Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Hermann am 06-04-2012, 16:10:27
-
Hallo,
ich benötige einen Rat von Euch!
Meine SanMerah Dame frisst seit drei Tagen nicht mehr. Heute musste ich feststellen, dass sie ein Problem mit ihrem Darm hat.
Vielleicht könnt ihr mit den Bildern etwas anfangen. Ich habe keine Ahnung was das ist und was ich machen soll.
liebe Grüße Hermann
-
Hallo Hermann,
als ich das Foto gesehen habe war mein erster Gedanke - das ist ein Bandwurm. Beim genaueren Betrachten vom Foto sieht es aber nach Kot aus.
Du hast geschrieben, dass das Tier schon seit Tagen nicht mehr gefressen hat. Hast Du in diesen Tagen gesehen, ob die Dame Kot abgesetzt hat. Wenn ein Diskus über Tage nicht gefressen hat, sieht der Kot oftmals weiß aus. Der weiße Wulst scheint Darmschleim zu sein.
Hast Du die Möglichkeit, das Teil unter dem Mikroskop untersuchen zu lassen? Wenn ja, fange das Teil auf, bevor es auf den Boden fällt.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Tom,
ja, ich konnte an den letzten Tagen weißen Kot beobachten.
Die Möglichkeit der Mikroskopie habe ich nicht.
nette Grüße Hermann
-
Hallo Hermann,
ich habe gerade gesehen, dass Du in dem Thread http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1476.msg27864.html#msg27864 von einigen Veränderungen in Deinem Becken geschrieben hast.
Hast die von Olli empfohlenen Wasserwechsel schon durchgeführt? Jede Veränderung der Wasserwerte wirkt sich nicht nur auf die Pflanzen aus. Auch die Tiere reagieren auf die Veränderungen. Sie können dann schon Krankheitssymptome zeigen.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Tom,
einen 50% WW am Dienstag und 30% heute.
Ja, ich habe meine Tiere in den letzten zwei Wochen durch Umbauten am Unterschrank, Licht und Filter etwas zu sehr gestresst.
Meinen anderen Tieren geht es aber gut und sie fressen wie immer. Die 2 1/2 jährige SanMerahdame ist erst seit einem halben Jahr in meinem Besitz und ich konnte es bis heute noch nicht schaffen sie von ihrer Lieblingsspeise, Rinderherz an andere Futtersorten zu gewöhnen. Stress untereinander gibt es in der Gruppe kaum.
Wie Du vielleicht auch gelesen hast, habe ich ein leichtes Blaualgenproblem. Habe heute bei dem WW die Wurzel und befallene Pflanzen entfernt.
Gruß Hermann
-
Hallo Hermann,
Die Wurzel habe ich auch kritisch betrachtet. Es ist schon gut, dass Du diese erst einmal aus dem Becken genommen hast. Von dem Blaualgenproblem habe ich auch gelesen. Ich sehe dort aber nicht die Ursache.
Wie schaffst du es denn, dass die San Merah Dame immer genug Futter bekommt? Bekommt sie ihr eigenes Futter? :mist:
Kannst Du uns ein Foto von dem gesamten Tier zeigen? Bisher hast Du ja nur eine Teilansicht gezeigt.
Tom und Marion
-
Hallo,
sie ist dunkler in der Färbung und zeigt Streifen. Das Auge ist nicht klar und dunkel. Die Atmung ist etwas schneller als normal und sie steht seit 2 tagen etwas abseits der Gruppe. Werde ein weiteres Bild machen.
Ich vermute, das sich Darmparasiten übermäßig vermehren konnten.
Hermann
-
Hallo Tom,
hab noch ein brauchbares Bild von heute nachmittag gefunden!
-
Hallo Hermann,
die Dame sieht auf dem Foto nicht gut aus. Die Farbe gefällt mir nicht. Hast Du ein Quarantänebecken? Dann setze sie bitte extra und biete ihr viel frisches Wasser.
Tom und Marion
-
Hallo Tom, :wink:
ich habe meine erste Arbeitsschicht hinter mir und jetzt etwas Pause.
Ich habe den QB .Würfel heute morgen mit Leitungswasser gefüllt. Heizstab läuft. Den kleiner Innenfilter mit etwas Filtermaterial aus dem großen Becken befüllt.
Dem Diskus geht es wie gestern abend. Den Schleimpfropfen hat er abgesetzt. Die auf dem Bild zu sehende, leicht gräuliche Hautfarbe hat er von anfang an gehabt.
