purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87328 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #360 am: 01-05-2013, 15:28:22 »
Hallo Peter,

ich leite Ozon in die zweite Kammer des Biofilters ...

danach werden noch 2 weitere Kammern durchlaufen ... in der Klarkammer sitzt ein HMF ... der weiterhin falls noch vorhanden, O³ abbauen würde ...

danach fliest das Wasser über einen CO² Reaktor, sollte hier noch O³ vorhanden sein, würde das sofort reagieren ...

danach fliest das Wasser durch einen UV ... dieser sollte eventuelle O³ Rückstände auflösen ...

ist jetzt immer noch was an O³ vorhanden ... fliest das Wasser durch einen algenbewachsenen Schlauch ... der immer unter Licht steht ...

Der Rückfluss ins Becken ist 2cm über Sand ... und bläst mit 30L/h direkt ins Laub ... sollte noch O³ vorhanden sein würde das sofort oxidieren
________________________________________________________________________

ich will damit sagen, das die Wahrscheinlichkeit, das O³ ins Becken kommen kann ... und evtl. auch noch auf einen Fisch trifft ... 110% ausgeschlossen ist!
« Letzte Änderung: 01-05-2013, 15:34:12 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #361 am: 01-05-2013, 15:35:36 »
Hallo Armin,

ja ich denke du weist was du machst aber wir fangen an uns jetzt im Kreis zu drehen....

Wie gesagt eine schöne Maifeier und heute Abend einen Sieg der Bayern.
Gruß Peter
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #362 am: 01-05-2013, 17:01:59 »
Hallo Peter,

wenn du mich schon zitierst dann bitte ganz!

Zitat
Probleme mit unvollständiger Nitrifikation gibt es nur, wenn man noch nicht die richtigen Bakterien hat. Es gibt nämlich auch viele normale Bakterien, die den ersten Schritt (Nitratatmung) zum Nitrit durchführen können, aber nicht die Folgeschritte. Oder wenn nicht genügend organische Substanz vorhanden ist, dann werden die Denitrifizierer nicht alle Schritte durchführen (können).

und weiter oben ...

Zitat
Das hängt damit zusammen, dass die Denitrifikanten nicht nur ein bestimmtes Milieu (Redoxpotenial) sondern vor allem auch ausreichend organische Nahrung brauchen. Meistens ist in den anaeroben Zonen nicht mehr genug leicht veratembare organische Substanz vorhanden, sodass die Denitrifiation nur teilweise oder z.T. auch nur unvollständig (Nitrit!) erfolgt.

Du siehst, ich habe auf das Problem das du ansprichst doch von Anfang an hingewiesen. Allerdings weiß ich nicht wo das im Widerspruch zu meiner anderen Aussage stehen sollte. Außerdem habe ich ganz klar darauf hingewiesen, dass ich mir da nicht 100% sicher bin.
Zu dem Thema "Geschwindigkeit" hast du übrigens noch nicht aus dem Schlegel zitiert, ansonsten hätte ich selbstverständlich nicht weiter spekuliert. Aber vielleicht findest du ja noch was dazu in deinem Buch ...

Gruß,
Robert
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #363 am: 01-05-2013, 17:59:54 »
Hallo Robert,

hattest du schon so geschrieben, ich habe nicht alles gelesen, bzw. nur überflogen, Asche auf mein Haupt.

Es gibt übrigens auch eine anaerobe Ammoniumoxidation, aus der molekularer Stickstoff entsteht, so einfach ist das alles nicht. ;D Bei dieser Reaktion dient Ammonium als Elektronendonator und Nitrit als Elektronenakzeptor.

Ich hole viel von meinen Wissen aus Fachbüchern, wie ich denke ein sinnvoller Weg, wenn man sich weiterbilden möchte, ins Internet kann jeder alles schreiben, ohne Anspruch auf Wahrheitsgehalt.
Gruß Peter
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #364 am: 01-05-2013, 18:31:03 »
Hallo Peter,

dann sind wir uns ja wieder einig!

