purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87334 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #135 am: 07-02-2013, 17:50:11 »
Hallo Ditmar, Robert,

ich mess mur über son JBL Dauertest ...

belüfte auch viel ...

mich hat es nur gewundert., das Ditmar soviel weniger hat ....
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #136 am: 07-02-2013, 18:33:04 »
Hallo Armin,

Zitat
aktuell steigt und steigt und steigt ... meine Redoxspannung

PH sinkt ...

aktuell:

Redox: 535mv

PH 5,8

KH 0,8 - GH 1,3 (hab mal versucht durch verdünnen genauer zu messen)

Leitwert 120

Wird in diesem Becken Ozon zugeführt?
Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #137 am: 07-02-2013, 18:35:53 »
Hallo Armin

Meine CO2 Berechnung wurden am Anfang mehrmals auch von JBL Tröpfchentest gegen kontrolliert.

Da ich keine störenden Faktoren habe wie etwa Torf , Huminstoffe .... sind die Messwerte gleich mit den Berechnungen nach Deters.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #138 am: 07-02-2013, 18:56:22 »
Hallo Peter,

Wird in diesem Becken Ozon zugeführt?

nein, mein Ozon ist im "standby" ... ich führe seit ca. einer Woche kein Ozon mehr zu

... aber genau seit dem Zeitpunkt steigt die Redoxspannung ... glaube aber nicht das das darin liegt, das ich Ozon abgeschaltet habe
« Letzte Änderung: 07-02-2013, 22:08:54 von Fish »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #139 am: 07-02-2013, 19:11:40 »
Hallo Armin,

ok ich hatte schon Bedenken, daß deine Fische oxidiert werden ;D. Durch Ozonzugabe sollte die Redoxspannung steigen.

Du hast doch den PH Wert gesenkt, 1 PH niedriger entspricht ungefähr +60mV Redoxspannung, wenn ich mich nicht irre.
« Letzte Änderung: 07-02-2013, 19:36:34 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #140 am: 07-02-2013, 19:23:15 »
Hallo Armin

Bei
pH     5.8
kH     0.26
CO2 11.16

laut Deters

Wenn ich also meinen pH auf dein Niveau drücke steigt auch mein CO2 aber auch kräftig mein Redoxpotenzial.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #141 am: 10-02-2013, 10:34:12 »
Hallo Ditmar,

da in den letzten Tagen mein PH ständig gesunken und die Redoxspannung weiter gestiegen ist ...

PH 5,4
Redoxspannung um 500mv


habe ich gestern Abend die KH wieder etwas erhöht > 1

der PH ist dadurch auch wieder gestiegen ... Redoxspannung allerdings auch  :hmm:

aktuell heute morgen:

PH 6,2
Redoxspannung 544mv


ich habe zur Zeit weder Ozon noch UV an ... in den Filtern ist außer Zeolith sonst auch nichts besonderes (keine Kohle, Torf, usw.)

der einzige Grund für das stetige ansteigen, könnte das "neue" Zeolith sein  :fish03:

werde heute Nachmittag das Zeolith komplett aus dem Biofilter nehmen (sind gesamt ca, 10L - 9L 4Monaqte alt, 1L paar Tage) und durch Siporax ersetzen
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #142 am: 10-02-2013, 11:17:42 »
Hallo Armin

 :hmm: Schon erstaunlich das bei dir sich kein Gleichgewicht einstellt.

Vor allem dein immer noch fallender pH Wert würde ich mich beunruhigen.

Uli hatte vor ca. einem Jahr ähnliche Probleme.
Fallender kH damit auch fallender pH.

Ursache war damals ihr "Monsterfilter".
Die Woche hatte ich mich schon mit Uli via PN deswegen ausgetauscht.

Ich denke somit auch bei dir zuerst an den Filter.

Mein Biofilter läuft nun ja auch schon 18 Monate ohne Eingriff.
Lediglich die Vorfilterpatrone wechsele ich jede Woche aus.
Meine Vorkammer ist noch absolut sauber und ich kann immer noch auf den Glasboden schauen.
Daher bin ich sehr zufrieden mit den seit Monaten sehr stabilen Werte.
Das ganze ohne Aufbereitung.

Für deine Heckel möchtest du ja tiefe pH Werte.
Solange du kein Gleichgewicht ins Wasser bekommst wird dein Redox in Bewegung bleiben.
Erstaunlich ist auch für mich allerdings auch die Höhe.
Kannst du deine Sonde mal ins Becken machen aber meine sitzt ja auch in der Klarkammer.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #143 am: 10-02-2013, 11:27:18 »
Hallo Ditmar,

ich habe die Sonde seit beginn unserer Test vor ca. 2 Wochen im Becken!

bevor ich begonn "rumzuspielen" OZON, Zeolith, usw. war eigentlich alles ziemlich stabil ....

glaub PH war immer um die 6,5 Redoxspannung damals bei knapp 400mv ...

irgendwie muss ich das Gleichgewicht aus dem Lot gebracht haben ....

mein PH jetzt bei 6,2 macht mir keine Angst, KH hab ich ca. 1,5 ...

aber ob die hohe Redoxspannung Anlass zur Besorgniss sein muss, weiß ich (noch) nicht ?!
« Letzte Änderung: 10-02-2013, 12:16:26 von Armin.T »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #144 am: 10-02-2013, 11:47:11 »
Hallo Armin

Bei dir
pH 6.5 und Redoxpotenzial knapp unter 400 wäre ja in meiner nähe.
Bei mir
pH 6.9 und Redoxpotenzial 377

Also ist auch hier eine gewisse Syncronität zu erkennen.

