purpose

Thema: Die Sinne des Fisches ?!  (Gelesen 8607 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Die Sinne des Fisches ?!
« am: 09-09-2013, 19:10:06 »
Hallo Zusammen,

... hat sich jemand von Euch schon mal Gedanken über die Sinnesorganne, bzw. die Sinne des Fisches gemacht  :hmm:

oder bin ich da der Einzige, der sich über solch "Blödsinn" Gedanken macht  :fish03:

mich interessiert dieses Thema seit einiger Zeit ...  :kaffee:

sehen, richen, hören, messen, etc.  :fish01:

... bin bei Recherchen darauf gestossen, dass der Geruchssinn ... Nr.1 beim Fisch ist
dann kommt das "Seitenlinienorgan" (beim Diskus sehr schön zu sehen) ... zuständig um Strömungen wahr zu nehmen ...

... dann kommt lang erst mal nix!  :undecided:

(beide Sinne müssen zwangsweise bei der konventionellen Diskuszucht verkümmern)

hören tun Fische auch gut!

weiß (noch) nicht, was es sonst noch so alles gibt!

Geschmacksinn  :hmm:

... kann man bestimmt auch an erziehen  :super:

... "Sehen" ... steht aber bei Fischen ganz weit hinten ... 5cm scharf ... 50cm unscharf ... alles ab 1m sieht ein Fisch nicht mehr!

der Mensch schließt ja immer ganz gerne von sich ... auf Andere ...

unentliche Weiten im Amazonas  :hmm:

... nimmt das ein Fisch überhaupt wahr  :fish03:

besitzt ein Fisch die Intelligenz ... um  zu merken, wenn er z.B. 1,5m geschwommen ist, dass das Becken zu Ende ist ... oder

... hat er den zurück gelegten Weg schon beim Schwimmen wieder vergessen  :hmm:
_____________________________________

mich würde auch mal interessieren .... was ein Fisch sonst noch so wahr nimmt ?!

... zu PH Werten und Leitfähigkeiten ... gibt es Untersuchungen

aber was ist sonst noch so wichtig ... um einen Fisch "vorzugaugeln" ... das er in der richtigen Umgebung ist  :hmm:
_____________________________________

oder ist es doch nur Fressen, schnaufen, schwimmen, kacken ...  :pfeifend:
« Letzte Änderung: 09-09-2013, 19:37:17 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #1 am: 10-09-2013, 08:24:35 »
Hallo Armin

Wieder eins deiner vielschichtigen Gedankenspiele. :good:

Ich denke das die Sinnesorgane aller höheren Lebewesen damit auch die der Diskus sehr gut in Kombination funktionieren.

Bestes Beispiel bei mir war das betreten des Raumes nach 9 Tagen Abwesenheit.
Selbst bei einigen Metern Abstand reagierten die Diskus/Altum sofort und kamen an die Scheibe.

Denke sie können auch Schwingungen orten diese zuordnen und danach ausrichten wenn sie diese als unkritisch erachten.
Immer in der Vermutung das sie wirklich so schlecht sehen wie du annimmst.
Sie können mir auch folgen wenn ich am Becken in einem gewissen Abstand vorbeilaufe.
Füttern in 2m bringt die ähnliche Ergebnisse.

Wir neigen gerne dazu das alle Tiere die nicht mit uns kommunizieren können auch keine Intelligenz oder gar Gefühle haben könnten.
Wir wissen mittlerweile das es genug Beweise gibt das es nicht so ist.
Leider wollen das viele aus den Unterschiedlichsten Gründen nicht akzeptieren.
Bestes Beispiel sind wohl Angler oder den Fischfang im allgemeinen.
Der Gedanke einen Angler einige zig Meter gegen seinen Willen , Strömung und seiner Gegenwehr mit einem Anglerhaken im Oberkiefer durch einen Fluss zu ziehen sollte jedem Angler zum nachdenken bringen.

Wir meinen wir bräuchten/können es deshalb dürfen wir es.

Auch unsere Diskus haben eine sehr lange Geschichte.
Deshalb sollte man ihnen auch das Recht zugestehen das sie mehr als nur zum
Zitat von: Armin
oder ist es doch nur Fressen, schnaufen, schwimmen, kacken ...
auf unser aller Erde sind.

