purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87476 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #330 am: 29-04-2013, 23:56:12 »
Hallo Ditmar,

nach 2 Tagen Heckel und intensiver Fütterung ist mein Redoxwert wieder runter ...

heut morgen Redox 420 ...

ab 12:00Uhr habe ich stündlich gefüttert, bis Abends 22:00Uhr

Redox um 22:00Uhr 290mv, NO2/3 n.n. NH3/4 0,8mg/l

jetzt ca. 24:00Uhr Redox wieder 370mv ... NO2/3 & NH3/4 n.n.

...in ca. 30min mach ich 5% WW ...

bin gespannt wo der Redoxwert morgen früh steht
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #331 am: 30-04-2013, 07:06:32 »
Hallo Armin

Na das hatten wir ja erwartet das der Redox mit dem Einzug deiner Wilden fällt.
Ich hatte ja den Abfall um 100mV geschätzt.
370mV ist mein Durchschnittswert.
Sieht also erwartungsgemäß aus.
Nun bin ich gespannt wie dein Wasser sich über die Zeit verhält mit deiner starken aber auch nötigen Fütterung.

NO3 muss noch kommen.
NO2 darf um die 0 bleiben.
NH3/4 muss noch fallen.

Bedeutet dein Filter muss sich noch auf die Mehrarbeit einschießen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #332 am: 30-04-2013, 08:14:05 »
Hallo Ditmar,

NH3/4 war gestern um 24:00Uhr bei 0 !

Der Filter arbeitet ...!

NO³ n.n. hatte ich mit meinen Bonbons auch immer!

Redox jetzt 430mv
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #333 am: 30-04-2013, 08:56:38 »
Hallo Armin

NO3 = 0 ist schon ungewöhnlich und eigentlich nicht normal.
NO3 muss ja bei der Nitrifikation irgendwann anfallen.
Zumal dein Filter/Wasser nun wesentlich stärker belastet wird.
Wer frisst dein NO3 auf dein Javafarn schafft das sicher nicht.

Das NH3/4 , NO2 = 0 ist ist gut.

Die Reaktionsfähigkeit deines Wasser ist sehr gut da es recht schnell wieder nach oben will.
Bei deinem tiefen pH Wert ist 430mV aber gut gegenüber meinem viel höherem pH Wert und damit tieferen Redox.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #334 am: 30-04-2013, 09:12:49 »
Hallo Ditmar,

wenn Nitrifikation und Denitrifikation im Gleichgewicht sind, ist es normal das am Ende kein NO³ mehr steht ...

es bleibt lediglich Stickstoff übrig und der entweicht in die Luft ...

... und das es bei mir funktioniert, zeigt das innerhalb von 2h 0,8mg/L NH3/4 abgebaut wurden!

HNO³ kann eigentlich auch nix übrig bleiben, sonst würde mein PH Wert sinken ....

der hat aber immer leicht steigende Tendenz!

Das heißt wiederum, das mein Puffersystem trotz der geringen KH funktioniert!
______________________________________________________________

Bei den meisten Aquarien funktioniert die Denitrifikation überhaupt nicht, darum steigt ständig NO³
und der PH Wert hat eher fallende als steigende Tendenz!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #335 am: 30-04-2013, 10:34:49 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
wenn Nitrifikation und Denitrifikation im Gleichgewicht sind, ist es normal das am Ende kein NO³ mehr steht ...
Ich bin mir da nicht sicher aber vielleicht kann Robert was dazu sagen es wäre schon extrem wenn alle drei Werte nicht mehr messbar wären.

Ansonsten kann ich dir nur zu deinem Filtersystem gratulieren.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #336 am: 30-04-2013, 13:39:39 »
Hallo Ditmar,

da spielt nicht nur das eigentliche Filtersystem eine Rolle ...

es muss der O² zu CO² Gehalt auch stimmen, damit das funktioniert ...

in vielen Becken ist zu viel O² und zu wenig CO²

bei zu viel O² wird nie eine "Nitrat-Atmung" stattfinden

bei zu wenig CO² fehlt den Bakterien der Kohlenstoff für den Zellaufbau ...
___________________________________________________________

Unterstützend führe ich noch Ozon zu ...

Ozon ist nicht nur keimtötend!

Ozon ist auch das stärkste Oxidationsmittel ...

und oxidiert NO² bei kontakt sofort zu NO³
 
bei PH Werten ab ca. 8 auch NH3/4 sofort zu NO³ (bei niedrigen PH werden ist das nur minimal)

....

den Rest macht die Mikro Flora ... Mulm, Schlamm, usw.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #337 am: 30-04-2013, 15:15:55 »
Hallo Ditmar,

auch ohne besondere Maßnahmen läuft die Denitrifikation in fast jedem Aquarium in anaeroben Zonen im Boden oder im Filter ab, aber normalerweise nicht quantitativ, sondern nur zu einem geringen Teil.
Das hängt damit zusammen, dass die Denitrifikanten nicht nur ein bestimmtes Milieu (Redoxpotenial) sondern vor allem auch ausreichend organische Nahrung brauchen. Meistens ist in den anaeroben Zonen nicht mehr genug leicht veratembare organische Substanz vorhanden, sodass die Denitrifiation nur teilweise oder z.T. auch nur unvollständig (Nitrit!) erfolgt.
Aus diesem Grund werden biologischen Nitratfiltern immer organische Stoffe (Alkohol, Essigsäure, Paraffin, o.ä.) zugeführt und zwar kontrolliert, sodass ein gewisses optimales Redoxpotential aufrecht erhalten wird.