Muss ich beim Umsetzen ins QB noch etwas beachten oder dem Wasser etwas zusetzen?
Wie soll ich weiter vorgehen?
nette Grüße Hermann
-
OK, :-[
hab sie nun rüber gesetzt.
Um den PH etwas herunter zu bekommen habe ich etwas Torfgranulat ins Becken gehängt.
Hermann
-
Hallo Hermann,
Da Du im QB frisches Wasser eingefüllt hast, wird das Filtermaterial nicht ausreichen um vernünftige Wasserwerte zu halten. Du kannst ruhig etwas vom Wasser aus dem GB zugeben. Behalte aber in den nächsten Tagen die Wasserwerte im QB im Auge.
War die Dame bisher zur Zucht eingesetzt? Sie macht auf mich den Eindruck, als ob sie schon Junge großgezogen hat.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Tom,
War die Dame bisher zur Zucht eingesetzt? Sie macht auf mich den Eindruck, als ob sie schon Junge großgezogen hat.
Die SanMerah stammt von einem Züchter, welcher auch hier im Forum bekannt ist. Laut seiner Aussage, ist das Tier 2 Jahre alt und wurde nicht zur Zucht angesetzt. Wenn man sich aber in der letzten Zeit so manche Themen bezüglich unseres Hobbys durchliest fragt man sich schon ob die Diskusaquaristik ein "Einzelsport ohne Teamgeist" ist.
Wenn das Tier nun doch schon einige Jahre älter ist als angegeben, wäre die Frage "wird ein Diskus im Alter grau? " ein interessantes Thema.
Es wäre dann überigens Züchter Nr. 2 von dem ich verarscht worden bin.
Zum QB:
ich werde dann noch etwas Waser aus dem GB dazugeben und die WW im Auge behalten.
Gerne wüsste ich aber, welcher Vorteil denn nun das Umsetzen ins QB bringt,da ich außer frisches Wasser mit wackeligen Wasserwerten nicht viel für das Tier mache.
liebe Grüße Hermann
-
Hallo Herrmann.... Du hast beispielsweise jetzt die Chance auf starke Veränderungen deines Tieres zu reagieren... Medikamentenbehandlung, Wärmekur usw... Dies ist im GB ja nicht immer ohne Weiteres möglich... Ich würde eventuell noch etwas SMBB-Konzentrat, oder Blätter in das Becken geben... Das wirkt bakterienhemmend und ist wohltuend für deine Dame...
-
Hallo Pascal,
Du und Tom habt natürlich recht ....... aber ich denke nicht, dass ich das Tier mit SMBL, oder wie von Tom empfohlen, mit frischem Wasser wieder ans fressen bekomme. Dem Tier geht es schlecht und mit reinem Abwarten werde ich es verlieren.
gruß Hermann
-
Dann fange langsam an die Temperatur zu erhöhen um den Kreislauf des Tieres anzukurbeln... bzw den Appetit anzuregen...
-
Hallo Hermann,
vielleicht kannst du ja mit Tom mal tel wenns so ernst aussieht.
Grüße Mario
-
Hallo Hermann,
wenn ich mir deine Dame so ansehe könnte sie etwas mehr auf den Rippen haben,
gerade im Kopfbereich oberhalb der Augen.
Natürlich wird sie ein Darmproblem haben,schon erkennbar an den ersten Bildern mit diesen Kotpropfen/Schleimhaut.
Von daher kann man ihrer Farbe nicht zuviel Bedeutung schenken.
Denn erkrankte Tiere zeigen sich oft dunkel bis schwarz mit trüben Augen.
Wichtig beim füttern ist immer zu kontrollieren ob alle Tiere sofort zum Futter kommen und auch tatsächlich fressen und nicht wieder ausspucken.
Auch der abgegebene Kot sollte dunkel und nicht lang und dick sein.
Andernfalls kann man schnell eingreifen und die Temperatur mal 3-4 Tage auf 32 Grad fahren das das sich das Darmmilleu verbessert.
Eine Medikamentenempfehlung ohne gesicherte Diagnose ist schwer möglich.
Unter Darmparasiten sind diverse Würmer und Flagellaten sowie auch Bakterien kommen in Frage,sollte mal etwas am Futter sein.
Behandelt man einfach drauf los schwächt man das Tier zusätzlich.
Bis man vielleicht Glück hat und man mit der richtigen Medikamentenwahl dran ist stirbt der Fisch.
