Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: EDE 05 am 24-04-2012, 18:55:09
-
Hallo liebe Diskusgemeinde =)
Seit letzter Woche hat sich einiges bei mir getan... 6 Diskus sind von mir in ein neues zuhause gewechselt. Grund dafür ist ein bevorstehender Bestandswechsel. In meinem Hauptbecken schwimmen jetzt nur noch 4 Scheiben. Dieser Zustand wird solang bestehen, bis meine neuen kleinen Scheibis groß geworden sind...
Der Grund für die Bestandsänderung liegt auf der Hand... Ich möchte kleine, süße Diskus, zu großen, prächtigen Königen wachsen lassen. Ich denke der Wunsch einer Aufzucht kommt bei jedem Diskushalter früher oder später. Außerdem konnte ich somit auch meine Freundin für mein (jetzt vielleicht unser) Hobby gewinnen.
Die Kleinen sind zwischen 4 und 6 cm groß und meiner Meinung nach in den 4 Tagen in denen sie bei mir schwimmen schon mächtig gewachsen. Noch sind sie (so hoffe ich) parafrei. Beim hantieren im Becken passe ich natürlich höllisch auf, dass sie keinen Kontakt mit Dingen vom anderen Becken bekommen. Später werden sie aufgrund meines Altbestands nicht mehr parafrei sein. Dafür aber wurmfrei, wie ich hoffe. Ich werde vermutlich bei meinem Altbestand einen versuch mit Bilocil starten. (Vielleicht findet sich in einigen Monaten ja jemand, der einen Kiemenabstrich machen kann)
Am 1. Tag waren die kleinen Racker noch etwas vorsichtig, was das Fressen anging, gingen aber zumindest schon nach 2 Std. ans gewohnte Züchterfutter. Momentan bekommen sie von mir RH-Mischung, Mischfutter vom Züchter, Artemia und einen Mix aus verschiedenen Krebs und Garnelenarten. An die Fütterung von 8-10x am Tag halte ich mich nicht, weil ich im Moment noch Urlaub habe. Soll heißen, sie bekommen im Moment so viel Futter, wie sie mögen. Das kann dann auch schonmal alle halbe Std. sein. Die Futterreste werden selbstverständlich mehrmals täglich abgesaugt. Wasserwechsel erfolgt Mittags ca. 50% und Abends bis zu 90%. Die Fische stehen wie ne 1 und fressen mir die Haare vom Kopf...
Achso... die Farbschläge
2x Alenquer
2x Eruption
2x Golden Leopard Snakeskin
2x Leopard Snake Skin
2x Ich glaube es war Blue Diamond
Die kleinen machen das Hobby für mich jeden Tag noch schöner ... und zum Abschluss gibt's natürlich noch was für die Augen. Bin gespannt, was ihr sagt =)
-
Hallo Pascal!
Na herzlichen Glückwunsch zu deinem Kindergarten!
Bei mir läuft seit 3 Wochen ein ähnliches Projekt- nur mit mehr Fischen. Wie gross ist das Aufzuchtbecken und wie bereitest Du das Wechselwasser auf?
Irre ich mich oder sind die Tiere genau wie meine von Marcus?
Gruss Sven
-
Hi Sven... Nein Du irrst dich nicht, sie sind von Marcus ;) Wechselwasser läuft vom Wasserhahn durch nen Kohleblockfilter ins Becken... Becken iss ein 125er Würfel. GH 10 KH 6-7, PH etwas über 7... Fische sind fit und fressen was das Zeug hält... Hast Du mal bitte Fotos von deinen? Und was für Farbschläge hast Du? Würde Sie gern mal sehen... Wie sind sie innerhalb der 3 Wochen gewachsen? :)
-
Hi nochmal Sven... Bilder von den kleinen habe ich in deinem Thread gesehen... Kannst Du trotzdem was zum Wachstum sagen?
-
Hallo Pascal!
Die wachsen wie der Schaum in der Badewanne :unbelivable:
Leider nicht alle gleichermassen. Bei mir sind allerdings im Moment extreme Verhältnisse: 26 disken in 112 Litern, Wasserwechsel 2X50% am Tag mit reinem Leitungswasser ( PH 7,6, Gh5, Kh4).
In dieser Konstellation bin ich froh wenn ich die Tiere bald in`s Hauptbecken übersiedeln kann. Das Dilemma ist das die Fische auf Dauer weder den hohen Keimdruck noch den üppigen Wasserwechsel vertragen.