Zitat von: Armin
aber ob die hohe Redoxspannung Anlass zur Besorgnis sein muss, weiß ich (noch) nicht ?!
Kann ich auch nicht beurteilen.
Hier muss dein Auge beim beurteilen deiner Tiere helfen.

Interessant wäre hier eine Sauerstoffmessung mit Sättigungsgrad deines Wassers.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #145 am: 10-02-2013, 11:53:40 »
Hallo Ditmar,

Fischen geht es gut ... einzig meiner großen Amazonas, haben die ganzen Tests .... PH rauf/runter ... nicht so gefallen!

(bei PH Werten unter 5,5 und KH unter 0,5 sind die Augen minimal nicht mehr so rot .... wie bei höheren Werten, aber sonst ist alles im grünen Bereich)

O² hab ich nur "Tropfentest" ... liegt bei 8-10mg/L

...und ganz "ohne Käse" ... das Beckenwasser kann man trinken ....!  :cheers:

mich würd mal intressieren, ab welche rH ... das Wasser wirklich agressiv wird ?!
« Letzte Änderung: 10-02-2013, 12:00:24 von Armin.T »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #146 am: 10-02-2013, 12:34:16 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
O² hab ich nur "Tropfentest" ... liegt bei 8-10mg/L
Ok das sind sehr gute Werte.

>>>> mich würd mal intressieren, ab welche rH ... das Wasser wirklich agressiv wird ?! <<<<<

Mich auch es gibt zu wenige die damit arbeiten bzw. Erfahrung haben.
Auch in der Literatur setzt keiner scharfe Grenzen sondern man spricht nur von "guten Bereich in der Aquaristik von 200 - 400"

So wird es keinen Fisch hinwegraffen bei 100 genauso wenig wie bei 500.
Wie es unsere Fische beeinflusst das steht leider nirgends.

Aber diese guten Bereiche finden wir ja auch bei allen anderen Parameter.
zum Beispiel
NO3 alles < 50
PO4 alles < 1
O2 alles > 6
kH 1 - 7
.........

Es rafft keinen Fisch hin bei NO3 von 70mgr/L oder PO4 von 2 trotzdem hat man ein komisches Gefühl zumindest ich.

So beruhigt es uns ungemein wenn wir uns im grünen Bereiche bewegen können.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #147 am: 10-02-2013, 12:43:23 »
Hallo Ditmar,

was denkst Du, was ist entscheidender für den "grünen Bereich"  in Bezug auf Redox...  :hmm:

die Redoxspannung oder der Redoxwert  :fish03:

um bei weniger PH den gleichen rH zubekommen, muss ja die Redoxspannung steigen!

aus diesen Grunde traue ich den allgemeinen Empfehlungen von 200-400mv nicht!

die Empfehlungen sind sogar so allgemein, das es nicht einmal einen Bezug auf die Fischart gibt!

es muss doch ein Unterschied sein, ob man z.B. Diskus oder Fadenfische hält?

die Labyrinther sollten doch, weil wenig O² benötigt, auch alle mit einem viel geringeren rH zufrieden sein  :hmm:


und wie ist das mit dem Leitwert  :fish03:

die Redoxspannung wird in mv gemessen, da muss doch der Leitwert auch einen indirekten Einfluss darauf haben?!

....so müßte doch bei weichen Wasser die Redoxspannung viel höher oder doch niedriger sein ,.... bei gleichem rH  :hmm: :hmm:
« Letzte Änderung: 10-02-2013, 12:54:59 von Armin.T »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #148 am: 10-02-2013, 13:23:13 »
Hallo Armin

Für mich klar die Redoxspannung da sie eine größere Spannweite sichtbar macht.
Ich habe ja beide in meinem "Progrämmle" verankert.

Der Bereich der deckt sich bei mir ja auch im Redoxwert.

Erst in den unteren bzw. oberen Grenzwerten könnte man über Redoxwert oder Redoxpotenzial diskutieren.
Der Redoxwert öffnet den Bereich etwas auf 180 - 450.
20 Punkte nach unten und 50 Punkte an den Grenzen sind kein Grund zum diskutieren solange nicht mehr Erfahrungen aus Praxis kommen.

Fakt ist der Redoxwert/Redoxpotenzial hängt direkt am O2/pH
Ein hoher O2 Anteil bringt die Werte verständlicherweise in Richtung steril.
Große O2 Zehrer drücken verständlicherweise die Redoxwerte.
Wenn das mal verinnerlicht hat wird die Einschätzung seines Wassers einfacher.

Genau das ist der Sinn und Zweck des Redox , das sichtbar machen der Reaktionfähigkeit deines Wassers.

Natürlich gibt es einen kleinen und ich betone kleinen Spielraum bei der Fischgattung.
Für mich aber eher eine sekundäre Feststellung.
Den Sauerstoff brauche ich im Wasser immer für fast alle chemischen Abläufe auch außerhalb des Fisches.
Es kann also nur äußerst selten von Vorteil sein den Sauerstoffgehalt zu drosseln.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #149 am: 10-02-2013, 13:54:36 »
Hallo Ditmar,

ok .... ich lass das Zeolith heute mal noch im Biofilter .... und schalte Belüftung für ein paar Stunden unter Beobachtung der Fische aus ....

dann sollte ja die Redoxspannung relativ schnell sinken.  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!