Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Wurzelsepp am 29-11-2012, 23:49:29
-
Hallo zusammen,
einer meiner roten frisst seit gestern nicht mehr.
Vorgestern abends noch den Bauch vollgeschlagen, wie die anderen auch.
Ich füttere Mielings DiskusQuick rot und blau, schwarze Mückenlarven, Artemia, alles Frostfutter welches im Kühlschrank aufgetaut wird.
Länger als 12 Stunden ist nichts aufgetaut, ohne gefressen zu sein.
Ab und zu gehen sie noch an das "Welsfutter", Fressnapf Premiumlinsen grün 10%Spirulina.
Flocken, JBL Diskusgala, Tetra Mix interessieren alle nicht.
Verhalten hat sich auch geändert. Er sondert sich manchmal ab und steht hinten um die Ecke.
Schwimmt aber auch oft mit den anderen mit.
Irgendwie ist er etwas schreckhafter als vorher.
Beim füttern schwimmt er erstmal mit hin, sieht dann aber nur zu und verzieht sich dann, wie wenn er Angst davor hätte. ???
Leichtes Flossenklemmen der Rückenflosse.
Färbung ist intensiver, als beim fressenden Kollegen. Der sieht etwas blasser aus.
Sonst nichts erkennbar, auch die Atemfrequenz ist gleich zu den anderen drei.
Wasserwechsel hab ich gerade wieder gemacht ( z.Z. 2 x wöchentlich 20%), mit Aktivkohlegefiltertem Wasser.
Der Filter hängt jetzt zusätzlich für diese Nacht mit am Becken.
Wasserwerte sind für mich so weit in Ordnung.
GH 9
KH 5
pH 7,2
Nitrat 10
Nitrit n.m.
Becken wird zusätzlich seit einer Woche belüftet. Es läuft jetzt seit 8 1/2 Wochen schön stabil, was die Werte betrifft.
Den Welsen, Neons und den anderen drei Disken geht es gut, so weit ich das beurteilen kann.
Alles agil und hungrig.
Hat jemand eine Idee ?
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert
auch wenn das ein Problem werden könnte, ich würde erstmal Geduld haben und abwarten! Wenn ich in Urlaub fahre, kriegen meine Diskus 14 Tage nichts zu fressen.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
die sind aber mit 7 cm noch in der Wachstumsphase.
Wasser sieht heute etwas klarer aus.
Atmung hat sich bei allen noch etwas verlangsamt.
Er sitzt heut schon den ganzen vormittag in einer Ecke.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
Du kannst die Temperatur mal etwas erhöhen. Geh mal auf 30 Grad. Evtl. ist der Spuk dann vorbei.
Das kann aber ein bischen dauern. Beim Diskus muß man sich manchmal in Geduld üben. Es ist nicht alles gleich eine Krankheit.
Wie hoch jast Du die Temperatur überhaupt in Deinem Becken ?
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
bisher waren es 28-28,5 °C.
Bei Wasserwechsel dann immer kurzfristig 26-27°, je nach Menge.
Da grad eine Abdeckung etwas offen steht,durch den zweiten Filter, sind es jetzt 27°.
Ich geh mal langsam höher und hoffe die Welse und Neons machen es mit.
Behandlung gegen Kiemenwürmer kann ich mir dann wohl abschminken, in dieser Situation ?
Die beiden Türkis nervt das nämlich ungemein.
Das sind vermutlich die ersten und letzten Diskus, die ich aus der Zucht der Fa. S....... erworben habe.
Ich bin ziemlich enttäuscht deswegen.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
Das sind vermutlich die ersten und letzten Diskus, die ich aus der Zucht der Fa. S....... erworben habe.
Ich bin ziemlich enttäuscht deswegen.
...ich denke Dein Schluss ist etwas voreilig!
Du bist mit Deinem Entschluss 5,5 - 6cm große Scheiben in einem GB aufzuziehen einer großen Aufgabe entgegen getreten!
Um einiges einfacher wäre es wahrscheinlich gewesen, Du hättest Deine Wahl ab 10cm aufwärts getroffen!
Ich glaube nicht, das es an irgendeinen Züchter liegt, wenn Du jetzt paar Probleme bekommst... würde eher sagen, das ist normal.
Da musst Du jetzt durch!
Hallo Uli,
Da grad eine Abdeckung etwas offen steht,durch den zweiten Filter, sind es jetzt 27°.
27°C ist für Diskus mit 7cm zuwenig, die müssen wachsen dafür muss der Stoffwechsel angekurbelt werden! ich würd min. 29°C besser 30°C einstellen.
Ich geh mal langsam höher und hoffe die Welse und Neons machen es mit.