Ansonsten läuft`s echt gut- ich füttere mit der Hand und Streicheleinheiten giebt`s obendrein.
Wie ist das bei Dir mit dem Kohleblockfilter bezgl. Marke, Gröse Durchflussmenge etc.?
Gruss Sven
-
Hört sich doch gut an ... Hast Du evtl. aktuelle Bilder? Ich lasse das Wasser langsam fließen... Marke des Filters ist mir nicht bekannt. Da kommen die Standard-patronen rein und werden dann regelmäßig alle 1-2 Monate ausgetauscht... Habe hier aber auch schonmal ungefiltertes Wasser genommen und nie Probleme damit gehabt.
Warum sollten die häufigen Wasserwechsel den Fischen schaden? Auch etwas höhere Härten und ein erhöhter PH-Wert macht den Fischen laut Marcus nichts aus. Habe ihn darauf hingewiesen, dass bei mir teilweise PH 8 aus der Leitung kommt und er meinte auch, dass sei kein Problem. Und ich habe bei Marcus auf keinen Fall den Verdacht, dass dies nur eine Verkaufsstrategie ist. Die Tiere waren zu diesem Zeitpunkt schon eingetütet ;)
Manchmal glaube ich, dass wir uns oft zu verrückt machen, was Wasserwerte angeht. Klar "war" der Diskus ursprünglich ein Weichwasserfisch, aber durch jahrelange Zucht.... naja, möchte hier keine Grundsatzdiskussion starten ;)
Für Jungfische ist etwas härteres Leitungswasser aufgrund der Mineralien eh eher förderlich. Wenn die Kleinen bei Dir mit dem Wasser aus der Leitung zufrieden sind, gut stehen und ordentlich rein hauen ist alles ok... Ich werde die Kleinen auch noch eine ganze Weile in dem 125er lassen. Würde ich sie jetzt in mein Hauptbecken umsetzen, wäre der Futterneid futsch und sie würden wahrscheinlich kaum noch fressen. Abgesehen davon kann man den Würfel bei den heftigen Fütterungen besser sauber halten =)
-
Na ja, ich habe wohl am Anfang zuviel gefüttert, das hat das Wasser doch arg belastet hat. Ist echt Gefühlssache. Um mangelnden Futterneid mache ich mir eigendlich weniger Gedanken, die sind echt wild wenn`s ums Fresen geht. 10 mal füttern am Tag halte ich nicht für unbedingt erforderlich, man muss sehen wann die Tiere Hunger haben und vor allem wann sie genug haben.
Gruss Sven
-
Hi Rene... Die haben sich doch schon ordentlich gemacht... ich würde auch nicht sagen, dass es unbedingt nötig ist die Racker 10x am Tag zu füttern, da ich aber im Moment Urlaub habe, habe ich genügend Zeit... Was bekommen die Kleinen bei Dir zu fressen?
-
Hallo Pascal!
Wer ist Rene?
Bei mir giebt`s Verschiedene Herzmischungen, Granulat, Flocken,Garnelenmix und Artemien in ständigem Wechsel.
Gruss Sven
-
Hi Sven.... Sorry :verlegen:, weiß auch nicht , wie ich auf Rene gekommen bin... Das ist doch ein sehr schön abwechslungsreiches Futterangebot. Ans Granulat- und Flockenfutter wollen sie bei mir noch nicht ran... Wie hast Du sie dazu überredet bekommen? ;D
-
Hi Pascal!
Ich habe einfach vor der nächsten Fütterung etwas gewartet damit sie richtig hungrig waren und dann vor dem Frostfutter erstmal ne kleine Portion Kunstfutter angeboten. Es geht nicht von heute auf morgen aber sie gewöhnen sich dran.
ganz klar- Frostfutter fressen die "Biester" lieber aber mir ist wichtig das sie auch was anderes annehmen damit ich mit dem Futterautomaten arbeiten kann wenn ich nicht zu Hause bin.
Gruss Sven
-
Hey Sven... Das werde ich dann morgen früh auch mal so handhaben =)
Mich würde es übrigens freuen, wenn sich die anderen auch mal an diesem Thread beteiligen würden :applaus2:
Ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten und regelmäßig berichten, wie sich die Kleinen entwickeln ;)
-
Hallo Pascal
Meine Tiere bekommen prinzipiell Morgens und Mittags nur Trockenfutter wenn der Hunger am größten ist.
