purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87409 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #240 am: 28-02-2013, 09:56:02 »
Hallo Ditmar,

mach mal ein Bild, Dein Becken würde mich mal interessieren mit "gelben" Wasser ...  :cheese:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #241 am: 28-02-2013, 10:45:37 »
Hallo Armin

Hier das gewünschte Bild bei voller Ausleuchtung ( mit 1060 LED )
Es wird aber bereits stündlich besser auch mit Hilfe von 24W UV-C.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #242 am: 28-02-2013, 10:49:09 »
Hallo Ditmar,

Es wird aber bereits stündlich besser auch mit Hilfe von 24W UV-C.

warum besser .... die Farbe ist doch gut ... mir gefällt das!

hab schon mal weiter oben geschrieben ... das es schwierig wird ... wenn man kristallklares Wasser gewohnt ist!

natürlicher ist in jeden Fall das bernsteinfarbene ....

gib Dir doch mal ein paar Tage Zeit Dich daran zu gewöhnen ... mach mit UV net wieder alles gleich weg ....  :unbelivable:

nur die Trübung muss weg ... mit UV machst das Wasser aber wieder komplett klar ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #243 am: 28-02-2013, 12:02:39 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
warum besser .... die Farbe ist doch gut ... mir gefällt das!
Na ja es ist schon ein bißchen düster.
Die BTN wirkt nun auch brutal grün.

Für deine Heckel sicher die richtige Atmosphäre.

Eigentlich mag ich es ja auch muss mich wohl erst daran gewöhnen wie du sagst.
Zu meinem Purismus würde es ja auch passen :pfeifend:.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #244 am: 28-02-2013, 12:23:03 »
Hallo Ditmar,

vor 2-3 Monaten war mein Wasser auch kristallklar ...

dann hab ich SMBB Sud und EZ rein ...

... und dann .... gings mir wie Dir jetzt .... bin sofort zum örtlichen Zooladen hab mir 2kg Aktivkohle gekauft ... UV an ... OZON an ...  :-!-:

eine Woche später habe ich mich über mich selber geärgert ...  :hmm:

dann der zweite Versuch mit 5 EZ/ 100L .... und mich zur Geduld gezwungen  :mist:

.... hab dann eben auch festgestellt, das man mit OZON die Trübung wegbekommt ohne die Farbe wegzumachen! Mein Zeolith war damals schon relativ lange im Gebrauch und hat der Farbe nichts angetan ....

Als ich aber 1kg bei unseren REDOX Test erneuert habe, war die Farbe nach ein paar Tagen wieder weg... Darum ist Zeolith jetzt komplett draussen!

Momentan hab ich Äpfel, SMBR, EZ, Eichen & Buchenblätter im Osmose Becken zum Wechseln .... (ich wechsle immer noch alle 12h 25L)

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

und zusätzlich EZ & SMBB im Becken

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
_______________________________________________________

hast Dir das Video angesehen:  :fish03:


darin sieht man sehr schön .... wie es in der Natur aussieht ....  :musik:
« Letzte Änderung: 28-02-2013, 12:47:24 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #245 am: 28-02-2013, 12:49:42 »
Hallo Armin

Ich mache nochmal einen Versuch ich habe > 1000 EZ , 150 SMBB , 3 Liter Torfgranulat und noch 3 Liter Rio Negro.
Also genug zum Schwarzwasser machen.
Die Möglichkeit wurde halt wegen Zeolith nie genutzt.
An die Dosierung muss ich mich noch herantasten.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #246 am: 28-02-2013, 12:57:17 »
Hallo Ditmar,

denk mal über O³ nach!

einmal in der Woche laufen lassen .... macht das Wasser klar .... senkt den Keimdruck ... und lässt die Bernsteinfarbe!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #247 am: 02-03-2013, 12:20:05 »
Hallo Armin

O3 ist sicher korrekt angewendet eine Möglichkeit.
Mir ist es zu heikel und mit zu vielen Fragezeichen behaftet daher keine Option.

Heute war ja mein Samstäglicher 30% Wasserwechsel.
Ich habe mal einen weißen 15Liter Eimer Wasser aus dem Aquarium abgesaugt.
Er hatte hatte immer noch eine schöne Bernstein Farbe.
Obwohl meine 40 Erlenzapfen nur einige Stunden im Becken waren.

Da ich kein Zeolith mehr im 6 Kammer Biopower habe , habe ich heute morgen nach dem Wasserwechsel den nächsten Versuch gestartet.
Der Biopower arbeitet ja wie ein Außenfilter also von unter nach oben mittlerweile knapp 50cm hoch.
Demnach war meine Bestückung folgendermaßen von unten nach oben.
1. Kammer Ringschwammfilter.
2. - 5. Eheim Mesh Biofilterkugeln.
6. 2x SMBB zusammengefaltet + 20 Erlenzapfen.
Darüber ist ist ein serienmäßig Schwammfilter zum Schutz den Motors.