Daher rate ich dir schnellstens eine Kotprobe untersuchen zu lassen.
Falls du keinen Tierarzt ausfindig machen kannst stell mal deine Postleitzahl ein,denn zusammen finden wir mehr.
Auch mit dem Züchter mal in Kontakt treten ist gut.
Hat er Würmer in der Anlage hilft es eventuell bei der Medikamentenwahl.
Viel Erfolg,
wünscht Dieter
-
Hallo Hermann,
wie geht es Deiner Dame? Es ist schon gut, dass sie jetzt im QB ist. Dort kannst Du sie besser behandeln. Hast Du die von Dieter empfohlene Temperaturerhöhung vorgenommen?
Ich hoffe, dass sie sich bald wieder erholt.
Tom und Marion
-
Hallo Tom,
ich habe Eure Ratschläge befolgt und es geht ihr ein wenig besser.
nette Grüße Hermann
-
Hallo,
der aktuelle Stand des Tieres:
hat seit 2 Tagen keinen Schleim mehr ausgeschieden.
Temperatur im QB 34°C.
Täglich 50% Wasserwechsel.
Heute hat er die ersten schwarzen MK nicht nur gekaut sondern auch geschluckt.
Gruß Hermann
Die Bilder sind ohne Blitz und ohne Beleuchtung gemacht. Daher nur mäßige Qualität.
-
Hallo Hermann,
das freut mich zu lesen :laugh:.
Auch wenn die Farbe noch mäßig ausschaut ist das doch ein Fortschritt.
Wie lange hast du ihn schon auf 34 Grad,ist gut das er dabei frisst.
Oftmals fressen die Tiere kaum bei der hohen Wärmekur.
Sondern dann erst wieder wenn man langsam auf 32 Grad runter fährt.
Vergiss nicht die Frischwasser Gaben :laugh:,ich habe schon mehrfach erlebt das gerade Frischwasser bei unseren Tieren Wunder bewirkt.
Daumendrückende Grüße,
Dieter
-
Hallo Hermann,
Ich hatte einmal Probleme mit einer Bakterien Unvertäglichkeit. Ich habe dann auch einen Wärmekur angewendet, der Diskus hat dann Futter angenommen aber auch nicht wirklich "reingehauen". Nachdem das Tier dann wieder im HB war, hat der Diskus dann wieder schlechter gefressen. Danach habe ich dann eine allgemeine Behandlung mit Furanol und vorher Gyrodol gemacht. Den Diskus habe ich heute noch, er hat danach normales Fressverhalten gezeigt und lebt seit dem wieder im HB. Solltest du das also nicht mit einer Wärmebehandlung hin bekommen, würde ich schon mit Medikamenten nachhelfen. Leider ist das eine schwierige Sache ich habe immer viel gelesen, dann eine Diagnose gestellt und danach behandelt. Das man vielleicht nicht immer gleich die richtige Diagnose stellt ist schon Problematisch, wenn man aber zusehen muss wie das Tier eingehet möchte ich lieber alles Probiert haben. Ich denke da muss jeder entscheiden wie er damit umgeht.
Interessanter ist eigentlich das warum... Ich habe damals neue Diskus in meine Anlage eingebracht, ohne Quarantäne usw. Dafür wurde ich bestraft, leider zu lasten der Tiere. Mein Altbestand hat das neue Mileu nicht vertragen, die neuen hatten keine Probleme.Vielleicht hat dein Tier auch schon eine "bewegte" Vergangenheit, Vorerkrankungen, wird noch von verschiedenen Erkrankungen oder Parasiten belastet...
Ich hoffe das es nicht soweit kommt und bald alles wieder bestens ist!!!
MfG Hendrik
-
Hallo Hermann,
es freut mich, dass es der Dame wieder besser geht. Wenn sie jetzt wieder frisst und dunklen Kot hat, kannst du schon zufrieden sein.
Wie Dieter schon geschrieben hat, ist die Zugabe von frischem Wasser schon wichtig. Das hatte ich ich ja schon an anderer Stelle geschrieben. Nach dem Abschluss der Wärmekur würde ich das Tier nicht sofort wieder ins GB setzen. Im Quarantänebecken hast Du mehr Möglichkeiten das Tier zu beobachten und aufzupäppeln.
@Hendrik. Jeder Einsatz von Medikamenten belastet die Tiere und sollte erst nach eindeutiger Diagnose angewendet werden. Aus diesem Grunde haben wir zu den bisher durchgeführten Maßnahmen geraten.