Abends gibt es dann das gefrorene bzw. Lebendfutter. :hungry:
Und es geht ihnen sichtbar nicht schlecht. :pfeifend:
Mit dieser Methode fahre ich seit Jahren ohne Probleme.
-
Kleiner Zwischenbericht an dieser Stelle... Die kleinen wachsen super krass! und es geht Ihnen prächtig. Sie fressen mir aus der Hand, nur ans Trockenfutter, sprich Granulat und Flocken gehen sie nach wie vor nicht dran...
Werde euch auch bald wieder Bilder zeigen!
-
Guten Morgen zusammen... Endlich habe ich die zeit für ein kleines Bilderupdate.... Die Lichtverhältnisse im Raum der Kleinen sind sehr bescheiden, hoffe ihr könnt trotzdem genug erkennen... Die Kleinen sind ordentlich gewachsen in den 2 Wochen, wo sie bei mir sind. Einige lasse schon erahnen, was für prächtige Farben sie einmal bekommen :)... Feedback wie immer erwünscht!
-
Hallo pascal,
Schöne kleine racker :up:
Bin im moment auch grade dabei ein extrabecken zu tunen;-). Bei mir kommen,so geplant heute in einer woche 8 bavarian spotted in 8,5cm von volkmar an.bin schon ganz bedacht darauf diese parafrei zu halten.wir ziehen um demnächst-für mich gibts n neues becken(1,80) welches ich parafrei betreiben möchte.nur mit bavarian....Und ein paar l-welsen.hab meine freundin schon soweit angesteckt das sie das jetzige becken behalten will und unseren quietschbunten trupp.frauen und ihre farben :verlegen:.wir haben dann also 2 grosse becken:-).
Viele grüsse und weiterhin viel freude mit deinen kleinen
Johannes
-
Hallo Pascal,
die machen sich prima die Kerlchen! :up:
Und das Wichtigste: Es macht Dir Spaß!
Ich bin schon ganz gespannt, wie sie sich in ein paar Wochen / Monaten weiterentwickeln...
-
Hallo Johannes: .. Ja da hast du mehr Glück als ich... Meine Freundin ist froh, wenn jedes weitere Becken schnell wieder verschwindet ;)
Hey Nobby: Ja es macht wahnsinnig viel Spaß... und wahnsinnig viel Arbeit. Das ist das, was du mir anfangs auch gesagt hattest (was aber für mich nie eine Rolle gespielt hat): Wer meint, dass er durch Jungfische an preisgünstige Diskus kommt, der irrt sich... Ich wechsle jeden Tag sehr viel Wasser und zeitaufwendig ist es auch. Aber deswegen ist es ja ein Hobby :applaus2: ...
Die Kleinen machen sich echt super... Sie machen sich sogar besser, als auf den Fotos zu zeigen ist. In Wirklichkeit wirken sie schon größer ;) Aber sie bekommen ja auch reichlich :hungry: ...
Aber kurz ein anderes Thema/ andere Frage... Ich habe gestern mal die Abdeckung eines alten 80er Beckens aus dem Keller geholt, um das Becken zu beleuchten, um auch abends noch füttern zu können... Sobald ich sie damit "blende" schwimmen sie panisch durchs Becken und mögen Licht überhaupt nicht...
-
Hallo Pascal,
das ist eine normale Reaktion.
Der Diskus mag keine grossen Veränderungen.
-
Hidiho zusammen .... Habe gerade mal die Messlatte rausgeholt... Das größte Tier misst zwischen 7 und 8 cm und ist ca. 2,5 - 3 Monate alt... Habe ja bisher wenig Erfahrung mit der Aufzucht von Diskus, aber das ist doch normale Größe oder?
-
Hi pascal,
Ob meine freundin ein zweites becken mag-naja sie duldet es:-). Da sie ihre quietschbunte bande behalten will :laugh2:quasi ein muss 2 becken zu führen....
Viele grüsse johannes
-
Hallo Pascal,
die Grosse ist gut
-
Ok, das hört sich ja dann gut an... Kann ich mit den Fütterungen etwas runter gehen, wenn sie die 10cm Marke geknackt haben? Bin ab dem 4.6 im Urlaub. Einmal am Tag kommt jemand zum füttern und Wasser wechseln... Die anderen Fütterungen möchte ich dann mittels Futterautomat erledigen.
