purpose

Thema: der Versuch  (Gelesen 19106 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: der Versuch
« Antwort #75 am: 05-06-2013, 09:19:01 »
Hallo Nobby,

ich würde mit dem PH senken nicht warten ...

Du gibst den Cyanos nur die Gelegenheit sich auf den Tee einzustellen und danach kämpfen sie dann gegen den PH ... beides vielleicht erfolgreich ...

...könnte mir vorstellen bei gleichzeitigen Tee und PH senken ... das sie aufgeben, bzw. überfordert sind.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Sönke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 180
Re: der Versuch
« Antwort #76 am: 05-06-2013, 09:53:26 »
Hi Nobby,
ich kann Armins Ansatz nur bekräftigen.
Hatte nach der Neueinrichtung meines Schaubeckens (Du und Horst wart ja kurz darauf da) auch Probleme mit Cyanos.
Nachdem ich den PH Wert Stück für Stück auf PH 6,2 - 6,5 abgesenkt hatte und dort beließ waren die Cyanos so gut wie weg. Zu der Zeit wechselte ich nur geringe Mengen an Wasser je Woche (ca. 10% mit Leitungswasser) um durch die KH nicht den PH Wert wieder zu stark anzuheben.
Dann dachte ich, wunderbar, Plagegeister vertrieben und ich begann wieder mehr Wasser zu wechseln (30%) was den PH Wert wieder auf Werte von 7-7,5 angehoben hat. Schwupp di wupp waren die Cyanos wieder da, in voller "Pracht"!  >:D
Das habe ich mir zwei Wochen angeschaut und dann wieder angefangen, den PH Wert durch Wasserwechsel mit Osmosewasser (dadurch KH Absenkung) auf knapp unter PH 7 zu drücken ( derzeit PH 6,94).
Und siehe da! Sie sind wieder auf dem Rückszug!  ;D
Ich werde den PH Wert jetzt wieder auf ca. PH 6,5 absenken und dann mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.
Vielleicht probierts Du es ja einfach mal aus...

Bin gespannt, ob es Dir auch hilft.
Viel Erfolg!

LG

Sönke
Viele Grüße!

Sönke
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: der Versuch
« Antwort #77 am: 05-06-2013, 11:24:54 »
Hallo Sönke

Danke dir für deinen Erfahrungsbericht. :good:
Ist mal ein neuer Ansatz den üblen Blaualgen an den Pelz zu gehen.
Hatte ich so noch nicht gehört.

Gerade für ein neueingerichtetes Becken sicher ein wertvoller Tipp bis es eingefahren ist.

Bisher hieß es immer abdunkeln und später schnellwachsende Pflanzen.
Für einen Puristen nicht sehr befriedigend.

Gott sei dank hatte ich schon Jahrzehnte keinen Stress mehr mit den Blaualgen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Miggi

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 520
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 1777
  • "Weniger ist oft mehr!"
Re: der Versuch
« Antwort #78 am: 05-06-2013, 11:53:11 »
Hey ihr lieben Geplagten,

da kann ich ja wirklich von Glück sprechen seit langem von diesen Miesepetern verschont geblieben zu sein.
Jedoch habe auch ich schon so meine Erfahrungen mit diesen blauen Schmierfinken sammeln müssen.
Jetzt kommt der Hammer, aber ich wusste es damals nicht anders. Heute würde ich erst alles andere versuchen (Absammeln/ saugen wie blöde, Dunkelkur über 2-4 Wochen, jetzt neu dazu gelernt PH absenken) und nur als letzte Möglichkeit sehen (solche Chemie ins Wasser tun find ich doof).
Aber gut, es hat gut funktioniert und den Fischen schien es nichts auszumachen, wobei Dissi's hatte ich damals nicht, ich hatte zu dem Zeitpunkt Feuermäuler.
Ok, nun zurück zum Thema:
Als erstes kommt logischer Weise die mechanische Entfernung von den Algenbelägen so gut wie möglich und alle schwebenden Blaualgenstücke gut absaugen. Habe damals auf mein 100 l GB 3 ml 30%iges (oder war es 3%ige? das muss ich zugeben weiß ich nicht mehr sicher) Wasserstoffperoxid dazu gegeben. Jeweils 1 ml in je einem 10 l Wasser, also 3 Eimer damit präpariert.
Licht blieb an, zwar etwas abgedimmt aber ich konnte Fische gucken. Der Erfolg hat sich relativ schnell eingestellt und ich hatte danach Ruhe vor diesen blauen Schmierfinken.