Tom und Marion
-
Hallo,
sie hat die 34°C jetzt seit drei Tagen. Wie schon geschrieben, seit heute die ersten schwarzen Mückenl. gefressen. Das Wochenende werde ich die Temp. noch beibehalten und dann ganz langsam wieder etwas runtergehen. Wie Tom geraten hat werde ich sie dann auch noch einige Zeit im QB aufpäppeln. Vielleicht schaffe ich es auch noch sie an verschiedene Futtersorten zu gewöhnen.
Wenn sich ihr Zustand in den nächsten Tagen nicht weiter verbessern sollte werde ich das Tier natürlich noch untersuchen lassen um ein geeignetes Medikament einsetzen zu können.
Hoffe natürlich, dass es überflüssig wird und bedanke mich für Eure aufmunternden Worte.
Werde weiter berichten
liebe Grüße Hermann :wink:
-
Hallo Hermann,
sie hat die 34°C jetzt seit drei Tagen. Wie schon geschrieben, seit heute die ersten schwarzen Mückenl. gefressen. Das Wochenende werde ich die Temp. noch beibehalten und dann ganz langsam wieder etwas runtergehen.
Gut wäre wenn die Atmung des Tieres noch verträglich ist und das allgemeine Wohlbefinden ,
die Temperatur langsam auf 32 Grad abzusenken.
Diese 32 Grad dann aber noch einige Tage zu halten.
In der Regel normalisiert sich so auch neben der Futteraufnahme wieder der Kot,
farblich dunkel und von fester Konsistenz.
Wenn du dann wie Tom schreibst den Fisch noch etwas aufpäppelst sollte er bald wieder stark genug für sein Stammbecken sein.
Schöne Grüße,
Dieter
-
hallo Tom, Dieter und alle Interessierten, :nurse:
die Temperatur im QB ist nun wieder bei 32°C :winter16:. nachdem ich nun einige Futtersorten angeboten habe, hat sie sich für Artemia entschieden. Das ist das einzige Futter wo sie nicht nur drauf rum kaut sondern auch schluckt. Da der NO2 leicht erhöht ist muß ich leider jeden Tag 50 L Wasser schleppen und regelmäßig messen.
Der Zustand des Tieres hat sich aber bedeutend gebessert :hurra:. Hautfarbe und Augenfabe sind klarer und gestern hat sie wieder dunklen Kot abgesetzt. Auch scheint sie wieder interessierter zu sein und bewegt sich im QB neugierig bis zur Frontscheibe.
Wie kann ich das Tier an andere Futtersorten wie Granulat, Flocke, weiße und schwarze Mülas gewöhnen damit sie später im GB nicht zu kurz kommt?
liebe Grüße Hermann
-
Ich bin jetzt nicht der erfahrene Diskushalter und habe diese schönen Tiere selbst erst ein Jahr lang, aber man merkt schon bei deiner Dame das bei ihr einiges nicht stimmt bzw falsche gemacht wurde(aufzucht usw). Oder irre ich mich???
Für ein alter von über 2 Jahre ist sie etwas zu klein?
hier mal ein paar von mir. Der Pigeon ist ist 1 1/2 Jahr alt(laut angaben des Züchters...)
-
Hallo Joe,
hast sehr schöne Fische!
Die Bilder vom SanMerah sind jetzt nicht die besten; bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz gemacht. Auch mit der Kamara kenne ich mich nicht besonders aus. Der Gesundheitszustand der Dame ist bei den Aufnahmen schlecht gewesen. Also danach kann man das Tier nicht beurteilen. Der Züchter, den ich nicht nennen werde, hat TOP Tiere die in der Szene sehr gefragt sind. Ob er mit dem Alter geschummelt hat kann ich allerdings nicht sagen. Also die 21/2 Jahre mit Fragezeichen.
Und natürlich ist sie ein wenig dünn geworden bei mir. Aber desshalb sitzt sie ja nun im QB und erholt sich hoffentlich schnell wieder.
liebe Grüße Hermann
-
Hallo Hermann,
die Temperatur im QB ist nun wieder bei 32°C :winter16:. nachdem ich nun einige Futtersorten angeboten habe, hat sie sich für Artemia entschieden. Das ist das einzige Futter wo sie nicht nur drauf rum kaut sondern auch schluckt. Da der NO2 leicht erhöht ist muß ich leider jeden Tag 50 L Wasser schleppen und regelmäßig messen.
