Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: ChristofP am 26-01-2012, 15:35:24

Titel: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: ChristofP am 26-01-2012, 15:35:24
Hallo Forum,

mein Diskusbecken und Anlage dazu befindet sich im Bau. Ich würde gerne in die 750 Liter zu 8-10 Diskussen und etwa 15-20 Smaragdpanzerwelsen 2-4 größere Fächergarnelen setzen, irgendwas Wirbelloses muß ja... Strömung usw. wäre genug da, wenn natürlich eher "ruhig fließend". Ich schwanke zwischen Riesen- und Mollukenfächergarnelen (Atyopsis molukkensis).

Zwei Fragen dazu:

- Welche der beiden Arten verträgt bzw. fühlt sich wohl bei einer Wassertemperatur von 28° C?
- gibt es Erfahrungen zur Haltung von Fächergarnelen mit größeren Panzerwelsen und Diskusfischen?

Danke & Gruß, Christof
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Norbert Koch am 26-01-2012, 16:01:17
Hallo Christof,

zu den Fächergarnelen selbst kann ich Dir leider nicht antworten; ich halte sie aber nur für bedingt geeignet, da sie doch eine stärkere Strömung benötigen, die mit den Wasserbewegungen in einem diskusbecken nicht unbedingt zu vergleichen sind; temperaturmässig könnte es die Molukkenfächergarnele wohl "ertragen" - aber schon recht nah an ihrem Grenzbereich.

Mein Tipp: Bei der Planung eines Besatzes für ein Diskusbecken solltest Du nach Möglichkeit nach Tieren (und Pflanzen) Ausschau halten, die auch mal für ein paar tage mit 32° Celsius zurecht kommen; so kannst Du auch im Diskusbecken direkt eine höhere Temperatur "fahren", falls es mal kleinere Problem wie Fressunlust etc. gibt. Wenn die anderen Bewohner damit klarkommen, ist es eben wesentlich einfacher.
Daraus resultiert auch die entsprechende Dimensionierung der Heizung (http://www.zierfischforum.at/temperatur_berechnung.php). Diese würde ich redundant auslegen (also 2 Heizstäbe, die in Summe etwas mehr als die benötigte Wärme erzeugen können; so bist Du sicher, dass beim Ausfall eines Heizstabs die Tiere nicht zu kalt bekommen (da die Technik meistens an Wochenenden ausfällt) und wenn mal die Regelung spinnen sollte, hast Du nicht gleich eine "Fischsuppe"! :-!-:

Ich bin ein Fan von Thermoaussenfiltern oder Titen- bzw. Edelstahlheizern. Bei beiden Varianten musst Du beim Wasserwechsel nicht ständig daran denken, den Heizstab abzuschalten (bzw. danach wieder anzustellen), damit er nicht platzt.
Aber Achtung: Titan- bzw. Edelstahlheizer werden sehr heiß - daher solltest Du sie so platzieren, dass keine Tiere damit in Kontakt kommen können. Ideal ist die Klarwasserkammer des Innenfilters oder Filterbeckens.
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: ChristofP am 26-01-2012, 16:10:04
Hallo Norbert,

hm, die Riesenfächergarnelen brauchen eher ruhige, nicht turbulente Strömung, das würde schon hingehen... aber mit meiner Heizleistung muß ich mal schauen, derzeit hab ich hier zwei 300 Watt Stabheizer liegen.. das könnte dann nach dem Link schon etwas knapp werden..

Gruß, Christof
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Ditmar am 26-01-2012, 16:42:09
Hallo Christof  :wink:

Ich habe in meinem ca. 920Liter Becken 2x 200Watt Titanheizer drin.
Ob mein Wasser damit auf 32°C kommt weis ich nicht muss es aber auch nicht.
Kranke Tiere werden bei mir einzeln behandelt und nicht das ganze Becken aufgekocht.
Andere Tiere sollen nicht unter der Behandlung eines oder einzelner Tiere leiden.
Wozu habe ich denn ein Quarantäne Becken.