Solange ich nicht ausschließen kann ob Tiere Intelligenz , Gefühle , Schmerzen haben können behandele ich sie als wenn sie diese Merkmale hätten.

Ein Grund mehr unseren Pfleglingen ein natürliches Habitat wenigstens im Ansatz zu versuchen nachzubauen.
Auch um ihnen die Möglichkeit zu geben ihre natürlichen Sinne so vielfältig wie irgendwie möglich einsetzen zu können.

Damit bekommt unser Gespräch über die unterschiedlichen Reize deiner Materialien im Becken ebenfalls eine natürliche Note. :good:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #2 am: 10-09-2013, 12:31:51 »
Hallo Ditmar,

... Fische sind "kurzsichtig" ... das kommt schon alleine vom Aufbau des Auges (das ist nicht meine 'Meinung, das ist Biologie!)

es ist ihnen nur sehr begrenzt möglich "scharf zu stellen" ...

... vielleicht habe ich aber etwas übertrieben, mit der Aussage .... Fische sehen ab 1m nichts mehr

so ... ist das falsch ... vielleicht besser, ab ca. 1m sehen sie nicht mehr scharf  :hmm:

wahrscheinlich ab 2-3m gar nichts mehr ...  :hmm:

(kommt natürlich auf die größe des Fisches an und wo er lebt, ich beziehe mich jetzt aber auf Diskus/Skalar)
________________________________________________________________

mich beschäftigt vor allem die Frage, ob Sinne verkümmern können  :hmm:

... es ist ja nicht nur beim Fisch so, das vieles was man als Sinne nicht mehr benötigt, auch nicht mehr gut ausgebildet wird!

Wie ist das jetzt bei der allgemeinen Diskuszucht ?!

Welche Reize bekommen die Sinne des Diskus noch ... so wie sie meist aufgezogen werden ?!

... könnte das nicht ein Grund dafür sein, das sich WFs viel interessanter verhalten

haben NZs vielleicht teilweise nur noch stark verkümmerte Sinne ...  :fish03:

... könnte man das ändern, wenn man sie von klein auf mehr Reizen aussetzt  :hmm:
_____________________________________________

im "Glaskasten" wird das Seitenlinienorgan nicht mehr viel gereizt  :undecided:

der Geschmackssinn bekommt auch immer nur dasselbe zu spüren  :undecided: (ganz extrem beim größten Züchter, der ja nur seinen Brei empfiehlt)

durch immer sterieleres Wasser und den Bemühungen immer mehr rauszufiltern ... bleibt der Geruchssinn auf der Strecke  :undecided:

keine Einrichtung / Boden ... lässt den Tastsinn verkümmern ...  :undecided:

was soll ein junger Diskus alleine mit 100 Artgenossen noch viel hören ... ausser seine Mitbewohner   :undecided:

etc.,etc., etc.,
_________________________________________________

andersrum, könnte es nicht sein, das wenn man alle Sinne reizt ...
diese mehr ausgebildet werden ...
... es vielleicht zu mehr Intelligenz führt  :fish03:

... unterm Strich der Fisch sich wohler fühlt  :undecided:

oder sind wir so egositisch, das wir nur auf Form und Farbe achten ... und es uns egal ist, ob man "Sinneskrüpel hält  :tschuess:
« Letzte Änderung: 10-09-2013, 12:52:45 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #3 am: 10-09-2013, 13:05:14 »
Hallo armin,

Warum sind fische kurzsichtig?denke ich nicht....

Die anordnung der augen ist anders als beim menschen, was darauf schliessen lässt das das sichtfeld des fisches anderst aufgebaut ist , aber dies lässt jedoch kein schluss auf die sehfähigkeit zu..... :hmm:
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #4 am: 10-09-2013, 13:10:33 »
Hallo Armin

Ich bin ganz bei dir das Sinne verkümmern können wenn sie nicht mehr trainiert werden.
Und dies auch relativ schnell wie Blinde belegen können die andere Sinne wesentlich stärker nutzen können als sehende.
Daher glaube ich auch das WF wesentlich agiler sind.
Wurden ihre Sinne doch noch in der freien Natur trainiert.
So glaube ich aber auch das man NZ diese Agilität wieder an trainieren kann.
Man sagt doch "Not macht Erfinderisch" dies kennt man auch aus der Tierwelt.
Alleine wie deine Heckel bei meinem Besuch Laub gewendet haben hat mich schon beeindruckt.
Das sind ja die beeindruckenden Nebeneffekte deines natürlichen Biotope.

