purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87479 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #345 am: 01-05-2013, 10:08:11 »
Hallo Armin

Interessante Aufstellung.
In welchen Zeitraum findet laufen eigentlich solche Zustände ab.

Dein Redox muss höher sein als meiner allerdings hätte ich ihn mit den Fischen auf diesem Niveau erwartet.
Irgend etwas läuft bei dir völlig anders ab.

Anhand deiner N* Werte allerdings nicht negatives soweit ich das von hier aus beurteilen kann.

@Robert , Armin
Übrigens mit Filtersystem meine ich nicht nur den Filter sondern immer die gesamte Filterarbeit in und außerhalb des Filters also auch Boden , Pflanzen , Beläge auf Dekos ....
Den ganzen Filterungsprozess im gesamten Aquarium.

@Armin
Und genau dieses Filtersystem scheint bei dir außergewöhnlich zu funktionieren.
Durch die die vielen Ablagerungen hat er was von Altwasser trotz deines zugeführtem Frischwasser. :super:
Vielleicht liegt auch dort das Geheimnis deines hohen Redoxpotenziales verborgen.
Da läuft etwas ab was die wenigsten Aquarianer in ihren Biotop vorfinden.

In die Richtung möchte ich mich auch bewegen trotz Wasserwechsel der bei mir bei 30%/Woche liegt.

Du wohnst eindeutig zu weit weg sonst würden wir jeden Abend anstatt vor dem TV oder dem Laptop vor einem unserer Becken sitzen und neue Visionen ausbrüten. :reed:

Na vielleicht ist es doch besser sonst würden unsere Regierungen uns mal einen Vogel zeigen. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #346 am: 01-05-2013, 10:26:06 »
Hallo Armin,

was du beschrieben hast ist die vollständige Denitrifikation. Aber findet die immer statt?

Gerade in der Einlaufphase wird immer etwas N2O entweichen, später dann entsprechend weniger, da gebe ich Dir Recht.

Reinigt mal Eure Redoxsonden in 10% Zitronensäure für 20 min und schaut dann mal wie hoch die Redoxspannung danach ist. Durch den Aufwuchs von Mikroalgen auf die Elektroden werden die Messergebnisse verfälscht.

Edit:

Weil es mich auch interessiert hat habe ich gerade in den Schlegel geschaut. Dort wird auch beschrieben, dass es bei der Denitrifikation zur zwischenzeitlichen Anhäufung von Zwischenprodukten wie N2O kommt.
Ich hatte es noch aus der Zeit im Hinterkopf als ich noch mit einen Nitratfilter experimentiert habe.
Dieser wurde u.a. mit Wodka gefüttert und es kam zu folgender Reaktion=>

8 NO2 (Nitrit) + 2C2H5OH (Wodka) = 4N2O (Lachgas) + 4CO2 + 3H2O

Im Filter oder Bodengrund sollten ja ähnliche Reaktionen ablaufen.
« Letzte Änderung: 01-05-2013, 11:10:31 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #347 am: 01-05-2013, 11:28:59 »
Hallo Peter,

ich denke das führt jetzt hier zu weit ...


aber gut ...  :reed:

ich habe mir über diese Reaktionen und die Entstehung von Lachgas auch Gedanken gemacht ...

... das ist mit ein Grund, warum ich auch Ozon zu führe ...

wenn N2O nicht über die Denitrifikation weiter abgebaut wird .... und somit ein Teil  N2O im Wasser gelöst bleibt,

wird es spätestens im Filter durch das Ozon oxidiert ...

vereinfacht gesagt entsteht dann wiederum Stickstoff ...


Reinigt mal Eure Redoxsonden in 10% Zitronensäure für 20 min und schaut dann mal wie hoch die Redoxspannung danach ist.

OK, mach ich mal ...

wobei ich den absoluten Wert, bzw. ob er richtig ist, gar nicht für so wichtig halte ...

ich denke viel Aussagefähiger ist ... wie der Wert sich in welcher Zeit verändert.
« Letzte Änderung: 01-05-2013, 11:58:27 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #348 am: 01-05-2013, 12:00:27 »
Hallo zusammen,

eine unvollständige Denitrifikation ist immer eine mögliche Gefahr bei unkontrollierten Systemen oder wenn ein Nitratfilter gerade einläuft. Wenn das Milieu einmal stimmt und sich eine ausreichende Bakterienpopulation gebildet hat, sollten diese Zwischenprodukte aber schnell weiter verarbeitet werden.

