Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: paxmower_ am 15-06-2013, 01:03:11
-
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium? 150x50x60 -450L
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl? 8 diskus (8-10cm) ca. 50 rote neons, 13 corydoras sterbai.
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel? frostmischung vom händler, welche die fische gewöhnt sein sollten.
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er? neuer Sand in 0.5-2mm, 3-6cm hoch
- Welche Deko ist im Becken? 2 Wurzeln, wenig Pflanzen
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.? das Becken wurde zur Diskushaltung umgestaltet, sprich geleert und gereinigt.
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele? alle Fische sind Neubesatz
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange? zunächst wurden 10 roten Neons eingesetzt. da es dort keine ausfälle gab, wurden später 40 rote neons und die sterbai's nachgesetzt.
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( )
- Gesamthärte (GH): ( )
- Karbonathärte (KH): ( )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( )
- Nitrat: (18,7 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( )
- Gesamthärte (GH): ( )
- Karbonathärte (KH): ( )
- Temperatur: ( )
- Nitrat: ( )
- Nitrit: ( )
- CO² ( )
- Ammonium/Ammoniak: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
wasserwerte werden schnellstmöglich nachgereicht.
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
1 mal nach dem einfahren des beckens ca. 60 prozent
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche? easylife
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze? keine
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)? Eheim prof. 600
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken? ca. 4 Wochen
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils? die "standard" filtermedien dieses modells
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt? nicht vorhanden
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt? bei umgestaltung des beckens vor ca. 4 wochen
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter? nein
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)? nein
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt? freitag, den 7.6.2013
- Welche Symptome zeigen sich? ein tier wirkt interessenlos und frisst nicht. ist oft dunkler gefärbt, flossen liegen NICHT an, atmet manchmal schneller. zwei weitere fressen nur bedingt und nicht immer. alle anderen wirken interessiert, fressen gierig und zeigen farbe
-
GUTEN MORGEN paxmower,
wir grüßen einander, und verabschieden uns hier auch freundlich von einander :supi:
zu deinem problemchen... dein filter arbeitet erst seit 4 wochen am becken, und ich denke du hast die fische ziemlich zur gleichen zeit eingesetzt. die bakterien im filter sind noch nicht zahlreich genug um die schadstoffe abzubauen die deine fische produzieren. sie müssen auch erst wachsen. als du das becken einfahren hast lassen waren keine fische drinnen, darum kaum ein produkt zum abbauen für die bakterien. nun hast du durch das schnelle einsetzen viele schadstoffe. und musst dich gedulden bis der filter richtig arbeitet.
da du keine wasserwerte eingetragen hast lässt sich hier nichtmehr all zu viel sagen... da helfen nur 2 dinge, tests kaufen und die wasserwerte überprüfen, jedes mal wenn sie aus der norm sind großzügige wasserwechsel machen.
lg Dominik
ps.: bitte keine "hau ruck" aktionen... die bringen sogut wie nichts, diverse mittel zum filteranstarten kannst auch vergessen. easy life hilft kurzfristig da es die schadstoffe bindet, damit entziehst du den baktieren aber die nahrungsgrundlage und du verlierst einige, das hilft dir, den disken und dem filter auch nicht weiter. sowas hilft nur einem... dem hersteller!
-
Hallo paxmower,
jedenfalls erstmal Wasserwechsel, dein Nitrit wird zu hoch sein !!!!!!!
Aber wie schon gesagt wurde ohne Wasserwerte Fischen wir im trüben !
MfG Sven
-
Hallo (noch) Namenloser,
Mach die nächste Zeit häufige Wasserwechsel von 50% mindestens 2x pro Woche. Easy Life Zugabe würde ich beibehalten.
Dein Filter ist leider zu klein für den Besatz, egal was der Hersteller angibt. Schalte entweder einen 2ten gleicher Größe dazu oder nimmen einen deutlich größeren mit ca. doppeltem Filtervolumen. Und hol dir möglichst bald einen Vorfilter. Da reicht schon eine Schaumstoffpatrone über den Filteransaugkorb die 2x pro Woche ausgewaschen wird.