Wenn er ordentlich atmet und ansonsten keine Unauffälligkeiten wegen der höheren Temperatur zeigt würde ich die Temperatur noch ein paar Tage bei 32 Grad lassen.
Für dich mags unbefriedigend klingen aber ich sage dir, sei erst einmal zufrieden das dein Tier überhaupt Nahrung aufnimmt.
Nur das zählt im Moment.
Das mit dem Nitrit solltest du schnellstens in den Griff bekommen ansonsten ist es zusätzlicher Stress den die Dame nicht gebrauchen kann.
Gerade Frischwassergaben bei Krankheiten sind sehr positiv für die Tiere.
Denk nur ein wenig das die Temperatur sich kaum abkühlt.
Wie kann ich das Tier an andere Futtersorten wie Granulat, Flocke, weiße und schwarze Mülas gewöhnen damit sie später im GB nicht zu kurz kommt?
Ich freue mich für euch das es etwas besser geworden ist :applaus2:
Das wird auch noch etwas dauern bis sie ins Gb zurück kann.
Wie gesagt,im Moment ist erst einmal wichtig das sie frisst.
Der Rest kommt dann.
Granulat und Herzmischungen würde ich die nächsten Tage nicht geben,
wegen der Verdaulichkeit.
Artemia und ML, besonders schwarze, sind da viel besser geeignet.
Am besten ist es morgens ein paar Mückenlarven zu versuchen da ist der Hunger am größten.
Ansonsten kannst du nur abwarten.
Auch klein gehackter Spinat aber kurz überbrüht ist immer einen Versuch wert.
Er soll etwas den Darm reinigen und die Darmflora in Gang bringen.
Ganz wichtig,dass keine Futterreste zu lang im Becken liegen.
Was fast immer gefressen wird sind Enchytraen,
schau: http://www.enchytraeenzucht.de/
Sie geben den Tier schnell Kraft.
Viel Erfolg,
wünscht Dieter
-
Hallo Hermann
ja, ich habe gerade optimale Lichtverhältnise, deswegen kommen bei mir auch die Farben schön zur geltung. Es geht mir auch nicht um das Aussehen sondern um die Größe. Ich hatte ebenfalls 2 schwächere Disken die es trotz bemühungen leider nicht geschafft haben und wahren auch vom selben Züchter wie die, die ich dir gerade per Foto gezeigt habe. Ich bin mir aber sicher, du bleibst am Ball und schaffst das mit der freundlichen Unterstützung der anderen hier, denn eine Verbesserung ist ja schon eingetroffen!
Viel Glück!
lg,
Joe
-
Hallo,
ich habe jetzt nocheinmal eine Kotprobe des Tieres unter das Mikroskop meines Sohnes gelegt.
Bei 60 und 200 facher Vergößerung konnte ich folgendes entdecken.
Vielleicht kann mir jemand von Euch sagen was das ist.
würde mich über eine Antwort freuen
Hermann
-
Hallo Hermann
Ich mache ja auch ab und an Kot Untersuchungen aber eher >= 400x.
Solche perfekte runde Kugeln habe ich aber noch nie gesehen.
Flagelaten finde ich zwar immer aber nur sehr vereinzelt.
Sie sind sehr schnell und nicht gerade kontrastreich.
Daher ist schon ein gutes Mikroskop mit Phasenkontrast von Vorteil.
-
Hallo Ditmar,
hast schon recht, das Mikroskop ist für unser Hobby nicht hilfreich.
Nach langem Überlegen und ein wenig Suche im I-Net habe ich eine Lösung gefunden.
Es könnten Artemiaeier sein, die mit dem Frostfutter ins Becken gekommen sind sind und nicht verdaut wurden.
Manchmal geht es auch ohne Forum!
Hermann
-
Hallo Herman
Danke für deine Rückmeldung.
Damit wissen wir nun das Artemiaeier nicht verdaut werden.
Natürlich kann man nicht alles im Forum erschlagen da kann das Internet schon sehr hilfreich sein.
Wenn man allerdings ein paar Asse im Forum kennt ist es einfacher.
Da man eine ausführlichere Erklärung bekommen kann die auf das eigene Problem besser passt als eine allgemein gehaltene Antwort aus dem Netz.
-
Hallo Hermann,
ich gehöre zur "Nicht-Mikroskopierenden"-Fraktion... :hihi:
Aber ich hätte da eine Idee: Ich hatte mal ein TK-Futter von Petman "Extreme red Artemia" (oder so ähnlich).