Wo ich diese Hammermethode her hab? Von dem damaligen Lebensgefährten meiner Mum, der war ein eingefleischter Aquarianer, der ist übrigens an meinem Aquawahn schuld.  :hihi:

Nachtrag: Es sprudelten zu der Zeit 2 Sprudelsteine 24h/ Tag auf volle Pulle.
« Letzte Änderung: 05-06-2013, 12:16:40 von Miggi »
Liebe Grüße
Ev
"Nimm das Leben nicht so ernst,
da kommst du eh nicht wieder lebend raus!"
"Schau dir deine Scheiben an und sie zeigen dir
was ihnen gefällt, ihnen gut tut!
Alles andere stell ab, lass es sein,
mach es besser!"
:cheeky: "Der Weg ist das Ziel!" :cheeky:
 

Offline Sönke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 180
Re: der Versuch
« Antwort #79 am: 05-06-2013, 12:09:12 »
Hi Ditmar,
Danke dir für deinen Erfahrungsbericht. :good:
Ist mal ein neuer Ansatz den üblen Blaualgen an den Pelz zu gehen.
Hatte ich so noch nicht gehört.
Danke für die Blumen!  ;D Erfahrungen gibt man ja gerne weiter!  ;D
Bisher wurde ich zum Glück auch immer davon verschont, aber dieses Mal leider nicht. Obwohl der Filter bereits eingelaufen war und ich das Becken nur erneuert hatte (Mangrovenwurzel raus, neuer Bodengrund rein, gleiche Pflanzen wieder rein, frisches Leitungswasser drauf - darin lag vielleicht der Auslöser - Silikat) ist es leider nicht an mir vorbeigezogen.
Das mit dem PH-Wert wurde mir letztlich auch erst richtig bewusst, als ich den Beitrag von Armin gelesen hatte.
Da hatte es erst "klick" gemacht.

Ich hoffe die Methode ist übertragbar und führt auch in anderen Aquarien zum Erfolg!

LG

Sönke
Viele Grüße!

Sönke
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: der Versuch
« Antwort #80 am: 05-06-2013, 13:16:28 »
Hallo Miggi

Richtig Wasserstoffperoxid war immer die letzte Offensive.
Alle Fische raus Wasserstoffperoxid rein und nach einigen Minuten war alles clean ( Tod ) auch alle Bakterien im Filter.

Nun konnte/musste der Neustart beginnen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: der Versuch
« Antwort #81 am: 05-06-2013, 13:20:11 »
Hallo Sönke

Genau so ist das macht ein Forum aus.
Warum sollte man das Rad neu erfinden wenn dies einer schon getan hat.

Daher nochmal Danke für den Tipp.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Miggi

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 520
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 1777
  • "Weniger ist oft mehr!"
Re: der Versuch
« Antwort #82 am: 05-06-2013, 13:34:21 »
Hey Ditmar,

