Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Mario am 15-04-2011, 19:41:23
-
Hallo alle zusammen.
Da Ihr ja Stephans problem so schön gelöst habt, habe ich leider einen neuen Fall für euch.
Seit gestern steht ein Diskus fast nur noch dunkel unter einem Blatt von einer Lotus, leider frist er nur mäßig.
Ist auch recht aggresiv zu seiner " Familie".
Der Kot relativ hell/gelblich aus. Nun liegt mein erster Verdacht bei problemen im Darm.
Ein zweiter Diskus ist heute auch sehr dunkel.
Vielleicht könnt ihr mir paar Ratschläge geben was helfen könnte.
Meine erste Gruppe Disken habe ich damals auch son damit eingebüßt, und nun schiebe ich schon wieder "panik".
Vielen Dank im voraus.
-
Hallo Mario,
erhöh im Becken mal die Temperatur um 2°C und füttere ballaststoffreich => hauptsächlich schwarze Mückenlarven und Artemia (Spirulinaflocken), kein Rinderherz.
Den Diagnosebogen solltest du auch ausfüllen um die Ursache zu finden und abzustellen.
Grüße
Daniel
-
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Daniel,
Diagnose-Fragebogen
01. Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
290
02. Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
6 Diskuse, 10 Zitronensamler, 15 Rote Neons, 1 Dornauge, 1 Schmerle, 1 Rissenflossensauger, 4 Antennenwelse
03. Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
3x, Früh Granulat, Nachmittags und Abends Frostfutter, Artemia, weiße Mückenlarven und ein Mix aus Artemia,Rinderherz, Knoblauch
04. Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
alles neu, 5- 8 cm, Feiner sand/Kies
05. Welche Deko ist im Becken?
Pflanzen,Wurzel, Schiefer
06. Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc. ?
nein
07. Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
4 Antennenwelse
08. Wurde eine Quarantäne durchgeführt und wie lange?
3 Wochen
09. Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen) :
pH-Wert:
Gesamthärte (GH):
Karbonathärte (KH)
Temperatur (beim Wasserwechsel):
Nitrat:
Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel?
10. Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen) :
[7,4]
pH-Wert:
[7]Gesamthärte (GH)
[6]Karbonathärte (KH)
[28]Temperatur:
[10]Nitrat:
[0,5]Nitrit:
CO²
Ammonium/Ammoniak:
Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet?
beides
11. Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
1 bis 2 mal die Woche, ca 20 Prozent
12. Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
tetra Aqua Safe
13. Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Seemandelbaumblätter
14. Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
nein
15. Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung / Typen-Nummer angeben!) ?
Eheim 2026
UV-Filter
16. Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
2008
17. Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
Substrat, Eheim Mech, Filtermatten
18. Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
nein
19. Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
Donnerstag
20. Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
nein
21. Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welcher?
manchmal, Co2
22. Seit wann ist der / sind die Tier/e erkrankt?
Donnerstag
23. Welche für Symptome zeigen sich?
Dunkel gefärbt, Kot gelblich, blas, wenig fresslust
-
Hallo Mario,
für den Aussenfilter solltest du dir einen Vorfilter besorgen, dann wird kein Futter angesaugt, welches dann ewig lange das Wasser belastet.
Der Wasserwechsel sollte bei deinem Verhältnis Fisch : Wasser und der Größe der Fische großzügiger ausfallen: 2x 40% oder 1x 70, je mehr desto besser.
Grüße
Daniel
-
Habe gestern schon 50 % Prozent gewechsel. :'(
-
Hi Mario,
halte den Besatz auch für grenzwertig und würde so verfahren, wie Daniel es vorgeschlagen hat.
Sollten die Burschen auch an Pflanzenkost gehen, würde ich das der Fütterung von Artemia allerdings vorziehen.
Versuchs vielleicht mal mit Malawi-Grünfutter Mix, Spinat oder tiefgefrorenen Wasserflöhen.
Grüße
Olli
-
Artemia haben sie vorhin ein bisschen gefressen.
Grenzwertig? Man sagt doch 50 liter pro Diskus. Sie sind ja auch noch halbwüchsig.
-
Hallo Mario,
Du hattest doch hier http://www.diskusforum.org/index.php/topic,923.0.html schon von Problemen in Deinem Becken geschrieben.
Welche Maßnahmen hast Du außer Wasserwechsel schon unternommen.
Ist die Wurzel noch im Becken?
-
Hallo Tom,
da ging ja alles wieder bestens nachdem ich die Temperatur etwas gesenkt hatte und die Sauerstoffzufuhr erhöht hatte.
Danach liefs prima und haben auch alle supi gefressen
Wie gesagt, ist erst seit gestern.
-
:hurra:
Grenzwertig? Man sagt doch 50 liter pro Diskus. Sie sind ja auch noch halbwüchsig.
Erstens ist schon die Regel bei Becken <500 Liter grenzwertig und ausserdem beinhaltet sie keine Beifische.
Grüße
Olli
-
Wo ich sie her habe der meinte das das so in ordung wäre, und ich meine die paar Neons und Zitronensamler, meint ihr das das soviel ausmacht?
-
Wo ich sie her habe der meinte das das so in ordung wäre, und ich meine die paar Neons und Zitronensamler, meint ihr das das soviel ausmacht?
Ja, nicht weil Scheiben nicht auch mal mit schlechteren Wasserwerten klarkommen sondern weil bei Grossbecken die Wasserberhältnisse stabiler sind, egal ob gut oder schlecht.
Meiner Erfahrungen nach gehen die Burschen so ziemlich alle Werte mit, die man ihnen bietet.
Aber bei Schwankungen mutieren sie manchmal zu Mimosen.
Und weisser Kot ist da schon ein recht deutliches Signal.
Grüße
Olli
-
Die frage ist ja aber nun, was kann ich machen?
-
Hab jetzt erstmal Temperatur 2 Grad hoch gestellt wie Daniel es gesagt hat. Und mit Schwankung der Wasserwerte hatte ich noch nie Probleme.
Messe regelmäßig aller 2-3 Tage und sie sind immer relativ konstant.
-
Und mit Schwankung der Wasserwerte hatte ich noch nie Probleme.
Ich will jetzt nicht den neunmalklugen machen, aber Schwankungen hast Du schon 2 min. nachdem Du Artemia in's Becken gworfen hast, die Frage ist nur, wann die Scheiben anfangen zu Zicken.
Ist halt alles leichter, wenn das Becken größer ist.