Bewegung und Agilität führt zum allgemeinen wohlbefinden daher macht es absolut Sinn dies den Tieren zu ermöglichen.

Wir streben meistens den bequemsten Weg an zu gehen.
Vergessen dabei oft welcher Weg der richtige für unsere Pfleglinge ist.
Da sie uns nur schwer mitteilen können meinen wir unser Weg wäre der einzig richtige.

Hierin sind wir uns völlig einig. :good:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #5 am: 10-09-2013, 13:23:53 »
Hallo Johannes,

Warum sind fische kurzsichtig?

... weil das Auge eines Fisches anders aufgebaut ist, als z.B. bei einem Säugetier! (bzw. vor allem die Linse)

beim Fischauge, ist es nicht möglich die Linse zu verändern ... diese ist starr!

lediglich, kann die Linse durch Muskeln in ihrer Position verändert werden ... (was wiederum eine sehr begrenzte "Scharfstellung" ergibt)
______________________________

lies Dir auch mal folgende Links durch:

http://www.fischverhalten.de/Biokurs_Fischauge.html

http://www.planet-wissen.de/natur_technik/tiere_im_wasser/fische/sinne.jsp

http://www.newstown.de/fischaugen.html
« Letzte Änderung: 10-09-2013, 13:35:47 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #6 am: 10-09-2013, 13:25:45 »
Hallo Ditmar,

So glaube ich aber auch das man NZ diese Agilität wieder an trainieren kann.

... genau das glaube ich auch!

nur vielleicht andersrum ... man sollte bei der Aufzucht darauf achten, das die Sinne erst gar nicht verkümmern ...

... ich denke gerade in den ersten Lebenswochen und Monaten ... sollte man die Sinne reizen, damit diese auch ausgebildet werden!

leider sind wir gerade da, in der konventionellen Diskus-(Auf)zucht ... weit davon entfernt  :undecided:  :contra:

... eigentlich passiert die hauptsächliche Prägung aller Lebewesen in der Zeit, in der sie aufwachsen  :hmm:

Warum sollte das beim Fisch anders sein  :fish03:
_____________________________________

ich denke der Ausdruck "Du dummes Schwein" ... kommt von der Massenaufzucht der Schweine ... ohne Sinnesreize ...

... "Du dummer Diskus" ... will natürlich keiner sagen ...  :verlegen:

Wir streben meistens den bequemsten Weg an zu gehen.

 :good:

geht halt immer nur ums Geld!  :bad:
« Letzte Änderung: 10-09-2013, 13:50:17 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #7 am: 10-09-2013, 15:20:00 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... man sollte bei der Aufzucht darauf achten, das die Sinne erst gar nicht verkümmern ...
Absolut richtig der Lerneffekt ist am größten wenn der Hunger auch am größten ist also Jungtieren. :hungry: :pfeifend:
Genau dieses machen sich die Tiertrainer zu nutze.

Zitat von: Armin
geht halt immer nur ums Geld
Bei Züchter hast du sicher recht aber bei "Hobbyzüchter" sollte das Argument Geld nicht ziehen.
Wer erntet mehr Anerkennung aus der Szene.
Derjenige der seinen Nachwuchs im Zuchtbecken hochzieht oder derjenige der seine Jungen im GB heranwachsen lässt.
Wir beide haben da eine klare Meinung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #8 am: 10-09-2013, 16:59:24 »
Hallo,

in der Süddeutschen war mal ein ganz interessanter Artikel über Versuchsreihen mit denen bewiesen werden konnte dass Fische sowohl schmecken können als auch Farben erkennen. Wenn ich den jemals wieder finde zeig ich den euch  :tired3:

Ich persönlich würde ein "Prägungsphase" beim Diskus absolut ausschließen. Unter Prägung versteht man ja erlerntest Verhalten welchen ein Leben lang vorhält. Ändert sich aber die Umgebung oder was auch immer beim Diskus so verändert sich auch sein Verhalten. Dumm will ich nicht sagen aber das Gehirn lässt instinktgesteuertes Verhalten zu aber sich kein erlerntes durch Lob und Tadel.