Dazu kommt allerdings meine ganze Technik die hinter der BTN im Wasser liegt hinzu.
Also zwei Pumpen 3000L/h und 600L/h die ihre komplette Abwärme ans Wasser abgeben.
Ja und die Wassergekühlte LED Beleuchtung.

Das ganze in einer recht dichten Abdeckung.
Isolierung an der Rückwand selbstverständlich auch.
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: scareface63 am 26-01-2012, 17:52:43
moin Christof,

ich hab keinerlei probleme mit meien beiden blauen monster fächergarnelen.
habe eine marea 2400 strömungspumpe die hält mein wasser gut in bewegung.
hier unterhält sie sich sogar mit einem hexenwels ;D
(http://i987.photobucket.com/albums/ae354/scareface63/050.jpg)
und wie Ditmar ja schon gut erkannt hat, kann man eine wärmebehandlung auch im quarantäne-becken vollziehen.

selbst die garnelen könntest du rausnehmen, weil sie eh die meiste zeit in einer höhle hocken.
sie werden auch von meiner schmuckflossen-fiederbartwelsin nicht angerührt.
ein L288-ausgewachsen-hat die grad mal 7cm große garnele, ein tritt in den hintern verpasst und sich seine höhle ergattert. ;D
also ich kann sie nur empfehlen.
http://www.interaquaristik.de/aquaristikbedarf-blaue-monsterfaechergarnele-atya-gabonensis-p-1563-1.html
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Olli am 26-01-2012, 18:37:51
Hiho,

hatten wir das Thema hier nicht schon mal?

Meines Erachtens ist das alles andere als artgerecht.
Fühlen sich die Tiere wohl, sitzen sie fast den ganzen Tag auf erhöhten Punkten im Becken, wild fächelnd auf Futtersuche.
Da sie aber recht scheu sind, ist da eher ein Artenbecken mit Gruppen ab 10-15 Tieren angesagt.
Darüber hinaus kommen sie mit Kaltwasser besser klar als mit Temperaturen über 26 Grad und die Fütterung ist auch nicht ohne (Staubfutter direkt in die Strömung).

Und damit es nicht wieder heisst, Olli weiss alles besser:
Ich war an denen auch mal interessiert, habe mich im Garnelenhaus ausführlich beraten lassen und die Idee dann wieder verworfen.
Die Logemänner haben übrigens ein Artenbecken wo man das Verhalten der Tiere sehr schön beobachten kann.

Lg
Olli
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: scareface63 am 26-01-2012, 18:45:26
moin,

also ich hoffe schon das sie noch am tag aus ihren höhlen kommen wenn sie größer sind.

das "garnelenhaus" ist das eine websit-dann schau ich nochmal-sollten sie nicht rauskommen wollen-setzt ich sie logisch um-hab ja noch ein reines garnelenbecken.

nachts sind sie aber bei mir immer unterwegs-hab ich mit taschenlampe überprüft.
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Olli am 26-01-2012, 19:09:16
Moin Rue,

das Garnelenhaus ist mein bevorzugter Garnelen-Dealer in HH, zumal sie die deutsche Vertretung von ADA haben  :supi:
http://www.garnelenhaus.de/

Und sie haben seit ein paar Monaten auch ein recht interessantes Forum:
http://www.wirbellotse.de/portal.html

Sind halt genauso durchgeknallt im Umgang mit Garnelen wie die Diskushalter mit ihren Tieren   :happy:

LG
Olli
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: scareface63 am 26-01-2012, 19:27:37
moin und danke für die links, werde nach der brotzeit mal schauen und morgen mal anrufen-oder ich schick mein bruder vorbei *g*

was ich aber jetzt grad im garnelen-forum gefunden hab; sie sollen eher nachtaktiv sein-aufstocken sollte ich auch auf fünf-das sagte mir mein händler dann aber auch-da sind sie mutiger! hatte ich aber sowieso vor.
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: ChristofP am 26-01-2012, 19:45:53
Guten Abend,

also nachdem was ich bis jetzt rausgefunden habe, sind die Molukken-Fächergarnelen besser für die hohe Temperatur geeignet (Temp. - Bereich wird überall mit 24-30° angegeben) und auch aktiver. Bei pH-Diskus gibt es da auch durchweg positive Erfahrungen mit ihnen & Diskus. Werde das wohl mal im Auge behalten und wenn dann eher zur Molukken-Fächergarnele greifen.