-
Hallo Pascal,
bei 10 - 12 cm kannste auf 4 x Fuettern runtergehen.
-
Kleines Update (Bilder folgen)
Den Kleinen geht es so weit ganz gut... Nur, dass der Teufel gerade da ist, der Nitritpeak... Gestern Abend 90% Wasser gewechselt... Heute morgen 5:00 Uhr Nitrit: 0,4 -.- ... Das dürfte jetzt aber auch so ziemlich die Spitze sein. Konnte in den letzten Tagen schon immer geringfügig Nitrit nachweisen... Hoffe das geht schnell vorüber... Aber auch bei so hohen Werten lassen sich die Kleinen kaum etwas anmerken und fressen mir weiter die Haare vom Kopf...
Drückt die Daumen, dass der Peak schnell weg ist !
-
Guten Morgen.... Puhh, der Peak macht mir zu schaffen... Gestern 3x fast 100% Wasser gewechselt. Gestern um 22 Uhr das letzte mal. Heute morgen lag der Nitrit wieder über 0,4... Hab schon richtig Angst gleich zur Arbeit zu fahren. Aber was soll ich machen, als kurz vor Schichtbeginn nochmal nen goßen WW?
-
Hallo Pascal,
Setze von dem Sera Toxivec ein. Es hilft Dir etwas.
Zusätzlich würde ich noch von Söll die Baktinetten im Filter einbringen.
Das hilft.
Gruß
Uli
-
Guten Morgen zusammen ;)
Hier mal wieder ein kleines Update... Die Bilder sind mit Gimo "auto-verbessert", aber die Qualität ist deutlich besser als die letzten Bilder... Also ich finde die Kleinen machen sich super... Aber beurteilt Ihr das mal bitte :)
-
Jetzt noch ein paar unbearbeitete, weil ich find das sieht irgendwir komisch aus ;D
-
Hallo Pascal,
die Kleinen sehen gut aus.
Weiter so.
Fuettern und Wasserpflege, sowie Sauberkeit im Becken sind wichtig
-
Hallo Pascal
Kann Many nur zustimmen sind schöne Tiere dabei. :supi:
Die verusten nicht nicht so mein Fall aber mal sehen was die Zeit noch aus ihnen macht.
Nein farblich nacharbeiten brauchst du wirklich nicht das wird selten besser dadurch.
-
Hallo Ihr :) Danke für die Antworten... Der Ruß regt mich auch etwas auch Ditmar... Die Elterntiere hatten das nicht... Ich hoffe, dass es noch ein bisschen verschwindet...
@ Many: Auf den Bildern sieht das Becken wirklich verdreckt aus... Ist es aber nicht... Der Boden ist immer sauber, lediglich die Scheiben sind vom Wasserwechsel saudreckig. ;D
-
Hallo Pascal
Die Jungen sehen gut aus zeigen keine Stressstreifung was wichtig ist bei der Aufzucht. :up:
Das werden auch sehr schön Diskusfische mit denen es sich auch gut Züchten lässt,eine gezielte Fütterung öfter am Tage und WW wurde ja schon gesagt. :super:
>>>>Der Ruß regt mich auch etwas auch Ditmar..<<<
Wenn man Pigeon Linien nur unter sich kreuzt (gezielte Linien Zucht) verlieren sie nach und nach das Rußige. (Pigeon Clean)
Wenn aber beim Pigeon kein Pigeon Eingekreuzt wird (was man ja nicht tun sollte) haben die Nachkommen deutlich mehr an Ruß, in einem Wasser das im sauern Bereich ist zeigen Pigeon weniger Rußpartikel.
-
Danke Günter... Ja, ich gebe mein Bestes, die Kleinen so gut wie möglich zu versorgen... Wie schon gesagt, bei den Eltern war kein Ruß zu sehen. Man muss aber auch dabei sagen, dass das Aufzuchtwasser um einiges härter ist, als später das Hälterungswasser sein wird. Bzw. das Hälterungswasser wird saurer... Durch die häufigen Wasserwechsel ist das Wasser so, wie es aus der Leitung kommt mit einem PH von ca. 7,6, aber wie du schon sagst, Stressstreifen gibt es nur beim Füttern...