Wie gesagt, Daniels erste Hilfe-Massnahmen sind der richtige Weg. Denn weisser Kot kann neben Flagellaten auch ein Anzeichen für eine bakterielle Erkrankung und/oder Darmwürmer sein. Wichtig ist jetzt erst einmal, dass die Tiere wieder gern an's Futter gehen. Denn das werden sie bei Darmwürmern und Flagellaten durch die Temperaturerhöhung in den nächsten Tagen wieder machen, bei Bakterien aber eher nicht.
Also alles schön der Reihe nach.
Grüße
Olli
-
Das werde ich mal so befolgen.
Vielen Dank Olli.
Mal sehen wie es morgen aussieht.
-
Ich nochmal,
Habe grad erst den Hinweis von Onkel Tom gesehen und dass Du schon von 30 Grad kommst.
So ist das halt mit Ferndiagnosen, sind eigentlich sinnfrei, wenn man nicht alle Infos hat.
Da Du recht besorgt/bemüht klingst, versuche ich es mal etwas ausführlicher und auf Basis MEINER persönlichen Erfahrungen:
Wenn die Probleme nicht direkt auf Haltungsmängel zurückzuführen sind, bleibt bei den von Dir geschilderten Symptomen häufig nur die Wahl zwischen Parasiten und Bakterienbefall. Da die Reaktionen der Tiere in beiden Fällen fast gleich sind, ist die Temperaturerhöhung erst einmal der richtige Weg um sich an das Problem heranzutasten.
Temperaturerhöhung bedeutet aber direkt 34 Grad, besser direkt 35 Grad und das über 5-6 Tage.
Dazu wurde Dir nicht geraten, da Deine Beifiische die Temperatur nicht mitgehen würden. Du siehst schon, dass ein Quarantänebecken keine schlechte Idee ist.
Handelt es sich um Parasiten, wird es dem Tier im Zuge der Temperaturerhöhung zumindest nicht schlechter gehen. Besonders bei Flagellaten eher besser, da deren Aktivitäten und Vermehrung reduziert werden, was sich direkt in verbesserter Nahrungsaufnahme zeigt.
Anders bei Bakterienbefall im Darm. Normalerweise pusht die Temperaturerhöhung deren Wachstum und die Gesundheit des Tieres verschlechtert sich eher. Dann ist der Zeitpunkt für den Einsatz von Antibiotika gekommen.
Diese Entscheidung kannst Du aber nicht treffen, da Deine Möglichkeiten der Temperaturerhöhung zu begrenzt sind. Die max. 30 Grad sorgen nur für eine gewisse Erhöhung des Stoffwechsels in der Hoffnung, die Tiere etwas zu animieren. Da das aber bis vor kurzem Deine Hälterungstemperatur war, die offensichtlich Probleme bereitet hat, kann das nicht der richtige Weg sein.
Da Du Dein Wasser direkt aus der Leitung beziehst:Hattest Du Deinen 50%igen Wasserwechsel vor oder nach der Dunkelfärbung Deines Kranken durchgeführt?
Mit anderen Worten: ich glaube es liegt (noch) eher an den Haltungsbedingungen, primär am Wasser, und weniger an einem akuten Befall durch Parasiten oder Bakterien. Denn vor kurzem hat er ja noch gefressen.
Solltest Du in letzter Zeit nicht Lebendfutter gegeben haben, würde ich wohl eher an der Beckenhygiäne arbeiten als in Panik zu verfallen und ständig die Rahmenbedingungen ändern.
D.h. lieber kleinere Wasserwechsel unter Hinzugabe von z.B. Easy Life oder Duplagan und sparsame Fütterung bei konstanter Temperatur von rd. 28 Grad.
Wenn sich nach einer guten Woche keine Besserung einstellt kann man immer noch handeln, da ein halbwegs gut genährter Diskus auch mal ein paar Wochen ohne Nahrung auskommen kann.
Was sinnvolleres fällt mir leider nicht ein. Ehe ich Medis verabreiche, würde ich die Tiere an Deiner Stelle lieber noch etwas beobachten.
Grüße
Olli
-
Hallo Mario,
na dann will ich meinen Senf auchmal dazugeben.
Entferne die Wurzel und mache erstmal wieder einen 80%igen Ww.
Außerdem würd ich den Kies entfernen und auf feinen Sand umstellen, den du dann bei dem Besatz jeden Abend kurz absaugen kannst.
Wenn du eine Temp-erhöhung machst auf 35 Grad dann aber für 8 - 10 Tage und dann runter auf 32 Grad so lange bis alle gescheit fressen.
Weißer Kot heißt nicht immer das das Tier mit irgendetwas befallen ist sonder der kann auch schon mal bei Streßsituationen mit anderen Beckenbewohnern einhergehen.
Viele vertuen sich, denn meistens wird nur Darmschleimhaut abgesondert.
Bei deinem Filter würd ich mir überlegen einen zweiten zuzulegen. Vielleicht sogar einen etwas stärkeren Innenfilter den du jeden Abend reinigen kannst.
Viel Glück
-
Dank erstmal an euch beiden.
Leider ist nun eure Aussage ziemlich gegenläufig und da stellt sich die Frage was ich nun machen soll.
Dieses Easy Life? Gibt es das in jeder Zoohandlung?
Muß noch arbeiten , aber werde mich heute abend mal umschauen ob ich so ein Vorfilter von Eheim zu kaufen bekomme. Werde dann auch noch paar verschieden Frostfutter holen,
schwarze Mückenlarven und was mit bissl Grünzeug.
Werde die Temperatur so jetzt bei 29 Grad lassen, reichlich belüften oder?
Denn UV-Filter besser laufen lassen oder ausmachen?
Vielen Dank
-
Hallo Mario
ich denke nicht das die Aussagen so gegenläufig sind, in beiden Fällen vermutet man keine Parasiten sondern Probleme die du selber leicht beseitigen kannst. Wasserwechsel und entfernen von Wurzeln sind eigentlich die ersten Dinge die man machen kann. Das andere Problem ist: ist das Wasser mit dem ich arbeitet auch in Ordnung für die Fische? Bei der Wärmekur bin ich immer etwas vorsichtig
mfg
jörg
-
Denn UV-Klärer kannst du laufen lassen.
Grüße
Daniel
-
Das einzig gegensätzliche sind die WW. Statt 1x80% würde ich lieber 2x 30% empfehlen um es den Tieren angenehmer zu machen. Grosse WW kämen bei mir nur in Frage, wenn ALLE Tiere Symptome zeigen würden.
Und eine wie von Bernd vorgeschlagene Temperaturkur gehen Deine Beifische nicht mit.
