purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87320 mal)

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #105 am: 03-02-2013, 21:12:14 »
Hallo Robert, hallo Ditmar,

genaue Messwerte zu bekommen ist m.E. schwierig bis aussichtslos, ich rechne mindestens mit einer Toleranz von plus/minus 50 mV.
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #106 am: 03-02-2013, 21:14:41 »
Hallo Peter,

wenn die +-50mv konstant sind .... wär mir das dann egal
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #107 am: 04-02-2013, 08:29:33 »
Hallo Peter

Zitat von: Peter
genaue Messwerte zu bekommen ist m.E. schwierig bis aussichtslos, ich rechne mindestens mit einer Toleranz von plus/minus 50 mV
Was meinst mit +-50mV Genauigkeit zur Prüflösung oder zur normalen Messung.

Zur Prüflösung waren meine Abweichung max +-5mV nach der Reinigung die ich immer gemacht habe.
Danach kam die Sonde 24Stunden in die Wartungslösung und erst danach in die Prüflösung.

50mv Abweichung im Aquariumwasser wären kein Problem solange sie nicht im oberen bzw. unteren Grenzbereich wären.

Viel wichtiger ist bei dem Redoxpotenzial die Dynamik und die daraus zu ziehenden Rückschlüsse.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #108 am: 04-02-2013, 08:35:06 »
Hallo Robert

Ich habe den Artikel gefunden.

Mit der Zeit wird die Platinoberfläche der Elektrode mit einer Oxidschicht überzogen. Diese Schicht entspricht den Wasserbedingungen. Da mechanische und chemische Einflüsse zu Störspannungen führen, sollte die Elektrode möglichst nicht gestört oder kalibriert werden. Die Bezugselektrode muss jedoch rechtzeitig befüllt werden. Die Bildung der Oxidschicht ist auch wahrscheinlich die Ursache, wenn bei neuen Elektroden der Redoxwert mit jedem Wasserwechsel zunächst stetig ansteigt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #109 am: 04-02-2013, 20:36:42 »
Hallo Ditmar,

Zitat
Was meinst mit +-50mV Genauigkeit zur Prüflösung oder zur normalen Messung.

ich meine  Redoxmessungen im Aquarium, wie gesagt die Prüflösung sind sehr hoch konzentriert, da stellt sich der Referenzwert sehr schnell ein, wenn die Elektrode i.O. ist.

Zitat
50mv Abweichung im Aquariumwasser wären kein Problem solange sie nicht im oberen bzw. unteren Grenzbereich wären. Viel wichtiger ist bei dem Redoxpotenzial die Dynamik und die daraus zu ziehenden Rückschlüsse.

Genaue Messwerte sind u.a. wichtig, wenn man mit starken Oxidationsmitteln wie Ozon oder H2O2 arbeitet, weiterhin wenn man biologisch "gefütterte" Nitratfilter im Einsatz hat.

Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #110 am: 04-02-2013, 23:54:44 »
Hallo Ditmar,

denkst Du das der "Keimdruck" im direkten Zusammenhang mit dem Redox-Wert steht  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #111 am: 05-02-2013, 00:55:36 »
Hallo Ditmar,

Hallo Zusammen,

gibt es offizielle Aussagen / Messungen, usw. in Bezug auf den Redox Wert im Amazonas? (hab nix gefunden)


...bei Schwarzwasser hab ich jetzt öfter gelesen ... es sei ziemlich "steril"  :hmm: :fish03: heißt rH (min.) mehr als rH 30 ... oder  :fish03:

hast Du/Ihr iwelche Infos  :fish03:

KH & GH weniger als 1, der Leitwert im Amazonas ist meist weit unter 100 (wo sind den die Mineralien die unsere Scheiben brauchen?)

...es gibt viele (sehr viele) Aussagen, das man im Aquarium die W-Werte der Natur nicht nachstellen kann ....


Warum eigentlich nicht  :fish03: ... Menschen  :hmm: können doch sonst auch alles  :fish03: :fish03:

ich red jetzt nicht vom "Kostenfaktor" ... wo hackts den  :fish03:
« Letzte Änderung: 05-02-2013, 01:07:53 von Fish »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Many

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 70
  • Beiträge: 1802
    • manfred-kranz@live.com.au
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #112 am: 05-02-2013, 03:11:43 »
Hallo Armin,

zu Deine Fragen:

der Amazonas ist der groesste Fluss der Welt, deshalb bekommen die Tiere zu jeder Zeit neue Mineralien. Den Wasserdurchfluss kann man auch in den groessten Becken nicht nachbauen.

Mineralmangel ist ein Thema bei der Discushaltung, bei Mangel treten Deformationen bei den Tieren auf, gerade bei Jungtieren.
Viele Gruesse aus Sea Lake

Many

Die Welt ist gemein. Alle denken nur an sich, ich bin der Einzige der an mich denkt
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #113 am: 05-02-2013, 08:03:57 »
Hallo Armin , Many

Berichte über den Redox im Amazonas kenne ich auch keine.