Bis es soweit ist, dass du deine Filterung optimiert hast, halte bitte die o.g. Wasserwechsel bei.
Frostmischung vom Händler ist leider nich besonders aussagekräftig. Ich würde mal vermuten dass das einen Rinderherzmischung ist. Ich würde dir empfehlen ihnen die nächste Zeit hauptsächlich schwarze und rote Mückenlarven zu geben, die reinigen den Darm. Rote müssen aber Spitzenquali sein. Außerdem kannst du mal versuchen ob sie überbrühten kleingehackten Spinat nehmen. Spirulinaflocken sind auch sehr empfehlenswert in der jetztigen Situation. Das Rinderherz würde ich die nächsten 2 Wochen ganz weglassen.
Gruß,
Robert
-
Hallo,
erstmal danke an alle, die bereits geantwortet haben.
Wer meine vorstellung gelesen hat wird wissen, dass ich André heisse und eigentlich auch recht freundlich bin. Da ich gestern spät noch im chat mit armin geschrieben hab, wollte ich nur schnell den diagnosebogen soweit ausfüllen und reinstellen, sodass er sich einen eindruck verschaffen kann. Es war sowieso geplant noch 1-2 worte dazu zu verlieren. Das tu ich hiermit.
Der filter läuft seit ca. 4 wochen, war jedoch vorher an selbigem becken in gebrauch. Besatz waren davor tanganjikasee-cichliden. Ich habe ihn gründlich gereinigt. Die diskus sind erst ca. 3 wochen später eingezogen und nicht wie vermutet zur selben zeit. Eine woche zuvor schwammen schon 10 rote neons aus "testzwecken" im becken. Unter den neons gab es keine ausfälle.
Einen grosszügigen wasserwechsel hab ich bereits gemacht und ich werde dies auch weiter beibehalten.
Armin hat mir nicht dazu geraden weiter easylife zu benutzen, jedoch zum einhängen von 500g zeolithsteinen. Da ich so schnell kein zeolith auftreiben konnte, nun die frage: soll ich nun weiter easylife geben (wie robert es mir empfholen hat)?
Tabe mir heute einen tröpfchentest von sera zugelegt, der jedoch keinen Nitrat test beinhaltete.
Die anderen weiter lauten wie folgt:
ph: ca. 7,5
kh: ca. 3
gh: 13-14
nitrit: 0,0mg/l
Dass der filter (eheim prof. 3 600) tatsächlich zu klein sein soll, wundert mich dann doch ein wenig. Zuvor schwammen im becken 30+, um die 12cm große, Tropheus. Wer die kennt weiss, dass auch die ganz schöne "scheisserchen" sind. Dagegen ist der jetzige besatz wesentlich geringer, zumal die diskus ja noch halbwüchsig sind. Was sagen die anderen forenmitglieder zu der problematik?
mfg, andré
-
bild des beckens vor dem einsetzen der diskus. besatzt ca. 50 rote neons, 13 corydoras sterbai
die algen wachsen fast ausschliesslich an der rückseite des beckens, was wahrscheinlich mit der beleuchtung zusammenhängt. diese steht nicht mittig.
[attach=1]
bild des von dem diskus, welcher nicht frisst. er steht die meiste zeit unter der rechten wurzel und ist dunkler, als im bild. es kam vor, dass er schnell atmet, jedoch immer der fall. die flossen hat er aufgestellt
[attach=3]
bild der gruppe ein paar stunden nach dem einsetzen der fische
[attach=2]
-
Hallo Andre,
sind die Wurzeln neu?
Robert hat schon die wichtigen Punkte angesprochen, die solltest du umsetzen!
Filter ist wirklich zu klein, bei der Diskushaltung sollte die Filterung doppelt so groß wie üblich ausgelegt werden.