Das war eine "Mogelpackung", denn die Artemia waren nicht röter als normal, es waren Mysis-Eier beigemischt.
Hast Du zufällig das verfüttert? Oder nennen doch einfach Deine Artemiasorte (vielleicht hat die zufällig jemand mit Mikroskop zuhause und kann sie mal anschauen). Der Gehalt an Eiern kommt mir nämlich relativ hoch vor...
-
Hallo Hermann,
was mir bei deinen Tier auch auffällt ist die Stark eingefallene Kopfpartie die schon fast dreieckig wirkt.
Hat dieser Fisch schon beim Erwerb diese Kopfform gehabt oder ist diese erst im laufe der Haltungszeit so geworden.
Den sollte diese Kopfform schon immer so gewesen sein dann litt dieses Tier schon seit längerer Zeit wahrscheinlich unter Mangelerscheinungen und starken Flagelatten Befall. Das Tier ist wahrscheinlich schon am Ende seiner Kräfte.
Die ersten Maßnahmen im Sinne von QB und Temp. erhöhung waren schon sehr gut und auch dringend. Nur musst du jetzt auch schauen das sie schnellstmöglich ans Futter kommen. Bei solch starker Darmschleimhaut Absonderung ist es oft der Fall das der Darm gleichzeitig auch eine Starke Bakterielle Infektion in sich hat. Die natürlich auch schnell behandelt werden muss.
Genauso wie die schnelle Behandlung gegen Flagelatten. Ein hoffnungsloser Fall ist es auf keinen Fall nur das der Fisch wieder eine normale Form an nimmt ist eher unwahrscheinlich.
Wie sieht den inzwischen das Fressverhalten des Tieres aus ?
lg Björn
-
Hallo Zusammen,
ich habe gestern auch mal so einschlägige Literatur gewelst, weil ich das gesehen habe. Aber so kreisrund habe ich auch nichts gefunden.
Ich selbst habe unter dem Mikroskop sowas noch nicht gesehen. Aber ich hatte letztens auch jede Menge gesehen und nicht zuordnen können, außer einen schönen fetten Hautwurm (Dank Heribert erkannt !). Wo ich ja jetzt in Recklinghausen gelernt habe, der Hautwurm hat keine Augen. Stimmt übrigens meiner hatte auch keine Augen.
Gruß
Uli
-
Hallo Zusammen,
@Norbert
Die Probe mit einer Futterprobe zu vergleichen ist eine gute Idee!
Das habe ich gemacht und habe genau die gleichen "Eier" gefunden wie in der Kotprobe.
[attach=1]
Die Probe kommt aus einer 500g Tafel Golden Lake Artemia vom Fischfutterprofi
@ Björn
nein, der Fisch war normal und hatte keine eingefallenen Körperteile. Ich habe inzwischen herausbekommen, dass er mit Futtersorten ernährt wurde welche nicht oder kaum auf meinem Fütterungsplan stehen. Dazu zählten Artemia, Rinderherz, rote Mückenlarven sowie Lobstereier.
Da zu meinem Futterplan noch einige andere Futtersorten gehören und ich alle Sorten im Wechsel gebe wird er bei mir etwas zu kurz gekommen sein.
Die Temperaturbehandlung ist abgeschlossen und die Temp. steht wieder bei 31°C. Nahrung nimmt er wieder auf wenn auch zögerlich. Gegen eine bakterielle Infektion
habe ich ein geeignetes Medi zugegeben. Wie ich weiter vorgehen werde habe ich noch nicht entschlossen, denke aber darüber nach.
@ Uli
ja, ich habe auch Stunden nach etwas ähnlichem gesucht. Habe so ziemlich alle Wurmeier mit den Bildern verglichen bis mir die Idee mit den Artemien kam.
Und siehe da es passte. Nach Norberts Vorschlag einmal das Frostfutter zu untersuchen brachte dann auch Gewissheit. Bin eigentlich sehr froh nicht eins von den Wurmeiern gefunden zu haben.
nette Grüße Hermann
-
Hallo Hermann,
schön zuhören das er wenigstens wieder ein wenig Nahrung zu sich nimmt.
Welches Medikament gegen die Bakterielle Infektion hast du benutzt und wie genau angewendet ??
Nur weil du nicht das Futter des Züchters übernommen hast heißt es nicht das du dadurch Mangel Erscheinungen bekommen hast, wenn der Speiseplan trotzdem abwechslungsreich und Nahrhaft war ist das auch ok.