Es gibt kaum Mineralien zumindest nicht die die wir mit dem kH/gH messen.
Was ja auch der sehr tiefe Leitwert aussagt.
Dazu der teilweise recht tiefe pH Wert.
Sauerstoff dürfte durch die permanente Bewegung ausstreichend vorhanden.
Huminstoffe recht viel durch die absterbende Masse von Laub bzw.Bäume.
Keimbelastung wohl gar keine weil es ein Fluss ist.
Allein daraus kann ich nicht auf eine Redoxpotenzial schließen dies wäre reine Spekulation.

Und das Amazonaswasser nachstellen ist im Labor kurzfristig sicher machbar.
Aber in einem Aquarium das seine eigene Wasserchemie mit der Zeit erst finden muss glaube ich nicht.
Ist meiner Ansicht auch garnicht nötig da selbst der Amazonas extrem vielfältig ist.

http://www.biotopaquarium.de/wasserwerte/wasserwerteliste.htm
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #114 am: 05-02-2013, 08:12:28 »
Hallo Armin,

gerne vertiefe ich Many's Ausführungen:
Im Amazonas hat ein Diskus täglich tausende Liter Frischwasser zur Verfügung (in der Trockenzeit natürlich weniger). Da das Wasser relativ schnell abfließt und die Böden recht mineralarm sind, lösen sich sehr wenige Mineralien.
Aber: Es lösen sich viele Huminstoffe und diese helfen den Tieren, die wenigen Mineralien effektiv zu nutzen.

An diesem Vorbild der Natur orientiere ich mich bei meinen Wasserwerten übrigens auch: Ich habe eigentlich IMMER Humine im Wasser.

Aufgrund der gewaltigen Wassermengen kann das kein Aquarianer nachbilden. Ein normaler Hauswasseranschluss wäre da wohl überfordert. Und in den geläufigen Aquariengrößen ginge es bei dem Wasserdurchsatz auch zu wie in einer Waschmaschine. Kein brauchbares Milieu für einen Diskus. Selbst, wenn Technik und Geld vorhanden wären. Nicht nachstellbar...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #115 am: 05-02-2013, 08:22:45 »
Hallo Zusammen,

danke erst mal für die Antworten ...

steht der Keimdruck im direkten Zusammenhang mit dem Redoxwert  :fish03:

hat UV Einfluss auf den Redox-Wert  :fish03:

Ist die Redox Spannung in destillierten Wasser 0mv  :fish03:

Wo wird außer im Aquarium sonst noch Redox gemessen  :fish03:

soweit ich weiß wird in Bäder über Redox O³ und/oder Chlor gesteuert ...
__________________________________________________________

Seit meinen Testtagen steigt in meinen Becken die Redoxspannung (auch ohne Wasserwechsel)

gleichzeitig sinkt mein PH-Wert

aktuell heute morgen:

Redox 487mv
PH 6.14
« Letzte Änderung: 05-02-2013, 08:50:46 von Fish »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #116 am: 05-02-2013, 09:46:43 »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #117 am: 05-02-2013, 10:15:42 »
Hallo Ditmar,

UV zu Redox - sollte Auswirkung haben da totes Material im Becken Sauerstoff verbraucht.

steh jetzt auf der Leitung ....

bei Einsatz von UV - steigt oder sinkt der Redox-Wert  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #118 am: 05-02-2013, 10:41:31 »
Hallo Armin

UV-C bringt frei schwebende Bakterien im Aquariumwasser um.

Also tote Bakterien oder Organische Stoffe verbrauchen O2 im Becken.
Denke an Futter im Becken das drückt das Redoxpotenzial.

Muss dazu sagen das mein interner UV-C Klärer in der Klarkammer sitzt mit eigener Pumpe und Ausgang ins Becken.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #119 am: 05-02-2013, 12:16:17 »
Hallo zusammen,

mal ganz kurz meine Überlegungen dazu, hab gerade nicht so viel Zeit.

Keimzahl vs Redox: sollte für ein gegebenes System / Aquarium in direktem Zusammenhang mit dem Redoxwert stehen, sofern man keine sonstigen Parameter, wie z.B. Sauerstoffzufuhr ändert. Ein Vergleich verschiedener Aquarien nach dem Motto, ich habe einen höheren Redoxwert und deshalb einen geringere Keimzahl wird dagegen nicht funktionieren.

UV-C vs. Redox: müßte nach dem Erst-Einschalten so sein wie Ditmar vermutet, aber da sich anschließend ein neues Gleichgewicht einpendelt ich würde erwarten, dass der Wert nach einiger Zeit wieder nahe an den Ausgangswert heranrückt.

Torf/Huminstoffe Vs. Redox. Hier sollte der Redoxwert ebenfalls sinken, da organische (oxidierbare) Substanz eingebracht wird.

Ich denke aus den letzten beiden Punkten wird deutlich dass ein höherer Redoxwert nicht unbedingt besser sein muß.

Gruß,
Robert