Wegen dieser Heizungsdiskussion: Norbert wollte doch lediglich erläutern, dass man evtl. mal hochheizen können muß - nach dem Link, den er angegeben hat, bräuchte ich dafür noch ein Heizerchen mehr. Normalerweise behandle ich evtl. Probleme aber auch in einem Extrabecken.

Gruß, Christof
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Olli am 26-01-2012, 20:24:34
Hi Christof,

nichts gegen Aussagen in anderen Foren.
Aber mal ehrlich: Welcher Diskushalter beschäftigt sich neben seinen Scheiben schon ernsthaft mit artgerechter Haltung bzw. dem Verhalten niederer Tiere?
Und da hört bei mir zumindest das Verständnis auf: Da wird ein teils skurriler Aufwand damit betrieben den Scheiben bestmögliche Haltungsbedingungen zu garantieren aber ein paar 3 Euro Garnelen wandern einfach mal zum testen in´s Becken. Scheint ihnen ja gut zu gehen, sie leben schliesslich noch.

Selbst Amano-Garnelen sind streng genommen eher untauglich. Immer wenn die Weibchen wieder ihre Ferromone versprühen ist normalerweise totale Action im Becken angesagt und man denkt fast, es handelt sich nicht um Garnelen sondern um einen Schwarmfisch. Kaum sind aber Diskus im Becken sieht man die Burschen tagsüber fast gar nicht mehr.
Naja, und Tiere, die ständig Deckung suchen und sich der Gefahr offensichtlich bewusst sind die sie umgibt, fühlen sich wohl kaum wohl.

Ich will da jetzt keine Lanze für Garnelen brechen, halte sie ja selbst primär als Nutzvieh. Aber wenn mir der klassische Diskushalter erzählt das funktioniert alles tadellos, glaube ich ihm kein Wort.
Und zumindest die Chance einer kontinuierlichen Nahrungsaufnahme, sollte man den Tieren schon gewähren.

LG
Olli
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: scareface63 am 26-01-2012, 21:23:22
moin,

Zitat
Aber mal ehrlich: Welcher Diskushalter beschäftigt sich neben seinen Scheiben schon ernsthaft mit artgerechter Haltung bzw. dem Verhalten niederer Tiere?

ich tu das, denkst du ich könnte meine zwei blauen monster in meinem 110liter redfire setzen ohne den bestand meiner red fire arg zu dezimieren?

ich denke wirklich, dass ich so auch selber was von den blauen hab. hab sie im nov. zum geburtstag von meinen frauen bekommen-bisher musste ich immer mit der funze leuchten um sie zu sehen-is ja auch nicht dolle. das garnelen- becken ist nicht beheizt und hat 22-23 grad.
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Olli am 26-01-2012, 21:45:59
Hey Rue,

das war jetzt gar nicht auf Dich gemünzt Rue.
Und nein, die beiden Burschen leben von Staubfutter dass sie aus der Strömung fächern. Kannst Sie bedenkenlos zu den Red Fire setzen.
Ich denke, Du wirst sie dann zukünftig auch häufiger mal sehen ;P

Das Garnelenhaus hat übrigens gerade ein Sulawesie-Becken eingerichtet. Hat schon was, nur Pflanzen wachsen unter diesen Malawie-See-ähnlichen Bedingungen leider nicht^^.

LG
Olli
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: scareface63 am 26-01-2012, 22:01:07
moin, hab dank! ich setze sie morgen um..

war erst im august in HH bei mein bruder und  Eltern, dieses jahr kommt meine familie zu mir runter gefahren.
aber wenn es doch noch ein jahr 2013 geben sollte schaue ich mir das garnelenhaus mal an.
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: ChristofP am 26-01-2012, 22:19:51
Hm, im Crustawelt-Forum (@Olli: das sind die Spezialisten auf der Wirbellosen-Seite, da sind die Diskus eher egal  :zwinker:) gibt es auch Bedenken wegen Temp. und Ernährung. Ich werde wohl mehr Brochis splendens als Putztrupp einsetzen und auf die Garnelen verzichten.

