purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87321 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #90 am: 03-02-2013, 14:29:50 »
Hallo Robert

Zitat von: Ditmar
Ebenso soll man eine Langzeitsonde nicht reinigen bzw. kalibrieren.
Es muss sich erst ein Film auf der Membrane bilden.
Auch soll die Platinschicht verhindern das sich zB. Algen ( Mikroorganismen ) aufsetzen können.

In einer Erläuterung zum Redox gab es einen Link zur Technik.
Muss ich nochmal nachvollziehen.

Durch die Reinigung und Kalibrierung dem langem einlaufen bis ein stetiges steigen des Wertes zum Stillstandes kam.
Danach wurde diese These bestätigt wie ich ja schon geschrieben habe.
Vor allem weil danach wieder exakt der alte Wert erreicht wurde.

Damit ist eine Schnellmessung des Redoxpotenzial nicht möglich.

".... Wie könnt ihr die Wasserwechselmengen oder Intervalle am Redoxwert festmachen? Gibt es da eine kontinuierlich Tendenz im Wochenverlauf?"

Das ist noch ein Wunschdenken von mir was noch etwas Zeit braucht um es fest zumachen.
Ich denke mit meinen drei Sonden pH , Redox , und Leitwert bin ich nahe dran.
Mein Redoxpotenzial von 370mV ist in einem sehr guten Bereich.
Nun gilt es diesen Wert zu halten und zu beobachten was diesen Wert beeinflusst.
Durch alle anderen Messungen konnte ich ja schon meine 30%-40% festmachen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #91 am: 03-02-2013, 17:43:29 »
Hallo Zusammen,

ich halte momentan:

6 Scheiben (11-14cm)

75 Salmler

25 Welse

alles auf ca. 440L netto,

mein rH Wert liegt über 28 bei ca. 450mv Redoxspannung

... das ist eigentlich zu hoch/steril

soll ich nochmal 6 Scheiben dazu setzen  :ohno:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #92 am: 03-02-2013, 18:20:56 »
Hallo Armin

Plus sechs Diskus weil das Redoxpotenzial zu hoch ist. :O: :O: :O:
Krass auf was man kommen kann um seinen Bestand aufstocken zu dürfen. :pfeifend:

Nein im ernst das würde ich nun wirklich nicht machen.
Du brauchst einen oder anderen Redoxreduzierer.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #93 am: 03-02-2013, 18:38:57 »
Hallo Ditmar,

war doch auch nicht ernst gemeint ...  :pfeifend:

...aber vielleicht ist der Redoxwert ein guter Wert um einen Überbesatz zu ermitteln  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #94 am: 03-02-2013, 18:49:00 »
Hallo zusammen,

ich habe gerade mal nach ewiger Zeit wieder meinen "Krause" herausgeholt. Mal ein paar Zitate daraus:

Zitat
Die Platinelektrode muß vor jeder Messung sorgfältig gereinigt werden

Zitat
Dauermessung: Bleibt die Elektrode länger im Aquarium, wird sie [...] rasch von Mikroben, Algen, usw. besiedelt. Unter diesem biologischen Rasen zeigt sie dann - wenn auch stabil - alles Mögliche an, nur nicht die Redoxspannung des Aquariums!

Zitat
Es ist schwierig wirklich verläßliche Meßergebnisse im Süßwasseraquarium zu erhalten. Methodische Meßfehler werden erst nach Monaten, Jahren oder überhaupt nicht erkannt.

@Ditmar,
Jetzt würde mich eine Quelle zu der Dauermessung noch mehr interessieren.

@Armin,
bist du dir sicher dass dein gemessener Wert überhaupt stimmt? Hast du das mal mit einer Vergleichslösung / einem Standard überprüft?

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #95 am: 03-02-2013, 19:03:40 »
Hallo Robert,

nein sicher bin ich mir natürlich nicht

habe meine Sonde jetzt etwas über 2 Monate in Betrieb (Dauermessung) ... war aber bis vor einer Woche in der letzten Kammer des Biofilters.

Darum denke ich das sie schon noch sauber ist ...

und selbst wenn der Wert nicht 100% stimmt, denke ich das man die Schwankungen sieht ...

das der Wert total daneben ist, glaube ich eigentlich nicht ?!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #96 am: 03-02-2013, 19:08:29 »
Hallo Armin

Die Hoffnung hatte ich ja auch.

Wie alt ist dein Becken oder besser der Filter.

Mein Biofilter läuft ja auch schon 18 Monate ohne Eingriff.
Er wird sehr stark belüftet mit 600L/h
Auch die Oberflächenbewegung ist recht stark.
Wenn man hier steuert sollte man das am Redoxpotenzial erkennen.

Die Wirkung erkennst du ja schon beim Fütterung.
Hier liegt meine Vermutung wenn man den Wasserwechsel streckt bzw. verringert.
Aber hier möchte ich nicht unter 30% WW gehen muss ich ja auch nicht.
Ganz sicher bin ich mir nicht weil ich sehr viel O2 rein blase.
Dies könnte den größeren Sauerstoffverbrauch kompensieren.