Möglicherweise hat Armin aufgrund seiner zahlreichen organischen Substanzen im Wasser (Apfelwasser, Gerb- und Huminstoffe) ein Verhältnis gefunden wo das auch so funktioniert.
Sicher wäre ich mir da aber erst, wenn das Becken mal ein paar Monate stabil läuft. Bei Momentaufnahmen bin ich in der Beurteilung immer etwas zurückhaltend.

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #338 am: 30-04-2013, 15:24:04 »
Hallo Robert,

Bei Momentaufnahmen bin ich in der Beurteilung immer etwas zurückhaltend.

ja ... da muss ich Dir Recht geben!

Aber iwie muss man ja anfangen, das Gelernte, bzw. Verstandene umzusetzen ...

momentan zeigen mir meine Wasserwerte ... das die Theorie in der Praxis funktioniert!

... aber Du hast natürlich Recht, das man das über eine längere Zeit sehen muss
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #339 am: 30-04-2013, 15:44:04 »
Hallo Robert , Armin

Danke für eure Erläuterung. :supi:

Ich denke auch das die Zeit zeigen wird ob alle N* Werte sich bei 0 halten können.
Für mich ist das nicht logisch.
Ich beuge mich da den Fachmann Robert und dem besseren Draht zur Chemie von Armin.

Ich schaue nur zu und staune.  ???
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #340 am: 30-04-2013, 15:57:31 »
Hallo Ditmar,

ich finde es immer Schade, das Du Dir nicht den letzten Ruck gibst um in diese Thematik mit einzusteigen!

Du hättest die Erfahrung, das logische Verständnis ...

Dir fehlt nur die künstlerische Ader!

mit Robert im Rücken, könnten wir die Aquaristik revotionilsieren!

...ich bin da ein bisschen wie Donkischot ... (schreibt man das so?)

Wenn ich Dich noch als Esel dazu hätte ...  :hihi:

... würden wir gemeinsam schneller weiter kommen!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #341 am: 30-04-2013, 19:58:24 »
Hallo Armin

Danke für deine positive Einschätzung.
Auch mit der fehlenden künstlerischen Ader liegst du völlig richtig. :verlegen:
Das haben Techniker oder Informatiker meistens als Macke.

Ich bin mir einfach nicht sicher ob ich so viel Mehrwert aus dieser Art Studie ziehen werde.
Auch das ist eine von Beruf wegen an trainierte Eigenschaft.
Den Zeitaufwand dem zu erwartenden Nutzen gegenüber zu stellen.

Ich müsste mich viel tiefer in die Materie der Chemie einarbeiten was mir zugegebener schwer fällt da fehlt mir einfach die Basis. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Miggi

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 520
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 1777
  • "Weniger ist oft mehr!"
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #342 am: 30-04-2013, 22:21:41 »
Hey Armin und Ditmar,

ja bitte Ditmar, gib dir einen Ruck und sei Armin's Don Quichotte.  :zwinker:

Denk nur was das für ein Nutzen für uns alle sein kann, derer die nicht diese ambitionierte Ader/ Verständnis für dererlei Gedankengänge und Korsalketten.
Liebe Grüße
Ev
"Nimm das Leben nicht so ernst,
da kommst du eh nicht wieder lebend raus!"
"Schau dir deine Scheiben an und sie zeigen dir
was ihnen gefällt, ihnen gut tut!
Alles andere stell ab, lass es sein,
mach es besser!"
:cheeky: "Der Weg ist das Ziel!" :cheeky:
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #343 am: 01-05-2013, 09:08:49 »
Hallo Armin,

Zitat
es bleibt lediglich Stickstoff übrig und der entweicht in die Luft

Vorsicht ! Bei der Denitrifikation ensteht auch Lachgas (N20). ;D

Gruß Peter
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #344 am: 01-05-2013, 09:33:19 »
Hallo Peter,

stimmt, ist aber nur ein Zwischenschritt ...

genau wie bei der Nitrifikation auch "salpetrige Säure" HNO² und Salpeter Säure HNO³ entsteht

...wahrscheinlich hat man bei der Denitrifikation aber auch immer etwas Lachgas übrig ...

1.) Nitratreduktase:

NO3- +2 H+ + 2  e- ->  NO2- + H2O

2.) Nitritreduktase:

NO2- +2 H+ +   e- ->  NO + H2O

3.) Stickstoffmonoxid-Reduktase:

2 NO +2 H+ +  2 e- ->  N2O + H2O

4.) Distickstoffmonoxid-Reduktase:

N2O +2 H+ +  2 e- ->  N2 + H2O
________________________________________________________________________

Mein Redoxwert geht langsam wieder nach oben ...

aktuell 550mv bei PH 5,5

die Redoxspannung pendelt von früh zu Abend jetzt immer um 150mv ... geht aber gesamt gesehen immer etwas weiter hoch ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!