Was Fütterst du den so seit der Ankunft der Tiere ?
lg Björn
-
Hallo Hermann,
Ich habe die selben Artemien das schaue ich mir mal an. Klasse. Wenigstens nichts schlimmes. Da bin ich immer froh.
Gruß
Uli
-
Hi Uli. Hast du auch bei den artemia von rein geschaut? Hätte mich mal interessiert was fa rauskommt.
Grüße
Steffen
Gesendet von meinem LG-P970 mit Tapatalk 2
-
Hallo Steffen,
Nein noch nicht. War heute wieder mit Ww beschäftigt. Gebe aber noch Bescheid.
Gruß
Uli
-
Hallo Hermann,
es ist schön, dass Du eine Lösung zu den Eiern im Kot gefunden hast.
Ich habe mir das Bild von der Futterprobe einmal genau angesehen. Ist in der Mitte des Bildes ein Wurm zu sehen?
Wie geht es der Dame? Ist sie immer noch so zurückhaltend beim Fressen.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Tom,
meinst Du das letzte von mir eingestellte Bild?
Nein, ich denke nicht! In der gesamten Probe befinden sich diese wurmartigen, gliederigen Gebilde.
Auch in eine weiteren Probe sind unzählige dieser Gebilde zu finden.
Wenn man sich eine Aufnahme von lebenden Artemia anschaut sieht der Rumpf der Artemia genauso aus.
Der Dame geht es besser. Deine Ratschläge haben geholfen. Sie nimmt ihre vertrauten Futtersorten an wenn auch nicht in den Mengen und mit der Gier wie ihre Mitbewohner aus dem GB.
Es ist aber sehr schwierig vernünftige Wasserwerte im QB zu halten.
Auf die Filterleistung kann ich mich nicht verlassen. Der PH ist um 0,8 höher als im GB und auch NO2 ist nachweisbar. Die Bedingungen für eine schnelle Genesung
ist für meine Dame nicht ideal.
Ich Kontrolliere die Werte täglich und wechsle mind. 50% Wasser.
liebe Grüße
Hermann
-
Hallo Diskusfreunde,
um mein Thema hier abzuschließen möchte ich euch den weiteren Verlauf der Krankengeschichte schreiben.
Nachdem meine San Merah Dame nach der Wärmebehandlung wieder etwas Nahrung aufgenommen hatte, wurde die Temperatur auf 32°C gesenkt und nur noch täglich 50% Wasser gewechselt. Nach wenigen Tagen begann sie aber wieder diesen Schleim abzusetzen und verweigerte wieder die Nahrung. Auf Anraten eines sehr lieben und erfahrenen Forumsmitglied versuchte ich auch eine Behandlung mit Baktopur direct und Flageloll von Sera, natürlich nicht gleichzeitig und auch ohne Erfolg. Auch eine mikroskopische Untersuchung des Schleimtropfens durch einen befreundeten Diskuskenner hat keine Klarheit über die Krankheit gebracht.
Die San Merah Dame hat es leider nicht geschafft. Nachdem sie täglich durch Krankheit und Behandlungen schwächer wurde, war sie zum Schluss nicht mehr in der Lage aufrecht zu stehen und ich habe sie von Ihren Leiden erlösen müssen.
Nun bleibt mir die Ungewissheit, was ich mir mit dem Zukauf eines Tieres vielleicht in mein GB geholt habe! Bis heute zeigen sie keinerlei Symthome, fressen gierig wie immer und zeigen ihre schönsten Farben. Ich hoffe, dass es auch bleibt.
Aus dieser Erfahrung habe ich gelernt, wenn ich noch einmal das Verlangen nach einem neuen Tier habe werde, werde ich nur ein parafreies Tier wählen, von Züchtern, die mir dieses auch schriftlich bestätigen können. Den Kauf, Quarantäne und das Einsetzen ins GB werde ich hier öffentlich mit Euch besprechen.
Das schwierigste bei der Behandlung eines kranken Fisches war für mich eigentlich das Aufrechterhalten der geeigneten Wasserwerte. Wenn der Notfall eintritt hat man meistens kein eingefahrenes QB. Wärmebehandlung oder Medis machen es auch sehr schwierig nützliche Bakterien zu vermehren. So bleibt nur das ständige Wasser schleppen was den Fisch zusätzlich stresst. No2 konnte ich schon nach wenigen Tagen nachweisen und auch durchs Wasser wechseln nicht wirklich entfernen.
liebe Grüße Hermann :nurse:
-
Hallo Hermann
Es tut mir Leid das es deine San Merah Dame nicht geschafft hat.