Easy Life kannst du weiter benutzen. Momentan solltest du jeden zweiten Tag eine 30%-igen WW durchführen.
-
Hallo Andre
Was Robert , Peter aber auch Armin sagt passt schon.
Easy Life ist gemahlendes Zeolith.
Easy Life hilft sehr schnell aber auch nicht sehr lange.
Daher sind Zeolithsteine mittelfristig die bessere Wahl vorallem aber wesentlich günstiger.
Damit sie wirken können sollten sie allerdings in einer guten Strömung sein am besten also in einer Filterkammer.
Dazu wiederum brauchst du einen ausreichend großen Filter.
Es gehört sicher nicht zu den schönen Aufgaben in kurzen Abständen den Filter sauber machen zu müssen.
Auch verändert sich auch mit der Filterreinigung das Bioklima im Becken was man vermeiden bzw. so gering wie nur möglich ausfallen sollte.
In meinem 540ziger Becken musste ich innerhalb des ersten halben Jahres vom Eheim 2078 Pro IIIe auf den Eheim 2080 Pro III aufsteigen.
Nicht wegen der Pumpleistung sondern wegen des Filtervolumens.
Schau dir das mal an.
[attach=1]
Wie du siehst war der Besatz nicht zu hoch.
Ein Filter kann nie zu groß sein er sorgt für eine gleichmäßig gute Wasserqualität.
Einzige Ausnahme könnte ein starker Pflanzenbesatz sein.
Übrigens wegen dem hohen Futterbedarf der Jungen Diskus muss der Filter ausreichend dimensioniert sein.
-
Hallo Andre,
die von Dir gezeigten Tiere, sind in einem erbärmlichen Zustand!!
Auge viel zu groß und abgemagert.
Da ist jetzt Soforthilfe angebracht.
Hast du ein kleineres Becken, um die Tiere dort aufzupäppeln??
-
Hallo Andre,
ich muss da Bernd leider Recht geben!
... denke aber trotzdem, das die Tiere sehr gutes Potential haben!
und da du was die Aquaristik betrifft, ja auch kein Anfänger bist, glaube ich auch, das Du die Tiere wieder hin bekommst!
-
Hallo André,
was bei mir einen sehr großen Schritt nach vorne bewirkt hat,.....
ein zweiter Filter.
Der muß nicht wahnsinnig groß sein, bietet aber mehrere Vorteile.
Von daher würde ich an deiner Stelle einen dementsprechend großen kaufen und diesen mit den Materialien aus dem jetzigen bestücken,
ohne dies großartig vorher zu reinigen.
Den zweiten befüllst du dann, von unten nach oben mit,
grober Filtermatte, Zeolith und Filterwatte.
Nimm ruhig das gröbere Zeolith. Ich hab einen 12l Sack gekauft und das Zeolith ist ca. 1 qcm groß.
Vorteil von 2 Filtern ist, du kannst unabhängig von Wasserwechseln jeweils einen reinigen und hast immer noch die volle Leistung des zweiten.
Fütterung, wie von anderen schon geschrieben umstellen.
Nimm mal für einige Wochen nur gefrorene Mückenlarven und du wirst eien großen Unterschied feststellen.
Die Mückenlarven unter fliessendem Wasser in einem kleinen Sieb auftauen und dann ins Becken geben.
Was ich noch nicht ganz verstehesind deine Wasserwerte ?
GH13 und KH 3. Da passt etwas nicht.
Gruß Herbert
-
Hallo,
bin dabei die genannten dinge umzusetzen. Allerdings quälen mich doch noch ein paar fragen. Ich möchte verstehen, was denn tatsächlich die ursache des ganzen problems ist. Ich möchte hier nicht eure kompetenz anzweifeln, sondern in erster linie schlau aus der ganzen situtation werden. Und dafür soll ein solches forum ja sicherlich dienen.
erstmal zu den, mit gestellten, fragen:
Nein, die wurzeln sind nicht neu. Jedoch waren beide über mehrere monate trocken gelagert und ich habe sie vor dem einsetzen geputzt.