Ja es gibt sehr viele verschiedene Stoffwechselwege die da noch eine Rolle spielen können, z.B. auch die dissimilatorische Ammoniumproduktion, also Reduktion von Nitrat zu Ammoniak. Das hab ich natürlich auch aus einem Buch. :tschuess:

Gruß,
Robert
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #365 am: 01-05-2013, 19:13:16 »
Hallo Robert,

Zitat
ich natürlich auch aus einem Buch. :tschuess:

Ich hoffe du verarsch....mich nicht. ;D
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #366 am: 02-05-2013, 01:31:39 »
Hallo Zusammen,

... nach der Reinigung wurde mir ein Redox Potential von 200mv angezeigt ...

jetzt ist es wieder im normalen Bereich, nicht viel Unterschied zu gestern Abend

Aktuelle Werte:

Redox 416mv (morgen früh schätz ich jetzt mal 460mv - mal sehen .... )

PH 5,6 (morgen früh schätz ich mal 5,7 - mal sehen)

Leitwert 200 (morgen früh schätz ich mal 205 - mal sehen)

NH3/4, NO2/3 ... alles n.n.

...

wen's interessiert ... GH 0,5 - KH 0,1 - Temp. 29°C - O² 5mg/L - CO² 10mg/L

Phosphat und Eisen messe ich nur einmal im Monat, KA ... wo das jetzt steht ...
« Letzte Änderung: 02-05-2013, 02:14:18 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #367 am: 02-05-2013, 07:50:32 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Redox 416mv (morgen früh schätz ich jetzt mal 460mv - mal sehen .... )
Das hätte ich nicht so schnell erwartet. :hmm:

Meine hatte ich kürzlich auch allerdings nur mit der Zahnbürste gereinigt da viel sie ja auch unter 200mV kam auch recht schnell wieder hoch.
Allerdings nicht so schnell.

O2 = 5mgr/L finde ich grenzwertig aber du weißt ja was du machst vor allem siehst du deine kleinen permanent.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #368 am: 02-05-2013, 08:59:06 »
Guten Morgen Ditmar,

Werte heute früh:

Redox 430mv

PH 5,7

Leitwert 202

... ganz lag ich mit der Abschätzung nicht richtig ... aber fast!

O2 = 5mgr/L finde ich grenzwertig aber du weißt ja was du machst vor allem siehst du deine kleinen permanent.

Die Zwerge brauchen außer Masse auch Vitamine und Mineralien!

(natürlich auch über das Futter, aber über die Verdauung nehmen einige Stoffe einen anderen Weg!)

Der Sauerstoffgehalt im Wasser legt die Atemfrequenz fest ... fahre ich O² zu hoch atmen sie auch langsamer ...

und nehmen dadurch auch weniger Vitamine und Mineralien vom Wasser auf.

... solange sie nicht zu "Schnappen" beginnen ... ist 5mg/L ok

(vielleicht sind`s auch 6mg/L - geht mit Tropfen nicht so genau -
wichtiger ist da wie ich es beurteile, wenn ich se ansehe)


Eine gute Atmung erkennt man mehr an der Gleichmäßigkeit als an der Geschwindigkeit ...

ist das Wasser schlecht (zu wenig O², zu viel NO², usw.)

wird die Atmung ruckartig ... schnappen oder pumpen ... das ist schlecht!
_________________________________________________________

würde ich O² erhöhen, müsste ich auch den Leitwert höher machen ...

CO² ginge runter, oder ich müsste mehr CO² reinblasen ...

weniger CO² bedeutet, das den Filter Bakterien der Kohlenstoff zum Zellen aufbauen fehlt ...

damit würde ich auch das "Filtersystem" ändern ... (Verhältnis Nitrifikation zu Denitrifikation)

damit würde sich wiederum die Wasserqualität ändern, der PH Wert wird instabil, usw.

wahrscheinlich würden sich Algen bilden ...

und dann  :hmm:

würde ich LW nehmen ... und denken es liegt am weichen Wasser, weil alles nicht funktioniert!  :tschuess:
« Letzte Änderung: 02-05-2013, 09:24:37 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #369 am: 02-05-2013, 12:07:11 »
Hallo Armin

Ich vertraue dir da schon das du das richtige für dein Biotop machst.
Du hast auch recht es so durch zuziehen solange sich keine Nachteile für für deine kleinen dadurch ergeben.

Das mit der Atmung sehe ich übrigens genau so wie du.

Wie schon gesagt das schnelle ansteigen deines Redox ist schon erstaunlich sicher auch für andere. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #370 am: 05-05-2013, 20:47:35 »
Hallo Ditmar,

wieder mal aktuelle Werte: (soeben abgelesen)

Leitwert 175 - O² 6mg/L - Temp 29°C

PH 5.9 - Redoxpotential 580mv ... ergibt rH 31,43

also ziemlich steril ...

steril sollte doch heißen das die richtigen Bakterien und nicht die "bösen" aktiv sind ...

somit relativ keim arm ...  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #371 am: 17-05-2013, 09:06:46 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
also ziemlich steril ...
Bedeutet aber auch wenig Leben ingesamt.