bei mir blieben die Feuermäuler damals drin und die hats nicht gestört!?
Aber ich glaub es war das 3%ige H²O²! Das woran ich mich noch erinnere ist, das mein damaliger "Vater" sehr darauf geachtet hat, das die von Neugier geplagten Feuermäuler nicht unbedingt in diesen Schwall rein schwammen. Ich musste sie iwie daran hindern, mit Keschern und Händen. Und ich hatte nicht die geringsten Spuren (Rötungen oder son Mist) nachdem wir fertig waren damit.  :super:
Und eines der beiden Männchen hat mich ständig gezwickt. War der sauer das er nicht gucken schwimmen durfte!?  :fish03:  :hihi:
Oh was ist es doch schön wenn Erinnerungen wieder wach werden. Was haben wir gelacht dabei. Aber erstmal hab ich einen Heidenschrecken bekommen als der mich die ersten 2 x 3 gebissen hatte, dieser Frechling.  :mecker:  :happy:
Wow, wo ist die Zeit hin? Das ist ja schon fast 30 Jahre her!  :unbelivable:  :hihi:
Liebe Grüße
Ev
"Nimm das Leben nicht so ernst,
da kommst du eh nicht wieder lebend raus!"
"Schau dir deine Scheiben an und sie zeigen dir
was ihnen gefällt, ihnen gut tut!
Alles andere stell ab, lass es sein,
mach es besser!"
:cheeky: "Der Weg ist das Ziel!" :cheeky:
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: der Versuch
« Antwort #83 am: 08-06-2013, 12:43:36 »
Hallo Armin

Nichts ist unmöglich aber auch nichts umsonst.

Schau dir mal meine Werte heute morgen vor dem WW an.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Was war passiert.
Nach dem hohen PO4 Wert von 2.0mgr/L glaubte ich mich in Zugzwang.

Also 900ml Zeolith aus meinem Eheim Biopower 240 raus und 600ml PO4 Adsorber rein.
Den Rest füllte ich mit passenden Schwämmen auf.

Über die Woche gesehen die wichtigsten Werte zu Vergleich.

pH letzte Woche 6.85 / Heute 7.08
kH letzte Woche 2.00 / Heute 3.00
Rx  letzte Woche 385 Heute 462mV
PO4 letzte Woche 2.00 Heute 0.60mgr/L
LW letzte Woche 363 Heute 396µScm
NO3 letzte Woche 20 Heute 15mgr/L

Damit ist meine Testphase beendet.
Es wird nur noch Temperatur , pH , Redox überwacht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Elessar

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 175
Re: der Versuch
« Antwort #84 am: 08-06-2013, 17:55:12 »
nabend,

ich weis nicht obs erwähnt wurde ;) ich habe nicht alles gelesen, ich verweise nur auf diesen link:

http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/WasserchemieSchadstoffabbauNitrat/NitratgehaltSenken

nitrat ist zwar das ende der chemischen abbaustufe im aquarium, kann aber dennoch OHNE ww entfernt werden, mit fingerspitzengefühl g

mit disken habe ich es noch nicht probiert, in meinem alten becken habe ich allerdings teilweise ewig keinen ww gemacht. und die parameter
blieben gleich.

lg dominik
lg Dominik
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: der Versuch
« Antwort #85 am: 08-06-2013, 19:17:34 »
Hallo Dominik

Danke für deine Bemerkung.( Link )

Ich habe kein Nitrat Problem obwohl ich 30mgr/L im Leitungswasser habe.

Bei meinen beiden letzten Messungen ist die Wirkung von PO4 Adsorber das erstaunliche.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: der Versuch
« Antwort #86 am: 09-06-2013, 02:30:01 »
Hallo Dominik,

Nitrat, bzw. der Nitrat-Anstieg ist ein guter Indikator für den Wasserwechsel!

Dabei ist es wichtiger den Verlauf des Nitrat Wertes im Auge zu behalten, als den eigentlichen Nitrat Wert ...

so ist unter Umständen ein Wasser, bzw. Aquarium, welches in 2 Wochen von NO³ 50mg/L auf 60mg/L geht gesünder, als ein Wasser welches in der selben Zeit von NO³ 10mg/L auf 40mg/L geht. Kann aber auch genau andersrum sein ...

Nitratwerte um die 50mg/L sind mit Sicherheit nicht schädlich für die Fische, selbst wenn solche Werte nicht anzustreben sind.

Man nimmt oft den Nitrat Wert als Regulator für den Wasserwechsel, da die eigentlichen gefährlichen Stoffe schlecht oder überhaupt nicht messbar sind.