Spätestens wenn ich 14 Tage unterwegs bin werde ich es sehen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #97 am: 03-02-2013, 19:16:04 »
Hallo Ditmar,

mein Becken/Biofilter läuft seit ca. 4 Monate - die ersten Fische kamen vor 3 Monate rein, die ersten Scheiben vor ca. 2,5 Monate

mein Biofilter läuft mit 150L/h - Oberflächenbewegung hab ich fast keine ... (O² hab ich immer zwischen 6-8)

ich könnte ja mal ein 2tes Redox Messgerät kaufen und sehen was das so für Werte ausgibt ?!
« Letzte Änderung: 03-02-2013, 19:28:07 von Fish »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #98 am: 03-02-2013, 19:30:00 »
Hallo Armin,

ich denke auch, dass die Schwankungen die ihr meßt, z.B. nach dem Füttern, eine Aussagekraft haben und dass man daran einiges erkennen kann, siehe Ditmars toten Krebs.

Den Absolutwert würde ich aber mal ganz stark in Frage stellen. Selbst wenn er nur einigermaßen stimmen würde,  wäre das eher Zufall.

Statt eines zweiten Meßgerätes würde ich mir wie gesagt eine Standardlösung mit definiertem Redoxwert kaufen. Daran solltest du erkennen können wie stark dein Meßgerät abweicht, oder auch nicht.

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #99 am: 03-02-2013, 19:32:30 »
Hallo Robert,

...würde ich mir wie gesagt eine Standardlösung mit definiertem Redoxwert kaufen. Daran solltest du erkennen können wie stark dein Meßgerät abweicht, oder auch nicht.

...das wär auch eine Idee
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #100 am: 03-02-2013, 19:45:26 »
Hallo Armin

Ok dann fällt dein Redoxpotenzial noch.
Lass es laufen stabile Werte hatte ich erst nach ca. sieben bis acht Monaten.
Gut waren sie wesentlich früher aber eben nicht stabil ich musste mit unterschiedlichen Wasserwechselmengen steuern.

Ich habe mir ja eigene Grenzwerte für jeden einzelnen Messwert gemacht.
Daraus berechnete ich mir die nötige Wechselwassermenge aber auch wenn nötig die Periode.
So war meine Wechselmenge am Anfang von 30%-70% und einige mal 2x 30% in der Woche.
Nach sechs Monaten war es von 30%-40% 1x die Woche.
Nach einem Jahr 1x die Woche 30%-35% und erst einmal 40% nach dem Abschied von Clarkii.
Alles immer in Abhängigkeit meiner Messwerte bis zum 31.12.2012 mit Hilfe meines "Progrämmle"

Ich bin mir absolut sicher das ich mittlerweile auf 20% runter könnte.
Allerdings möchte ich es nicht übertreiben und mir eine gewisse Reserve zurück halten.

Mittlerweile verstehe ich auch die die meinen mein Biosystem eigne sich für ein Altwasserbecken was übrigens der Hersteller bereits bei der Bestellung betont hat.

Jahrelang mit lediglich 20Liter/Woche durch die Reinigung des Vorfilters.
Nun dort will ich keinesfalls hin es ist nur erstaunlich welche Reserven in einem gutem Konzept stecken.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #101 am: 03-02-2013, 20:02:51 »
Hallo Ditmar,

was macht Dein "Progrämmle" eigentlich  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #102 am: 03-02-2013, 20:43:45 »
Hallo Robert,

bei Verwendung einer Redoxprüflösung zeigt die Redoxelektrode sehr schnell den entsprechenden Messwert an, das liegt daran, daß die Prüflösung sehr hoch konzentriert ist.

Wenn die Elektrode nach der Prüfung wieder in das AQ gehängt wird, wird i.d.R. ein sehr viel niedriger Wert vom Aquarienwasser angezeigt als vor der Prüfung.

Ich gebe Dir recht, das gemessene Redoxwerte im AQ sehr indifferent sind und die Aussagekraft des Messwertes somit schwierig zu bewerten ist. An der Platinspitze finden Oxidationsprozesse statt, die den Messwert beeinflussen. Bei Verwendung von manganhaltigen Dünger bildet sich Mangan(IV)-Oxidhydrat, dies hat eine positive Messwertverschiebung bis in den Messbereich von 500 mV zur Folge.
Gruß Peter
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #103 am: 03-02-2013, 20:49:05 »
Hallo Peter,

danke für die Info. Ähnliches kenne ich auch von sehr alten pH-Elektroden.

Ich selber habe noch keine praktischen Erfahrungen mit Redoxmessungen im Aquarium aus den genannten Gründen, obwohl der Meßwert als solches interessant ist.

Wie gehst du denn vor um einigermaßen verläßliche Werte zu bekommen?

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #104 am: 03-02-2013, 21:06:02 »
Hallo Peter , Robert

Meine Prüflösung hat 230mV und wurde tatsächlich sehr schnell erreicht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's