Gruß, Christof
Titel: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Norbert Koch am 26-01-2012, 22:31:33
Hallo Christof,

wenn man von gelegentlichen Übergriffen der Diskusfische absieht, haben sich bisher Ringelhandgarnelen und Amanogarnelen als am Besten geeignet herausgestellt. Wobei die Ringelhänder einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Amanos haben: Sie sind in der Lage den Bestand durch Reproduktion im Diskusaquarium aufrecht erhalten oder sogar zu erhöhen.

Einige halten auch diverse andere Zwerggarnelen (Rückenstrich, Nashorn und Red Fire) erfolgreich in Diskusaquarien. Wobei ich es mit letztgenannter Art nie geschafft habe, sie zu etablieren. Obwohl ich eigentlich keine Probleme mit der Vermehrung von ihnen hatte...
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: ChristofP am 26-01-2012, 22:51:54
Hallo Norbert,

naja, da muß ich ehrlich sagen, dass ich die Haltung von Ringelhändern mit Diskus nun gar nicht gut finde - zum einen sind Macrobrachium-Arten Futtertiere für Diskus, zum anderen sind die asiatischen Arten der Gattung Bergbachbewohner und eigentlich auch eher für niedrige Temperaturen geeignet.

Ich glaube, das fällt alles letztendlich unter die Rubrik "geht halt". Wie gesagt, daher die Entscheidung ohne Garnelen, nur Smaragdpanzerwelse. Die sind gleiches Biotop wie der Diskus und damit ähnliche Wasser- und Temp.-verhältnisse.

Gruß, Christof
Titel: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Norbert Koch am 26-01-2012, 22:55:41
Hallo Christof,

eine Entscheidung, die ich zu 100% verstehe. Ein Biotop-Aquarium ist ja nahezu die Ideallösung; abgesehen von Abstrichen bei der Bepflanzung lässt sich ja zumindest fischseitig ein schöner Besatz zusammenstellen.

Daher: Mein Kompliment zu Deiner Konsequenz!
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Olli am 26-01-2012, 23:54:16
Hey Christof,

RHG's und Amanos finden zumindest reichlich Futter.
Aber ich teile Deine Skepsis: Die hohe Temperatur in Kombi mit proteinreicher Ernährung führen zu deutlich kürzeren Häutungszyklen, die dadurch ein hohes Risiko mitbringen auch mal daneben zu gehen... besonders bei grösser werdenen Arten.

Ich konnte das bei meinem Besatz zwar noch nicht beobachten, aber selbst im Artenbecken sollte man aus diesem Grund lieber Spirulina und nur sehr selten z.B. Müllas geben. Die Tiere wachsen zwar langsamer aber behalten so ein gesundes Aussenskelett. Meine bekommen daher nur alle 1-2 Wochen mal etwas Artemia. Da sind sie aber auch immer ganz wild drauf ;-)

Good Luck!
olli
Titel: Re: Diskus mit Fächergarnelen?
Beitrag von: Ditmar am 27-01-2012, 06:44:51
Hallo Christof , Nobby , Olli ......  :wink:

@Christof
Auch ich muss dir meinen Respekt für deine Konsequenz zollen. :supi:

Meine RHG's bezw. Clarkii sind lediglich als Putzkolone eingestellt worden und das auch für hinter der BTN. :verlegen:

Die RHG's halten wieder erwarten ihre Mannschaftsstärke.

RedFire sind wahrscheinlich zu reinen Futtertieren degradiert worden denn ich sehe keine obwohl ich hunderte hinter und vor die BTN eingesetzt habe.

Diskus , Altum , RHG , Clarkii als Fressfeinde da wird es schwer für sie. :verlegen: