Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Elessar am 15-01-2014, 07:05:41
-
und was nun?
guten morgen meine lieben,
immer wieder lese ich von leuten die sich cyanos im becken "züchten". dann sogar die reißleine ziehen, fische ausziehen lassen und alles mit wasserstoffperoxid töten. oder die berüchtigte dunkelkur die überhaupt nichts bringt... wundermittel gegen cyanos.. darum möchte ich meine erfahrungen zu "papier" bringen.
es kennt sicher jeder, der schmierige belag der an scheiben, dem untergrund und pflanzen anfängt zu wachsen, und das im rasenden tempo.. bedeckt ein blatt nach dem anderen, zwei drei mal die woche ins aquarium greifen nur um der lage herr zu bleiben, trotzdem kommen die dinger immer wieder, sehr hartnäckig.
alles zu töten (bis auf die fische natürlich) entspricht einfach nicht meinem stil.. dafür habe ich zu viel liebe in pflanzen usw investiert.
die dunkelkur habe ich zweimal angewandt. einmal mit dem ergebnis dass alle fische tot waren (keine diskus), ist schon lange her, beim zweiten mal hat alles überlebt, auch die cyanos. zumal nach beiden dunkelkuren nichts mehr wie vorher ausgesehen hat.. grauenvoll
meine strategie:
1. großzügiges entfernen der befallenen stellen, auch an den pflanzen. wo cyanos einmal waren kommen sie wieder, auch wenn man sie augenscheinlich ausreichend gesäubert hat und mit freiem auge nichts mehr zu sehen ist. einfach abschneiden das batt. scheiben gründlich reinigen.
2. kann es sein dass die natürliche bakterienkultur im aquarium nicht im gleichgewicht ist, und sich die cyanos DESHALB so rasant ausbreiten. darum habe ich mit "niteout 2" und "nite out special blend" experimentiert. hab das zeugs schon beim einlaufen des beckens getestet und war sehr zufrieden. lt hersteller haben die zwei produkte zusammen angewandt eine stärkere wirkung. deshalb gleichzeitig ins becken dosiert
3. die lichtstärke reduzieren. habe meine leds nun schon auf 50% und keine alge mehr. pflanzen wachsen trotzdem super
was soll ich dazu sagen? es ist weder wissenschaftlich erwiesen dass dies die goldene gans ist.. noch dass es bei jedem klappt. bei mir klappt es auf jeden fall und evtl ist es jemandem eine hilfe der schon am verzweifeln ist ;)
-
Hallo Karina und Dominik
Danke an euch für euren Erfahrungsbericht. :good:
Mein letzter Befall liegt auch schon Jahrzehnte zurück.
Über welchen Zeitraum habt ihr den Befall in den Griff bekommen.
-
-
hallo ihr ;)
ca eine woche hats gedauert ditmar.
und es sind keine wundermittelchen, sondern lediglich bakterien mit welchen ich versucht habe das gleichgewicht der natürlichen baktieren wieder herzustellen ;)
-
Hallo Karina und Dominik
Ok das wäre eine extrem kurz Zeit solche eine Plage zu stoppen. :good:
-
Hallo Dominik,
offenbar handelt es sich bei den "Wundermittelchen" um potente lebende Bakterienkulturen; der Ansatz das Bakterienmillieu in eine für uns positive Richtung zu verschieben bringt in der Tat die nachhaltigsten Erfolge.
Dank eines Tipps von Armin habe ich "damals" die Cyanobakterien noch zusätzlich durch Humine und eine starke Senkung des pH-Wertes gestresst. Es muss nicht immer die Keule sein!
-
nabend ;)
hier von "keule" evtl chemiekeule zu sprechen find ich schwierig ;) immerhin senken wir kh mit säuren usw.
ich habe ja wie oben angemerkt verschiedenste dinge probiert. und nun eben einen weg gefunden der funktioniert^^ und bin superzufrieden.
im prinzip kippe ich einfach von den vorhandenen bakterien mehrere hinein, und erschaffe damit nahrungskonkurrenz für die cyanos. anders funktioniert das verdrängen in der natur auch nicht. darwins "survival of the fittest" ;)
-
Hallo Dominik,
ich meinte nicht Dich bzw. Eure "Behandlung" mit Keule. Sorry, da hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt. :flower:
Mit Keule meinte ich Mittelchen wie Protalon 707, EasyCarbo, BlueExit, oder gar Antibiotika...
-
hallo nobby ;)
*lacht*
nagut ;) dann ist der bericht wohl doch garnicht so übel ;)