... ich denke die Scheiben sollten jetzt Priorität haben .... :fish01: ... für rote Neons sind selbst 30°C kein Problem, normale Neons vertragen solche Temperaturen eher schlecht!
______________________________________________________
Ich würde alle 4 in ein seperates Becken (Glass, Wasser Filter, Licht und Luft!) tun (am besten dann gleich noch 4-6 dazu) ... und erst ab 10-12cm ins GB zurück! ... :sweet:
-
Hallo Armin,
ich weiß..................Aber lass mich doch wenigstens den leichten Frust etwas abarbeiten. ;)
Ein zweites Becken ist grad nicht möglich. Da fehlt es am Platz.
Es war eh geplant noch welche dazu zu setzen.
Wäre der Zeitpunkt jetzt eher ungünstig oder doch denkbar ?
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
Wäre der Zeitpunkt jetzt eher ungünstig oder doch denkbar ?
das weiß ich auch nicht, da soll mal lieber einer von den "alten Hasen" was dazu schreiben .... :reed:
... aber mit der Gefahr das mich jetzt viele schimpfen, ich würde in Deiner Situation noch 4-6 ins GB dazu tun ... :-[
-
Hallo Herbert,
In der Ruhe liegt die Kraft. In der Tst sind diese Temperaturen zu niedrig. Geh erst mal auf 30 grad wie schon geschrieben, dann warte ab, ob er wieder abfängt zu fressen.
Solange nicht alles in Ordnung ist, würde ich keine weiteren Tiere einsetzen.
Wie kommst Du auf Kiemenwürmer, wer hat Dir das gesagt?
Gruß
Uli
-
@ Armin, ich denke du fühlst wie ich :-)
Uli,
Heizer heizt. Hab eben gefüttert. Ergebnis - er verzieht sich in eine Ecke.
Alles frisst, nur der eine nicht.
Die Kiemenwürmer, wie ich da drauf komme ?
Naja, ca. 20 Jahre Erfahrung, mit Fischen in mehreren Becken ? ;-)
Wenn sich ein Fisch genau an dieser Stelle öfter als normal an Pflanzenkanten oder Schieferplatten scheuert,
außerdem öfter als normal das Maul aufreisst und zuckend durchs Becken schießt und dabei zitternd versucht
etwas loszuwerden, was ihn stört..........
dann tippe iche erst mal auf Kiemenwürmer. (muß aber dazu sagen, ich bin durch einen Thread hier im Forum auch etwas "vorbelastet". ;-)
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
zusätzlich zu der Temperaturerhöhung auf 30°C, würde ich heute und übermorgen einen 80% WW durchführen.
Wie groß ist das Becken? Wieviel Diskus sind im Becken? Welcher Filter ist in Betrieb?
Kannst du mal ein Foto vom AQ reinstellen?
-
Hallo Herbert,
Bevor Du eine KW Behandlung anfängst, warte erst mal ab, ob es dem einen nicht wieder besser geht.
Mit was möchtest Du gegen KW behandeln?
Gruß
Uli
-
Hallo Peter,
80% wird etwas schwierig. Ich versuch am WE das Fass endlich in Betrieb zu nehmen.
Kann zur Zeit max. 80 ltr. Osmosewasser lagern. Dieses 1 zu 2 mit LW vermischt hat dann etwa die Werte im Becken.
Ich muß auch noch dazu sagen, das die Werte stets ok waren und ich jetzt durch die zusätzliche Aktivkohlefilterung schon einiges erreicht habe.
Das Wasser ist klarer, ich kann längs durchs Becken was erkennen und die Atmung ist viel langsamer geworden.
Becken hat netto 350 ltr. , Filter ist ein Eheim prof II gedrosselt, Wasserwerte wie gesagt seit ~6 Wochen erstaunlich i. O.
Zusätzlich wie gesagt noch ein Eheim- Außenfilter nur mit Aktivkohle und Filterwatte.
Becken wird auch belüftet.
Fische sind über mehrere Wochen verteilt und in folgender Reihenfolge eingezogen.
Jetzt gerade 2 x L165, 12 cm.
3 x Antennenwelse, 4 cm.
5 x L262, 2,5-3,0mm.
50 Rote Neons, 2-3 cm.
2 Marlboros und 2 Brilliant-Türkis, ca. 7 cm.
3 Bigpoint, 4,5 cm.
Foto wäre langsam möglich, da jetzt neue Röhren ihren Dienst tun, was man schon merkt.
Außerdem hab ich heute etwas mehr abgeholzt als bisher. ;)
Gruß Herbert
-
Hallo Uli,
mit Formalin auf jeden Fall nicht.
Das ist mir etwas zu heavy.
Ich hab aber hier schon von was anderem gelesen, das mir etwas sympatischer wäre.