Im Bodengrund, wird eine unvollständige Denitrifikation bzw. Nitratatmung (welche ebenfalls zu Nitrit führt) vermutlich häufiger ablaufen. Hier sehe ich allerdings kein großes Problem, sofern das Aquarium gut gepflegt ist, da die Stoffe auf dem Weg nach oben in sauerstoffreichere Zonen wieder zu Nitrat oxidiert werden.

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #349 am: 01-05-2013, 12:51:17 »
Hallo Ditmar,

In welchen Zeitraum findet laufen eigentlich solche Zustände ab.

das weiß ich auch nicht ...  :hmm:

vielleicht kann uns das Robert erklären   :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #350 am: 01-05-2013, 13:03:20 »
Hallo Armin,

Zitat
ich denke das führt jetzt hier zu weit ...

Eigentlich wollte ich nur ein Spass mit dem Lachgas machen.
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #351 am: 01-05-2013, 13:11:32 »
 :cheers: :tschuess:
____________________________________

hab die Redox Sonde jetzt mal gereinigt,

mal sehen wo sich er Wert bis heute Abend und dann morgen früh wieder einpegelt ...  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #352 am: 01-05-2013, 13:34:47 »
Hallo Armin, Ditmar,

ich bin auch kein Mikrobiologe, von daher kann es durchaus sein, dass etwas von dem Folgenden nicht ganz stimmt.

Ich gehe davon aus, dass bei optimalen Verhältnissen die Folge-Reaktionen sehr schnell verlaufen. Eigentlich spielt das aber gar keine Rolle, sofern alle Schritte überhaupt ablaufen, da im Unterschied zur Nitrifikation, wo man verschiedene Bakterienarten für die verschiedenen Schritte braucht, ein Denitrifizierer alle Schritte bis zum Stickstoff selber ausführen kann und daher Stoffe wie Nitrit oder Lachgas, sofern er sie noch weiterverarbeiten kann, nicht wieder abgeben wird.
Probleme mit unvollständiger Nitrifikation gibt es nur, wenn man noch nicht die richtigen Bakterien hat. Es gibt nämlich auch viele normale Bakterien, die den ersten Schritt (Nitratatmung) zum Nitrit durchführen können, aber nicht die Folgeschritte. Oder wenn nicht genügend organische Substanz vorhanden ist, dann werden die Denitrifizierer nicht alle Schritte durchführen (können).

Gruß,
Robert
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #353 am: 01-05-2013, 13:45:26 »
Hallo Armin,

ja schau mal der Wert würde mich auch interessieren.

Die Redoxspannung sollte in deinem Becken auf jeden Fall recht hoch sein, da du dafür alle Voraussetzungen geschaffen hast, wie

- ein Filter mit einer hohen Oxidationsleistung auch im Vergleich zum Besatz
- die Konstruktionsweise des Filters, ein Kammerfilter kann Sauerstoff aufnehmen,                     ein Topffilter nicht
- Einsatz von Ozon
- einen niedrigen PH Wert
- bisher nur einen sehr moderaten Besatz, mit entsprechend geringer Fütterung
- nur Kunstwurzeln
- kein Mulm vorhanden

Hab ich was vergessen? ;D
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #354 am: 01-05-2013, 13:47:57 »
Hallo Peter,

vergessen nicht, eher etwas zu viel!

Mulm habe ich sehr viel!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #355 am: 01-05-2013, 14:38:57 »
Hallo Robert,

Zitat
Ich gehe davon aus, dass bei optimalen Verhältnissen die Folge-Reaktionen sehr schnell verlaufen. Eigentlich spielt das aber gar keine Rolle, sofern alle Schritte überhaupt ablaufen, da im Unterschied zur Nitrifikation, wo man verschiedene Bakterienarten für die verschiedenen Schritte braucht, ein Denitrifizierer alle Schritte bis zum Stickstoff selber ausführen kann und daher Stoffe wie Nitrit oder Lachgas, sofern er sie noch weiterverarbeiten kann, nicht wieder abgeben wird.