Nochmal zum Ruß: Es sind eigentlich keine Pigeons dabei. Die sehr rußigen sind Leopards, aber wie gesagt, ich hoffe das geht im Hälterungsbecken und wenn sie größer sind wieder etwas zurück.
Ich freue mich über die positiven Feedbacks. Das macht die Arbeit, die ich mit den Kleinen habe wieder lohnenswert!
-
Bin gerade ein bisschen mit meiner Kamera am herumexperimentieren. Habe vorher immer nur im Auto-Modus geknipst. Hoffe ihr habt nichts gegen weitere Bilder ;D
-
Hallo Pascal
Das ist der richtige Weg. :supi:
Aquaristik Fotografie im Automodus sind meistens Zufallstreffer eben Automatik.
-
Hi Ditmar... Ja man merkt halt, dass man wesentlich mehr Spielraum hat.. Wie ist denn deine Meinung zu den bisherigen Fotos?
Und bevor ihr meint, ich würde meine Großen vernachlässigen hier auch noch einige Knipser von gerade :)
-
Tag zusammen...
So... Heute ging es ab zum Aqua-Laden um die Ecke... Am Ende landete ein Paket Siporax im Wagen. Habe jetzt einen Außenfilter, bestückt mir Substrat von Eheim und Siporax mitlaufen. Angeimpft wurde dieser durch ausdrücken der Luftheber - Patronen. Nur befürchte ich, dass das animpfen nicht sehr viel bringt. Also heißt es abwarten, bis auch dieser Filter ordentlich läuft und hoffen, dass in dieser Zeit dir luftbetriebenen ihre Arbeit einigermaßen verrichten... Ich habe nämlich zum Teufel kein Bock mehr auf 4x Wasserwechsel/Tag!
-
Morgen zusammen... der Peak ist immer noch in vollem Gange... was mir noch aufgefallen ist: Auf den Seiten und Bodenscheiben hat sich so ein Bakterienfilm gebildet... soll ich diesen entfernen? Oder alles so lassen, wie es ist? Langsam wird s echt leidig.
-
Hallo pascal.
Bin grade in der gleichen situation wie du.das wasser wechseln ist in der tat richtig nervig.
Habe auch so nen bakkifilm auf den scheiben.ich lass ihn immer dran,weiss aber nicht genau obs so richtig ist.
Viele grüsse johannes
-
Vielleicht kann ja jemand mit ewas mehr Erfahrung als wir etwas dazu sagen?
-
Wär ich auch dafür :cheers:
Hab mir heut mal nen grösseren aussenfilter zugelegt.wenn der eingefahren ist hoff ich,weniger ww zu müssen.muss zurzeit ca.3 mal 80% :verlegen:
-
Hallo Jungs,
den Film würde ich VOR einem wirklich großen Wasserwechsel entfernen.
Ideal wären 80% oder noch mehr, da ich nicht vermute, dass ihr einen UV-C-Klärer an den Aquarien habt.
Grundsätzlich überdenkenswert wäre ein kleiner Bodentrupp (Corys, ein oder zwei Ancistren, Anetome helena (Aber keine Importe oder aus fremden Anlagen - also nur, wenn ihr selbst welche habt, oder von einem parafreien Züchter welche bekommen könnt); das erleichtert die Pflege ungemein!
-
Hey Nobby... Mache ich mit dem Entfernen dieser Schicht denn keine nitrifizierenden Bakterien platt? Die sitzen doch auch auf den Scheiben oder?
-
Hallo Pascal,
ich denke, wir reden hier von der "Erstbesiedelung" von Aquarienscheiben und -einrichtungen und die haben keinen Einfluss auf die Nitrifizierung.
Im Gegenteil, diese Bakterienblüte (eigentlich vergleichbar mit der oftmals zu beobachtenden Trübung von neu eingerichteten Aquarien) belastet die Wasserqualität.
-
Hey Nobby...
Ist damit vielleicht der langanhaltende Nitritpeak zu erklären?
-
Hallo Pascal,
gute Frage, nächste Frage... :zwinker:
Ich denke eher nicht, dafür sind die schwimmenden Fressmaschinen verantwortlich; die Abbau- / Stoffwechselprodukte des Bakterienflaums dürften eher im für uns nicht messbaren Bereich liegen...
-
Guten Morgen zusammen... Kleines Update... Was das Nitrit angeht, ist noch keine wirkliche Besserung eingetreten...