Meine Werte heute Morgen

pH 7.08
Redox 363 mV

Übrigens gestern Abend 342mV nach dem füttern.

Ich habe mir gestern Abend mal ein paar Gedanken um meine letzte Aktion im Becken gemacht.

Das zugehen des Eheim Sprudelers in der Vorkammer entstand durch das aufquillen der Membrane aus Vlies.
Die verursachte das immer weniger Luft in die Vorkammer geblasen wurde.

Dies brachte mich zu der Erkenntnis das nicht weniger Luft in das Becken geblasen wurde sondern nur verstärkt an anderer Stelle.
Meine Membranpumpe bringt 600L/h pro Stunde auf vier Leitungen verteilt.
Drei in der Biokammer verteilt und eine in der Vorkammer.
Nun bekam die Vorkammer einen neuen Sprudelstein keine Eheim steuerbare Sprudelkugel mit Membrane.

Da ich in der Biokammer schon immer nur sehr feine Blasen an der Oberfläche wahrnahm blieb und bleibt sehr viel Luft in der Biokammer oder besser braucht wesentlich länger bis es an der Oberfläche ist bzw. verbraucht ist.
In der Vorkammer dagegen wird nun durch das starke blasen mechanisch CO2 ausgetrieben und damit steigt der pH und fällt der Redox.

Genau den selben Vorgang hatte ich vor Monaten schon in der Klarkammer.
Auch damals ging die Membrane an dem Eheimsprudler zu.

Es kam ein Sprudelstein dran und mein pH stieg an ( hatte davon berichtet ) durch mechanisches CO2 austreiben.
Wie habe ich reagiert.
Einfach den Sprudelstein in die Biokammer gesteckt wo er auch noch ist.
Der pH Wert sank wieder auf 6.9 - 7.1.

Nun schaue ich dem beiden Werten pH , Redox noch ein paar Tage zu um zu entscheiden ob ich die Luftzufuhr in der Vorkammer runter regele.
Durch den momentanen Anstieg des Redox sehe ich das mein Wasser versucht wieder ins Gleichgewicht zu kommem was bei mir um die 370mV zu liegen scheint.

Übrigens die Nutzer von Helixkugeln machen die nicht auch durch ihre starke Strömung im Filter ähnliches.
Sie führen massiv Luft oder Umwälzung in die Helixkammer um einen erhöhten Reinigungseffekt zu erreichen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #372 am: 01-06-2013, 19:47:02 »
Hallo zusammen,

ich habe jetzt auch mal für 2 Wochen die Redoxelektrode angeschlossen, jetzt hat sich die Redoxspannung bei 420 mV eingependelt, PH Wert liegt bei PH 6,7, Temp. bei 27,5°C.

Wenn das jemand interessiert.... ;D
Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #373 am: 01-06-2013, 20:04:44 »
Hallo Peter

Sicher interessiert das mich da noch zu wenig Erfahrungswerte bei uns veröffentlicht sind.
Deine Werte entsprechen auch meiner Erfahrung im Trend.

Bei fallendem pH steigt das Redoxpotenzial.
pH 6.85 = 385mV bei mir heute Morgen.

Armin mit seinem viel tieferen pH hat viel höhere Redox Werte.

Kam nicht von dir oder Robert ein Näherungwert von pH zu Redox.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #374 am: 01-06-2013, 20:48:42 »
Hallo Ditmar,

der pH-Wert hat einen direkten Einfluß auf den Redoxwert. Ist ja auch logisch, wenn man sich vor Augen hält, dass die pH-Wert Messung auch eine spezielle Redoxmessung ist.

Es gilt lt. Krause folgende Umrechnung des Redoxwertes auf pH 7:

UH= UG + UB + 60 * (pH-7)

UH = Redoxspannung umgerechnet auf pH 7
UG = gemessene Spannung
UB = Spannung der Bezugselektrode

Krause empfiehlt die Umrechnung nur bis +- 1,0 pH.

Ich vermute, dass eure Messgeräte die Spannung der Bezugselektrode schon einbeziehen, sodass vermutlich gilt:

UH= UG + 60 * (pH-7)


Gebräuchlich ist neben dieser Umrechnung auch noch die Verwendung des rH-Wert, der ebenfalls den pH-Wert berücksichtigt. Formel wurde hier schon an anderer Stelle angegeben.

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 01-06-2013, 21:35:38 von Robert B »