Kieswechsel ohne Quarantänebecken während die Tiere gestresst sind halte ich aber dann doch für etwas unglücklich, zumal echte Faulstellen dann doch eher selten sind.
Da Du geschrieben hat, das es sich bei Deinem Kranken auch noch um einen "Stresser" handelt: umso wichtiger halte ich für die Genesung jetzt eine stressfreie Umgebung mit konstanten Werten. Und sei besser etwas zurückhaltend bei den Fütterungen.
Grüße
Olli
-
Vielen Dank.
Das meinte ich ja mit dem Wasserwechsel und dem Kies.
Olli sagte ja streßfrei, und Kies raus und 80 Prozent WW sind ja doch erhelblicher Streß.
Bin trotzdem Dankbar für jeden Tip. Nicht das das falsch rum kommt.
Bin grad von arbeit rein und mache dann nochmal los wegen einem Vorfilter und dem easy life.
WW habe ich gestern 40 Prozent gemacht.
Dank euch
-
Hallo Mario,
einen speziellen Vorfilter musst du eigentlich nicht kaufen, da reicht ein mit Schaumstoff gefüllte Cola-PET Flasche (0,5 Liter) bei der du unten den Boden abschneidest und oben das Gewinde wegmachst. Die Flasche passt genau in die Halterung vom Ansaugkorb.
Ich würde (und habe) den Vorfilter im oberen Drittel des Beckens angebracht, so wird nicht soviel Dreck angesaugt. Beim Wasserwechsel einfach den Vorfilter weg und ein längeres Stück Schlauch auf das Steigrohr stecken, so kannst du auch größere Wasserwechsel machen.
Schau mal ob du Lebendfutter findest.
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
dank auch dir, war bis gerade unterwegs, aber Dresden kann man wirklich vergessen. War in drei Läden, und nirgens gab es so nen Vorfilter. Wenn man hier mal was brauch gibt es das immer nicht.
Danke für die Idee mit der Colaflasche, recht schlau, aber optisch nicht so der bringer ;). Habe jetzt einen bestellt der spätestens Donnerstag kommt. Zwar ärgerlich aber na ja. Es gab zwar welche von JBL, der würde auch bei Eheim gehen, da war ich aber eher skeptisch. Hab noch Frostfutter gekauft, schwarze Mückenlarven wurden mir von euch empfohlen, haben alle auch gleich gefressen. Das Grünzeug mögen sie nicht so.
Meine 2 Sorgenkinder haben auch etwas gefressen. Werde heute noch bissl WW machen und danach werde ich das easy life reingeben was ich auch gekauft habe. Ihr wart ja alle begeistert, zumindest die die es hatten.
Mit der wurzel tu ich mich noch etwas schwer, aber werde sie wohl doch rausnehmen. Da habt ihr ja auch geschimpft mit mir :easter02:
Dank an euch alle. Vorallem Olli und Daniel und natürlich allen anderen.
-
Hallo Mario,
kümmer dich mal um deinen Nitritwert. 0,5 mg/L ist viel zu hoch und ein Zeichen dass der Filter (noch) nicht richtig arbeitet. Hast du es mit der Filterreinigung zu gut gemeint? Hast du deinen Filterstarter im Haus?
Ich finde dass dein Filter für das Becken und 6 Diskus plus Beifische deutlich zu klein ist. Als Vorfilter kannst du auch Schaumstoff um den Ansaugkorb wickeln oder eine passende Schaumstoffpatrone (z.B. vom Fluval 3 Innenfilter) darüber stülpen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Mario,
ich sehe keinen Grund die Wurzel zu entfernen, gibt meiner Meinung nach nur noch mehr Stress (fehlende Rückzugsmöglichkeit, neue, ungewohnte Umgebung).
Wenn sie alle fressen ist doch top, schön füttern und beobachten ;-)
Grüße
Daniel
-
Hallo Robert
Sorry, hab ne null vergessen. :ohno:.ca.:0,05-0,1. Der Filter ist aber bis 350 Liter ausgelegt. Nen UV-Filter habe ich auch noch extra im Becken.
Danke für den Tip, habe jetzt aber ein Vorfilter bestell, der kostet ja nicht die welt, nichtmal 10 euro. Und da habe ich was im ganzen.
Trotzdem Danke.
War schon eine gute Entscheidung sich hier anzumelden. Man bekommt immer hilfreich Vorschläge und Tips. :wink:
-
Hallo Daniel.
Das mit dem Stress dachte ich mir auch, aber einige meinten halt auch das das ein Problem sein könnte.
Sie kommen alle an die Oberfläche geschwommen wenn ich vorm becken stehe und wollen was zu fressen.
Denke ist ein gutes Zeichen. Die 2 fressen zwar noch nicht allzuviel, aber besser weinig als garnicht, fütter auch kleine Portionen, dafür öfter, hoffe das ist nicht auch wieder falsch ;).
also mache ich noch nen WW und gebe easy life rein und dann abwarten? Richtig?
-
Hey Mario,
alles richtig und ich glaube, ich würde die Wurzel auch lieber drin lassen. Solange sie fressen, auch wenig, ist die Welt noch in Ordnung.
Ich bleib dabei: Weniger ist mehr, und blosser aktivismus meist kontraproduktiv.
Wobei die Idee mit der Schaumstoffpatrone sehr gut ist.
Sorgt dafür dass Du schneller Bakterien in´s Becken bekommst, da sie auch als Filter funktioniert und erhöht die Standzeit Deines Topffilters deutlich.
Hinsichtlich der Herstellerangabe: Nach meiner Kenntnis sind die Größenangaben alle falsch, da ein eingelaufener Topffilter niemals die angegebene Durchflussmenge erreicht.
Easy Life in´s Becken (gern überdosiert) und sich morgen nach dem aufstehen über klares Wasser und hoffentlich quitschfidele Fische freuen^^
grüße
Olli
-
Hallo Mario,
der Filter ist zu klein für deinen Besatz - egal was der Hersteller sagt. Wenn man bei 1 Diskus pro 50 Liter die Herstellerangabe durch 2 teilt ist man meistens im grünen Bereich.
Gruß,
Robert
-
Hallo Olli,
schlimm wenn man sich nicht mal mehr auf die herstellerangaben verlassen kann. :mecker:
Hoffe das der Filter vielleicht anfang der woche kommt.
Klar war mein Wasser ansich immer, aber laut der beschreibung soll das ja ein ganz tolles mittel sein, na mal schauen obs das wirklich so bringt.
aber du bist ja auch überzeugt davon. Und dein Becken sieht ja supi aus.
-
Hallo Zusammen,
wenn man der Meinung ist , dass weniger mehr ist dann sollte man es so halten.
Ich für meinen Teil bin der Meinung das ich einmal den Rundumgriff mache und für lange Zeit Ruhe habe als vielleicht in vier Wochen mit
dem gleichen Thema wieder anzufangen.
@ olli: Du glaubst garnicht wieviel Mulm sich im Kies ansammelt und der gehört einfach nicht ins Diskusbecken.
@Mario: Wenn du drei Mann fragst bekommst du vier Antworten. Für dich ist es jetzt halt schwierig die richtige Seite herauszufinden.
Bei der Temp.-kur bedenke das z. B. Ancistrus die Temp nicht mitmachen.
-
Hallo Bernd,
in der Beschreibung steht feiner Sand/Kies. Woher weißt du jetzt, dass der zu grob ist?
Gruß
Daniel
-
Hallo Olli,
schlimm wenn man sich nicht mal mehr auf die herstellerangaben verlassen kann. :mecker:
...ach das würde ich so gar nicht sagen. ich bin ja auch Eheim-fan.
Habe mir mal die Mühe gemacht die Durchflussmenge eines neuen Filters zu messen, war gemäss der Angabe richtig.
Das dumme ist nur, dass die Filter nach dem Einlaufen einerseits durch die Verengung des Filtermaterials und anderseits durch das Verschmutzen des Keramikrades an Leistung verlieren.
Hast Du jetzt noch zu lange Schläuche dran, wird´s noch weniger.
Mich ärgert eher die Pumpenleistung in Verbindung zur Filtermenge. Mir fehlen da Filter im Programm die viel mehr Filtermasse bei gleicher Pumpenleistung bieten, also Eheims mit Schwachfilterung.
Daher würde ich mein nächstes Becken immer mit 2 kleinen statt einem grossen bestücken. Der Witz: das ist sogar meist energiesparender ;P
Aber das soll hier ja kein Filterthread werden, ich schweife ab...
Grüße
Olli
-
Ist halt ganz feiner Kies, die feinste Körnung die es im handel gibt.
Auf keinen Fall grob, da disken das ja nicht so mögen, laut büchern zumindest.
Wegen Filter muß ich sowieso mal schauen, brauch in nächster Zeit nen neuen Heizstab, der kostet zwar nicht die welt, 25 euro von eheim/Jäger, aber
überlege ob ich mir da nen Thermofilter hole. Der kostet ja aber ne stange Geld.
Muß ich bei Easy Life eigentlich den UV-filter auschalten? Nicht das die Wirkung verbufft.
-
Hi Mario,
den Thermofiltern traue ich bei Diskusbecken nicht, da mir die angegebene Heizleistung "gefühlt" zu gering und wohl eher für 25 Grad Becken ausgelegt ist.
Insofern vermute ich dass der dann fast daueran wäre um 28-29 Grad zu halten. Aber vielleicht hat hier ja jemand so einen im Einsatz und kann mal berichten.
Wie gesagt, ich würde mir den vom Hersteller für Deine Beckengröße empfohlenen gleich 2x kaufen. Die kann man dann auch immer schön abwechselnd saubermachen und bieten mehr flexibilität bei der Ausrichtung der Strömungsverhältnisse. Das geht gut mit der kleinen Ecco-Pro Serie. Das wäre bei Dir dann schon das Modell 2036 mit 3 Filterkammern.
Die sind auch recht "Wattarm", entsprechend günstig im Unterhalt und Du hättest gleich 10 Liter Filtervolumen und somit direkt ein 300 Liter-Aquarium ;P
Was meinen denn die anderen dazu? Gibt doch auch bestimmt eine Alternative von Fluval oder?
Grüße
Olli
UV kannst Du anlassen.
-
Dank dir.
Werde morgen mal schauen wegen so einem Filter. Für heute ist erstmal Feierabend ;) .
Fütter jetzt nochmal etwas, beobachte meine Kerlchen beim Fressen, a bissl chillen davor und dann gebe ich das easy life rein und lasse mich morgen überraschen.
Hoffentlich positiv.
Genau da hätte ich zehn Liter mehr, vielleicht bekomme ich dann nicht gleich wieder prügel von euch, grins
-
Letzte meldung für heute, alle disken fressen fleißig, gott sei dank, :supi:
-
Hallo Mario,
Genau da hätte ich zehn Liter mehr, vielleicht bekomme ich dann nicht gleich wieder prügel von euch, grins
Hast du denn bei den 290 Litern schon alles abgezogen, wie Bodengrund, Glasstärke vom Aquarium, Abstand zur Oberkante, Wurzel, Fische (die verdrängen auch Wasser)
Wenn ich den Zwinkersmile finden würde, würde ich jetzt einen hier hinmachen.
Gruß
Daniel
-
Im Grunde genommen hat jeder so ein bisschen recht. Nur...es hilft wenig.
Daher auch von mir nur eine subjektive Meinung. Ich gebe Robert, Bernd und Daniel recht.
Die Hauptursache sehe ich in den Haltungsbedingungen.
Zu kleines Becken mit zu vielen Fischen.
Ein 290 Liter Becken (brutto), hat maximal 250 Liter reales Wasservolumen. Mitunter weniger. Bei einem Überbesatz, mit der typischen, Wasser belastenden Diskusfütterung, einer hoffnungslos unterdimensionierten Filteranlage, bietest du deinen Tieren eine Bakterien/Schadstoffdichte, die sich auch mittels eines UV- Klärers nicht wesentlich verringern lässt. Das bedeutet also Dauerstress und ein Immunsystem, was permanent bei 100% fahren muss.
Allein deine Beifische haben, grob überschlagen, nach geltenden Bestimmungen (die ich für zu gering halte) einen Platzanspruch von über 200 Litern. Also OHNE Diskus.
Man kann jetzt rumdoktoren, Tipps geben, einige werden vielleicht kurzfristig helfen, aber es wird an dem Problem nichts ändern. Deine Tiere werden ein ständiges auf- und ab hinsichtlich ihrer Konstitution zeigen. Du wirst feststellen, dass deine derzeitigen Problemtiere in unregelmäßigen Zeiträumen Rückfälle erleiden werden.
Daher meine Empfehlung: Nicht im Kreis drehen und auf Lösungen hoffen.
Schaff dir ein größeres Becken an, oder verkleinere den Bestand drastisch.
Persönlich halte ich von diesen ganzen halbseidenen Empfehlungen nichts. Wer noch nie eine Wärmekur gefahren hat, sollte sich dazu nicht äußern. Insbesondere, wenn nicht bekannt ist, ob es sich um einen Flagellatenmassenbefall handelt (der im Übrigen seltens spontan auftritt, sondern eine Ursache in den Haltungsbedinungen hat).
Und WW von 80% bei geschwächten Tieren halte ich ebenfalls für eine nicht wirklich brauchbare Empfehlung.
Einen Tipp habe ich dann doch noch. Kaufe dir Montag Spinat ohne Blubb (Sahne usw.), überbrüh ihn kurz und biete ihn an. Er wirkt sich positiv auf die Darmflora aus.
Grüße,
Mike
-
Danke Mike :wink:
Für deine klaren Worte.
Ich sehe das exakt genau so.
Nur sehe ich mich nicht immer in derLage einem Hilfe suchenden so deutlich zu sagen das die Rahmenbedingungen zur Haltung von Diskus nicht stimmen.
Die Tipps waren größtenteils korrekt eben nur für ein Becken/Filter Kombination das diese Fischdichte bewältigen könnte.
Daher auch von mir der Rat denke bitte mal über den Rat von Mike nach.
Es entspricht absolut auch meiner Erfahrung und hilfst dir Mittel bzw langfristig noch viel Spass an deinen Scheiben zu haben.
-
Hallo Mario,
jetzt melde ich mich auch zu Wort. Ich finde es seltsam, wie schnell das Wort Flagellaten fällt, wenn ein Tier hell kotet; warum das noch so sein kann, wurde Dir ja im Laufe dieses Threads recht gut erklärt.
Wenn ich mir diesen Thread und Deinen Vortsellungsthread ansehe, muss ich sagen, dass Dein erneuter Start in die Diksushaltung nicht gut geglückt ist. Mit der Beckengröße und dem zu geringen Filtervolumen hängen meines Erachtens all Deine Probleme zusammen; das hat mike richtig erfasst und auch gut und verständlich formuliert; von mir wäre das evtl. etwas weniger sachlich rübergekommen - daher meinen herzlichen Dank an Mike für deine tolle Analyse.
Du wirst auf Dauer in dieser Konstellation KEINE Ruhe in Dein Becken bekommen; Dein Filter ist zu klein / arbeitet nicht richtig (das erkennt man u. a. am zu greingen Nitratwert) und Dein Besatz zu hoch.
Es bleiben Dir folgende Optionen:
1.) Drastische Verringerung des Bestands und zwar bei den Beifischen, da ich Diskusgruppen unter 6 Tiere als zu klein ansehe (also: 10 Zitronensamler, 15 Rote Neons, 1 Dornauge, 1 Schmerle, 1 Rissenflossensauger weggeben) UND die Anschaffung eines weiteren 2026 oder eines größeren Filters (mindestens ein 2028er, besser noch größer - also z.B. ein 2080 und den dann gedrosselt betreiben) oder
2.) Die Anschaffung eines größeren Aquariums ab 500 Liter bei Deinem Besatz UND die Anschaffung eines größeren Filters (ein 2080 und den dann gedrosselt betreiben). Große Aquarien gibt es gebraucht übrigens sehr preiswert bei ebay (bestimmt auhc in Deiner Nähe).
Einen der beiden Wege solltest Du zum Wohl Deiner Tiere möglichst rasch in Angriff nehmen!
-
Es bleiben Dir folgende Optionen:
2.) Die Anschaffung eines größeren Aquariums ab 500 Liter bei Deinem Besatz UND die Anschaffung eines größeren Filters (ein 2080 und den dann gedrosselt betreiben). Große Aquarien gibt es gebraucht übrigens sehr preiswert bei ebay (bestimmt auhc in Deiner Nähe).
Einen der beiden Wege solltest Du zum Wohl Deiner Tiere möglichst rasch in Angriff nehmen!
http://www.meduza6.de/shop/
Hier hatte ich sehr günstig bestellt und bin auch sehr zufrieden. Die Maße meines Aquariums 150x60x60. Der Preis war 700€ inkl. T5- Beleuchtung und Komplettservice (Haben das Aquarium bis ins Wohnzimmer gebracht und auch den Schrank aufgebaut). Mit dem Farbspektrum der mitgelieferten Röhren war ich aber nicht zufrieden und habe diese ausgetauscht. Es wird dort eine Lieferzeit von 3 Tagen bis 4 Wochen angegeben. Nach ca. 3,5 Wochen hatte ich meins. Mit dem Aufbauservice war ich sehr zufrieden.
Gruß
Dirk
-
Da macht man nun zufrieden frühs den rechner an, ist froh das es den Fischen wieder Supi geht und dann bratet ihr hier nur einen über.
Wie gesagt Fische fressen wie gesagt wieder gut, schwimmen fröhlich vorn umher. Wasserwerte sind auch alle ok.
Vielen Dank für euere Ratschläge, besonders von Olli, das mit dem Filtervorschlag von Olli werde ich mir zu herzen nehmen und mich mal umschauen.
Für manche sind 700 Euro ziemlich viel, und das ist nur das Becken, da fehlen noch Filter usw.
Im Osten ist der Lohn nun nicht sonderlich hoch wenn man im Baugewerke arbeitet, und wenn man dann noch jeden Monat 400 Euro in die
Kindertagesstätte für die Kinder schafft bleibt nicht sonderlich viel übrig.
Das ich mit dem Becken an der Grenze fahre ist mir auch klar, erstens ist dann das auch ne Platzfrage und vorallem auch ne finazielle Frage, Wasser Strom.
Und fals es jemand interessiert, Fische fressen, haben gute Farbe und fressen fröhlich. Kot ist auch wieder besser.
-
Hallo Mario,
dass ist keine Frage !!!! Klar hat nicht jeder die Möglichkeit soviel Geld zu investieren.
Bis Du die Situation aber entspannen kannst, mußt Du wirklich alles 2-3 Tage spätestens 30% Wasser wechseln. Damit kannst Du die Schadstoffe im Wasser in Grenzen halten. Ich rede aus Erfahrung da ich im Moment ähnliche Probleme habe. Du mußt unbedingt auf die Wasserhygiene achten. Dann hälst Du es eine zeitlang im Griff, und längerfristig solltest Du auf ein größeres Becken setzen oder mit den Diskus aufhören. Und dass ist jetzt nicht böse gemeint oder dass ich Dir eins überbraten will.
Ich rede nur aus Erfahrung. Deshalb auch gut gemeint.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
werde das mit dem Wasserwechsel und dem zusätzlichen Filter so machen.
-
@Mario, bis jetzt habe ich nur interessiert mitgelesen. Ich weiß nicht wie ernst du das mit dem "überbraten" meinst. Es wurde lediglich darauf hingewiesen, dass dein Becken zu klein für die Anzahl der darin gehaltenen Fische ist. 700Euronen für ein größeres Becken möchtest und kannst du nicht ausgeben was nachvollziehbar ist. Somit bleibt nur eine vernünftige Alternative. Weniger Fische! Für die Diskushaltung halte ich dein Aquarium eh für zu klein. Das ist nur meine ganz persönliche Meinung und bitte werte diese Anmerkung nicht als persönlichen Angriff, eher als Denkanstoß.
lg Sabine
-
Hallo Mario :wink:
Siehst das meinte ich mit:
>>> Nur sehe ich mich nicht immer in derLage einem Hilfe suchenden so deutlich zu sagen das die Rahmenbedingungen zur Haltung von Diskus nicht stimmen. <<<
Das tut mir Leid das deine Möglichkeiten so begrenzt sind und da bist ist ganz sicher nicht der einzige.
Sowas liest man eben nicht in den Thread's geht auch keinen was an und ist auch sicher keine Schande.
Schade ist es deshalb weil gerade mein komplettes Becken ( .... siehe Signatur ) verschenkt habe.
Der Aufwand wird halt wesentlich größer wie Uli schon sagt und zwei bis dreimal die Woche Wasserwechsel gehört nun wirklich nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen eines Aquarianers.
Wenn man permanent an der Obergrenze arbeitet läuft man halt schnell Gefahr das Krankheiten ausbrechen weil nur wenig bis keine Reserven mehr vorhanden sind.
Daher bitte dich es nicht als "verbraten" zu verstehen.
Wir versuchen nur zu erklären bzw darauf hinzuwiesen warum bei manchen periodisch solche Auffälligkeiten auftreten.
-
Hallo ditmar,
danke für die Info.
Wenns nochmal probleme gibt werde ich die Beifische in ein anderes Becken setzen und die wurzel entfernen. Ich werde es jetzt erstmal so belassen.
Außer Vorfilter und Vielleicht noch nen Aussenfilter. Bin froh das es den Kerlchen besser geht.
Frag mich nur wieso nur 2 dunkel waren und nich gefressen haben. einer war ja recht aggresiv um die Wurzel.
Denn anderen gings ja soweit gut.
Gruß
-
Hallo Mario :wink:
Nun es ist wie bei uns auch.
Es gibt auch bei den Diskus unterschiedliche Konditionen.
Der eine hat halt mehr Abwehrkräfte als der andere.
Es kann auch sein das die stabileren Diskus länger brauchen bis es sie ebenfalls trifft.
Wenn alle kippen hat man ein Grundsätzliches Problem bei dem sich auch die gesunden nicht mehr entziehen können.
-
Hatte meinem Züchter auch geschrieben, er meinte da es nur zwei sind die dunkel waren könnte sich auch ein Paar zusammen gestellt haben. Daher die agression von dem einen und sie zupfen ja immer an der Wurzel rum.
Vieleicht auch ne erkläreung, das mit dem Kot hat sich ja wieder gegeben
-
Hallo,
ich seh das ganze nicht so dramatisch.
Wenn kein Nitrit nachweisbar ist, wozu dann ein größerer Filter?
Zur Beckengröße: In den hochgelobten RGD wird von 120*40*50 Becken als Mindestmaß gesprochen, das sind Netto nicht mal 200 Liter.
Gruß
Daniel
-
RGD?
-
Google sei Dank,Rahmenbedingungen und Gesellschaftstiere für das Diskusaquarium
-
hi Daniel, in den RGD steht meiner Meinung nach ein anderes Maß (Seite 10).
1,40m x 0,50m x 0,60m = Volumen 420Liter
-
250 liter mindestens, gerade nachgeschaut
-
Hallo !
die Rahmenbedingen für Diskusfische wechselten im Laufe der Jahre extrem, genauso wie die Liter Angaben pro Fisch. Schaut euch mal an was ein grosser deutscher Züchter schreibt, danach kann wirklich fast jeder
Diskusfische halten.
mfg
jörg
-
Hallo Mario,
das ist ja klasse, dass es deinen Fischen wieder besser geht. Aber damit das auch weiterhin zu bleibt mußt du schon bereit sein am Ball zu blieben: besorg dir einen zweiten oder größeren Filter und mach alle 3 Tage Wasserwechsel dann klappt das schon.
Außerdem würde ich dir raten den Kies etwas abzutragen, auf max 5 cm. Vorne kann's auch ein wenig weniger sein.
Die Riesenflossensauer solltest du abgeben, die vertragen die hohen Temperaturen auf Dauer nicht so gut und benötigen auch viel mehr Strömung als den Diskus lieb ist.
Gruß,
Robert
-
Hi Mario,
dass Du mit dem Besatz über das Ziel hinausgeschossen bist, hatte ich Dir ja schon in meinem ersten Post signalisiert.
Und dass an Deiner Flagellaten-Theorie nichts dran war, hast Du ja nun selbst festgestellt. Sonst hätten die Burschen ja nicht so schnell wieder mit dem Fressen angefangen.
Ich halte allerdings von Ratschlägen wie dem von Mike nicht sonderlich viel, auch wenn hier jeder weiss, dass er Recht hat.
Meiner Meinung nach sollten sämtliche Tips eher auf die Bewältigung der gegebenen Situation abzielen und nicht eine direkte Umstellung der gesamten Pflegebedingungen zum Thema haben.
Diese Art Probleme zu lösen hat mich schon in anderen Diskusforen immer tierisch genervt und führen doch meist dazu, dass ein fragesuchender Anfänger doch meist wieder recht schnell in den Tiefen des Internets verschwindet, der Forengemeinschaft entgleitet und die Probleme noch zunehmen.
Das Mario seine mit der Haltung verbundenen Pflichten ernst nimmt, hat er meiner Meinung nach bewiesen, indem er sich hier angemeldet hat und die meisten der hier abgegebenen Ratschläge direkt umsetzte. Auch bin ich der festen Überzeugung, dass es seinen Tieren immer noch bedeutend besser geht als in einer Zoohandlung.
Der Rest ist ein Prozess, bei dem Mario dann auch bitte die Chance bekommen sollte, selbst drauf zu kommen.
Ich könnte wetten Mike´s erstes Becken war auch nicht viel Größer, jeder fängt mal an.
Mit Hilfe einer effektiveren Filterung und regelmäßigen, kleineren Wasserwechseln ist auch ein Becken mit 290 Litern durchaus stabil zu halten.
Und der sich hieraus ergebene Lerneffekt durch Mehraufwand bringt ihn erst in die Situation ein größeres Becken erfolgreich pflegen zu können.
Solange hier keiner kommt, der Diskus in einem Nano halten will, kann man sich auch als Profi mal etwas zurücknehmen.
LG
Olli
-
Vielen dank Olli,
sprichst mir aus dem herzen.
-
Hallo Mario,
es zwingt Dir ja niemand ein größeres Becken auf. Dann eben Option 1: Die Beifische abgeben und den zweiten oder größeren Filter... :zwinker:
-
Hallo Mario
ich will hier jetzt keine Kritik üben, aber wenn man die Aussage von Olli genau nimmt, dann muss man nur das als Antwort akzeptieren was einem gefällt. Ob dann eine Antwort unter den Gesichtspunkten noch was
wert ist, das bezweifele ich sehr stark.
mfg
jörg
-
Hallo Mario,
mach es so wie ich es Dir gesagt habe und auch Robert es gesagt hat und spare Dir das Geld
in größeres Becken zusammen.
Ich drücke Dir die Daumen.
Gruß
Uli
-
Hallo Mario,
ich denke mal, Du versteifst Dich jetzt auf die Kosten des neuen Beckens; schau doch spasseshalber mal bei ebay rein; ich habe meins dort auch gebraucht gekauft - und es war ein Schnäppchen! :hurra:
Aber bis das soweit ist (zumal der Filter durchaus auch noch Geld kostet), solltest Du Dir wirklich Gedanken über die Beifische machen. :fish03:
Hier will Dir keiner was Böses, :angel: aber wenn Du die Dir gegebenen Tipps (so vielfältig sie auf den ersten Blick sind) mal genauer analysierst, gehen alle in Richtung Wasserqualität. Und wenn Du mal die Kosten für EaysLife zusammenrechnest, was Du da pro Jahr ins Becken kippst (EasyLife ist meines Wissens nach "nur" fein gemahlenes und mit Wasser gemischtes Zeolith - vielleicht ist noch das eine oder andere "Wundermittelchen" dabei, damit man den Preis rechtfertigen kann -, dass zwar Schadstoffe binden kann, aber sich auch als Film auf die Pflanzenblätter legt und dort ein idealer Nährboden für Algen ist), kommt da bestimmt ein größerer Filter und evtl. im zweiten Jahr ein gebrauchtes Aquarium dabei rum... :kaffee:
-
Ich denke mal um den Filter werde ich nicht rum kommen und da muß ich halt vorläufig ein zweites Becken für die Beifische aufstellen.
-
mal was erfreuliches.
Für euch vielleicht auch.
-
Hallo Mario,
offensichtlich gehts den Kleinen ja schon ne ganze Ecke besser. Schön! :applaus2:
Jetzt solltest Du das Beifisch-Thema und den zweiten Filter angehen; und in den nächsten tagen die Futterrationen wieder langsam steigern und nach Möglichkeit 6 bis 8 mal täglich füttern, damit die Scheiben noch nachholen können, was ihnen bisher wachstumsmäßig fehlt. Dabei natürlich auf die Wasserwerte achten und möglichst täglich den Boden absaugen (1 bis 2 Eimer sollten reichen), damit da nichts gammeln kann.
Ich drück Dir die Daumen, dass Du für Dich und Deine Tiere den richtigen Weg findest; ich weiß, dass manchmal Kompromisse nötig sind; wenn ich geld wie Heu hätte, würde bei mir auch ein ganz anderes Aquarium stehen. Deswegen kann ich sehr gut nachvollziehen, dass Du in kleinen Schritten vorgehst. :supi:
-
Hallo Norbert,
vielen dank , freue mich auch das es wieder besser klappt, fressen tun sie bestens , scheinen einen guten Appetit zu haben.
Bloß gut.
Habe Artemia, schwarze und weiße Mückenlarven und so ein Vitamin mix, allerdings ist dort Rinderherz drin, das sollt ich erstmal nicht geben wurde mir gesagt.
Von dem Grünzeug was ich noch als Frostfutter habe halten sie nix, werde es weiterhin ihn und wieder anbieten. Granulat gibs auch noch 3 sorten.
Was für ne Filterleistung sollte der zweite Filter haben? Reicht da einer bis 300 liter oder lieber etwas größer?
-
Hallo Mario,
ein zweiter 2026 würde reichen; falls Du aber langfristig an ein größeres Aquarium denkst, solltest Du erwägen gleich einen Filter zu nehmen, den Du dort weiterverwenden könntest; schau Dir mal den Vortstellungsthread von Dirk (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,734.msg7529.html#msg7529) an. Dirk hat einen preiswerten Fluval und ist recht zufrieden damit...
-
wie macht ihr das da mit den Schläuchen? Habt ihr da jeweils 2 Schläuche oder koppelt ihr die irgendwie
-
Hallo Mario
ich habe den Tetratec EX 2400 hier der ist auch recht gross, es könnte sein fast zu gross für dein Becken.
mfg
jörg
-
Hi Mario,
die Scheiben sind ja noch recht klein, insofern relativiert sich Dein Überbesatz aktuell noch etwas. Aber bei entsprechender Pflege werden sie recht schnell wachsen.
Genügend Zeit also, ein neues Heim für Deine Beifische zu finden.
Die professionell Serie finde ich eigentlich zu teuer, mir gefällt die Ecco-Pro Serie besser. Nicht so viel Geschnörkel und viel günstiger.
Wenn Du aber schon einen hast, spricht ja nichts dagegen noch einen 2.ten zu holen. Mit 2 von denen könntest Du wohl auch noch ein 500 Liter-Becken filtern.
Anbei ein Foto meines Aufzuchtbeckens. Habe die Ausströmer/Ansaugrohre links und rechts und die Strömung trifft sich vorne in der Mitte.
Würde ich so auch machen, wenn es eingerichtet wäre.
LG
Olli
-
Würde es auch erstmal ein Eheim 2222 tun, den habe ich noch im Keller
-
Hallo Mario,
als Notnagel ja, aber dauerhaft bietet er zu wenig Volumen und Durchfluss. Dennoch kannst Du ihn schon mal in Betrieb nehmen, da das die Wasserqualität deutlich verbessert und Du kannst dann das mit Bakterien besiedelte Substrat in den größeren Filter übernehmen...
-
Frohe Ostern euch allen erstmal.
Wollte nur mal nen kurzen Stand senden wie es den Disken geht.
Die Beifische habe ich alle in ein extra Becken gesetzt, sieht zwar jetzt etwas leer aus, aber den Disken solls ja gut gehen.
Also hab ich alle Neons, Zitronensamler und das dornauge umgesetzt.
Den Vorfilter hatte ich ja bestellt, habe ich gestern während dem WW eingebaut.
Die Wurzel habe ich auf anraten von einigen auch entfernt, wie gammeln sahs zwar nicht aus, aber besser ist besser.
Dadurch fehlte mir ja ne menge Kies an der Stell, da konnte ich die Kiesschicht im Becken etwas geringer machen und die Stell auffühlen.
Wurde mir ja auch angeraten.
Die Scheiben fühlen sich schon paar Tage wieder gutti, zeigen gut Farbe und fressen auch gut.
Das ihre Wurzel fehlt haben sie auch gut überstanden.
Nun hoffe ich ihr seht das ich eure Ratschläge versuche umzusetzen. :easter03:.
Schöne Ostern euch allen und vielen Dank für eure Hilfe.
-
Hallo Mario,
supi!!! :optimist:
Schön, dass es bei Dir vorwärts geht. Ich denke, Deine Scheiben zeigen Dir jetzt schon, dass Du auf dem richtigen Weg bist.
Auch Dir ein frohes Osterfest! :easter04:
-
Hallo Mario :wink:
Danke das du uns eine Rückmeldung gibst das es deinen Diskus wieder besser geht. :supi:
Es ist auch für uns schön zu hören das wir dir helfen konnten. :supi:
Ich wünsche auch dir und deiner Familie ein erholsames Osterfest. :easter01:
-
Hallo ditmar,
werde demnächst nochmal paar bilder machen das ihr mir glaubt :easter03:.
Wünsche dir und deiner Familie auch ein paar schöne Ostertage.
-
Hallo Mario,
ich denke du bist auf dem richtigen Weg! Wenn du mit den Wasserwechseln, der Filteroptimierung und der Fütterung am Ball bleibst, solltest du auch langfristig Freude an deinen Diskus haben.
Hast du mal den Tipp mit dem Spinat ausprobiert?
Was für Granulat fütterst du denn? Zu beachten bei Granulat ist, neben dem Einweichen vor dem Füttern, auch die richtige Lagerung (kühl und trocken) und dass du nur kleine Packungen kaufst damit diese spätestens in 2-3 Monaten verbraucht sind.
Gruß,
Robert
-
ich wünsche dir ebenfalls frohe Ostern.(http://www.smilies.4-user.de/include/Ostern/osterhase02.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Ein paar neue Bilder deiner Pfleglinge wären echt fein.
lg Sabine
-
Hallo Robert,
am Filter bin ich gerade dran.
Granulat habe ich von exotica, das fressen sie sehr gern und quellt beim einweichen fasr gar nicht auf.
-
Hallo Mario, :wink:
es freut mich, dass Deine Maßnahmen eine Wirkung zeigen.
Es zeigt sich immer wieder, dass die Wurzeln und der Bodengrund das Wasser belasten können. Du bist auf dem richtigen Weg. :supi: Weiter so.
-
Hallo Tom,
hab sie zwar schweren Herzen raus gemacht, aber vielleicht ist es besser so.
da ich es optisch besser finde mit einer Wurzel, kannst du da etwas empfehlen?
-
Hallo Mario, :wink:
es gibt sehr schöne künstliche Wurzeln. Im Wasser sehen sie sehr echt aus.
Gerade in der letzten Woche haben wir eine Wurzel ausgeliefert. Dabei konnten wir uns davon überzeugen, dass kein Unterschied zu einer echten Wurzel zu sehen ist.
-
Dank dir.
da muß ich mich mal umsehen.
Von einer echte Wurzel ratet ihr ab?
-
hier hast du einige Links. Es sind wirklich schöne Wurzeln dabei.
http://www.aquaristikonlineshop.de/contents/de/d402_-aquaristik-einrichtung-wurzeln-kunstwurzeln.html
http://www.mattenland.de/onlineshop/Dekoration/Wurzeln-Polyrin-Kunstharz:::1006_1062.html
http://www.diskus-sachsen.de/index.php?cat=c630_Kuenstliche-Wurzeln.html
Hoffe die Links sind ok. Sonst bitte entfernen.
lg Sabine
-
Hallo Mario, hallo Sabine,
oder man frägt einfach mal nett bei Tom an; der hat die Wurzeln nämlich auch im Sortiment - und dass, so kann ich Euch versichern, zu fairen Preisen! :zwinker:
-
das ist eine gute Idee Norbert. Ich wußte noch nicht einmal das Tom Kunstwurzeln vertreibt. Habe den Beitrag von Tom irgendwie überlesen. Auf den verlinkten Seiten kann Mario sich zumindest orientieren welche in sein Aquarium paßt. Ich konnte mir auch nicht vorstellen wie die Dinger aussehen. :zwinker:
-
Hallo Mario,
ich persönlich finde die künstlichen Wurzeln alle nicht so schön - eher so na ja ...
Mit Wurzeln kann man immer mal wieder Pech haben - meistens geht es aber gut wenn man die richtigen Sorten nimmt.
Wenn du Welse im Aquarium hast du weiches Holz zum abraspeln brauchen, kommst du eh nicht drum herum. In dem Fall geht mein Tipp ganz klar in Richtung Moorkienwurzeln. Die Wurzeln sollten allerdings ein paar Wochen vorgewässert werden.
Ansonsten sind auch Savannenholz oder Mopani (Harthölzer) sehr gut geeignet.
Gruß,
Robert
-
Vielen Dank für euere Infos ;)
-
Hallo zusammen!
Das Thema wurde nach der Anmerkung von Ditmar vom 22-04-2011, 14:17:47: Hallo Mario , Robert :wink:
Ich habe bis auf eine Wurzel alles echte und auch verschiedene Sorten.
Es gibt tatsächlich sehr große Unterschiede.
Meine Erfahrung je härter das Holz desto unproblematischer.
Eine Künstliche habe ich die an einem bestimmten Platz musste und daher eine vordefinierte Form.
Es ist natürlich Geschmacksache aber mit der Zeit nimmt auch sie eine sehr natürliche Oberfläche an.
geteilt, da es ab da nuir noch um die Haltbarkeit des Granulats ging...