Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: EDE 05 am 02-03-2012, 23:14:56

Titel: Der Pascal bekommt nen neues Becken
Beitrag von: EDE 05 am 02-03-2012, 23:14:56
Wie der Titel schon sagt, hole ich am Sonntag höchst wahrscheinlich mein "neues" Becken ab. Es wird wieder 150x60x60 groß sein.

Unterschied zu meinem jetzigen Becken:

- Das Becken verfügt über eine Querstrebe zur Stabilisierung (habe ich jetzt nicht oô)
- Es hat viel weniger Kratzer
- Es hat eine eingeklebte BTN-Slimline =)
- unddddd der wichtigste Faktor, weshalb ich das Becken haben möchte:... Es hat einen 4-Kammer-Innenfilter. Dabei bekomme ich eine 1000l/h-Eheim Pumpe...

Nun meine Frage:

Momentan habe ich ja zwei große Außenfilter in Reihe geschaltet. Diese sind mit Keramikröllchen, blauen Filtermatten bestückt.

Ich möchte die alten Filtermaterialien am liebsten zur Bestückung des 4-Kammer-Filters geben. In welcher Reihenfolge sollte der Filter bestückt werden?
Wird die letzte Kammer komplett frei gelassen? (Klarwasser)
Kann ich in der letzten Kammer Heizung, CO2-Diffusor unterbringen?
Was kann ich als Vorfilter nehmen?
Hat jemand evtl. Beispielfotos?

:)

Titel: Re: Der Pascal bekommt nen neues Becken
Beitrag von: renneeh am 03-03-2012, 00:22:58
Hallo Pascal,

wofür brauchst Du jetzt eine Querstrebe...hat das alte Becken nicht gehalten. Ich lasse gerade ein neues Becken in gleicher Größe planen...da gibt es bei 12er Glas auch keine Querstrebe.

Gruß René
Titel: Re: Der Pascal bekommt nen neues Becken
Beitrag von: Uli am 03-03-2012, 00:33:16
Hallo Pascal,

Zuerst mal herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Becken.Ich habe die selben Maße wie  Du.

Ich hatte einen 5 Kammerinnenfilter in diesem Becken und habe ihn rausgeschnitten. Die Frage ist, kommst Du zum säubern gut an ihn ran? Das war bei mir schon das erste Problem. Denn bei einer 60ziger Tiefe ist es schon nicht mehr so einfach an den Filter zu kommen.
Zweite Frage, wo ist die Klarkammer? Die letzte oder in der Mitte.

Ich hatte für die Vorfilter ein Stück Schwamm zurecht geschnitten und über die Ansaugstutzen gestülpt.
Dein Filtermaterial kannst Du übernehmen undin der Klarkammer Heizer und Co2 Einströmer unterbringen.

Weißt Du wie der Filter aussieht und wo er angebracht ist?

Gruß
Uli
Titel: Re: Der Pascal bekommt nen neues Becken
Beitrag von: Olli am 03-03-2012, 01:06:57
wofür brauchst Du jetzt eine Querstrebe...hat das alte Becken nicht gehalten. Ich lasse gerade ein neues Becken in gleicher Größe planen...da gibt es bei 12er Glas auch keine Querstrebe.
Gruß René

Wahrscheinlich hat Pascal aber nur 10er Glas, da braucht´s ne Querstrebe.

Filtermaterial geht eigentlich immer von fein nach grob, wobei ich nicht das alte nehmen sondern neues kaufen würde.
Kannst parallel ja erst mal für 1-2 Wochen die EHEIM mitlaufen lassen, das ist dann wie animpfen.

LG
Olli
Titel: Re: Der Pascal bekommt nen neues Becken
Beitrag von: Ditmar am 03-03-2012, 06:45:24
Hallo Pascal  :wink:

Zuerst einmal Gratulation zu deinem neuen Aquarium. :flower:
Genau diese Maße hatte ich auch über 30Jahre und war sehr zufrieden damit.
Es hatte bzw hat keine Mittelstrebe und verrichtet bei einem Kollegen aus dem Nachbarort nun weiter seinen Dienst als Aquarium.

Dein altes Filter Material wenn es nicht zu alt ist > 3 Jahre würde ich es gründlich mit deinem alten Aquarium Wasser ausspülen ansonsten wie Olli sagt austauschen.

In jedem Fall würde ich einen alten Filter die ersten Wochen mitlaufen lassen.
Titel: Re: Der Pascal bekommt nen neues Becken
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 03-03-2012, 14:16:57
Hallo Pascal,  :wink: :wink:

herzliche Glückwunsch. :super:
Bei der Größe und Glasstärke, reicht eine Längsstrebe und zur zusätzlichen Sicherheit kannst Du immer noch eine Querstrebe einkleben. Setzt aber eine sehr saubere Klebeverbindung voraus, sonnst kannst Du dir das schenken.

In der vorletzten Kammer würde ich die Tonröhrchen einbringen und am Boden ein Abstand-Platte (Gitter) damit der Mullm sich besser raus spülen kann.

Wichtig! :reed: §1. Die Vorfilterung, ist so zu wählen, das der Durchfluss kaum behindert wird. Sollte nämlich in der letzten Kammer sich der Heizstab befinden und der Wasserspiegel (durch eine Verdichtung) absinken, so könnte dieser zu schaden kommen und einen Kurzen verursachen - oder das ganze Becken unter Strom setzen.  Was den Fischen im übrigen nicht schadet, da sie keine Erdung haben. Beim Aquarianer könnte es aber gewaltig kribbeln.  :hihi:

Bewährt hat sich daher nur ein kurzer Vorfilter, welcher zuerst (mit einer Schicht) feinen und anschließend einer groben Schicht bestückt wird. Somit wird verhindert, dass die feinere Filtermatte sich gleich zusetzt - damit §1. zum tragen kommt. :zwinker: Die weitere Bestückung ist dann nur noch als grobe Einheit zu fahren. Der Vorfilter sollte natürlich in kurzen und regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

Wie Ditmar schon angedeutet hatte, würde ich zu altes Material nicht hernehmen. Wenn es noch (in sich) eine feste Struktur aufweist, kannst Du das alte Material problemlos als Vorfilterung nehmen und bevorraten. Den restlichen Filter würde ich dann lieber mit festen Materialien bestücken (z. b. Tonröhrchen oder der Gleichen).
Sollte das alles nicht Helfen, tritt automatisch  §1. wieder in Kraft. :hihi:


Grüße Heribert
Titel: Re: Der Pascal bekommt nen neues Becken
Beitrag von: EDE 05 am 04-03-2012, 09:07:11
Danke erst mal fuer eure antworten:

Olli? Von fein nach grob, ich dachte immer umgekehrt?

Die filtermaterialien aus den aussenfiltern sind noch relativ neu. Dort sind wie gesagt zum grossteil roellchen drin. Habe mir gestern noch eine blaue filtermatte geholt, welche ich in kleine Stückchen schneiden wollte: diese sollten dann in die erste Kammer. Darueber wollte ich ein stück blauen schwamm als vorfilter legen und dieses stück regelmassig reinigen. Den des Filter wollte ich mit meinen alten materialien befuellen... Was ist mit der letzten kammer in der sich Pumpe befindet? Sollte ich die auch noch mit Material befuellen (bis zur hälfte) oder komplett leer lassen?