Gestern Abend Nitrit bei fast 0 heute morgen (ohne Fütterungen und Becken sauber) Nitrt laut Sera: 0,3 laut JBL: 0,6...
Nun habe ich eine Frage zur Reinfizierung von Diskusfischen... Mein Altbestand im 540er-Becken dürfte definitiv Kiemenwürmer und Flagellaten haben... Die Kleinen werden sobald sie groß genug sind so oder so umgesetzt, die Frage ist nur, ab wann sie reinfiziert werden können. Wann sind sie stark genug mit den Parasiten umzugehen? Denn ich habe ja die Möglichkeit den Außenfilter am Kleinen Becken mit etwas Filtermaterial aus meine Großen zu pushen...
-
Hallo Pascal,
mach bitte nicht noch eine weitere Baustelle auf!
Wir haben derzeit drei Threads wegen Nitritpeaks. Jeder von Euch ist eigentlich damit schon ausreichend beschäftigt. Wozu also zum jetzigen Zeitpunkt noch eine bakterielle Unverträglichkeit riskieren?
Aber zu Deiner Ausgangsfrage:
So ab 12 cm aufwärts haben die Diskus bestimmt genügend Reserve, um mit einer Reinfektion klarzukommen...
-
Danke Nobby.... Deshalb frage ich ja vorher auch nach ;) ... Werde den Peak wohl einfach aussitzen, zumal die Kleinen keinerlei Anzeichen von Unwohlsein zeigen...
-
Hallo Pascal
Von mir wurden parafreie Diskusfische mit/ab 6 Wochen abgegeben und wurden dann Reinfiziert sie haben beim Neuen Besitzer sofort gefressen.
Das Reinfizieren bemerkte man nicht. :super:
-
Hej pascal,
Hatte ja gestern auch so ein megaproblem.hab zum glück nen parafreien kumpel.wenn der jetzt aber nicht mehr parafrei wäre,wärs mir auch egal.meinen kleinen gings so besch.....
Das ich ,wenn ich den kumpel nicht hätte aus meinem nicht parafreien becken filterzeug geholt hätte.....
Da du eh nicht parafrei später sein wirst ,würd ich mir überlegen den filter mit eingefahrenen materialien zu bestücken.
Bei mir hats gewirkt: nitrit trotz keinem wasserwechsel bei 0.
Ganz ehrlich? Tu es!!!es ist ein glücksspiel mit der bakki unverträglichkeit
-
Hey Johannes... Diese "Glücksspiel" wie Du es nennst, spiele ich aber nicht, wenn ich kein Mittel zum entgegenwirken hier habe. Eine Bakterienunverträglichkeit kann binnen weniger Stunden den kompletten Bestand ausrotten... Klar wäre es viel einfacher... Ich habe auch früher Diskus ohne Quarantäne (schlagt mich ;D) in mein Becken gesetzt ohne Probleme. Heute würde ich das trotzdem nicht mehr tun. Ich warte heute und morgen noch ab. Stabilisiert sich der Nitrit-Wert nicht, werde ich animpfen, mir vorher aber Gedanken über ein mögliches "Gegenmittel" machen.
-
Hej pascal,
Habe mir gestern auch gleich nachm animpfen sera omnipur s zugelegt.
-
Hallo Paskal!
Ich habe nicht nur die gleichen Fische wie Du sondern auch die gleichen Probleme was den Nitritpeak angeht :cheers:
Habe letzten Samstag Baktinetten von Söll ins Filterbecken gegeben- das hat sehr gut geholfen. Bin mittlerweile mit Nitrit auf 0,1 runter bei voller Fütterung und 20% Wasserwechsel am Tag.
Kann leider im Moment nicht soviel posten da mein Rechner defekt ist und ich jedesmal zum Nachbarn muss. Wenn Du willst kanst Du mir ja Deine Nummer per PN schicken.
Gruss Sven
-
Hallo pascal,
wollte mal nachfragen wie es jetzt läuft? Hast du das nitrit wegbekommen?
-
Hallo ,
Ich habe die Baktinetten von Söll schon mehrfach eingesetzt. Die sind einfach Super.
Gruß
Uli
-
Hallo zusammen... Ich habe mit Filtermaterialien aus meinem Hauptbecken angeimpft. Keine Anzeichen von Bakkiunverträglichkeit... Der Nitiritwert scheint sich zu beruhigen... Er ist zwar nicht bei 0, aber es wird deutlich besser!