Ich musste ja auch vor kurzem einen herben Verlust hin nehmen.
Es muss nicht immer auch die anderen treffen.
Es kann sehr wohl ein Tier aus einer Gemeinschaft heraus sterben ohne andere Tiere mit zu ziehen.
Von nützen wäre es allerdings schon wenn man wüsste an was das Tier gestorben ist.
Dazu bietet sich am besten eine Untersuchung direkt nach dem sterben an.
Dies ist ein gewisser Aufwand aber er beruhigt wenn man den Grund nicht kennt bzw. Angst um seine restlichen Tiere hat.
-
Hallo Hermann,
Auch ich bedauere, dass es Deine Dame nicht geschafft hat. Leider sah sie nicht gut aus und ich hatte schon befürchtet, dass sie es nicht schaffen wird.
Es ist schon schlimm, wenn ein Tier krank ist und alle Bemühungen, es zu retten keine Früchte tragen.
Ich hoffe, dass es einfach eine innerliche Erkrankung war und Du Dir keine Sorgen um die anderen Tiere im Gesellschaftsbecken machen musst. Schön, dass es den Anderen so gut geht.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Hermann,
auch, wenn die Behandlung leider keinen Erfolg hatte, finde ich es gut, wenn abschließend berichtet wird.
Der Verlust eines Tieres ist immer bedauerlich und zeigt uns, wie hilflos wir manchmal trotz aller gut gemeinten Tipps sind. Ich versichere Dir mein Mitgefühl und hoffe, dass es keine weiteren Probleme in Deinem Bestand gibt.
-
Hallo Hermann
>>>auch, wenn die Behandlung leider keinen Erfolg hatte, finde ich es gut, wenn abschließend berichtet wird.<<<
Stimmt, ich finde es sehr gut das du uns den Ausgang mitgeteilt hast, :super: macht auch nicht jeder
>>>>Wenn der Notfall eintritt hat man meistens kein eingefahrenes QB. <<<
Hatte ich auch nie, braucht man auch nicht (eingefahren), es reicht vollkommen wenn du ca 1 Ltr. Siporax aus dem MK Filter, einen Luftheber Schwamm geht ebenfalls nimmst es in ein Marmelade Glas,Blumentopf aus Ton oä. rein tust einen Luftheber dran 1/3 Wasser vom GB und 2/3 Ltw. und gut ist.Man kann sich auch einen kleinen Außenfilter (wenn man keine MKF hat) leicht mit etwas Geschick selber machen (aus einem Regenwasser Rohr) und in im Bypass mitlaufen lassen.
Eine Quarantäne auch wenn die Diskus ,,sauber,, sind sollte immer gemacht werden ebenso auch mit Pflanzen wie Norbert es einmal beschrieben hat zu desinfizieren so das die Gefahr gering ist sich etwas einzuschleppen.
-
Hallo Ihr Lieben,
Stimmt, ich finde es sehr gut das du uns den Ausgang mitgeteilt hast, macht auch nicht jeder
Das ist das Problem in unserem Hobby! Nur wenige geben ihre Fehler öffentlich zu. Ich bin kein Züchter, habe nicht die Absicht meinen Bestand für viel Geld zu verkaufen oder Problemfische ohne finanzielle Verluste durch kreisrunde 20+ Tiere zu ersetzen. Ich habe meine Pigeons mit 5cm bekommen und in einem bepflanzten Gb groß gezogen. Oft habe ich Probleme gehabt und es hat manchmal viel Nerven gekostet. Lob oder Bewunderung gab es nur wenig. Es stört mich aber nicht, da ich meine Tiere mag und sie so gut mir möglich, pflege.
Ich rege mich aber tierisch auf, wenn mir Züchter Tiere verkaufen die offensichtlich eine große Gefahr für meinen gesamten Bestand sein können. Ihnen ist es gleichgültig, ob dadurch ein gesamter Diskusbestand gefährdet oder sogar getötet werden kann. Wenn man dann mitbekommt wie sich Manche gegenseitig ihre Tiere schön schreiben um in der Diskuswelt einen "sauberen" Namen oder als erste Adresse gelten, wird mir schlecht.
nette Grüße
Hermann
-
Hallo Hermann
Ja leider hast du Recht es gibt sehr viele selbst ernannte Züchter.
Ich kenne aber nur eine Handvoll bei denen ich Tiere kaufen würde.