Nur fällt mir grad der Name nicht ein.
Gruß Herbert
Foto wie ?
-
Hallo Herbert,
Warte erst mal ab, wie Dein Patient auf die Temperatur reagiert.
Mit den KW und ob es welche sind würde ich noch warten. Außer Formalin hilft nur Chlotamin T. Alles andere ist zu unsicher.
Aber auch hier in der Ruhe liegt die Kraft.
Gruß
Uli
-
Hallo Herbert,
die Aquariumgröße ist für die Aufzucht der Fisch ok. Welche Filtergröße wäre noch interessant?
Armin, hat es schon angesprochen, besser wäre es, wenn du dir min. 10 oder 12 Diskus von dieser Größe zulegst, in dieser Gruppengröße fressen sie einfach besser.
Wenn Sie eine Größe von 12 cm erreicht haben, kannst du ja dann einige Tiere wieder abgeben.
Weiterhin wäre es für die Aufzucht günstig den Bodengrund komplett rauszusaugen oder alternativ nur eine ganz dünne Schicht Kies von ca. 5mm Höhe, Körnung 1-3mm. Diese dünne Kiesschicht dann einmal die Woche komplett durchmulmen.
Weiterhin solltest du dann 2x 50% WW wöchentlich durchführen, zur Aufzucht kannst du auch dein Leitungswasser verwenden.
Für die Aufzucht müssen die Fische reichlich gefüttert werden, wenn dies im eingerichteten AQ gemacht wird, kommen schnell bakterielle Darmprobleme und oder Kiemenentzündungen mit nachfolgender Verschleimung der Kiemen auf. Kiemenwürmer treten, wenn vorhanden, dann auch vermehrt auf.
Wenn dein Becken voll eingerichtet ist, mit Wurzel, Pflanzen, Bodengrund usw. werden du und deine Fische wahrscheinlich nicht glücklich.
Ich hoffe die Antwort, schockiert dich nicht, ist nur gut gemeint,
-
Hallo Peter,
die Antwort schockt mich keineswegs.
Der Bodengrund ist überdurchschnittlich sauber. Die Welse und Schnecken sorgen für den Rest.
Meine Frau füttert reichlich ;), ich auch ! War eine Umstellung, aber wir haben es kapiert.
Das 200 ltr Fass steht zu 90 % ab diesem WE.
Seit einer halben stund schwimmt er wieder mit den anderen, mal sehen.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
Meine Frau füttert reichlich ;), ich auch ! War eine Umstellung, aber wir haben es kapiert.
Durch den hohen Futtereintrag, wird die Keimzahl im Wasser nach oben getrieben und durch den erhöhten Koteintrag wird die Wasserqualität weiter verschlechtert.
Aus diesem Grund ziehen Züchter die Jungen in nackten Becken auf, diese kann man besser sauber halten und durch das Absaugen des Beckenbodens werden auch immer die Eier der Kiemenwürmer, wenn vorhanden, mit abgesaugt.
Das 200 ltr Fass steht zu 90 % ab diesem WE.
Versuche wie gesagt, jetzt 2x 50% WW die Woche zumachen, das Wasser kann für die Aufzucht auch mittelhart sein, z.B. KH 10 , GH 12 wäre m.E. für die Aufzucht in Ordnung.
Das Wasser was jetzt durch die Osmoseanlage in den Kanal geht, würde ich an deiner Stelle zum vermehrten WW nutzen.
Die Aktivkohlefilterung sollte m.E. außerhalb vom AQ stattfinden, entweder als Carbonitfilter in der Zuleitung vom Frischwasserschlauch oder im Topffilter der an der Wasseraufbereitungstonne angeschlossen ist.
-
Hallo,
Das Wasser was jetzt durch die Osmoseanlage in den Kanal geht, würde ich an deiner Stelle zum vermehrten WW nutzen.
das hab ich auch noch nicht gehört, dass man das Osmose-Konzentrat zum WW nutzt.
Gruß
-
Hallo Josch
Ich denke das war ein typischer Verschreiber.
Peter meint sicher anstelle Osmosewasser Leitungswasser benutzen.
-
Hallo Peter,
Smily übersehen ? ;)
Das mit der Menge ist schon länger geklärt.
Außerdem bleibt da nix übrig, die Wels und Neons wissen auch was gut schmeckt.
Den Rest erledigen dann die Schnecken.
Das mit den Bakterien hab ich auch schon so gedacht, deshalb hängt jetzt der Topffilter,
welcher normal das Wechselwasser filtert am Becken.
Soweit also alles richtig gemacht ;)
Osmosewasser besorg ich z.Z. noch im Laden. Preis ist ok.
Hab also kein Abfallwasser, was sonst auch für was anderes genützt würde.