Das frostfutter ist eine putenherzmischung mit spinat (die anderen "zutaten" könnte ich jetzt nicht mit sicherheit aufzählen. es handelte sich jedoch um eine breite palette an verschiedenem futter)
Jetzt zu meinen fragen:
Warum jetzt SO oft wasserwechseln? Dass frischwasser im prinzip nie schaden kann, ist mir natürlich bewusst. Jedoch konnte ich im aquarienwasser keinerlei nitrit nachweisen. Zwar muss es natürlich nicht erst dazu kommen, jedoch scheint doch somit ausgeschlossen zu sein, dass der filter nicht lange genug eingefahren zu sein scheint. oder irre ich da? (kein nitritpeak) Ist die ursache eventuell einfach nur stress, so sind doch ständige wasserwechsel (wie von euch aller 2 tage bis 2 mal die woche) dahingehend nicht hilfreich.
liege ich mit oben genanntem falsch?
Warum soll ich, wie mir empfohlen erstmal nur gefrorene mückenlarven reichen? die fische sind das andere futter doch theoretisch gewohnt, da sie das vorher ausschliesslich bekommen haben. zwar hab ich es mal mit lebenden probiert, nur das hat das tier auch da nichts gefressen. Ist eine umstellung denn da jetzt sinnvoll, wo der diskus sich doch manchmal erst "überwinden" muss, um ein neues futter für sich zu entdecken?
Noch einmal: Die fragen sind lediglich, um die gesamte situation möglichst einordnen und werten zu können. Ich bin dankbar für die hilfe von euch und versuche im wohle der tiere zu handeln.
-
Hallo Andre
Deine Fragen sind berechtigt.
Nichts machen was man nicht verstanden hat ist keine schlechte Einstellung.
Wenn du wirklich kein Nitrit im Wasser hast wäre dein NO3/PO4 interessant.
Deine Wurzel könnte schon etwas ungewolltes rausschwitzen.
Zur Sicherheit würde ich sie temporär rausholen.
Zum Futter:
Ich würde lebende Enchys versuchen.
Es gibt wenig die den Enchys wiederstehen können wenn ja haben sie wirklich ein Problem.
Mit dem unbekannten Futter hast du zwar recht aber probieren kann nicht schaden.
Hoher Wasserwechsel ist in der Tat nur förderlich wenn man Schadstoffe entfernen muss.
Wenn man allerdings nicht weiß ob welches im Wasser ist ist es eine Sicherheitsmaßnahme.
Wichtig ist zu beobachten wie sich das Verhalten nach einem WW ändert.
Daran kannst du recht leicht einschätzen ob es ihnen wenigsten temporär im befinden hilft.
-
Hey, Ditmar
das sind doch antworten, mit denen ich mich anfreunden kann und welche mir weiterhelfen.
danke
-
Hallo André,
Mückenlarven sind Futter, welches das Wasser am wenigsten belastet.
Wenn du sie dann noch auftaust, ist es noch besser.
Dein Futter mit Rinderherz, welches ich auch nur noch sporadisch füttere,
seit ich um die Problematik weiß, belastet das Wasser sehr stark.
Werde versuchen, in Zukunft auch gleich Gründe anzuführen, wenn ich was schreibe.
Gruß Herbert
-
Hallo André,
dass du dich mit den Antworten von Ditmar anfreunden kannst, bezweifel ich nicht. Dass sie dir weiterhelfen allerdings sehr! Ich befürchte vielmehr, dass sie dich dazu bewegen nicht so viel zu ändern wie nötig wäre. Lies dir nochmal die Antwort von Bernd durch, dann erkennst du vielleicht den Ernst der Lage!