Das Redoxpotenzial reagierte sofort und viel von 380mV vor WW nun auf 300mV weiter fallend.
Allerdings wesentlich dezenter als die Woche daher glaube ich die richtige Dosis gefunden zu haben.
Nun werde ich so einen längeren Test durchziehen können.

Mein "Progrämmle" hat nun natürlich auch eine Infozeile für "Humin" bekommen um Standzeiten im Auge zu haben.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #248 am: 02-03-2013, 13:04:08 »
Hallo Ditmar,

Das Redoxpotenzial reagierte sofort und viel von 380mV vor WW nun auf 300mV weiter fallend.

ich denke das ist normal ... und hat bei mir auch min. eine Woche gedauert, bis ich wieder auf die Werte davor kam ...

warum das so ist .... ist mir nicht ganz klar  :hmm:

eine Möglichkeit wäre, das mit den Huminsäuren und Gerbstoffen andere Bakterien benötigt werden .... und diese sich erst bilden müssen  :fish03: :fish03:

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #249 am: 02-03-2013, 13:32:29 »
Hallo Armin


Zitat von: Armin
ich denke das ist normal ... und hat bei mir auch min. eine Woche gedauert, bis ich wieder auf die Werte davor kam ...
Ich werde es weiter wohlwollend beobachten.

Habe mir nun mal den Artikel über Ozon reingezogen.
Ziel laut des Artikel ist ebenfalls ein Redoxpotenzial in einem grünen Bereich zu halten.
Dieses erreiche ich ja locker ohne Ozon lediglich die Bernsteinfärbung wären noch ein Argument für Ozon.
Aber das gefällt mir ja wenn es nicht so schnell und krass passiert.

So gesehen halte ich Ozon für ein Mittel um den grünen Bereich des Redoxpotenzials zu halten wenn einem die Optionen ausgegangen sind.
Also zu hoher Besatz mit zu geringer Biologischer Filterleistung.
Beides ist bei mir keinesfalls ein Thema eher das Gegenteil. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #250 am: 02-03-2013, 14:51:09 »
Hallo Ditmar,

bei mir hat Ozon keinen großen Einfluss auf die Redoxspannung  :hmm:

wahrscheinlich merkt man Ozon in Bezug auf Redox nur, wenn die Redoxspannung jenseits von "Gut und Böse" ist.

ich setze Ozon in erster Linie ein um den Keimdruck zu verringern ... das dann das Wasser auch noch klarer wird ist ein schöner Nebeneffekt.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #251 am: 02-03-2013, 16:16:19 »
Hallo Armin

Es gibt einen Grund warum wir kaum in der Redoxdynamik was merken wenn wir Ozon benutzen würden.
Ozon hilft die Redoxspannung zu heben wenn sie im Keller ist also bei belasteten Wasser.
Wir sind im oberen grünen Bereich was soll Ozon noch bewirken.
Auch die Keimbelastung dürfte bei uns nicht hoch sein bei unseren Besatz , Filtergröße und Wasserwechselmengen.
« Letzte Änderung: 02-03-2013, 18:52:22 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #252 am: 02-03-2013, 18:25:41 »
Hallo Armin,

Zitat
bei mir hat Ozon keinen großen Einfluss auf die Redoxspannung

Der Filterschlamm in deinem Filter reduziert das Ozon.

Zitat
ich denke das ist normal ... und hat bei mir auch min. eine Woche gedauert, bis ich wieder auf die Werte davor kam ...

warum das so ist .... ist mir nicht ganz klar

Wenn das eingebrachte organische Material veratmet ist, steigt die Redoxspannung wieder,
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #253 am: 03-03-2013, 14:21:34 »
Hallo Zusammen,

Hallo Ditmar,

was ist jetzt wichtiger ...

die Redoxspannung oder der Redoxwert ...  :fish03: :fish03:

bei niedrigen PH Wert braucht man eine hohe Redoxspannung um auf den selben "rH" zu kommen wie bei nahe neutralen PH Wert ...

meine Redoxspannung is aktuell bei ca. 450mv ... das ist zwar relativ hoch ....

aber bei einen PH Wert von ca. 4.8 ergibt das keinen sehr guten "rH" Wert

aktuell:

Redoxspannung: 450mv
PH Wert 4.8

.... alles ohne Besatz ...

___________________

ist das jetzt ok ... oder nicht ....  :hmm: :fish03: :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #254 am: 03-03-2013, 15:32:31 »
Hallo Armin

Ich habe beobachte ja beide Werte in meinem Progrämmle.
Halte mich aber eher an das Redoxpotenzial da dort die Spannbreite größer ist.

Auch spricht man öfter von dem Redoxpotenzial als vom Redoxwert.

Bei dir geht das Wasser in Richtung steril weil dein pH Wert so tief und unbelastet ist.
Das ist für mich nachvollziehbar.
Ich denke mit den Heckel drin wird das Redoxpotenzial wieder fallen.

Übrigenes meine Redoxspannung liegt 342mV und pH 7.00 durch den WW gestern einerseits aber auch den Huminstoß gestern andererseits.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's