-
Hallo Herbert, hallo Ditmar,
ja richtig, ich hatte angenommen Herbert hat eine Osmoseanlage und somit min. 2/3 Abwasser.
Meiner Meinung sollten man zur Aufzucht reines Leitungswasser zum WW benutzen, mit dem gesparten Wasser gegenüber der Aufbereitung mit Osmose, ist es möglich bei gleichen Wasserverbrauch die Wasserwechselmenge zu erhöhen.
Diese Maßnahme wirkt sich positiver auf das Wachstum und Wohlbefinden der Fische aus, als weiches aufbereitetes Wasser und reduzierten Wasserwechsel.
Das mit der Menge ist schon länger geklärt.
:supi:
-
-
wirst wohl recht haben… ich will mich auch nicht zu sehr in die „Verschreiber” diskus-ion einmischen…könnte ja auch sein, das er meint „falls“ Chloramin T. verwendet wird, dass die WW nicht zu niedrig sein sollten-gg
spitzen Beitrag :supi: ;D und lies doch bitte nochmal alles richtig
-
Hallo,
hört bitte auf, euch zu zoffen.
Sonst hör ich auf zu lesen und zu schreiben.
Der Flilter macht ohne Füllung, also Widerstand 620 ltr/Std.
Da er ziemlich dicht gepackt ist, mit Filtermaterial gehe ich von höchstens 400 ltr/Std. aus.
Wasserwechsel wird trotzdem gemacht.
Gruß Herbert
-
Hallo,
eben gab es schwarze Mückenlarven.
Er hat doch tatsächlich probiert, aber wieder ausgespuckt.
Wasser ist jetzt bei 29,5 °.
Danke für die Unterstützung.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
hast Du schon erkennen können, ob der Fisch ein Lieblingsfutter hat?
Wenn es so ist, würde ich eine kleinere Futterpause (etwa 1 Tag) einlegen und dann das Lieblingsfutter geben.
Oftmals hilft auch hochwertiges Lebendfutter (Artemien, Enchyträen)! Aber unbedingt auf gute Qualität achten! Also entweder im - vertrauenswürdigen - Zoofachhandel fragen, an welchen Tagen frisches Lebendfutter geliefert wird und dann nochmal hingehen, oder Enchyträen bei Büchner in Jena bestellen (bei uns im Händlerverzeichnis -> Osten / Südosten zu finden).
Und bei der begonnenen Temperaturerhöhung unbedingt auf gute Sauerstoffversorgung (Sprudelsteine, Oxydator, o.ä.) und eine vorbildliche Wasserhygiene achten!
-
Hallo Norbert,
wird, bzw. ist genau so gemacht.
Gruß Herbert
PS: Amtra Diskusfit hat er eben gefressen.
Zwar noch zögerlich, aber er frisst wieder. :hopp:
-
Hallo,
ich hätte da noch eine Frage zur Belüftung.
Ist die Größe der Luftblasen relevant ?
Hab da mehrere Ausströmer zur Auswahl.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
je kleiner die Bläschen, desto mehr Sauerstoff kann gelöst werden.
Es muss auch kein Whirlpool sein... :hihi:
Solange die Tiere (nicht direkt nach dem Fressen) ruhig atmen, passt's!
-
moin,
Ist die Größe der Luftblasen relevant ?
kommt darauf an, hast du viele kleine luftbläschen, könnte es genauso gut mit wenigen großen blasen sein.
da gibt es von unseren spezialisten bestimmt eine tabelle zu ;D :computer:
mein favorit ist die oberflächenbewegung-die ist zwecks gasaustausch unschlagbar :zwinker:
-
Wasseroberfläche bewegt sich,
ich komm trotzdem nicht über 5 mg/l.
?
Ich teste mal kleinere Bläschen.
Fass steht auch, 1m vom Becken entfernt. Filter hängt dran.
Gruß Herbert
-
moin,
Wasseroberfläche bewegt sich,
ich komm trotzdem nicht über 5 mg/l.
du hast mit sicherheit zuviel pflanzenmasse im becken-die sollen neuerdings ja zuviel co2 frodo-zieren :happy:
-
jaja, kugel du dich ruhig....
was ist, wenn der Mann recht hat ?
:pfeifend:
Pflanzen sind eher noch zu wenig. Dauert noch etwas, bis sich herauskristallisiert welche überleben.
Der rote ist mittlerweile wieder der alte. Verjagt sogar wieder seinen Kollegen vom Futter, wenn die Reste am Boden gesucht werden.
Meine Frau hat mir erzählt, genau dieser hätte mal eine ganz kleine Schnecke von der Scheibe gepflückt und runtergeschluckt.
Vielleicht hatte er davon die Probleme ?
Gruß Herbert