Gruß Dani
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #9 am: 10-09-2013, 18:03:36 »
Hallo Dani,

Ich persönlich würde ein "Prägungsphase" beim Diskus absolut ausschließen. Unter Prägung versteht man ja erlerntest Verhalten welchen ein Leben lang vorhält.

ja Du hast Recht ... Prägung ist beim Diskus vielleicht der falsche Ausdruck ...  :verlegen:

das sieht man ja auch bei Fischen, welche immer wieder in einen Angelhacken beisen ... gelernt, das es weh tut, haben sie nicht ...  :undecided:

... heist aber auch wiederum, das es ein Fisch nicht wahr nehmen sollte, wenn das Aquarium kleiner ist, als seine natürliche Umgebung  :hmm:
__________________________________________________________________

... ich vermute nur, das wenn die Sinne beim kleinen Fisch nicht ausreichend gereizt werden, das sie dann verkümmern ... und dieses dann im adulten Alter auch nicht ganz wieder korrigiert werden kann!  :undecided:
__________________________________________________________________

ich habe Versuche mit meinen Alenquer NZ und den Heckel WF gemacht ...

z.B: habe ich eine Futtertablette unter ein Blatt gelegt ...

die Heckel haben das sofort gerochen ... sind zum Blatt ... haben das Blatt auf die Seite geschoben und die Tablette gefressen ...

die Alenquer ... hatten erstmal viel mehr Zeit gebraucht um das Futter überhaupt zu riechen ... als sie es dann gefunden haben ... waren sie aber zu "blöde" um das Blatt auf Seite zu schieben ... und sind ohne zu fressen wieder weiter geschwommen ...

ich traue mich auch behaupten, das meine WFs auf Musik und Geräusche ausserhalb des Beckens ganz anders reagieren als die NZ

ich weiß nicht, ob das alles nur Zufall ist ...  :undecided:
« Letzte Änderung: 10-09-2013, 18:16:11 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #10 am: 10-09-2013, 18:56:38 »
Hallo,

ich schreib jetzt erst mal, das ich ganz bei euch bin,.....  :super:

muß aber ein kleines bißchen widersprechen, was die "Intelligenz" von NZ angeht.

Meine "überzüchteten Nichtwildfänge" beherrschen die Futtersuche auch noch.
Da wird sogar ein XXXL-Smb-blatt so lange durch die Gegend geschoben, bis sie wirklich sicher sind,
da ist nichts mehr drunter.

Sie haben auch schon bemerkt, dass man nur den Welsen folgen muß, um manchmal doch noch was
fressbares zu finden.

@Armin Der Test mit den Tabletten ist nicht ganz so aussagekräftig, außer die Alenquer sind sie gewöhnt
und fressen sie sonst auch gierig. (Sind das die beiden in deinem Extra-Becken ?)
Denen fehlt vielleicht auch nur der Futtersuchzwang, weil sie keine Konkurenz haben ?

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #11 am: 10-09-2013, 19:17:46 »
Hallo Herbert,

die Alenquer sind 2 und mit weiteren 5 "Braunen" (430L) in einem anderen Becken als die Heckel ...

Alle "Braunen" bekommen die Tabletten manchmal auch ... und fressen sie auch, wenn sie die Tabletten finden!

... ich hab den Eindruck, das die Heckel viel besser riechen ... als die NZ

meine Braunen suchen schon auch, solange ich sie nicht überfüttere ...

... aber nie so gezielt wie die Heckel
« Letzte Änderung: 10-09-2013, 19:22:48 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #12 am: 10-09-2013, 19:48:17 »
Hallo Dani,

Zitat
Ich persönlich würde ein "Prägungsphase" beim Diskus absolut ausschließen.

das sehe ich anders! Gerade Diskusfische, die lange bei ihren Eltern bleiben konnten, oder andere, größere Artgenossen zur Seite hatten, zeigen ein ganz anderes Verhalten, als Tiere, die z.B. künstlich aufgezogen wurden.

Der Diskus ist ein Schulfisch und die jüngeren Tiere finden bei ihren älteren Artgenossen nicht nur den Schutz der Gruppe, sondern lernen auch viel für's Leben.