Die empfohlenen vielen Wasserwechsel und auch die Filtervergrösserung, dienen in erster Linie dem Zweck die Bakteriendichte im Aquarium zu verringern. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischen reagieren Diskus darauf viel empfindlicher. Ein Wasserwechsel beseitigt alle Arten von Verunreinigungen (organische Belastung) im Wasser und reduziert damit die Bakteriennahrung. Ein zweiter Filter bedeutet mehr Besiedlungsfläche und damit mehr Bakterien im Filter und weniger im Aquarium. Das hat nichts mit dem Nitrit zu tun, es gibt eine Vielzahl anderer Bakterien die nichts mit dem Stickstoffkreislauf zu tun haben.
Putenherz, ebenso wie Rinderherz ist Warmblüterfleisch. Das ist für Diskus nicht optimal geeignet, aufgrund anderer Eiweißzusammensetzung, fehlender ungesättigter Fettsäuren, und eines ungünstigen Eiweiß-Fett Verhältnis, d.h. zuviel Eiweiß. Weiterer Problempunkte, sind das enthaltenen Kollagen und das Fehlens von pflanzlichen Ballaststoffen. Die zugesetzten Komponenten können die Probleme zwar mindern, aber nicht beseitigen.
Neben der von Herbert schon angesprochenen hohen Wasserbelastung, kann das überwiegende Füttern damit zu Darmträgheit führen, was Gärungs- und Entzündungsprozeße nach sich führt.
Die genannten Futtersorten reinigen den Darm und enthalten genug Ballaststoffe. Wenn alle wieder gut fressen, kannst du auch deine Futtermischung wieder als eine Komponente geben.
Die Wurzeln (sehen mir nach Mangrove aus) können sowohl Schadstoffe abgeben, als auch von ihnen heraus faulen. Ob sie ein Problem bei dir darstellen kann ich nicht beurteilen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Liest du meinen Text als wenn ich Andre geraten hätte nichts zu machen. :hmm:
Bei Wasserwechsel aus Sicherheit und Veränderung der Fische im verhalten danach zu Beobachten , Enchys zum anfüttern , Wurzel temporär entfernen.
So war es sicher nicht gemeint wenn ich auch nicht explizit gesagt habe du musst jetzt sofort handeln.
Ich werde nicht sagen du musst höchsten dir Gedanken machen oder besser versuche es zu verstehen.
Filterproblematik waren wir ja durch.
Gut auf das Putenherzgemisch bin ich nicht eingegangen. :verlegen:
-
Hallo Ditmar,
kurz und knapp, wenn man es will kann man es so verstehen dass kein direkter Handlungsbedarf besteht ...
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Danke für deine Einschätzung meiner Worte.
Für mich zwar erstaunlich aber ich schätze deine Meinung sehr hoch ein.
-
Hallo,
muss mal was los werden was nun wirklich OT ist!
Ich finde es beeindruckend wie Ditmar immer reagiert wenn er verbessert oder kritisiert wird! Unglaublich wie du dir alles annimmst ohne dich angegriffen zu fühlen! Ich wär gleich eskaliert ;D Ist mir jetzt schon mehrfach aufgefallen nicht nur hier.
Zum Thema kann ich nichts nützliches beitragen :pfeifend:
LG Dani
-
Stimmt! :good:
-
Hallo Dani
Danke für deine Bemerkung. :verlegen:
Es gehört für mich zum guten Ton auch zuhören zu können.
Dies ist das wichtigste überhaupt in einem gut laufendem Forum.
Meine Prioritäten sind woanders als hier den Mod oder den Alleskönner oder sonstwas raushängen zu lassen.
Ich muss allerdings zugegeben das gewisse Personen einen recht hohen Stellenwert bei mir in ihren Aussagen hinterlassen.
Dies sind nicht viel dafür um so nachhaltiger wenn diese Leute was sagen.
Hier weiß ich einfach hier spricht Sachverstand und vor allem ehrliche Meinung ohne Hintergedanken.