Andersrum heißt das aber auch, das ein niedriger Nitratwert nicht unbedingt auch heißen muss, das keine anderen Schadstoffe im Wasser sind ...

Wer nur das Nitrat aus dem Wasser entfernt, hat deswegen aber immer noch die eigentlich gefährlichen Schadstoffe im Wasser

und deswegen sollte ein Wasserwechsel nicht in zu großen Intervallen ausgeführt werden.

... Bei Becken mit sehr guter Mikro Flora ist allerdings der nötige Intervall länger ...

die meisten Aquarien haben aber keine gute, bzw. keine funktionierende Mikro Flora.

In Bezug auf den Wasserwechsel Intervall spielen auch noch der PH, sowie die KH eine Rolle

genau wie andersrum die Art und Weise wie gut die Nitrifikation und Denitrifikation funktionieren, Einflüsse auf den PH und KH haben.
______________________________________

Was ich damit sagen will, ist das man den Nitrat Wert

genau wie viele anderen Werte auch ...

einfach nicht separiert betrachten darf.
« Letzte Änderung: 09-06-2013, 02:37:39 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: der Versuch
« Antwort #87 am: 09-06-2013, 02:42:02 »
Hallo Ditmar,

heißt 00.00 Chlorid, das Du es nicht gemessen hast ... oder hast Du wirklich 0 im Wasser ...   :hmm:

könnte ich mir eigentlich fast nicht vorstellen ... und wäre auch nicht gut!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: der Versuch
« Antwort #88 am: 09-06-2013, 08:48:37 »
Sorry Armin

Verpennt zu messen sollte um die 15mgr/L sein zumindest war er immer in diesen Regionen.
Kann ich aber gerne nachreichen wenn du ihn brauchst.

Bin noch am überlegen was ich aus diesem Versuch herausziehe.

Einige Dinge sind klar geworden.
Mehr als 30% Wasserwechsel brauche ich nicht.
Auch nicht wenn ich mal 14 Tage nicht Zuhause bin.
Also großer WW vorher und nachher kann somit entfallen.
Es stecken genügend Reserven in meinem großen Biofilter.

PO4 bekomme ich in den Griff < 1mgr/L da ich bei Abwesenheit nicht so stark füttere und gleichzeitig noch 2/3 des Hornfarn entsorge. :verlegen:
Somit war der Test auch für mich sehr Aufschlussreich dafür möchte ich mich auch bei dir für deine Unterstützung herzlich bedanken. :weiterso:

Der PO4 Adsorber hat meinen pH , kH , Redoxpotenzial und die Leitfähigkeit kräftig angehoben.
Aber auch das ist eine wertvolle Erkenntnis das alles seinen Preis hat.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: der Versuch
« Antwort #89 am: 09-06-2013, 10:41:14 »
Hallo Ditmar,

nein ... ich brach den Chlorid Wert nicht ...

nur "0" ... wäre nicht gut gewesen
_____________________________

wie gehst Du jetzt in Zukunft mit dem WW um ?

Weiterhing wöchentlich 30% .... oder etwas weniger ?
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

Ein Versuch mit etwas Grünem in meinem Diskusbecken

Begonnen von Horst

Antworten: 17
Aufrufe: 14177
Letzter Beitrag 22-08-2011, 23:18:19
von Horst
Versuch der Reanimation und des Wissens über Diskus

Begonnen von Dirk S.

Antworten: 113
Aufrufe: 35971
Letzter Beitrag 03-06-2015, 19:34:57
von Gerhard Rahn
Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens

Begonnen von Uli

Antworten: 172
Aufrufe: 43701
Letzter Beitrag 15-07-2012, 11:32:31
von microsash
Neues Becken und Versuch mit LED Beleuchtung

Begonnen von Thomas Helmke

Antworten: 16
Aufrufe: 12400
Letzter Beitrag 28-10-2012, 18:55:56
von Thomas Helmke
Ein Versuch mit Vitamine

Begonnen von Ditmar

Antworten: 9
Aufrufe: 6033
Letzter Beitrag 27-04-2014, 10:37:08
von Ditmar