purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87381 mal)

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #210 am: 21-02-2013, 21:11:53 »
Hallo Ditmar,


Danke für deine Werte.

unter bestimmten Voraussetzungen ist der Absolutwert für die Diskushaltung m.E. interessant.

Welche Dynamik konntest du bei deinen Messungen beobachten und welche Schlüsse ziehst du daraus?

Die Dynamik wird doch wesentlich von der Oxidationsmasse bestimmt.
Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #211 am: 21-02-2013, 21:22:37 »
Hallo Peter

1. Den Abfall von 15 - 20mV nach dem füttern innerhalb 30 Minuten.
Nach zwei Stunden wieder auf Ausgangswerte je nach Futterart bzw. Menge.

2. Nach dem nicht gleich erkannten ableben von Clarkii ein Abfall um 150mV am nächsten Tag.
Erst nach entfernen und weiteren ca. 48 Stunden wieder am Ausgangswert.

3. Morgens immer der höchste Wert wegen 14 Sunden ohne Futter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #212 am: 21-02-2013, 21:23:24 »
Hallo Peter,

im Durchschnitt (im Becken gemessen) waren meine Werte

PH 6,5
REDOX 400
Leitwert 200

aktuell ... aber ohne Besatz

PH 4,2
Redox 580
Leitwert 70

Ich denke aber auch, das die Dynamik wichtiger als die absoluten Werte sind!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #213 am: 21-02-2013, 21:35:15 »
Hallo Ditmar, hallo Armin,

danke für Eure Werte, m.E. kann man an Hand der Asolutwerte Rückschlüsse auf die Filterung ziehen.

Können uns am Wochende darüber mal unterhalten, hatte einen anstregenden Tag.
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #214 am: 21-02-2013, 22:54:19 »
Hallo Peter,

...kann man an Hand der Asolutwerte Rückschlüsse auf die Filterung ziehen.

ja ... bzw. bedingt ja
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #215 am: 22-02-2013, 08:05:12 »
Hallo Peter

Zitat von: Peter
...kann man an Hand der Asolutwerte Rückschlüsse auf die Filterung ziehen.

Sehe das ähnlich wie Armin würde dazu allerdings den verlauf des Leitwerts mit einbeziehen wollen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #216 am: 27-02-2013, 14:51:57 »
Hallo Ditmar,

Becken läuft jetzt seit 10 Tagen

aktuell:

PH 5,1

Leitwert 140

(KH & GH unter 1)

Redox 436mv - rH 24,95

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #217 am: 27-02-2013, 15:53:19 »
Hallo Armin

Bist ganz schön abgesoffen im Redoxpotenzial mit steigendem pH.
Sieht doch gut aus.

Ich bewege mich bei 385mV und 6,9pH
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #218 am: 27-02-2013, 16:05:34 »
Hallo Ditmar,

Bist ganz schön abgesoffen im Redoxpotenzial mit steigendem pH.

ja ....

mal sehen, wie sich das Ganze dann mit Besatz entwickelt ...

denke wenn man bei einem rH von ca. 25-27 ankommt und das hält ... ists  gut  :fish05:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #219 am: 27-02-2013, 16:13:42 »
Hallo Armin

Ich denke das passt schon willst ja noch auf 5.5pH damit bewegst du dich schon in einem recht guten Bereich.

Ich will nach 14 Tagen neuem Zeolith mal mit Erlenzapfen im Biopower starten wie sich das bei mir auswirkt.
pH , kH , Redoxpotenzial.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #220 am: 27-02-2013, 16:35:01 »
Hallo Ditmar,

ich denke Erlenzapfen werden bei Dir die KH und PH geringfügig fallen lassen

PH um 0,1 - 0,2 ...

KH Senkung wirst Du nicht messen können

gleichzeitig sollte die Redoxspannung erst mal fallen, danach aber wieder ansteigen ...

den größten Effekt wirst Du in der Färbung des Wassers erkennen ...
_________________________________________________________

...mach mal ... Ergebnisse interessieren mich auch!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #221 am: 27-02-2013, 16:51:00 »
Hallo Armin

Mehr abfall im kH , pH erwarte ich auch nicht.
Möchte einfach mal eine Zeitlang mit erhöhtem Huminanteil arbeiten.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #222 am: 27-02-2013, 17:11:42 »
Möchte einfach mal eine Zeitlang mit erhöhtem Huminanteil arbeiten.

...mach das ... ich find so Becken mit etwas "Bernsteinfarbe" schöner

auch wenn man sich anfangs etwas überwinden muss, wenn man kristallklares Wasser gewohnt ist/war

mit minimal OZON lässt sich die Trübung aber wegbekommen und gleichzeitig die Farbe erhalten!

Im Gegensatz zu OZON nimmt Zeolith und UV die Farbe völlig wieder raus ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #223 am: 27-02-2013, 18:16:51 »
Hallo Armin

Ich habe es gemacht.

Also Zeolith raus und Erlenzapfen rein.
Von den 6 Kammern von unter nach oben.
Schwamm  , Mesh , Mesh , Erlenzapfen , Erlenzapfen , Schwamm.
Nach einer Stunde Redoxpotenzial von 389mV auf 285mV gesunken und weiter fallend.
pH um 0.06 gefallen.

Schwarzwasser gefällt mir eigentlich solange ich die Fische noch sehen kann.

Wie ein UV-C Klärer die Gerbstoffe bzw. die Huminstoffe angreifen kann ist mir noch nicht klar.
UV-C tötet ja nur lebendes also Algen und Bakterien kann aber nicht Filtern.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #224 am: 27-02-2013, 18:22:00 »
Hallo Ditmar,

ich habe alles probiert ...

UV, Zeolith, OZON

... bei mir hat UV sowie Zeolith nach kurzer Zeit die Farbe ... wieder weg gemacht ...

einzig OZON ... hat die Bernsteinfarbe des Wassers gelassen ... bei "in Maßen" eingesetzten OZON ... (aber Wasser klar nur eben farbig)

bei Zeolith hat selbst mein Zeolith, welches 3 Monate im Einsatz war die Farbe wieder zunichte gemacht!

UV 3 Tage ... und Wasser war wieder ohne Farbe!

Nach einer Stunde Redoxpotenzial von 389mV auf 285mV gesunken und weiter fallend.

warte mal 3-4 Tage ... dann steigt REDOX wieder ....
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!