lage sein Schwermetalle einlagern zu können. Könnte das für die Fische nachteilig sein?
-
Hallo,
zu Muschelfleisch hätte ich da mal eine Frage.
Muscheln sollen in der Lage sein Schwermetalle einlagern zu können. Könnte das für die Fische nachteilig sein?
letztendlich kommt es dann auf die herkunft der muschel an, vor 2 jahren hätte ich keine muschel aus der elbe verfüttert :zwinker:
-
Hallo Rue,
kennt man denn die Herkunft von Muscheln immer genau? Eventuell bei Lebensmittel.
-
moin,
müsste ich direkt mal mein händler fragen-also ich hab die tüten mit weißen papier-edikett und grünen "M" drauf-vielleicht kennt da ja jemand den "hersteller und lieferanten" aus dem stegreif. ich nicht.
generell was zu muscheln:
http://www.weichtiere.at/Muscheln/index.html?/Muscheln/miesmuschel.html
http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=57&idart=153
-
Hallo Rue,
da habe ich auch noch was bei zu steuern.
http://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/02_UnerwuenschteStoffeOrganismen/09_WasIstDrinIn/02_Fisch/01_fisch_artikel/lm_wasIstDrinIn_fisch_muscheln_basepage.html?nn=1407504
-
Hallo Rue,
da habe ich auch noch was bei zu steuern.
http://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/02_UnerwuenschteStoffeOrganismen/09_WasIstDrinIn/02_Fisch/01_fisch_artikel/lm_wasIstDrinIn_fisch_muscheln_basepage.html?nn=1407504
also, das bedeutet, keine muscheln aus Holland wer weiß was da noch drin ist bei den niederländern ;D
gut man muss auch sagen das die untersuchung erst knapp ein jahr (2004) nach den verboten von TBT-anstrichen von schiffsrümpfen statt fand-demnach sollte eine verbesserung in sicht sein-nach nun 8 jahren.