Hallo Armin,

ein interessanter Thread!

Ich gehe davon aus, dass die Grundsinne (sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken) beim Diskus nicht verkümmern können. Wohl werden bei manchen Aufzuchtformen die einzelnen Sinne weniger trainiert, aber nur, weil es immer den gleichen Brei zu fressen gibt, weiß ein Diskus sehr wohl zu erkennen, dass Enchyträen und Artemien lecker sind.

Die Seitenlinie hilft auch im Glaskasten bei der Orientierung und der Geruchssinn hilft, verdorbenes Futter zu verschmähen.

Das Hören und Sehen wird beides in Kombination eine Rolle spielen, wenn die Tiere auf ihren Halter reagieren. Sie erkennen den, der das Futter bringt und das kann nur über diese beiden Sinne geschehen...

Ich bin ganz bei Dir, wenn Du sagst, dass eine möglichst natürliche Aufzucht den Tieren gewisse Vorteile bringt. Neben einem besseren sozialen Verhalten sollten solche Nachzuchten generell mit neuen Situationen besser umgehen können.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Martin

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 62
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 132
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #13 am: 10-09-2013, 21:03:45 »

Hallo Jungs  :wink: :wink:

Nach langer Abwesenheit von mir bin ich heute mal wieder hier im Forum unterwegs und gleich auf diesen doch interessanten Tread gestoßen!

Ich denke ,dass ich euch in dieser Materie sehr gut die Augen öffnen kann!

Nun will ich es mal angehen:


bin bei Recherchen darauf gestossen, dass der Geruchssinn ... Nr.1 beim Fisch ist
dann kommt das "Seitenlinienorgan" (beim Diskus sehr schön zu sehen) ... zuständig um Strömungen wahr zu nehmen ...


Zum Teil! Der Aal ist hier wohl einer der besten Vertreter in dieser Kategorie. genau wie der Hai. Sie können einen tropfen Blut in der riiiiesigen Wassermengen immer noch wahrnehmen!

Andere Fische haben diese Fähigkeit so gut wie garnicht!!



hören tun Fische auch gut!

Nein! man findet diesen Quatsch ständig irgendwo zu lesen!! aber es ist falsch!!
Der Fisch (egal welche Gattung) besitzt das Seitenlinienorgan.
Damit können sie wie richtig erwähnt Strömung, ERSCHÜTTERUNGEN (Druckwellen / Schallwellen ) wie zum Beispiel den Futterfisch
registrieren.
....wenn Du Dir ne Platte von Wolfgang Petry  :laugh2: einlegst, dann hören sie Nichts! aber sie merken, das es vlt gribbelt an der Seite. Sie nehmen die Schallwelle auf aber nicht das Geräusch als solches.

Sehen: jain !

Es gibt fische die viele Meter weit sehr scharf sehen können! und andere die eigentlich blind sind.
Bsp Zander : dieser stellt in der Dunkelheit seinem Futterfisch nach und das sehr erfolgreich!
er lebt im Brachwasser (schlechte sicht) und ist nachtaktiv (noch viiel schlechtere Sicht)

Er hat Augen, die das Restlicht verstärken. Sie schimmern wie die einer Katze wenn man sie mit Licht bestrahlt!

Marlin, Hai oder der Hecht: auch typische Sichträuber, die  eigentlich nur auf Bewegung knallen!


Welse hingegen sind eigentlich blind! sie registrieren die Verwirbelungen des Futters, registrieren sogar dessen Herzschlag und saugen dann ihr Futter mit bis zu 70 ltr. Wasser ein.


Jetzt der wohl interessanteste Teil für viele!


besitzt ein Fisch die Intelligenz ... um  zu merken, wenn er z.B. 1,5m geschwommen ist, dass das Becken zu Ende ist ... oder

... hat er den zurück gelegten Weg schon beim Schwimmen wieder vergessen  :hmm
:

Ich komm wieder auf das Bsp: Wels zurück.