-
Guten Morgen zusammen.... Hier ein kleiner Zwischenbericht....
Nachdem sich die weiße Schleimhautbildung des Alenquer auch ohne Medikamente zurückgebildet hatte ging es dem Tier wieder sehr gut... Ich habe Kleinen jetzt vor 2 Tagen aus ihrem "Knast" befreit. Ich denke, dass animpfen des Filters, sowie der hohe Keimdruck in dem kleinen Würfel führten zu den von mir beschriebenen Problemen.
Aus dem "Knast" befreit heißt, dass ich die Kleinen nun in mein GB-Becken gesetzt habe. Dort zeigen sie sich fast den ganzen Tag streifenlos und fressen meiner Meinung nach noch gieriger als vorher. Sie bekommen Mutterschutz von den Großen und werden eher beschützt als verdrängt.
Futterreste sind im großen Becken jetzt kein Thema mehr. Was die Kleinen nicht schaffen wird innerhalb von Sekunden von den großen verdrückt...
Eine weitere interessante Beobachtung ist, dass der Altbestand durch die Kleinen noch zutraulicher geworden ist... Sobald ich von der Arbeit zuhause bin hat der Futterautomat ausgedient und es wird per Hand gefüttert. Alle Diskus fressen mir ohne Probleme aus der Hand. Dabei versuche ich möglichst viel mit der Hand im Becken herum zu fuchteln und die Tiere vorsichtig zu berühren, um später das Hantieren im Becken stressfrei machen zu können ;D Man könnte denken, ihnen gefällt es gestreichelt zu werden, aber wir wollen ja hier nicht übertreiben...
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden und sobald es die Zeit zu lässt werde ich natürlich weitere Fotos einstellen...
Eine kleine Sache, die mich noch stört ist der PH-Wert. Durch die Helix-Filterung wird natürlich ordentlich CO2 ausgetrieben, sodass der PH jetzt ca bei 7,5 steht. Den Scheiben scheint es augenscheinlich nichts auszumachen, würde aber trotzdem gerne wieder runter auf 7. Vielleicht legt es sich ja mit der Zeit wieder?
Bisher hat sich die harte Arbeit gelohnt und die Kleinen bereiten mir sehr viel Freude...
to be continued...
-
Hallo Pascal,
es freud mich das zu lesen mit den Scheiben, weiter so.
Mit den PH, dehe mal die Beluftung soweit runter, das der Helix sich noch bewegt, weiterhin muss der noch weiter einlaufen, dann kommt auch der Ph runter.
-
Hallo Pascal!
Du wirst dich wundern was die in der nächsten Zeit für einen wachstumsschub hinlegen :hurra:
Gruss Sven
-
Hallo zusammen... Ab morgen geht es 2 Wochen in den Urlaub... Also denke ich mal ist es an der Zeit für ein bebildertes Update... Meinungen und Kritik, sowohl positive, als auch negative sind sehr erwünscht :)
Bilder sagen mehr als....
-
Teil 2
-
Hallo Pascal, 2 Wochen urlaub ich hoffe du hast jemand der für dich füttert und WW macht. Die Fische sehen klasse aus, immer schön die kleinen zu sehen :weiterso:
gruß Tu
-
Her Tu... DANKE :),,, habe einen zuverlässigen Betreuer + Futterautomat. Futter habe ich in schöne Stücke geschnitten... Mein "Aufpasser" saugt alle 2 Tage den Boden ab und lässt dabei immer etwas mehr Wasser ab... Nach einer Woche wird er dann 50 % wechseln...
-
Hallo Pascal,
da bleibt kein Raum für Kritik; aber Loben macht eh viel mehr Spass!!!
Super! :super:
-
Hallo Pascal,
die Kleinen wachsen schoen gleichmaessig !!!
-
Hallo Pascal
Kann mich der allgemeinen Meinung nur anschließen sieht alles sehr ausgeglichen und gesund aus weiter so das passt schon. :supi:
-
Guten Morgen....
Ich danke euch für die netten Worte... Das beruhigt ganz schön jetzt kurz vorm Urlaub. Um 11 geht's los ;D...
Edit: Einzig der Kobald-Blaue macht mir etwas sorgen. Es ist nicht normal wie der wächst ;D :hopp: :hopp: