purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87413 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #255 am: 11-03-2013, 08:03:46 »
Hallo Armin

Mein Redoxpotenzial hat zum ersten mal die 400mV geknackt und das bei einem pH von 6.92.
Der pH fällt im Schnitt um 0.1/Tag
Der Tageshöchstwert des Redox wird nur morgens vor der ersten Fütterung erreicht wie schon erwähnt.

Mein pH Wert ging die letzten Tage langsam bis auf 7.2 hoch ohne ersichtlichen Grund.
Auf der Suche nach der Ursache fand ich zwei Lösungsansätze.
Verlegung der Luftzufuhr von der Klarkammer in den Biofilter.
Anstelle Zeolith im Biopower 500ml  Torfgranulat was wenig für die Größe des Beckens ist.
Das Torfgranulat wirkt nicht direkt in der Klarkammer an den Sonden da es zuerst durch die BTN ins Becken gedrückt wird.
Dort muss es erst durch das gesamte Becken in die Vorkammer zur Biofilter zur Klarkammer wo es erst von den Sonden erfasst wird.
Daher auch der relativ langsame Abfall des pH Wertes um 0.1/Tag was durchaus erwünscht ist.

Da die Klarkammer recht klein ist und zudem vollgestopft mit der Technik ist wurde das relativ wenig Wasser darin regelrecht durch den Steinausströmer zum kochen gebracht.
Nochmal zur Erinnerung in der Klarkammer sind der Eheim Biopower 240 mit sechs Kammern , der Titanheizer , der 24W UV-C Klärer inklusive eigener Pumpe und die beiden Sonden für pH und Redox dazu noch die Luftzufuhr.
Den Gesamtinhalt der Klarkammer schätze ich mal auf 20Liter.
Bei einer Pumpenleistung des Biopowers von 750L/h kann man sich denken was das für einen Wasserumsatz ergibt.
Käme die UV-C noch hinzu währen das 930L/h. :'(
Damit hatte ich auch die letzten mgr CO2 ausgetrieben.
Mein kH stieg auf 2.5°dH bei pH von 7.2 ergab mein CO2 nur noch 4.27mgr/L

Mein Wunsch pH war schon immer zwischen 6.8 und 7.2 für meine Fische anscheinend das angenehmste Klima.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #256 am: 11-03-2013, 11:13:06 »
Hallo Ditmar,

ich habe bei mir in der Klarkammer sowie im Osmose Becken seit ein paar Tagen die "Sprudler" aus ...

wollte durch den Torf doch etwas mehr CO² ins Becken bringen .... damit der Javafarn etwas besser anwächst ...

momentan hab ich ca. 12mg/L CO² im Becken, wenn die Diskus einziehen schalte ich die "Sprudler" aber wieder ein.

mein PH pendelt jetzt immer von WW zu WW zwischen 5,2 und 5,4 - Leitwert habe ich um die 80, werde ich aber kurz vor Einzug der Scheiben durch Mineralien anheben.

Mein Redoxpotential schwankt zwischen 470mv und 500mv .... kurz nach WW fällt es immer auf ca. 470mv und bis zum nächsten WW ist es dann immer wieder bei knapp 500mv

rH ist dadurch dann immer zwischen 26,5 und 27,5

...

mal sehen wie es sich mit Besatz entwickelt, glaube aber durch den 12h WW das sich nicht viel ändern wird.

ich hab den Sand jetzt wieder abgesaugt und 100L Wasserwechsel gemacht ...

ich wart mal ne Stunde, dann poste ich Ww ...
« Letzte Änderung: 11-03-2013, 14:53:54 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #257 am: 11-03-2013, 11:48:45 »
Hallo Armin

Durch deine Heckelhaltung benötigst du ein völlig anderes Wasser als ich.

Mein tiefster pH Wert den ich je gemessen habe war 6.85 der höchste 7.2.
Alle relevanten Messungen nach der Einfahrzeit des Becken von ca. einem halben Jahr.

Beim Redox bin ich mit 180mV gestartet und bewege mich nun über Monate immer zwischen 350 und 400.
Eine Ausnahme war der Tod von Clarkii da viel der Wert innerhalb 24 Stunden auf 250mV.

Unter normalen Bedingungen reagiert der Redox selbst auf kleinste Änderungen.
Wasserwechsel , Futter , selbst Licht beeinflusst den Redox.

Ich bin nun am überlegen meine WW in kürzeren Abständen zu machen.
Zum Beispiel 2x WW die Woche mit je 20% mal ob meine Faulheit das zulässt. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #258 am: 11-03-2013, 12:00:49 »
Hallo Ditmar,

...hab so eben einen Blödsinn gemacht ....  :ohno:

ich hatte noch einen neuen Säulenfilter rumstehen, weiß nicht mehr für was der war, vielleicht ein Nitrat/Phosphatfilter ....

da war trockener ganz feiner Sand drin ... hab gedacht, der könnte optimal für meinen Sandfall sein ...  :pfeifend:

500g 0,1-0,2mm Körnung ...

also hab ich den in den Sandfall gekippt ...  :ohno:

mein Redox ist innerhalb von 1min auf 300mv runter ... der PH hoch auf über 7  :unbelivable:  :reed: :'( :hmm: :mecker:

Leitwert hat sich aber nicht verändert ... KH und GH sind weiterhin unter 1

hab sofort auch alles andere mal durchgemessen ... NH3/4, No2/3, PO4 .... aber alles nicht nachweißbar ....
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #259 am: 11-03-2013, 12:49:13 »
Hallo Armin, :wink:
ich verfolge Deine Beiträge schon eine ganze Zeit mit großem Interesse! Dein Becken gefällt mir sehr gut! Ich kann aber irgendwie nicht verstehen warum Du bei Deinem geplantem Heckelbesatz   so viele Risikoelemente einbringst. Du kaufst von verschiedenen Quellen Garnelen und Beifische, gibst Sand (oder Harz) aus einer gebrauchten Filtersäule ins Becken? Du bereitest Dein Wasser mit Äpfel etc .auf......Sollten Deine Heckel Probleme machen wird es die Suche nach der Stecknadel werden!

Eine handvoll saubere Pflanzen und wöchentlich etwas Dünger mit bekannten Inhaltsstoffen und gleichbleibende Wasserwerte fände ich wichtiger als all Deine Versuche.
Grüße Hermann
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #260 am: 11-03-2013, 12:58:51 »
Hallo Hermann,

....gibst Sand (oder Harz) aus einer gebrauchten Filtersäule ins Becken?

nein die Filtersäule war nicht gebraucht ... hatte die vor 4-5 Jahren mal gekauft, nie in Betrieb gehabt ... war nur nicht mehr in OVP ...

der Sand war noch in OVP (Beutel) ... da stand drauf - Quarzsand, 500g 0,1-0,2mm

darum hatte ich mir dabei nichts gedacht ...

kann mir das dann jemand erklären, was da passiert ist  :fish03:  :hmm:

mittlerweile ist der PH Wert wieder bei 6 Redoxpotential bei 425mv

... Ich kann aber irgendwie nicht verstehen warum Du bei Deinem geplantem Heckelbesatz   so viele Risikoelemente einbringst.

weil es mich intressiert, was welche Auswirkungen hat, wenn mal Heckel drin sind ... bin ich vorsichtiger (weniger experimentierfreudig)

...versprochen  :tschuess:

(kein Becken gleicht dem anderen, machen Aquarianer nicht alle iwie immer Experimente?)

Du bereitest Dein Wasser mit Äpfel etc .auf......

das hab ich schon vor 30 Jahren gemacht ... damit hab ich Erfahrung!

......Sollten Deine Heckel Probleme machen wird es die Suche nach der Stecknadel werden!

ja ... da könntest leider Recht haben ....  :troesten:

Eine handvoll saubere Pflanzen und wöchentlich etwas Dünger mit bekannten Inhaltsstoffen und gleichbleibende Wasserwerte fände ich wichtiger als all Deine Versuche.

ja Du hast ja Recht! ... ich find es dann nur langweilig ...  :verlegen:

darf aber auch gar nicht abstreiten das ich manchmal einfach ein "Vollpfosten" bin ....

was ich theoretisch weiß, und was ich dann in der Praxis umsetze ... klafft leider oft sehr weit auseinander ... :hmm:
_______________________________________________________________________________________

hab mittlerweilen gelernt mit meinen EGO umzugehen ....  :angel:

« Letzte Änderung: 11-03-2013, 13:24:17 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #261 am: 11-03-2013, 14:25:31 »
Hallo Armin

Irgend was im Sand hat diese kurzzeitige Pufferung verursacht. :hmm:
Was das im Quarzsand sein könnte kann ich auch nicht sagen. :hmm:

Wäre sicher besser gewesen die 500gr erst im Wasser aus zu waschen.
Weniger wegen eventuellem Dreck sondern eher wegen solchen Reaktionen.
Obwohl ich die auch nicht erwartet hätte.

Hermann hat natürlich recht mit dem Risiko wenn man neues zu probieren möchte vor allem in einem ein zu fahrendem Heckelbecken.

Andererseits lernen wir nur durch gut überlegte Experimente neues zu verstehen.
Auch hier zeigt sich unsere Neugier.
Nur durch unseren Aufwand an Messtechnik mit Hilfe von Sonden wäre dir diese Erkenntnis garnicht aufgefallen.

Hättest du gefragt kann ich in ein 450Literbecken 500gr Quartzsand einbringen der in einem verschlossenem Beutel ist gäbe es keinen der Bedenken gehabt hätte.
Bei einer Messung mit Tröpfchen in ein zwei Tagen wäre auch nichts aufgefallen und so gäbe es auch die Diskussion nicht.

Wir müssen testen um zu lernen mit bedacht und dem zumindest theoretischem Wissen was uns erwartet nur so kommen wir weiter.

Der letzte WW bevor deine Heckel reinkommen ist der wichtigste da muss alles den Regeln entsprechen und da Wasser muss zur Ruhe kommen bzw. stabil sein und vor allem bleiben.

Ich verstehe deinen Drang zum ausprobieren sehr gut weil ich genauso bin. :verlegen:
Sind deine Heckel erst mal drin wirst du anders vorgehen wobei die 500gr Sand hätte ich dann immer noch rein gekippt weil ich darin keine Gefahr gesehen hätte nur unsere aufwendige Messtechnik erkennt solche Veränderungen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #262 am: 11-03-2013, 14:52:49 »
Hallo Ditmar,

Wäre sicher besser gewesen die 500gr erst im Wasser aus zu waschen.

ja das wär mit Sicherheit besser, sicherer und vernünftiger gewesen ...

hab mir einfach nichts dabei gedacht ...  :verlegen:

...wären Heckel im Becken gewesen, hätt ich den Sand ganz sicher vorher gewaschen, evtl. auch noch im Osmose Wasser gemessen ...  :pfeifend:

(zumindest jetzt nach solch einer Erfahrung)
_________________________________________

hab den Sand wieder abgesaugt ... und 100L Ww gemacht ...
in einer Stunde poste ich mal die Werte
« Letzte Änderung: 11-03-2013, 15:00:53 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #263 am: 11-03-2013, 15:31:47 »
Hallo Zusammen,

hab mir jetzt mal einen 5L Kanister destilliertes Wasser gekauft ... und in 100ml davon 1 Esslöffel von dem Sand rein ...

PH 8,5 Leitwert 40  - KH ... bei 20 Tropfen hab ich aufgehört :hmm:
__________________________________________________________

(ergo: nicht überall wo -Quarzsand drauf steht ist auch nur Quarzsand drin)
« Letzte Änderung: 11-03-2013, 15:49:31 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #264 am: 11-03-2013, 15:56:30 »
Hallo Armin

Was steht denn auf dem Beutel sonst noch drauf.

Die Werte sind erstaunlich damit kannst du richtig dosiert deine Werte anheben wenn es mal nötig sein sollte.
Wieder was gelernt wenn selbst Quarzsand die Werte so beeinflussen können.

Für diese diese durch Zufall entstandene Erkenntnis kann man sich nur bei dir bedanken. :supi:
Nicht jeder würde diese "Panne" so weitergeben.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #265 am: 11-03-2013, 16:13:21 »
Hallo Ditmar,

Was steht denn auf dem Beutel sonst noch drauf.

nix ...

http://www.ebay.de/itm/Biologischer-Ausenfilter-Fliesbettfilter-FT-320-/290747130774?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item43b1e12396

das war der Filter!
__________________________

hier die versprochenen Werte:

Redox 446mv

PH 5,83

GH ist geringfügig gestiegen im Gegensatz zu vor dem "Sand Reinkippen" - GH = 1,5 (vorher unter 1)

KH ist weiterhin unter 1 .... wahrscheinlich davor 0,1 jetzt 0,9 .... (oder iwie so was in der Art)

Leitwert ist gestiegen ... von ca. 80 auf jetzt 130 ... war aber 30 Minuten nach dem "Unfall" noch nicht zu sehen
________________________________________________________________________________________

wahrscheinlich ist in 1-2 Tagen nach 4 WW wieder alles beim alten ....

(weiß aber nicht, wie es sich entwickelt hätte, wenn ich nicht 100L WW gemacht hätte und/oder den Sand nicht wieder abgesaugt hätte)

und genau das rechtfertigt es für mich, Leitwert, PH & Redox permanent zu messen!
« Letzte Änderung: 11-03-2013, 16:22:31 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #266 am: 11-03-2013, 17:31:49 »
Hallo Armin

Danke für die Info hatte ich noch nie gesehen.
Ok was wir gelernt haben ist alles was ins Aquarium rein soll vorher in Wasser baden.
pH Wert vorher und nachher messen um herauszufinden ob was abgegeben wird.
Das ist vor allem bei Wurzeln interessant zu wissen.

Für das Wasser hatte diese Aktion keine negative Folgen allerdings währen unsere Diskus zumindest kurzfristig unter Stress gekommen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #267 am: 11-03-2013, 18:23:13 »
Hallo Ditmar,

ich hab von dem "Teufels-Sand" noch etwas trocken da ...

magst ein bisschen   :fish03: und dann mal untersuchen  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #268 am: 11-03-2013, 18:43:47 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
"Teufels-Sand"
:fish03: So krass würde ich es nicht sehen nutze die Erkenntnis vielleicht kannst du es mal nutzen.

>>> magst ein bisschen   :fish03: und dann mal untersuchen  :fish03:<<<<

Warum nicht wenn es dir keine Mühe macht kann ich mal ein paar Tests machen.
Dazu bräuchte ich ca. 20ml - 30ml.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #269 am: 11-03-2013, 19:37:43 »
Hallo Ditmar,

schick mir Deine Adresse als PM ... dann schick ich Dir den Sand
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!