Der Wels ist ein Nacht und Lauerjäger der mit seinen Artgenossen sogar über Druckwellen Kommuniziert!
Das heißt: Am Tag sucht er sich ein Versteck ( ausgespülte Baumwurzeln, tiefe Löcher...) und lauert dort seiner Beute auf.
Bei Einbruch der Nacht, verlässt er dies um dann aktiv (völlig blind) auf Beutefang zu gehen.
In der nächsten Nacht liegt er wieder in seinem Loch.( nicht immer aber doch sehr häufig. Sie haben zumindest Reviere)

Reviere sind begrenze Bereiche in denen Sie bleiben.


Man kann im Allgemeinen also schon das ein oder andere feststellen. Wie sehr es aber auf den Diskus passt- Vermutung. aber ich denke schon- das es so im groben zu übertragen ist!


ich hoffe etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben,


Martin


 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Die Sinne des Fisches ?!
« Antwort #14 am: 10-09-2013, 21:44:40 »
Hallo Martin,

hören tun Fische auch gut!

Nein! man findet diesen Quatsch ständig irgendwo zu lesen!! aber es ist falsch!!

steht dann im Netz nur Quatsch  :fish03:

Quelle Wikipedia:

"Anders als Säugetiere haben Fische weder eine Gehörschnecke noch ein Trommelfell. Die Schall-Vibrationen des Wassers werden auf das Skelett des Fisches und weiter auf Otolithen (Gehörsteinchen) übertragen, die sich in einem Innenohr befinden. Durch die Vibrationen werden sie in Bewegung gesetzt und regen Sinneshärchen an. Bei einigen Arten werden die Vibrationen durch die Schwimmblase als Resonanzkörper verstärkt.[1] Ferner können die meisten Fische und auch einige Amphibien (z. B. Kaulquappen) Wasservibrationen mit dem Seitenlinienorgan wahrnehmen."

Quelle www.planet-wissen.de

"Man sieht sie nicht, aber Fische haben Ohren: kleine flüssigkeitsgefüllte Röhrchen hinter den Augen, die in ihrer Funktionsweise dem Innenohr der Landwirbeltiere gleichen. Auftreffende Schallwellen versetzen kleine, in der Flüssigkeit schwimmende Gehörsteinchen aus Kalk in Schwingung. Diese Bewegung wiederum erregt feine Sinneszellen, die ihre Informationen ans Gehirn weiterleiten. Bei einigen Fischarten ist das Innenohr mit der Schwimmblase verbunden, sodass Schwingungen der Blase auf das Ohr übertragen werden."

Vielleicht liegt es aber auch nur an der Definition, was man unter Hören eigentlich verstehen muss   :hmm:
_________________________________

Riechen

Andere Fische haben diese Fähigkeit so gut wie garnicht!!

das kann ich mir nicht vorstellen ...

... warum hat der Diskus Nasenlöcher ... und wie findet er sein Futter wenn er nichts riecht

wie ist das bei Fischen die auf Blut reagieren ?!

Quelle www.planet-wissen.de

"Im Wasser werden Gerüche zu Geschmack. Bei Fischen sind Geruchs- und Geschmackssinn ein und dasselbe. Wasser ist eine Suppe aus Tausenden gelösten chemischen Substanzen. Es macht Sinn, sie zur Orientierung zu nutzen. Der Geschmackssinn ist nicht nur auf das Maul begrenzt. Beim Wels zum Beispiel sind Sinnesknospen überall auf der Haut verteilt. Er kann damit auch geringste Konzentrationen an Duftmolekülen wahrnehmen.

In der Nähe der Augen befinden sich bei Fischen vier kleine Nasenlöcher, die mit einem Ein- und Auslassventil verschlossen sind. Dahinter liegt eine Geruchskammer, die mit einem Zellteppich aus mehr als einer Million Nervenenden pro Quadratzentimeter ausgekleidet ist. Die Information der Nervenzellen wird im Geruchslappen des Gehirns verarbeitet. Beim Lachs nimmt dieser Bereich mehr als die Hälfte des Gehirnvolumens ein. Verständlich, denn die Wanderfische orientieren sich auf ihrer langen Reise mit Hilfe des Geruches. Der Geruchs- und Geschmackssinn der Forelle ist beispielsweise mehr als eine Million Mal feiner als der des Menschen. Ein Aal könnte sogar einen einzigen im Bodensee versenkten Zuckerwürfel riechen."
« Letzte Änderung: 10-09-2013, 21:52:41 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!