Ich habe schon weiter oben darauf hingewiesen, das habe ich mir nicht ausgedacht, Zitat aus dem Fachbuch für Mikrobiologie von Hans G. Schlegel.

Zitat, Schlegel, Fachbuch für Mikrobiologie, S.384

Anfang:

In vielen Fällen kann man in denitrifizierenden Kulturen mit Nitrat eine zwischenzeitliche Anhäufung der Zwischenprdukte Nitrit oder N2O beobachten, aber kaum NO.....

Zitat Ende

Ich will da auch nicht weiter darauf rum reiten, nur sollte man nicht Vermutungen aussprechen, die dann als gegeben interpretiert werden, aussprechen. Das wurde in diesem Thread schon zu genüge getan, ist meine Meinung, ist auch nicht böse gemeint. :cheers:

Allseits einen schönen Maifeiertag,


Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #356 am: 01-05-2013, 14:55:25 »
Hallo Peter,

jede wissenschaftliche belegte Grundlage ... begann mit einer Vermutung, Spekulation, usw.  ...

... diese Vermutungen, Spekulationen, usw. führten zu weiteren Versuchen ...

manchmal bestätigte sich die Vermutung, Spekulation, usw. ....

manchmal ergaben sich neue Vermutungen, Spekulationen, usw. ....

...

Fakt für mich ist ... ohne Vermutung, Spekulation, usw. ... keine weiteren Versuche ... = Stillstand!
_____________________________________________________________________________

und um hier nochmal auf`s Thema zu kommen!

am besten um bei Versuchen irgendwelche Rückschlüsse zu ziehen ... ist das Redox Potential ...

wer nicht forschen will, bzw. weiterkommen will ... der braucht weder den Redoxwert ... noch sonst iwas!

... hat jemand den Drang ... weiter zu kommen ... der muss sich mit Chemie/Biologie beschäftigen!

und Änderungen ... positiv/negativ ... sieht man am schnellsten durch das Verhalten am Redoxpotential ...

egal ... ob der genaue Wert stimmt oder nicht .... das rauf/runter macht`s ...  :-!-:
« Letzte Änderung: 01-05-2013, 15:01:24 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #357 am: 01-05-2013, 15:10:05 »
Hallo Armin,

ich gebe dir Recht nur,

Zitat
Fakt für mich ist ... ohne Vermutung, Spekulation, usw. ... keine weiteren Versuche ... = Stillstand!

man muss Dinge die man vermutet auch als Vermutung für andere Leser darstellen, andernfalls werden Vermutungen als Tatsache empfunden. ;D

Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #358 am: 01-05-2013, 15:18:29 »
Hallo Peter,

ich erwarte von "Diskus-Haltern" eine gewisse Intelligenz!

...wer hier aus ein paar "Freds" falsche Rückschlüsse zieht ... den kann man eh nicht helfen

es gibt genug Literatur ... wie man ohne Probleme Scheiben halten kann ...

... wer hier Geschriebenes nicht richtig interpretiert ... wird auch andere Probleme haben!

Eine bestimmt Intelligenz voraus gesetzt ... weiß man, sollte man wissen ... was hier eine Vermutung und was Fakt ist!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #359 am: 01-05-2013, 15:22:41 »
Hallo Armin,

schon wieder so was sorry,

Zitat
egal ... ob der genaue Wert stimmt oder nicht .... das rauf/runter macht`s ...

In Zusammenhang mit einen Ozoneinsatz sollte die gemessene Redoxspannung stimmen, höher als 450 mV sollte sie sicherheitshalber nicht steigen, denn es besteht die Gefahr das in Zusammenhang mit einem starke Oxidationsmittel wie Ozon die Fische oxidiert werden.
Ich würde in mein Becken kein Ozon einleiten und parallel mit China Billigelektroden die Redoxspannung messen.

 :cheers: nichts für ungut.

Zitat
Eine bestimmt Intelligenz voraus gesetzt ... weiß man, sollte man wissen ... was hier eine Vermutung und was Fakt ist!

Dein Wort in Gottes Ohr.
Gruß Peter